![]() Jeu logique
专利摘要:
公开号:WO1989008484A1 申请号:PCT/HU1989/000009 申请日:1989-03-17 公开日:1989-09-21 发明作者:Tibor NÉMETH 申请人:I. Sz. Jogtanácsosi Munkaközösség És Szabadalmi Ir; IPC主号:A63F9-00
专利说明:
LOGISCHES SPIELZEUG Gegenstand der Erfindung ist ein logisches Spielzeug, das zwölf Zeichenträger-Raumfiguren besitzt, die zu einem eine gegliederte Oberfläche aufweisenden kugelartigen und/oder vieleckartigen Körper in einer nicht zerlegbaren Weise zusammengebaut sind und von den Zeichenträger-Raumfiguren um die durch den geometrischen Mittelpunkt des Körpers gehenden Raumachsen in jeder durch die durch zwei Raumachsen bestimmte Ebene abgetrennten Raumhälfte in ihrem vollen Umfang befindliche Zeichenträger-Raumfiguren gemeinsam verdreht und dadurch die Zeichenträger-Raumfiguren umgeordnet werden können. Seit dem Erscheinen des in der HU-PS 170.062 beschriebenen "Räumlichen logischen Spielzeuges" (mit seinem gebräuchlichen Namen des 'Zauberwürfels"bzw. "Rubik-Würfels") wurden für zahlreiche, unterschiedliche Kombinationen aufweisenden und die verschiedensten Zeichenträger anwendenden logischen SpielzeugePatente erteilt. Die Benutzer, d.h. die "Spieler" empfingen die weiteren logischen Spielzeuge mit unterschiedlicher Begeisterung. Eindeutig ist jedoch, dass der Erfolg des Spielzeuges gemäss der HU-PS 170.062 nicht erreicht werden konnte. Die vorteilhaften Eigenschaften des der mehrmals bezogenen HU-PS 170.062 entsprechenden räumlichen logischen Spielzeuges sind allgemein bekannt. Als Nachteil dieses Spielzeuges wird jedoch betrachtet, dass es aus zahlreichen Bauelementen zusammengesellt ist und dass wegen seiner ergonomisch zweckdienlichsten Abmessungen die Person, deren Handfertigkeit aus irgendeinem Grunde - Fingeramputation, Lehmung usw. - begrenzt ist, die verhältnismässig kleinen einzelnen Würfel nur schwer oder überhaupt nicht verdrehen können. Zweck der Erfindung ist ein derartiges räumlichen logischen Spielzeug zu schaffen, das hinsichtlich seiner Lösungskompliziertheit nicht schlechter als das räumliche logische Spielzeug gemäss HU-PS 170.062 ist, gleichzeitig aber die Möglichkeit bietet, auch von Personen mit in ihrer Bewegung behinderten Händen als vollwertigen Spielteilnehmern bzw. auf dem Gebiet der körperlichen Rehabilitation auch als Heilgymnastikgerät in "spielerischer Form" verwenden zu können. Zielsetzung war weiterhin einer Zeichenträgerkörper zu schaffen, auf dem mit einer einfachen - geringen Kostenaufwand erfordernden - Methode derartige zur Unterscheidung geeignete Zeichen aufgetragen bzw. ausgestaltet werden können, die auch für Personen mit verminderten Sehvermögen Farbblinden bzw. Blinden ein vollwertiges Spielen ermöglichen. Die gestellte Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass im geometrischen Mittelpunkt des SpielzeugsTragkreuz angeordnet ist, an das sich Drehtäger anschliessen und das 12 Zeichenträger-Raumfiguren aufweist, von denen in der durch die mittels der Raumachsen bestimmten Ebenen zweigeteilten Raumhälfte mit ihrem vollen Umfange befindliche je vier Zeichenträger-Raumfiguren um die zur Teilungsebene senkrechte Raumachse verdreht werden können. Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, adss Zeichenträger zur Anwendung gelangen, die "robust",jedoch gut um- bzw. erfassbar sind zu Auftragen des zur Unterscheidung geeigneten Zeichens eine "grosse Fläche" zur Verfügung steht, die momentane Position der Zeichenträger Raumfiguren - d.h. ihre Stellung - auch durch Personen mit vermindertem Sehvermögen sowie Blinde einfach und schnell ohne besonderes Memorisieren wahrgenommen werden kann. Weitere Einzelheiten der Erfindung werden im weiteren anhand der beigelegten Zeichnung detailliert beschrieben. In der Zeichnung zeigtFig. 1 die axonometrische Skizze einer Ausführ ungsform des erfindungsgemässen räumlichen logischen Spielzeuges. Fig. 2 das Aufbauschema des erfindungsgemässen räumlichen logischen Spielzeuges. Fig. 3 das Schema einer Ausführungsform der er findungsgemässen Zeichenträger-Raumfigur inVorderansicht. Fig. 4 die Seitenansicht des Schemas nach Fig. 3. Fig. 5 die Skizze eines anderen Ausführungsbei spiels des erfindungsgemässen räumlichen logischen Spielzeuges-Tragkreuz und Dreh träger. Fig. 6 die Skizze eines weiteren Ausführungsbei spiels des erfindungsgemässen räumlichen logischen Spielzeuges-Tragkreuz und Dreh träger. Fig. 7 die Ausführungsskizze es Abschlusskörpers des erfindungsgemässe räumlichen logischenSpielzeuges. In Fig. 1 und 2 ist die Aufbau einer beispielsweisen Ausführungsform des erfindungsgemässen räumlichen logischen Spielzeuges in Planarschnitt bzw. in axonometrischer Ansicht. Das Tragkreuz 1 ist eine zu den Koordinatenachsen x, y, z - Raumachsen - symmetrisches "Raumkreuz",an dessen jedem Ende insgesamt 6 Profilbolzen angeordnet sind. Auf dem Tragkreuzen 1 bzw. den Profilzapfen2 sind die Drehträger 3 angeordnet, die duch die an ihrem Ende vorgesehenen Deckel 4 so befestigt werden, dass der Drehträger 3 unter den Krafteinwirkungen der normalen Spieltätigkeit leicht und ungehindert verdreht werden kann, jedoch nicht herunterfällt. Wegen der Fertigungstoleranzen und sonstiger Zweckmässigkeitsgründe ist auch die Verwendung einer Feder 7 zweckmässig. Die Ausführungsform des Raumkreuzes 1, des Profilzapfens 2, des Drehträgers 3 ist weitgehend von der Qualität des verwendeten Materials abhängig. Im weiteren wird dies auch mit Hilfe von mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Der Drehträger 3 besteht aus einem zylindrischen rohrförmigen Schaft und einem zweckdienlicherweise quadratischen bzw. auch über parallele Seitenflächen verfügenden vieleckförmigen Kopf. Die Form des Kopfes ist hinsichtlich der Erfindung unwesentlich und weitgehend auch von den Abmessungen, d.h. der Grösse des Spielzeuges abhängig. Der zylindrische Schaft des Drehträgers 3 und die Innenfläche des Kopfes schliessen zweckmässigerweise einen Winkel von 900 ein und die Innenfläche ist plan. Auch eine davon abweichende Ausführung ist möglich. In der gemeinsamen Ebene bilden die Tragkreuzflügel 1 und die Innenflächen der Köpfe der auf ihnen befindlichen Drehträger 3 einen Hohlraum 8. Die Fig. veranschaulicht einen "quadratförmigen" Hohlraum. Dies ist eine - in erster Linie wegen der Fertigungstechnologien - sehr zweckmässige Ausführungsform bedeutet aber nicht, dass die Begrenzungsflächen des-Hohlraumes8 nur eine derartige Ausführungsform aufweisen dürfen. Der "Raumkreuz" d.h. dreidimensionalen Form des Trag kreuzes 1 entsprechend, entstehen 12 Hohlräume 8, in welche sich die Zeichenträger-Raumprofile 5 mit Ansätzen 9 anschliessen. Die Formen der Ansätze 9 sind den Begrenzungsflächen der Hohlräume 8 entpsrehcend ausgebildet. Die Festhaltung der Zeichenträger-Raumfiguren 8 wird durch die Abschlussprofile 6 gesichert. In Fig. 3 und 4 ist eine Ausführungsform der Zeichenträger-Raumfigur 5 in zwei Ansichten zu sehen. Die Grade und/oder bogenförmige Erzeugende der Zeichenträger-Raumfigur 5 ist ein Zylindeausschnitt, dessen Winkel = 900 beträgt. Hinsichtlich der Erfindung sind die umgebenden Konturlinien unwesentlich und so können Körper wie Prisma, Kegel, Pyramide, Kegelstumpf, Pyramidenstumpf, Kugel usw. mit gerader und/oder bogenförmiger Erzeugenden in Betracht kommen. Wesentlich aber ist, dass die Flächen "a" des Ansatzes auf dem zylindrischen Schaft des Tragkreuzes 1 und/oder des Drehträgers 3 abrollen, sowie dass sich die Flächen "B"auf der Innenfläche des Kopfes des Drehträgers 3 verdrehen. Zur Förderung dieser Verdrehung kann die Fläche "b" auch bogenförmig ausgebildet sein bzw. dies ist die andere Ursache der Zweckmässigkeit des Einsatzes der Feder 7. Ein wesentlicher Gesichtspunkt ist weiterhin die Ausgestaltung der inneren - zum Ansatzt 9 hineinlaufenden Seitenflächen der Zeichenträger-Raumfigur 5 und der Grundbzw. Deckplatte. Aus Fig. 1 und 2 ist zu ersehen, dass sich die Zeichenkörperträger-Raumfigur 5 mit dem Ansatz 9 auf der durch das Tragkreuz 1 und den Drehträger 3 bzw. durch den Bolzen 2 und den Drehträger 3 gebildeten Achse in zwei Richtungen verdrehen kann. Im Falle der beispielsweisen Skizze auf der Achse "x" oder "y" und nach der Verdrehung gelangt sie in eine zu der durch die Achse "x", "y" bestimmten Ebene senkrechte Position. Erfolgt das Verdrehen um die Achse so so stellt sie sich in die Ebene x" "z", erfolgt dieVerdrehung um die Achse "y" so steltt sie sich in die Ebenen "y" "z" ein. Die Flächen bzw. Platten müssen das freie Verdrehen zulassen und hierbei die ästhetische Aussenform weiterhin der Grundzielsetzung entsprechen die leichte "UmfassSa;-keit" bzw. rErgreifbarkeit"und die Anbringbarkeit und/oder Ausgestaltbarkeit des einfache Unterscheidungszeichens gewährleisten. Fig. 5 und 6 veranschaulichen weitere Ausführungsbeispiele des Tragkreuzes 1 und des Drehträgers 3. Im Falle von Fig. 5 ist in den Flügelenden des Tragkreuzes 1 ein Nest 10 ausgebildet, in das sich der über den Drehzapfen 11 verfügende Deckel anschliesst. Der Drehträger 3 ist ähnlich oder gleich der Ausführung nach Fig. 2 ausgebildet. Ebenfalls ähnlich oder gleich ist auch die Feder 7. Bei der Ausführung nach Fig. 6 sind die Flügel des Tragkreuzes 1 und der an ihrem Ende befindliche Zapfen 2 kürzer als bei der Ausführung nach Fig. 2. Der Drehträger 3 ist aus zwei Stücken zusammengesetzt und nach dem Aufsetzen auf den Zapfen 2 mittels der Befestigungselemente 12 zusammengebaut. A-hder einen Hälfte des Drehträgers 3 ist zweckdienlicherweise eine Montageöffnung vorgesehen, die nach dem Zusammen- mit dem montagedeckel 13 abgeschlossen werden kann.Fig. 7 veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform des Abschlusselementes in axonometrischer Ansicht. Die Flächen bzw. "c", "d", "f" rollen auf dem zylindrischen Schaft des in Fig. 2 dargestellten Raumkreuzes 1 und/oder Drehträgers 3 mit der Fläche bzw. Seite "a" des Ansatzes 9 zusammen ab und deshalb entspricht deren Form der Form jener bzw. stossen die Ebenen der drei Flächen mit der senkrechten Ebene gemäss der Fig. zusammen. Die der Fläche bzw. Seite "c" gegenüberliegende Fläche "f" sowie die den Flächen bzw. Seiten "d" und "f" gegenüberliegenden Flächen sind zweckdienlicherweise parallel zueinander. Die Form der übrigen begrenzenden Flächen ist an die dem Ansatz 9 zuliegende Ausbildung der Zeichenträger Raumfigur 5 angepasst. Ihre Form ist ausschliesslich hinsichtlich der ästhetischen Wirkung von Interesse. Die Vorteile des erfindungsgemässen räumlichen logischen Spielzeuges können wie folgt zusammengefasst werden. Die Zeichenträger-Raumfiguren können leichter erfasst werden als die die gleiche Funktion versehenden Teile aller anderen bekannten räumlichen logischen Spielzeugeund dadurch wird ihr Umstellen auch für Personen mit beschränkter Fingerfertigkeit einfacher. Ebenfalls eindeutig ist nachzuweisen, dass für die Zeichenträgere-Raumfiguren leicht solche zur Unterscheidung geeignete Bezeichnungen anzufertigen sind, die eine Teilnahme von Personen mit vermindertem Sehrvermögen bzw. sogar Blinden an dem Spiel ermöglichen.
权利要求:
Claims P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Logisches Spielzeug, das zu einem eine gegliecerte Oberflächen aufweisenden Körper in nicht zerlegbarer Weise zusammengebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass im geometrischen Mittelpunkt des Körpers Tragkreuz (1) angeordnet ist, an das sich Drehtäger (3) anschliessen und das 12 Zeichenträger-Raumfiguren (5) aufweist, von denen in der durch die mittels der Raumachsen bestimmten Ebenen zweigeteilten Raumhälfte mit ihrem voller, Umfange befindliche je vier Zeichenträger-Raumfiguren (5) um die zur Teilungsebene senkrechte Raumachse verdreht werden können. 2. Logisches Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seine Zeichenträger-Raumfiguren grade und/oder bogenförmige Erzeugende, Kreis- und/oder Vieleck-Grundflächen aufweisende Zylinder bzw. Prismenausschnitte sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US3608906A|1971-09-28|Multisided value-coded puzzle pieces and supports therefor CA2640667C|2013-11-19|Three dimensional geometric puzzle US3458949A|1969-08-05|Construction set AU708568B2|1999-08-05|Construction system US5183430A|1993-02-02|Geometric toy construction system RU2320390C2|2008-03-27|Кубическая логическая игрушка US4949969A|1990-08-21|Puzzle US5544882A|1996-08-13|Puzzle including overlaying puzzle pieces US5127652A|1992-07-07|Toy and puzzle with reversible breakability US4558866A|1985-12-17|Regular polyhedron-based logical puzzles ES2382295T3|2012-06-07|Elementos magnéticos y electrónicos de construcción de juguete US6739937B2|2004-05-25|Space frame structure made by 3-D weaving of rod members CA1112862A|1981-11-24|Three dimensional design toy JP2006026384A|2006-02-02|変形可能な玩具 US4865323A|1989-09-12|Spherical puzzle US7040621B2|2006-05-09|Intellectual building base plate assembling game device US4513970A|1985-04-30|Polymorphic twist puzzle US4308016A|1981-12-29|Educational toy, teaching device and puzzle block combination US5593337A|1997-01-14|Flexible toy piece set for assembly into polyhedral shapes US2843971A|1958-07-22|Construction toy block EP0233869B1|1990-08-16|Farbtonsequenz für einen ball WO2003063994A1|2003-08-07|Baukasten ES2218479T5|2009-05-01|Mecanismo para mover independientemente segmentos de un objeto tridimensional y aplicaciones de dicho mecanismo. US20050230908A1|2005-10-20|Three-dimensional logic puzzle game JP2000513600A|2000-10-17|相互接続建築ブロックによる玩具の建築キット
同族专利:
公开号 | 公开日 HUT51164A|1990-04-28|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1989-09-21| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|