专利摘要:

公开号:WO1989009928A1
申请号:PCT/DE1989/000216
申请日:1989-04-11
公开日:1989-10-19
发明作者:Reinhard Kramer;Falk RÜHL
申请人:Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewand;
IPC主号:G01J1-00
专利说明:
[0001] Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines
[0002] Laserstrahls
[0003] Beschreibung
[0004] Technisches Gebiet
[0005] Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung der Lage eines Laserstrahls, bei dem mindestens ein einen Teil der Strahlungsenergie absorbierender temperaturabhängiger elektrischer Sensor um den Strahl herum an vor- bestimmten Positionen nahe dem Strahlrand angeordnet wird, und bei dem mit Hilfe von Sensor-Meßwerten auf die Strahllage rückgeschlossen wird.
[0006] Stand der Technik
[0007] Bei der Materialbearbeitung mit Laserstrahlung ist die konstante Lage des Laserstrahls innerhalb des Strahlführungssystems für eine gleichbleibende Qualität der Bearbeitung wichtig, weil Abweichungen der Strahllage von der Sollposition die Lage, Form und Größe des Fokus verändern können.
[0008] Für eine Laserstrahlquelle ist die genaue Justage der Strahlachse auf die Resonatorachse eine notwendige Voraussetzung, um die maximale Laserleistung und eine Intensitäts- Verteilung hoher Qualität zu erhalten. Die Verschiebung und Bewegung der Strahlachse bezüglich der Resonatorachse äußert sich in einer Verschiebung der Intensitätsverteilung relativ zur Resonatorach.se.
[0009] Die Bestimmung des Strahlzentrums muß mit einer Genauigkeit von 0.1 mm - 1 mm erfolgen, damit bei der Justage eines Laserresonators die Strahlachse mit einer Genauigkeit von mindestens 1/10 des Strahldurchmessers auf die Resonatorachse justiert werden kann. Dies ist notwendig, um die maximale Laserleistung durch eine optimale Nutzung des Entladungsvolumen erreichen zu können. Die Messung sollte den Strahl nur gering oder gar nicht beeinflussen, damit die Intensitätsverteilung und die Laserleistung während der Messung innerhalb eines Resonators nur wenig geändert wird. Die gleiche Forderung gilt beim Einsatz in Strahlführungssystemen, wo unter umständen mehrere Geräte gleichzeitig eingesetzt werden, und jede Veränderung der Intensitätsverteilung bzw. der Laserleistung das Ergebnis der Materialbearbeitung negativ beeinflussen kann.
[0010] Im Fall rotationssymmetrischer Intensitätsverteilungen ist das Strahlzentrum durch die Symmetrieachse der Verteilung gegeben. Ist die Verteilung asymmetrisch, so kann durch Berechnung des Schwerpunkts der Strahlfläche das Strahlzentrum bestimmt werden. Für eine genaue Bestimmung des Strahlzentrums beliebig geformter Strahlung ist deshalb die Messung der Intensitätsverteilung notwendig. Unter der Annahme, daß die zu vermessende Intensitätsverteilung punktsymmetrisch ist, kann der Schwerpunkt auch ohne genaue Kenntnis der Intensitätsverteilung bestimmt werden. Diese Randbedingung ist nicht restriktiv, weil fast alle kommerziellen Lasersysteme eine rotationssymmetrische, elliptische oder rechteckförmige Intensitätsverteilung besitzen. In diesem Fall ist es zur Bestimmung der Strahllage ausreichend, den Rand des Strahls auf zwei Achsen zu bestimmen. Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art sind die elektrischen Sensoren vier Nadeln, die um die Sollage des Laserstrahls herum gruppiert sind und mehr oder weniger weit zum Strahlzentrum hin vorgeschoben werden können. Auf die Nadeln auftreffende Laserstrahlung erwärmt die Nadeln und die Erwärmung jeder. Nadel wird mit einem Temperaturfühler gemessen. Mit diesem bekannten Verfahren kann nur sehr langsam gearbeitet werden, bedingt durch die große Wärmekapazität der Nadeln. Die Meßgenauigkeit ist wegen der Beschränkung des Meßbereichs auf den Strahlrand gering und bei Durchmesseränderungen des Laserstrahls müssen die Nadeln in umständlicher Weise neu justiert werden.
[0011] Darstellung der Erfindung
[0012] Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß mit ihm schnell gearbeitet werden kann, auch bei veränderlichen Strahldurchmessern.
[0013] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Sensor auf einer vorbestimmten Bahn schrittweise zwischen Strahlrand und Strahlzentrum bewegt wird, daß nach jedem Schritt der Meßwert des Sensors registriert und danach ein bestimmter Prozentsatz des maximalen registrierten Meßwerts je einer Koordinatenachse als Schwellwert für die Bestimmung des Strahlrands ermittelt wird, daß von den den Schwellwerten entsprechenden Meßwerten ausgehend den Koordinatenachsen parallele Sterahlrandtangenten definiert werden, und daß dann die Lage der Strahlachse dem Flächenschwerpunkt der von den Strahlrandtangenten umschlossenen Fläche entsprechend ermittelt wird. Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß die Strahllage in einfacher Weise dadurch erfaßt werden kann, daß die Sensoren den den Strahl aufweisenden Bereich überstreichen und dabei in schneller Folge eine Vielzahl von Meßwerten registrieren können, mit deren Hilfe eine dem Strahlσuer- schnitt etwa entsprechende Fläche ermittelt und rechnerisch zur Bestimmung der Strahlachse herangezogen wird. Infolge der Vielzahl der Meßwerte und der dadurch erreichten Genauigkeit bei Ermittlung der Intensitätsverteilung des Laserstrahls über die Koordinatenachsen läßt sich die von den Strahlrandtangenten umschlossene Fläche als Mittel zur Bestimmung der Lage der Strahlachse recht genau bestimmen und damit auch die Lage des Strahlszentrums bzw. die Lage des Laserstrahls.
[0014] Das Verfahren beinhaltet Meß- und Rechenvorgänge, die automatisierbar sind, so daß das Verfahren grundsätzlich sehr schnell durchgeführt werden kann und infolgedessen auch in Steuer- und Regelkreisen eingesetzt werden kann, welche die Beeinflussung der Lage eines Laserstrahls betreffen.
[0015] Vorteilhafterweise wird das Verfahren so durchgeführt, daß der gesamte Strahldurchmesser von zwei Paaren einander gegenüberliegender Sensoren vom Strahlrand zum Strahlzentrum fortschreitend erfaßt wird, und daß die Sensoren danach in ihre strahlrandseitige Ruhestellung zurückbewegt werden. Dabei vermißt jeder Sensor eines Sensorpaares die Hälfte des gesamten Strahldurchmessers, so daß sich eine entsprechende Verfahrensbeschleunigung ergibt.
[0016] Da das schrittweise Messen mit kurzen Taktzeiten erfolgen soll, die Erwärmung des Sensors durch den Laserstrahl jedoch nur mit gewisser Verzögerung erfolgen kann, werden die Meßwerte der Sensoren über ein Differential- Proportionalglied erfaßt. Damit wird das Tiefpaßverhalten des Sensors kompensiert und die Meßgeschwindigkeit erheblich gesteigert.
[0017] Vorteilhafterweise wird das erfindungsgemäße Verfahren während eines mit dem Laserstrahl erfolgenden Bearbeitungsvorgangs eines Werkstücks durchgeführt und die dabei ermittelte Strahllage wird zur Strahllageeinstellung herangezogen. Dadurch kann die Genauigkeit und/oder die Geschwindigkeit bei einer Bearbeitung mit Laserstrahlung verbessert bzw. gesteigert werden. Da es dazu in der Regel auch erforderlich ist, den Laserstrahl auszurichten, wird das Verfahren derart ausgestaltet, daß es an zwei in Strahlrichtung mit Abstand hintereinander liegenden Stellen durchgeführt und der Laserstrahl mit Hilfe der von beiden Meßstellen bestimmten Parameter ausgerichtet wird.
[0018] Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Laserstrahls, mit insbesondere vier temperaturabhängigen elektrischen Sensoren, die in einer Halterung quer zum Strahl verstellbar und einander gegenüberliegend angeordnet sowie an eine Meßeinrichtung angeschlossen sind.
[0019] Die bekannten Sensoren sind Nadeln, die quer zum Laserstrahl einstellbar sind. Die Nadeln werden durch Laserstrahlung erwärmt und die Erwärmung wird jeweils über einen Temperaturfühler gemessen. Die bekannten Nadeln haben eine vergleichsweise große Wärmekapazität, so daß mit ihnen nur langsam gemessen werden kann. Es können sich auch Meßfehler dadurch ergeben, daß die Nadeln bei einer entsprechenden Intensitätsverteilung an den für diese falschen Stellen angeordnet ,sind.
[0020] Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art so zu verbessern, daß eine vollständige Erfassung des Laserstrahlquerschnitts mit geringem baulichen Aufwand und günstigem zeitlichen Verhalten erreicht wird.
[0021] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Sensoren eine Meßfläche einschließende Drähte sind und daß die Halterung im Sinne einer Veränderung der Meßfläche motorisch verstellbar ist.
[0022] Der Einsatz von Drähten als Sensoren bedingt geringe bestrahlte Sensoroberflächen, entsprechend geringe Leistungsabsorption und damit eine geringe Reduzierung der Laserstrahlleistung durch die Messung, verbunden mit einem günstigen zeitlichen Verhalten bei einer Änderung der Strahlintensität. Mit Drähten läßt sich eine Meßfläche vollständig einschließen und dadurch eine vollständige Erfassung des gesamten Querschnitts des Laserstrahls erreichen. Der motorische Antrieb der Halterung ist Voraussetzung für eine Automatisierung des Meßprozesses sowie die Schnellerfassung des gesamten StrahlquerSchnitts .
[0023] Vorteilhafterweise sind die Drähte einander paarweise parallel und die Drahtpaare rechtwinklig zueinander angeordnet. Das bedeutet eine symmetrische Anordnung der Sensoren, so daß die daran anschließenden Komponenten entsprechend identisch ausgebildet werden können. Grundsätzlich ergibt sich durch die Parallelanordnung zweier Drähte, daß diese den zu erfassenden Meßbereich jeweils zur Hälfte bezüglich einer Koordinate erfassen, während die beiden Drähte des anderen Drahtpaares dem Meßvorgang in einer zur ersten rechtwinkligen zweiten Koordinate dienen.
[0024] Um den Gabelinnenraum möglichst vollständig für den Strahlquerschnitt ausnutzen zu können, ist für jeden Draht eine Spanneinrichtung außerhalb des Gabelinnenraums vorhanden. Andererseits läßt sich dadurch eine optimale Stabilität der Gabeln bei geringem baulichen Aufwand erreichen bzw. eine sehr exakte Anordnung der Drähte mit Hilfe der Gabeln.
[0025] Zur motorischen Veränderung der durch die Drähte gebildeten Meßfläche sind die Gabeln auf einem Gleitführungs- gestell quer zum Laserstrahl aufeinander zu oder von einander weg verstellbar. Der bauliche Aufwand für die Bewegungsmechanik wird dadurch klein gehalten, daß das Gleitführungsgestell im wesentlichen aus zwei parallelen Schlittenstangen mit darauf gleitbeweglichen, je eine Gabel tragenden Schlitten besteht, die an gegenläufigen Trums eines von einem Stellmotor antreibbaren Antriebsriemens befestigt werden.
[0026] Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Meßeinrichtung besteht darin, daß sie für jeden Draht einen vorgeschalteten Signalgeber, einen nachgeschalteten Analog/Digitalwandler und einen alle Meßsignale auswertenden Rechner hat, der an den Stellmotor angeschlossen ist und eine Anzeigeeinrichtung aufweist.
[0027] Dem Analog/Digitalwandler ist ein Addierglied vorgeschaltet, welches dem Drahtsignal ein daraus mit einem Differenzierglied gewonnen Signalanteil aufzuprägen vermag. Dadurch wird dem Wandler sehr schnell ein auswertbares Impulssignal zur Verfügung gestellt.
[0028] Um die Vorrichtung auch bei Bearbeitungsvorgängen von Werkstücken vorteilhaft einsetzen zu können, ist der Rechner an den Antrieb eines die Strahllage beeinflussenden Spiegelsystems angeschlossen. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0029] Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten, die Vorrichtung betreffenden Ausführungsbeispiels erläutert, auch bezüglich des Verfahrens. Es zeigt:
[0030] Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Meßvorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Laserstrahls,
[0031] Fig. 2 den Schnitt II-II der Fig. 1,
[0032] Fig. 3a, b die mechanische Verstellung der Sensoren,
[0033] Fig. 4 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Funktion der Meßeinrichtung,
[0034] Fig. 5a, b diagrammartige Darstellungen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
[0035] Fig. 6 ein die Strahllage beeinflussendes Spiegelsystem.
[0036] Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
[0037] Gemäß Fig. 1, 2 hat die Vorrichtung eine Halterung 12 für Sensoren 2. Letztere sind Drähte 14 bis 14''', die einander paarweise parallel angeordnet sind. Die Drahtpaare 14, 14'' und 14', 14'' ' sind rechtwinklig zueinander angeordnet. Die Drähte 14 bis 14''' umschließen infolgedessen eine Meßfläche 15, die quer zu einem Laserstrahl 1 angeordnet und etwa auf dessen Querschnitt abgestimmt ist. Insbesondere befinden sich die Drähte 14' bis 14''' in der dargestellten Stellung am Strahlrand 3. Der von ihnen eingeschlossene Strahldurchmesser ist D. Die Halterung 12 besteht aus zwei U-förmigen Gabeln
[0038] 16, die mit ihren offenen Seiten einander zugekehrt sind.
[0039] Jede Gabel 16 hält zwei Drähte 14, 14' und 14'', 14'' ' kreuzweise gespannt. Zur Drahtführung dienen zunächst aus
[0040] Isolierwerkstoff, z.B. Polyäthylen, bestehende Umlenkstifte
[0041] 30, die für eine exakte, stets gleichbleibende Positionierung der Drähte 14 bis 14''' sorgen. Von jedem Umlenkstift 30 wird der zugehörige Draht einem Spannelement 31 zugeführt, das gleichzeitig der Strombeaufschlagung dient. An einem
[0042] Ende jedes Drahts ist zwischen dem Umlenkstift 30 und dem Spannelement 31 eine Spannfeder 32 angeordnet, die mit einem Ende an dem Draht, z.B. 14' angreift, und mit ihrem anderen Ende an einem Ankerstift 33 befestigt ist. Dieser besteht ebenfalls aus Isolierwerkstoff. Jeder Draht ist von einem am Ende eines Gabelarms gelegenen Umlenkstift 30 zu einem Umlenkstift 30 des vom Strahl 1 entfernten Gabelbodens 16' geführt, der gemäß Fig. 1 trogförmig ausgebildet ist.
[0043] Gemäß Fig. 2 sind die Bügel 16 in Strahlrichtung 34 hintereinander angeordnet und tragen die Drähte 14, 14' einerseits und 14'', 14''' auf voneinander abgewendeten Seiten, wo dementsprechend auch die erforderlichen Umlenk- und Ankerstifte 30, 33, die Federn 32 und die Spannelemente 31 angeordnet sind, so daß sich insgesamt eine flachbauende Anordnung ergibt.
[0044] Die Gabeln 16 werden jeweils von einem Schlitten 21 gehalten. Jeder Schlitten ist auf Schlittenstangen 20 gleitbeweglich, wozu er die aus Fig. 1 ersichtlichen Gleitlager 35 aufweist. Die Gleitstangen 20 sind in Stehlagern 3 befestigt, welche ihrerseits in in Fig. 2 dargestellter Weise an einem Boden 36 eines Gestells 37 mit Schrauben 38 befestigt sind. Fig. 2 zeigt einen Stellmotor 23 zum Antrieb der Schlitten 21 und damit der Gabeln 16. Der Stellmotor 23 ist an einem Stehlager 3 angebracht und treibt eine Antriebsachse 39, auf der ein Antriebsritzel 40 drehfest sitzt. In diesem Antriebsritzel 40 greift ein Antriebsriemen 41 an, der als Zahnriemen ausgebildet ist und über ein entsprechendes Ritzel des anderen Stehlagers 3 gespannt gehalten umläuft. Am oberen Trum 41 ' ist der in Fig. 1 linke Schlitten 21 angebracht und am unteren Trum 41'' der in Fig. 1 rechte Schlitten 21. Infolgedessen werden die Gabeln 16 bei jeder Verstellung des Riemens 41 gegenläufig bewegt, und zwar aufeinander zu bei Drehung des Stellmotors 23 gemäß Fig. 1 im Uhrzeigersinn und von einander weg bei Drehung des Motors 23 im Gegenuhrzeigersinn.
[0045] Die Fig. 1, 2 zeigen außerdem noch ein auf dem Boden 36 sitzendes Gestell 37 zur Aufnahme eines Netzteils 42, einer Rechnerplatine 43 und einer Wanderplatine 44, so daß alle für den Meßvorgang erforderlichen Teile der Vorrichtung in gedrängter Bauweise um den Laserstrahl 1 herum angeordnet sind.
[0046] Fig. 3a erläutert die Verstellung der Gabeln 16 in der Weise, daß ein Auseinanderfahren der Gabeln 16 zu einem vollständigen Entfernen der Drähte 14 bis 14''' aus dem Bereich des Laserstrahls 1 führt, während gemäß Fig. 3b die Gabeln 16 in Pfeilrichtung so aufeinander zu bewegt werden, daß die von ihnen gehaltenen Drähte 14 bis 14'' ' durch den Querschnitt des Laserstrahls 1 wandern, bis die von ihnen eingeschlossene Meßflache 15 zu Null wird und damit der gesamte Strahlquerschnitt vermessen werden kann.
[0047] Fig. 4 erläutert die erforderliche Meßeinrichtung. Diese ist allgemein mit 13 bezeichnet und beinhaltet im Meßkopf 48 im wesentlichen die Drähte 14 bis 14''' sowie den Stellmotor 23 und Signalgeber 25 für diese Drähte. Aus der Darstellung ist ersichtlich, daß jeder Draht zur Messung bei einer bestimmten Schrittstellung mit einer Meßspannung beaufschlagt wird, wobei über einen eingeprägten Strom eine meßbare Spannungsänderung erfolgt, wenn sich der Widerstand des Drahtes infolge seines Temperaturkoeffizienten ändert, weil der Draht vom Laserstrahl entsprechend erwärmt wurde. Das durch den Draht bedingte Antwortsignal hat die im Block 45 dargestellte Ausbildung U = f(t). Dieses Meßsignal eines Drahtes wird einem Differential-Proportionalglied 11 zugeführt, dessen einer Leitungsast 11'' an ein Addierglied 29 angeschlossen ist und dessen anderer Ast ein Differenzierglied 11 aufweist, mit dessen Hilfe von dem Meßsignal des Drahtes gemäß Block 45 ein Spannungsanteil U = f (t) gemäß Block 46 abgeleitet und der Spannung gemäß Block 45 addiert wird, so daß sich durch das Addierglied 29 der Spannungsverlauf U = f (t) gemäß Block 47 ergibt, also ein Spannungs-Zeit- verhalten, wie es durch den Signalgeber 25 vorgegeben ist. Auf diese Weise wird das Tiefpaßverhalten des Drahtes vermieden, also die Verzögerung der Messung dadurch, daß der Spannungsanstieg gemäß Block 45 zu langsam ist.
[0048] Das vom Addierglied 29 abgegebene Signal, das im Idealfall eine sehr steile Anstiegsflanke hat, wird auf den Analog-Digitalwandler 26 gegeben, der den Rechner 27 entsprechend beaufschlagt. Bei Vorstehendem versteht es sich, daß alle beschriebenen Teile der Meßeinrichtung bis zum Rechner 27 vierfach vorhanden sind, weil mit vier Drähten 14 bis 14''' gemessen wird. Das wurde durch die Vierfachleitungen 49 zwischen Meßkopf 48 und Differential-Proportionalglied 11 sowie die Vierfachleitungen 50 zwischen Analog/Digitalwandler und Rechner 27 symbolisiert.
[0049] Der Rechner 27 beaufschlagt über einen Motor-Interface 51 den Stellmotor 23, nachdem ihm die Meßsignale vorliegen. Außerdem steuert er eine Anzeigeeinrichtung, an der die Positionen der Drähte 14 bis 14''' und die Lage des letztlich ermittelten Strahlzentrums bzw. der Strahldurchmesser abgelesen werden können. Darüber hinaus ist der Rechner 27 mit einem Interface 52 zur Steuerung des in Fig. 6 dargestellten Spiegelsystems 22 verbunden.
[0050] Dieses Spiegelsystem 22 besteht aus einem ersten stellbaren Spiegel 54 und einem zweiten stellbaren Spiegel 53, welche die Lage des Laserstrahls 1 beeinflussen. Außerdem sind in Fig. 6 zwei Vorrichtungen 55, 56 zur Bestimmung der Lage des Laserstrahls 1 angeordnet. Die erste Vorrichtung 56 ist möglichst nahe dem zweiten Spiegel 53 angeordnet, um die Lage des Strahls 1 auf diesem Spiegel 53 möglichst genau erfassen zu können. Diese Lage wird mit dem Spiegel 54 eingestellt, indem dieser mit den Stellmotoren 59, 60 um seine horizontale Achse und/ oder um seine vertikale Achse geschwenkt wird. Mit dem zweiten Spiegel 53 wird die Richtung des Strahls 1 eingestellt,, indem der Spiegel 53 um seine horizontale Achse mittels des Stellmotors 58 und/oder um seine vertikale Achse mit Hilfe des Stellmotors 57 geschwenkt wird. Während die Stellmotoren 57, 58 von der Vorrichtung 55 beaufschlagt werden, wird der Spiegel 54 von der Vorrichtung 56 eingestellt. Die beiden Vorrichtungen 55, 56 sind mit Abstand voneinander angeordnet, um einerseits die Lage des Strahls 1 erfassen zu können (Vorrichtung 56) und andererseits die .Strahlrichtung zu bestimmen (Vorrichtung 55). Aus dem. Abstand der Vorrichtungen 55, 56 vom Spiegel 53 und der gemessenen Abweichung des Strahls von der Sollage kann mit der Geradengleichung die Lage des Strahls 1 auf dem zweiten Spiegel 53 und damit die Richtung des Strahls bestimmt werden. Die Einstellung der Strahllage erfolgt also in zwei Schritten. Zuerst wird mit Hilfe des ersten Spiegels 54 das Strahl 1 so eingestellt, daß er auf das Zentrum des zweiten Spiegels 53 fällt und in einem zweiten Schritt wird die Strahllage mit dem Spiegel 53 auf die Sollachse eingestellt. Die Messung mit einer Vorrichtung 55, 56 wird wie folgt durchgeführt:
[0051] Zunächst werden die Gabeln 16 in ihre in Fig. 3a dargestellte Ruhestellung gebracht, in der die Drähte 14 bis 14''' außerhalb des Bereichs des Laserstrahls 1 angeordnet sind und von diesem nicht erwärmt werden. Dann werden die Gabeln 16 und damit die Drähte 14' bis 14'' ' schrittweise zum Strahlzentrum 4 hin auf einer linearen Bahn bewegt. In jeder Meßstellung wird die Temperatur der Drähte 14 bis 14''' gemessen und mit der in Fig. 4 dargestellten Schaltung abgespeichert. Dabei erfolgt in nicht dargestellter Weise ein Vergleich mit einem fest vorgegebenen Maximalwert, der auf die maximal zulässige Temperatur abgestimmt ist, um ein Durchschmelzen der Drähte 14 bis 14'' ' während der Messung zu verhindern. Falls dieser Maximalwert überschritten wird, fahren die Gabeln 16 sofort nach außen in die Ruhestellung zurück. Die Gabeln 16 werden solange aufeinander zubewegt, bis die von den Drähten 14 bis 14'' ' umschlossene Meßfläche 15 zu Null geworden ist. Danach werden die Gabeln 16 in die Ruhestellung gemäß Fig. 3a zurückgefahren.
[0052] Fig. 5a zeigt den Laserstrahl 1 und die Ruhepositionen r bis r3' der Drähte 14 bis 14' '' bei Ruhestellung der Gabeln 16 gemäß Fig. 3a. Die Drähte 14 bis 14''' umgeben den Laserstrahl dabei mit Abstand. Beim Aufeinanderzubewegen der Gabeln 16 werden sie in die Stellungen a, b, c bzw. a'', b'', c'' bewegt, dringen also linear vom Strahlrand 3 zum Strahlzentrum 4 vor. Die in den jeweiligen Stellungen a, b, c und a'', b'', c'' ermittelten Meßwerte 5 werden bezüglich der Koordinatenachse x und bezüglich der Koordinatenachse y aufgetragen, so daß sich die in Fig. 5a dargestellten Meß kurven erg eben . D i e Meßkurven habe n j ewe i l s e in en maximalen registrierten Wert 5m. Vor der Auswertung dieser Kurven wird von den einzelnen Meßwerten der Ruhewert subtrahiert. Fig. 5b zeigt die Meßkurven der Fig. 5a zur Auswertung des Meßergebnisses. Zunächst werden mit einem bestimmten
[0053] Prozentsatz des maximalen Meßwertes 5m jeder Meßkurve
[0054] Schwellwerte 6 bestimmt. Der Prozentsatz wird beispielsweise mit 20% angenommen. Diese Schwellwerte 6 werden auf den ermittelten Meßkurven festgelegt und von da aus werden den
[0055] Koordinatenachsen x, y parallele Strahlrandtangenten 7x, 7y definiert, mit denen eine äquivalente Strahlfläche 10 bestimmt wird. Der Flächenschwerpunkt 9 entspricht der Lage der Strahlachse 8 des Laserstrahls 1. Aus der Lage der Schwellwerte 6 kann auch der Strahlradius näherungsweise bestimmt werden.
[0056] Von Bedeutung für die meßtechnische Erfassung der Lage des Laserstrahls ist dessen Umschließung durch die Sensoren 2 bzw. die Drähte 14 bis 14'''. Stattdessen kann auch ein Sensor verwendet werden, der die schrittweise Messung auf mehreren konzentrischen kreisförmigen Bahnen oder auf einer spiraligen Bahn vornimmt. Eine Kombination der oben beschriebenen und der vorgenannten schrittweisen Messungen besteht darin, den Sensor nach Art einer Irisblende auszubilden und schrittweise messen zu lassen.
[0057] Für den praktischen Einsatz des Verfahrens zur Bestimmung der Lage des Laserstrahls und für den Einsatz der Meßvorrichtung ist deren einfache mechanische Konstruktion wichtig. Der Draht ist thermisch hoch belastbar und absorbiert einen geringen Anteil der Strahlleistung, beispielsweise weniger als 1%, so daß die Messung ohne Rückwirkungen auch während einer Materialbearbeitung durchgeführt werden kann. Die Unabhängigkeit der Meßvorrichtung vom Strahldurchmesser und von einer genauen Justage bei verschleißfreier Messung machen das Gerät für den Einsatz in automatisierten Prozeß geeignet. Gewerbliche Verwertbarkeit
[0058] Das erfindungsgemäße Verfahren dient dazu das Verfahren zur Bestimmung der Lage eines Laserstrahls so zu verbessern, daß mit ihm schnell gearbeitet werden kann, auch bei veränderlichen Strahldurchmessern.
权利要求:
ClaimsAnsprüche:
1. Verfahren zur Bestimmung der Lage eines Laserstrahls, bei dem mindestens ein einen Teil der Strahlungsenergie absorbierender temperaturabhängiger elektrischer Sensor um den Strahl herum an vorbestimmten Positionen nahe dem Strahlrand angeordnet wird, und bei dem mit Hilfe von Sensor-Meßwerten auf die Strahllage rückgeschlossen wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Sensor (2) auf einer vorbestimmten Bahn schrittweise zwischen Strahlrand (3) und Strahlzentrum (4) bewegt wird, daß nach jedem Schritt der Meßwert (5) des Sensors (2) registriert und danach ein bestimmter Prozentsatz des maximalen registrierten Meßwerts (5m) je einer Koordinatenachse (x, y) als Schwellwert (6) für die Bestimmung des Strahlrands (3) ermittelt wird, daß von den den Schwellwerten (6) entsprechenden Meßwerten (5s) ausgehend den Koordinatenachsen (x, y) parallele Strahlrandtangenten (7x, 7y) definiert werden, und daß dann die Lage der Strahlachse (8) dem Flächenschwerpunkt (9) der von den Strahlrandtangenten (7x, 7y) umschlossenen Fläche (10) entsprechend ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der gesamte Strahldurchmesser von zwei Paaren einander gegenüberliegender Sensoren (2) vom Strahlrand (3) zum Strahlzentrum (4) fortschreitend erfaßt wird, und daß die Sensoren (2) danach in ihre strahlrandseitige Ruhestellung zurückbewegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Meßwerte (5) der Sensoren (2) über ein Differential-Proportionalglied (11) erfaßt werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß es während eines mit dem Laserstrahl (1) erfolgenden Bearbeitungsvorgangs eines Werkstücks durchgeführt und die dabei ermittelte Strahllage zur Strahllageeinstellung herangezogen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß es an zwei in Strahlrichtung mit Abstand hintereinander liegenden Stellen durchgeführt und der Laserstrahl (1) mit Hilfe der von beiden Meßstellen bestimmten Parameter ausgerichtet wird.
6. Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Laserstrahls, insbesondere zur Durchführung der Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, mit insbesondere vier temperaturabhängigen elektrischen Sensoren, die in einer Halterung quer zum Strahl verstellbar und einander gegenüberliegend angeordnet sowie an eine Meßeinrichtung angeschlossen sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Sensoren (2) eine Meßfläche (15) einschließende Drähte (14 bis 14''') sind und daß die Halterung (12) im Sinne einer Veränderung der Meßfläche (15) motorisch verstellbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Drähte (14 bis 14''') einander paarweise parallel und die Drahtpaare (14, 14'';
14', 14''') rechtwinklig zueinander angeordnet sind,
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Halterung (12) aus zwei mit ihren offenen Seiten einander zugekehrten ü-förmigen Gabeln (16) besteht, und daß jede Gabel (16) zwei Drähte (14, 14" bzw. 14', 14'"') kreuzweise gespannt hält.
9. Vorrichtung nach einem der mehreren der Ansprüche 6 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß für jeden Draht (14 bis 14''') eine Spanneinrichtung (31, 32) außerhalb des Gabelinnenraums (18) vorhanden ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gabeln (16) auf einem Gleitführungsgestell (19) quer zum Laserstrahl (1) aufeinander zu oder voneinander weg verstellbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gleitführungsgestell
(19) im wesentlichen aus zwei parallelen Schlittenstangen (20) mit darauf gleitbeweglichen, je eine Gabel (16) tragenden Schlitten (21) besteht, die an gegenläufigen Trums (41', 41'') eines von einem Stellmotor (23) antreibbaren Antriebsriemens (41) befestigt werden.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Meßeinrichtung (13) für jeden Draht (14 bis 14''') einen vorgeschalteten Signalgeber (25), einen nachgeschalteten Analog/Digitalwandler (26) und einen alle Meßsignale auswertenden Rechner (27) hat, der an den Stellmotor
(23) angeschlossen ist und eine Anzeigeeinrichtung (28) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Analog/Digitalwandler (26) ein Addierglied (29) vorgeschaltet ist, welches dem Drahtsignal einen daraus mit einem Differenzierglied (11') gewonnenen Signalanteil aufzuprägen vermag.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Rechner (27) an den Antrieb (57 bis 60) eines die Strahllage beeinflussenden Spiegelsystems (22) angeschlossen ist,
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
EP1275036B1|2005-10-26|Verfahren und vorrichtung zur korrektur von abbe fehlern
US5340962A|1994-08-23|Automatic control of laser beam tool positioning
EP1106332B1|2005-11-02|Profilierung eines Strahlungsbündels für Stereolithographie
US5059021A|1991-10-22|Apparatus and method for correcting for drift in production of objects by stereolithography
US3749500A|1973-07-31|Optical caliper and edge detector-follower for automatic gaging
US5753171A|1998-05-19|Method and apparatus for producing a three-dimensional object
EP1097022B1|2003-09-17|Verfahren und anordnung zum kalibrieren einer laserbearbeitungsmaschine zum bearbeiten von werkstücken
US8987633B2|2015-03-24|Laser marking
US3700850A|1972-10-24|Method for detecting the amount of material removed by a laser
US4974165A|1990-11-27|Real time machining control system including in-process part measuring and inspection
TWI289195B|2007-11-01|Method and apparatus for measuring object thickness
EP0187094B2|1992-05-13|Berührungsloses Wirbelstromprüfverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
JP2008155339A|2008-07-10|主軸倒れ検出装置及びこれを備えた工作機械
JP2010260105A|2010-11-18|所定の半径で細長いワークピースを連続的に曲げるための装置
EP0326590B1|1993-10-27|Verfahren zum dosieren der lotmenge bei einer lötvorrichtung
US3978714A|1976-09-07|Method of ultrasonic echo flaw detection and device for effecting same
US4656048A|1987-04-07|Method of forming thick film circuit patterns with a sufficiently wide and uniformly thick strip
JP2004336992A|2004-11-25|制御装置、eiコア電磁システム、電流制御装置、力出力変動調整方法、適応型ゲイン調整方法、力出力調整方法、システム
JP2004098230A|2004-04-02|加工装置、加工方法および変位検出ユニット
DE4424225A1|1996-01-11|Tastkopf für Koordinatenmeßgeräte
CN101668625A|2010-03-10|用于制造三维物体的方法
US3868506A|1975-02-25|X-ray diffraction instrument
US5196672A|1993-03-23|Laser processing arrangement
JPH0792382B2|1995-10-09|座標測定機の制御方法および制御装置
US2503720A|1950-04-11|Gauging method and device
同族专利:
公开号 | 公开日
DE3812091C1|1989-06-01|
EP0409857A1|1991-01-30|
EP0409857B1|1993-12-29|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1989-10-19| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1989-10-19| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1990-10-11| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1989904008 Country of ref document: EP |
1991-01-30| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1989904008 Country of ref document: EP |
1993-12-29| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1989904008 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE3812091A|DE3812091C1|1988-04-12|1988-04-12||
DEP3812091.7||1988-04-12||AT89904008T| AT99415T|1988-04-12|1989-04-11|Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lage eines laserstrahls.|
[返回顶部]