![]() Seringue a deux chambres contenant comme substance active une charge de proteine humaine a activite
专利摘要:
公开号:WO1989007934A1 申请号:PCT/EP1989/000202 申请日:1989-03-01 公开日:1989-09-08 发明作者:Otto Dittmann 申请人:Alpha Therapeutic Gmbh; IPC主号:A61K9-00
专利说明:
[0001] Zweikammerspritze mit einer Füllung aus aktivitätsempfindlichem humanen Protein als Wirkstoff 1 Beschreibung [0002] Es werden seit langer Zeit Zweikammerspritzen verwendet, wobei in einer Kammer pyrogenfreies Lösungsmittel und in der 5 zweiten Kammer, die der Spritzennadel zugekehrt ist, eine durch Lyophylisieren in der Spritze selbst erhaltene Füllung vorliegt, die bei Betätigung der Spritze durch das pyrogenfreie Wasser gelöst und dann injiziert wird. [0003] 10 Nun gibt es eine ganze Reihe von Wirkstoffen auf der Basis humaner Plasma-Proteine, die aktivitätsempfindlich sind. Dies bedeutet, daß sie nicht in höherer Konzentration über vernünftige Zeiträume von beispielsweise einigen Stunden in Lösung gehalten werden können, da die Substanz dabei [0004] !5 biologische Aktivität verliert oder gar zersetzt werden kann und zum Teil ausfällt. Dies gilt insbesondere für Faktor VIII. Derartige Präparate können derzeit nur in verhältnismäßig geringer Konzentration verwendet werden. Für hinreichend therapeutisch wirksame Injektionslösungen 0 ist die Konzentration in den für Injektionsspritzen noch tragbaren Ampullengrößen zu gering, sie werden daher als Infusionslösung eingesetzt. Da diese Lösungen notwendigerweise sehr verdünnt sein müssen, dauert die Infusion und somit die zufuhr des Wirkstoffes sehr lange. [0005] 25 Erwünscht ist aber in den meisten Fällen eine schnelle [0006] Zufuhr der Wirkstoffe, um eine möglichst schnelle Wirkung zu erzielen. Selbst für mäßig erhöhte Konzentrationen solcher Wirkstoffe ist aber die für eine Infusion erforderliche Zeitspanne häufig zu groß, um eine Zersetzung oder ° Verschlechterung der Substanz auszuschließen. [0007] Für den Einsatz zur direkten Lyophilisierung in der Zweikammerspritze waren die bisher erhältlichen Lösungskonzentrationen zu gering, um bei einer einmaligen Lyophylisierung eine hinreichende Menge der Substanz in der Kammer zu erhalten. Ein mehrmaliges Auffüllen und Lyophilisieren in der Kammer ist aber aus den gleichen Gründen nicht möglich, die für den Einsatz höher konzentrierter Lösungen allgemein gelten, da wegen der Aktivitätsempfindlichkeit solcher humaner Proteine beim erneuten Füllen der Kammer das Protein geschädigt werden könnte. [0008] Es ist nun gelungen, wesentlich höhere [0009] Lösungskonzentrationen solcher Proteine zu erzielen, die hinsichtlich der zeitlichen Beständigkeit und der Konzentration ausreichen, um bei einmaliger Befüllung der Spritzenkammer und sofortiger Lyophilisierung den Wirkstoff ohne Schädigung in die Spritzenkammer zu bringen, so daß eine so präparierte Spritze längere Zeit gelagert werden kann und erst beim Einsatz unmittelbar vor der Injektion das Protein durch das pyrogenfreie Lösungsmittel in der anderen Spritzenkammer gelöst und sofort injiziert wird. Somit beträgt die Zeit in Lösung vor der tatsächlichen Anwendung höchstens einige Minuten. [0010] Auf diese Weise ist es nun möglich, aktivitätsempfindliche humane Proteine in der gewünschten hohen Konzentration, also innerhalb einer kurzen Zeitspanne zu verabreichen. [0011] Solche Präparate sind insbesondere Urokinase, Pro-ürokinase, TPA, Streptokinase, Faktor VIII und Faktor IX sowie Antithrombin III. [0012] So kann man bei den üblichen Kammergrößen solcher Spritzen von bis zu 6 ml der Kammer, welche die zu Lyophilisierende Lösung (also den Wirkstoff) aufweist und bis zu 4,5 ml für das Lösungsmittel beim Einfüllen von 3 bis 3,5 cm des Plasmakonzentrates etwa mindestens 2 bis 3 Millionen Einheiten ürokinase, Pro-ünrokinase, TPA oder Streptokinase, mindestens ca. 1000 Einheiten Faktor VIII oder Faktor IX und mindestens ca. 500 bis 1000 Einheiten Antithrombin III bei einmaligem Lyophilisieren in der Wirkstoffkammer der Spritze unterbringen. [0013] Man kann bei einem Kammervolumen von 6 ml höchstens 3 bis [0014] 3 3,5 cm an zu lyophilisierender Lösung einfüllen, da beim [0015] Lyophilisieren die Lösung spritzt und an der Wand hochkriecht. Dies unterstreicht die Wichtigkeit relativ hoch konzentrierte Lösungen für das Befüllen zu verwenden, um therapeutisch brauchbare Mengen in der Spritzenkammer unterzubringen. [0016] Eine solche Spritze sei anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. [0017] In der beigefügten Zeichnung, die eine bekannte Zweikammerspritze darstellt, ist mit dem Bezugszeichen 1 die der Kanüle zunächstliegende Kammer gezeigt, welche in ihrem Inneren den lyophilisierten Wirkstoff la aufweist. Links am Hals dieser Kammer sitzt die getrennt gezeichnete Verschlußkappe, auf welche die Kanüle aufgesetzt wird. Zwischen den Bezugszeichen a - a ist eine mit kleinen Löchern versehene Platte, welche durch die Löcher und den durch eine Ausbuchtung der Spritzenwand gebildete Erhebung beim Eindrücken des Kolbens 3 in die Lösungsmittelkammer 2 das enthaltene Lösungsmittel in die Kammer 1 drückt, wo man durch kurzes Schütteln die Auflösung des lyophilisierten Wirkstoffes bewirkt und dann sofort den Inhalt der Spritze verabreichen kann. [0018] Da man nicht beliebig große Mengen an Injektionslösung injizieren kann und selbst bei i.v.-Injektion die auf einmal zu injizierende Menge nicht zu groß sein sollte, kann ein Volumen der Kammer 1 von 6 ml kaum überschritten werden. Aus diesem Grunde ist es wesentlich, in einer Kammer bis zu dieser Größe möglichst viel Wirkstoff durch einmaliges Lyophilisieren, also auf einmal einzubringen. Das Befüllen der Spritze erfolgt in an sich bekannter Weise indem, wie dies auch für das Befüllen von Fertigspritzen üblich ist, unter sterilen Bedingungen die vorgegebene Menge der Lösung des einzubringenden aktivitätsempfindlichen humanen Proteins eingebracht wird, worauf die Spritze zur nächsten Station gebracht wird, wo in situ lyophilisiert wird. Die Spritze mit dem gefriergetrockneten Inhalt wird dann zur nächsten Station gebracht, wo das pyrogenfreie Lösungsmittel in die zweite Kammer eingefüllt wird, worauf dann unter sterilen Bedingungen der endgültige Zusammenbau und die Verpackung erfolgen. Man kann dazu die für das Befüllen von Fertigspritzen üblichen Automaten mit nur geringfügigen umbauten, um die Spritzengröße und das Einsetzen des Kolbens und die von der üblichen Stopfenform abweichende Form der Verschlußkappe der Spritze zu berücksichtigen, verwenden. [0019] Solche Spritzen eignen sich nicht nur für die Anwendung in z.B. der ärztlichen Praxis und im Klinikbereich sondern insbesondere auch in der Unfallmedizin und zur Heimselbstbehandlung durch den Patienten. [0020] Das Aufkonzentrieren der Lösungen der aktivitätsempfindlichen humanen Proteine soll anhand einiger Beispiele gezeigt werden. Auf diese Weise kann eine erheblich höhere Lösungskonzentration erreicht wird, als dies bis jetzt möglich war, so daß man bei einem einzigen Lyophylisiergang eine Spritzenkammer von z.B. 6 ml Inhalt, die für das Lyophylisieren mit höchstens 3,5 ml gefüllt werden kann, damit kein überspritzen und Hochkriechen beim Lyophylisieren erfolgt, mit der ausreichenden Menge an Protein versieht, um mit einer einzigen Spritzenfüllung die für die wirksame Behandlung ausreichende Menge an Protein bereitzustellen. [0021] Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. [0022] Beispiel 1 Herstellung von konzentrierter Urokinaselösung [0023] Ausgehend von ca. 1500 1 Urin wird in einer größeren Anzahl von Ansätzen, z.B. ca. 50, ein Bentonit-Aktivator-Komplex hergestellt, aus dem wiederum die rohe Urokinase in an sich bekannter Weise gewonnen wird. Aus dieser wird in mehreren Ansätzen ein Calciumphosphat-Urokinase-Komplex gebildet, aus dem wiederum in zwei Ansätzen gereinigte konzentrierte Urokinase mit 500.000 bis 600.000 I.E./ml, enthalten in einer Menge von 5 - 10 1 gewonnen wird. [0024] Im einzelnen ist die Arbeitsweise wie folgt: [0025] Der mit Borsäure konzentrierte Urin wird mit Bentonit versetzt, der Bentonit-Aktivator-Komplex wird mit Wasser für Injektionszwecke gewaschen, mit einer Lösung von 120 kg Ammoniumsulfat, 6,2 kg eines nichtionogenen Xtherglykols in Form eines Blockpolymeren, der unter der Handelsbezeichnung Pluronic erhältlich ist, mit Wasser aufgefüllt auf 310 1, eluiert und das Eluat mit ca. 165 kg Ammoniumsulfat ausgesalzen. Die erhaltene rohe Urokinase-Bulkware wird mit einer Lösung von 0,9 kg Ethacridinlactat in 430 1 Wasser für Injektionszwecke eluiert und das Eluat an Calciu phosphat-Gel, das aus 11 kg Natriumphosphat x 12 H_0, 6,4 kg Calciumchlorid x 2H-0 aufgefüllt, mit Wasser für Injektionszwecke auf 180 1 aufgefüllt, gewonnen ist, absorbiert. Der Calcium-Urokinase-Komplex wird mit einer Lösung von ca. 12,5 kg Natriumdihydrogenphosphat x 2H-0 aufgefüllt auf 220 1, mit 3-N Natronlauge, eluiert und dann das Eluat an CM-Cellulose bzw. CM-Sephadex gereinigt. Der so erhaltene CM-Cellulose-Urokinase-Komplex wird mit einer Lösung von 50 kg Natriumdihydrogenphsophat x 2H-0 aufgefüllt auf 165 1 mit 3-N Natronlauge eluiert, das Eluat mit Phosphorsäure angesäuert, ca. 10 h bei 60°C pasteurisiert und dann gegen 0,1 M-Posphat Pufferlösung vom pH 7,1 dialysiert und filtriert. Das Dialysat wird dann nach den üblichen Standardmethoden für gereinigtes Urokinasekonzentrat geprüft. Die Urokinasekonzentration liegt gewöhnlich zwischen 70000 und 160000 I.E./ml und die Phosphatkonzentrationen sind die gleichen wie bei 0,1 M Phosphat Pufferlösung zur Dialyse. Gegebenenfalls wird die Urokinaselδsung auf die gewünschte Konzentration verdünnt, indem man die geeignete Menge an Albumin-Phosphat-Pufferlösung von pH 7,1, in welcher das NaH2P0. . 2H20/Na HP04 . 12H20-Verhältnis 13/60 Gew.-Teile beträgt, zum Dialysat zufügt. Die Lösung der gewünschten Konzentration wird dann in die [0026] Spritzen gefüllt und darin lyophilisiert. Die folgenden Ionenaustauscher und Membranfilter werden bei der Herstellungsweise benutzt. [0027] Als Ionenaustauscher Carboxymethylcellulose wird eine Ionenaustauscherkapazität von 1,14 mEq/g Trockengewicht, [0028] CM-Sepahdex, Typ C-25 mit einer Ionenaustauscherkapazität von 4,5 +/- 0,5 mEq/g Trockengewicht und als [0029] Membranfilter eine Polyamidfilter einerseits von der Porengröße 0,2,um und andererseits 0,8,um. [0030] Beispiel 2 [0031] Herstellung einer konzentrierten Antithrombin -Ill-Lösung [0032] Die Isolierung von Antithrombin aus Blutplasma und Blutprodukten, insbesondere aus der [0033] Cohn-Plasmafraktion-VI-1-Paste erfolgt in an sich bekannter Weise durch Reinigung mittels Polyethylenglykol-Fraktionierung, Heparin-Sepharose [0034] 4B-Affinitäts-Chromatographie und Wärmebehandlung bei 60°C für 10 h. Wesentlich dabei ist, daß bei der Affinitäts-Chromatographie nicht eine Graduenteneluierung mit Hilfe eines Puffers mit zunehmender NaCl-Konzentration erfolgt, sondern die Konzentration des Wasch- und [0035] Eluierungsmittels, nämlich 0,4M-NaclO,02M-lmidazollösung von ph 7,3 für das Waschen der Säule und für die Elution 2M-NaClO,02M-Imidazollδsung von pH 6,5 immer gleichbleibt. Die erhaltene Antithrombin-IIl Lösung wird an Hohlfasern konzentriert mit Natriumzitrat versetzt und gerührt und bei 60°C 10 h pasteurisiert. Dann werden die Salze durch Dialyse an Hohlfasern entfernt. (Lösungsmittel für die Dialyse: a3CgH507.2H20 (ca. 6 g), ca. 5 g NaCl und IN HCl oder IN NaOH zur Einstellung eines pH-Wertes von 7,5, aufgefüllt mit Wasser für Injektionszwecke auf 1000 ml.) Die folgenden Arbeitsgänge werden dann unter septischen Bedingungen durchgeführt: [0036] Im Dialysat wird der Titer eingestellt, danach wird D-Mannitose (20 g/1) darin gelöst. Der pH-Wert wird auf 7,5 mit IN HCl oder IN NaOH eingestellt, dann wird durch einen Membranfilter von 0,45 Micron Porengröße filtriert und die Lösung dann zur Lyophylisierung in die Spritzenkammer abgefüllt. Die Aktivität dieser Lösung beträgt 300 - 350 I.E./ml. Beispiel 3 [0037] Herstellung einer konzentrierten Lösung von humanem antihemophilischen Faktor (AHF bzw. Faktor VIII). [0038] AHF wird aus gepooltem menschlichen Plasma nach der Polyethylenglykol-Methode hergestellt. Das gefrorene Plasma wird bei kontrollierten Temperaturen aufgetaut und das Cryopräcipitat durch zentrifugieren isoliert, in heparinisiertem destilliertem Wasser (80 Heparineinheiten pro ml) suspendiert und der pH-Wert der Lösung auf 7,0 mit verdünnter HCl eingestellt und dann bei 28°C unter vorsichtigem Mischen gut suspendiert. Das Volumen des heparinisierten destillierten Wassers beträgt ca. 3 1/kg Cryopräciptitat. [0039] Dann wird Polyethylenglykol zu der AHF-Lösung bis zu einer Endkonzentration von 3 % zugesetzt und bei 25°C gut eingemischt. Das pH der AHF-Suspension wird dann auf 6,3 mit verdünnter Essigsäure eingestellt. Die Suspension wird dann bei 25°C mindestens ca. 1/4 h weitergemischt. Dann wird zentrifugiert. [0040] Die überstehende Flüssigkeit der zentrifugation wird zur Entfernung aller festen Teilchen filtriert. Dann werden Tri-n-butylphosphat und Polysorbat 80 zur gefilterten AHF-Lösung auf eine Endkonzentration von 0,30 % TMBP (Volumen/Gewicht) und 1 % Polysorbat (Gewicht/Gewicht) zugesetzt. Das pH wird mit verdünnter Essigsäure auf 6,3 eingestellt und die Mischung bei 27 °C über Nacht stehengelassen. Dann wird weiter PEG bis auf eine [0041] Endkonzentration von 12 % zugesetzt. Die Suspension wird eine zeit lang bei 25° wie oben gemischt und der gebildete AHF-Niederschlag dann abzentrifugiert. Das PEG gefällte AHF wird bei 5° in 1,6M Glycin-Lösung, die 0,23M Citrat und 13 U/ml Heparin enthält, suspendiert. Das Volumen der Glycinlösung beträgt 20 1/kg gefälltes AHF. Wenn die Suspension zur Homogenität gemischt ist, wird sie zentrifugiert, wobei AHF-Niederschlag gewonnen wird. [0042] Das Glycin gefällte AHF wird wieder in Glycinlösung bei 5°, die wieder Citrat und Heparin enthält, resuspendiert. Das Volumen der Glycinlösung beträgt 20 1/kg gefälltes AHF. Nach Mischen der Suspension zur Homogenität wird wieder zentrifugiert, um AHF-Niederschlag zu gewinnen. [0043] Dieser Niederschlag wird in 0,4M EDTA (pH 7,3 - 7,5) (8 1/kg) aufgenommen und gegen Waschpuffer (0,02M Natriumeitrat + 0,05M Natriumchlorid, pH 6,6 bis 7,0) dialysiert. [0044] Dies kann mehrfach wiederholt werden, bis die gewünschte Konzentration erreicht ist. [0045] Ais Alternative kann dieser Niederschlag in [0046] Glycin-Natriumcitratlδsung bei 20°C gelöst werden, wobei das pH mit verdünnter NaOH oder HCL auf 7,3 eingestellt wird. Das Volumen an Glycin-Natriumcitratlösung beträgt 20 1/kg Glycin gefälltes AHF. Diese Lösung wird dann durch vorher sterilisierte Bakterien zurückhaltende Membranfilter steril filtriert und unter aseptischen Bedingungen in die Spritzen abgefüllt und lyophylisiert. Die Konzentration beträgt ca. 300 - 350 I.E./ml. Beispiel 4 [0047] Herstellung von Faktor IX [0048] Das in üblicher Weise erhaltene Faktor IX-Komplex-Pulver [0049] (Prothrombin Komplex) wird in destilliertem Wasser in einer Proteinkonzentration von 1,2 % gelöst. Dann wird mit Verdünnungspuffer (0,02 M Na-citrat + 0,25 M Nacl, pH 7,3; 4,0 1/1) versetzt und zu dieser Lösung werden 0,16 1/1 lM-Bariumchloridlδsung gegeben, um das Faktor IX Protein auszufällen. Das gefällte Protein wird abfiltriert oder abzentrifugiert und dann in einer Lösung von 0,4M EDTA in einer Menge von 8 1/kg gelöst und mit Waschpuffer (0,02 M Na-citrat + 0,05 M NaCl) diafiltriert. Der diafiltrierte Faktor IX wird so oft auf eine Chromatographiesäule aufgezogen, die Dextransulfat-SiO_Harz enthält, und eluiert, bis die gewünschte Konzentration erreicht ist. Die Menge an Harz in der Säule beträgt etwa 2,51/100g verarbeitetes Ausgangsmaterial. [0050] Der am Harz adsorbierte Faktor IX wird in der Säule mit 10 oder mehr Volumen Waschpuffer gewaschen, der dann verworfen wird. Gereinigtes Faktor IX wird von Harz mit einem linearen Salzgradienten eluiert, indem ein Elutionspuff r aus 0,02M Natriumeitrat und 0,5M Natriumchlorid von pH 6,6 bis 7 allmählich in der Menge erhöht wird. Am Ende des Gradienten wird die Säule weiter mit zusätzlichem Elutionspuffer eluiert. Das Faktor IX Eluat wird gepoolt, filtriert und, ggfs. nach Diafiltration, auf pH 7 eingestellt, in die Spritzen abgefüllt und lyophylisiert. Die Konzentration der Lösung beträgt im Schnitt ca. 300 - 350 I.E./ml.
权利要求:
ClaimsZweikammerspritze mit einer Füllung aus aktivitätsempfindlichem humanen Protein als Wirkstoff.Patentansprüche 1. Zweikammerspritze mit pyrogenfreiem sterilen Lösungsmittel in der der Spritzennadel abgekehrten Kammer, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der, der Spritzennadel zugekehrten zweiten Kammer eine durch einmaliges Befüllen und Lyophilisieren in der Spritze selbst erhaltene Füllung aus aktivitätsempfindlichem humanen Protein in einer zur therapeutisch wirksamen einmaligen Verabreichung erforderlichen Menge aufweist. 2. Zweikammerspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung aus urokinase, Pro-Urokinase, TPA, Streptokinase, Faktor VIII, Faktor IX oder Antithrombin III besteht. 3. Verfahren zur Herstellung einer Spritze nach Anspruch 1 oder 2 durch Befüllen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine hinreichend konzentrierte Lösung des aktivitätsempfindlichen humanen Proteins in die der Injektionskanüle zugekehrte zweite Kammer einer Zweikammerspritze einfüllt und in situ lyophilisiert. 4. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3 in Form von konzentrierten Lösungen aktivitätsempfindlicher humaner Proteine, dadurch gekennzeichnet, daß sie erhalten sind durch an sich bekannte Isolierung, wobei mit oder ohne PEG Vorreinigung so oft dialysiert und/oder chromatographiert wird, bis die gewünschte Konzentration erreicht ist. 5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dialyse aus einer leicht basischen Lösung, vorzugsweise pH 7,3 bis 7,5, gegen einen leicht sauren Puffer, vorzugsweise pH 6,6 bis 7,0, und die Elution bei der Chromatographie mit einem leicht sauren Puffer, insbesondere pH 6,6 bis 7,0 durchgeführt wird. 6. Verwendung einer bekannten zweikammerspritze nach Anspruch 1 oder 2 zur Sofortanwendung von aktivitätsempfindlichen humanen Proteinen und zur Heimselbstbehandlung.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 AU726498B2|2000-11-09|Highly concentrated, lyophilized, and liquid factor IX formulations CN1116897C|2003-08-06|甲状旁腺激素药物组合物 ES2405994T3|2013-06-04|Soluciones estabilizadas de teriparatide EP0805822B1|2004-04-28|Sprühgetrocknetes erythropoietin EP0444692B1|1995-01-11|Thrombin-Zusammensetzung zur oralen Verabreichung JP3670660B2|2005-07-13|ヒトタンパク質を含有する注入用又は注射用医薬製剤の製造方法 RU2201252C2|2003-03-27|Устойчивая, свободная от альбумина лиофилизованная композиция рекомбинантного фактора viii AU2006295570B2|2012-08-30|hFSH aqueous formulation KR100753765B1|2007-08-31|보툴리눔 독소 약제학적 조성물 KR100231398B1|1999-11-15|응고인자 viii 활성을 지닌 안정화된 액제 AU2004201982B2|2007-12-06|A Method for Producing a Preparation Based on Fibrinogen and Fibronectin as Well as Protein Compositions Obtainable According to This Method US5854403A|1998-12-29|Method for isolation of highly pure von Willebrand Factor EP0719154B1|2001-10-31|Aktivierter faktor viii als ein therapeutisches mittel und verfahren zur behandlung eines faktor viii mangels US6320029B1|2001-11-20|Methods of production and use of liquid formulations of plasma proteins FI111910B|2003-10-15|Menetelmä hyytymistekijää VIII sisältävän lääkeainevalmisteen valmistamiseksi EP0511234B1|1995-04-12|Stabile injizierbare lösungen von faktor viii US5081156A|1992-01-14|Sustained-release preparation DE69333928T2|2006-08-17|Verbesserte solubilisierung und stabilisierung des faktor viii-komplexes EP0178576B1|1989-10-11|Verfahren und Zusammensetzung zur Vermeidung der Adsorption eines Arzneimittels USRE38431E1|2004-02-17|Methods of production and use of liquid formulations of plasma proteins FI93517C|1995-04-25|Menetelmä stabiloitujen humaaniproteiinivalmisteiden valmistamiseksi US6890512B2|2005-05-10|Methods of preventing aggregation of various substances upon rehydration or thawing and compositions obtained thereby US6835379B2|2004-12-28|Method of producing IgG Schulman et al.1996|Feasibility of using recombinant factor VIIa in continuous infusion KR20010033268A|2001-04-25|결정형 테리파라타이드
同族专利:
公开号 | 公开日 US5176635A|1993-01-05| JP2818898B2|1998-10-30| DE3806562A1|1989-09-14| JPH02504000A|1990-11-22| EP0331152A1|1989-09-06| EP0331152B1|1991-10-09| US5364350A|1994-11-15| ES2026708T3|1992-05-01|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1989-09-08| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE19883806562|DE3806562A1|1988-03-01|1988-03-01|Zweikammerspritze mit einer fuellung aus aktivitaetsempfindlichem humanen protein als wirkstoff| DEP3806562.2||1988-03-01||US07/931,380| US5364350A|1988-03-01|1992-08-18|Twin-chamber syringe filled with a charge of activity-sensitive human protein| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|