专利摘要:

公开号:WO1989004152A1
申请号:PCT/T1988/000086
申请日:1988-11-03
公开日:1989-05-18
发明作者:Werner Trawöger;Bruno Pregenzer
申请人:Trawoeger Werner;Bruno Pregenzer;
IPC主号:A61C17-00
专利说明:
EMI0001.0001 Abscheider<tb> Die <SEP> Erfindung <SEP> betrifft <SEP> einen <SEP> Abscheider <SEP> zur <SEP> Trennung <SEP> eines<tb> Feststoff-FLüssigkeitsgemisches, <SEP> insbesondere <SEP> von <SEP> dentalem<tb> Abwasser, <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Vollmantelzentrifuge, <SEP> die <SEP> einen <SEP> Gemisch einLass, <SEP> einen <SEP> Auslass <SEP> für <SEP> die <SEP> abgetrennte <SEP> Flüggigkeit <SEP> und <SEP> einen<tb> Feststoffablauf <SEP> aufweist, <SEP> mit <SEP> einem <SEP> unterhalb <SEP> des <SEP> Feststoff abLaufes <SEP> angeordneten <SEP> Auffangraum <SEP> für <SEP> die <SEP> nach <SEP> jeder <SEP> Zentri fugierphase <SEP> unter <SEP> Schwerkrafteinwirkung <SEP> mit <SEP> einem <SEP> RestfLüssig keitsanteiL <SEP> abfliessenden <SEP> Feststoffe, <SEP> mit <SEP> einem <SEP> AbsetzbehäL ter <SEP> für <SEP> die <SEP> Feststoffe, <SEP> und <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Einrichtung <SEP> zur <SEP> Wieder zuführung <SEP> der <SEP> sich <SEP> oberhalb <SEP> der <SEP> sedimentierenden <SEP> Feststoffe<tb> sammelnden <SEP> Restflüssigkeit <SEP> in <SEP> die <SEP> Zentrifuge.<tb> Ein <SEP> derartiger <SEP> Abscheider <SEP> ist <SEP> beispielsweise <SEP> den<tb> DE-A <SEP> 3030614, <SEP> DE-A-3521929, <SEP> DE-A-3542115, <SEP> <B>DE-A-3542133.-</B><tb> DE-A-3542134 <SEP> oder <SEP> DE-A-3601254 <SEP> zu <SEP> entnehmen. <SEP> Die <SEP> Fest stoffe <SEP> fliessen <SEP> bei <SEP> Stillstand <SEP> der <SEP> Zentrifuge <SEP> unter<tb> Schwerkrafteinwirkung <SEP> durch <SEP> einen <SEP> an <SEP> der <SEP> Unterseite <SEP> der<tb> Zentrifuge <SEP> angeordneten <SEP> Stutzen <SEP> in <SEP> den <SEP> Auffangraum, <SEP> wobei<tb> die <SEP> oberhalb <SEP> der <SEP> sedimentierenden <SEP> Feststoffe <SEP> sich<tb> sammelnde <SEP> Restflüssigkeit <SEP> zu <SEP> Beginn <SEP> einer <SEP> weiteren <SEP> Zentri fugierphase <SEP> über <SEP> den <SEP> Stutzen <SEP> in <SEP> die <SEP> Zentrifuge <SEP> zurückge saugt <SEP> wird. <SEP> Trotz <SEP> im <SEP> Auffangraum <SEP> angeordneter <SEP> Beruhigungs flügel <SEP> wird <SEP> die <SEP> Sedimentation <SEP> der <SEP> Feststoffe <SEP> bei <SEP> jeder<tb> Rücksaugung <SEP> der <SEP> Restflüssigkeit <SEP> in <SEP> die <SEP> Zentrifuge <SEP> empfind lich <SEP> gestört. <SEP> Somit <SEP> werden <SEP> Feststoffteile <SEP> mitgerissen, <SEP> die<tb> in <SEP> der <SEP> Zentrifuge <SEP> wieder <SEP> abzentrifugiert <SEP> werden, <SEP> und<tb> neuerlich <SEP> in <SEP> den <SEP> Auffangraum <SEP> abfliessen, <SEP> wieder <SEP> in <SEP> die<tb> Zentrifuge <SEP> zurückgesaugt <SEP> und <SEP> abzentrifugiert <SEP> und <SEP> auf<tb> diese <SEP> Weise <SEP> hin- <SEP> und <SEP> hertransportiert <SEP> werden. <SEP> Da <SEP> eine<tb> vollständige <SEP> Abscheidung <SEP> in <SEP> der <SEP> Zentrifuge <SEP> nicht <SEP> erreicht<tb> wird <SEP> (die <SEP> Abscheidequoten <SEP> Liegen <SEP> erfahrungsgemäss <SEP> bei<tb> 85 <SEP> - <SEP> 95 <SEP> %),gelangt <SEP> somit <SEP> auch <SEP> ein <SEP> geringer <SEP> Anteil <SEP> der <SEP> aus<tb> dem <SEP> Auffangraum <SEP> wieder <SEP> hochgesaugten <SEP> Feststoffe <SEP> zum<tb> Flüssigkeitsauslass.<tb> Die <SEP> Aufgabe <SEP> der <SEP> Erfindung <SEP> besteht <SEP> nun <SEP> darin, <SEP> die <SEP> Ein- EMI0002.0001 speisung <SEP> der <SEP> Restflüssigkeit <SEP> in <SEP> die <SEP> Zentrifuge <SEP> zu <SEP> bewir ken, <SEP> ohne <SEP> dass <SEP> eine <SEP> direkte <SEP> Rücksaugung <SEP> durch <SEP> den <SEP> Fest stoffausLass <SEP> erfolgt.<tb> Erfindungsgemäss <SEP> wird <SEP> dies <SEP> nun <SEP> dadurch <SEP> erreicht, <SEP> dass <SEP> dem<tb> Auffangraum <SEP> eine <SEP> Pumpe <SEP> zugeordnet <SEP> ist, <SEP> von <SEP> .deren <SEP> Druckseite<tb> eine <SEP> Leitung <SEP> zum <SEP> GemischeinLass <SEP> der <SEP> Zentrifuge <SEP> führt.<tb> Die <SEP> Verwendung <SEP> einer <SEP> eigenen <SEP> Pumpe <SEP> erlaubt <SEP> es, <SEP> diese <SEP> hin sichtlich <SEP> der <SEP> gewünschten <SEP> Pumpenkriterien <SEP> zu <SEP> bestimmen, <SEP> d.h.<tb> es <SEP> können <SEP> die <SEP> Pumpenleistung, <SEP> der <SEP> Querschnitt <SEP> der <SEP> von <SEP> der<tb> Druckseite <SEP> ausgehenden <SEP> Leitung <SEP> usw. <SEP> den <SEP> günstigsten <SEP> Bedin gungen <SEP> im <SEP> Auffangraum <SEP> angepasst <SEP> werden.<tb> In <SEP> einer <SEP> ersten <SEP> Ausführung, <SEP> bei <SEP> der <SEP> gemäss <SEP> dem <SEP> erwähnten<tb> Stand <SEP> der <SEP> Technik <SEP> der <SEP> Auffangraum <SEP> den <SEP> AbsetzbehäLter<tb> bildet, <SEP> ist <SEP> es <SEP> beisp%etsweise <SEP> möglich <SEP> ein <SEP> Ansaugrohr <SEP> der<tb> Pumpe <SEP> vertikal <SEP> in <SEP> den <SEP> Absetzbehälter <SEP> zu <SEP> führen, <SEP> und <SEP> die<tb> Restflüssigkeit <SEP> möglichst <SEP> schonend <SEP> aus <SEP> der <SEP> bestgeklärten<tb> Zone <SEP> abzuziehen. <SEP> Es <SEP> ist <SEP> offensichtlich, <SEP> dass <SEP> auf <SEP> diese<tb> Weise <SEP> ein <SEP> wesentlich <SEP> geringer <SEP> Anteil <SEP> an <SEP> noch <SEP> schwebenden<tb> Feststoffen <SEP> in <SEP> die <SEP> Zentrifuge <SEP> zurückgeführt <SEP> wird.<tb> Die <SEP> Anordnung <SEP> einer <SEP> Pumpe <SEP> im <SEP> Auffangraum <SEP> der <SEP> Zentrifuge<tb> ermöglicht <SEP> es <SEP> aber <SEP> weiters, <SEP> den <SEP> Absetzbehälter <SEP> vom<tb> Auffangraum <SEP> zu <SEP> trennen.<tb> Eine <SEP> diesbezügliche <SEP> Ausführung <SEP> der <SEP> Erfindung <SEP> sieht <SEP> dann<tb> vor, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Auffangraum <SEP> durch <SEP> die <SEP> Pumpenkammer <SEP> gebildet<tb> ist, <SEP> und <SEP> die <SEP> von <SEP> der <SEP> Druckseite <SEP> ausgehende <SEP> Leitung<tb> einen <SEP> in <SEP> den <SEP> AbsetzbehäLter <SEP> führenden <SEP> ersten <SEP> Abschnitt<tb> und <SEP> einen <SEP> aus <SEP> dem <SEP> FLüssigkeitssammeLraum <SEP> des <SEP> Absetz behäLters <SEP> in <SEP> den <SEP> GemischeinLass <SEP> führenden, <SEP> zweiten<tb> Abschnitt <SEP> aufweist.<tb> Dadurch <SEP> kann <SEP> der <SEP> FlüssigkeitssammeLraum <SEP> ein <SEP> Mehrfaches<tb> der <SEP> Flüssigkeitsmenge <SEP> aufweisen, <SEP> die <SEP> nach <SEP> jeder <SEP> Zentri- EMI0003.0001 <B>fugierphase <SEP> von <SEP> der <SEP> Pumpe <SEP> übergeleitet <SEP> wird. <SEP> Die</B><tb> <B>Absetzung <SEP> der <SEP> Feststoffe <SEP> kann <SEP> dadurch <SEP> wesentlich <SEP> ver-</B><tb> <B>bessert <SEP> werden, <SEP> da <SEP> die <SEP> Intervalle <SEP> zwischen <SEP> der</B><tb> <B>Einspeisung <SEP> der <SEP> Restflüssigkeit <SEP> in <SEP> den <SEP> Gemischeinlass <SEP> der</B><tb> <B>Zentrifuge <SEP> grösser <SEP> gemacht <SEP> werden <SEP> können. <SEP> Für <SEP> die</B><tb> <B>Einspeisung <SEP> der <SEP> Restflüssigkeit <SEP> aus <SEP> dem <SEP> Absetzbehälter</B><tb> <B>kann <SEP> der <SEP> zweite <SEP> Abschnitt <SEP> der <SEP> Zuführleitung <SEP> beispiels-</B><tb> <B>weise <SEP> einen <SEP> Saugheber <SEP> enthalten. <SEP> Die <SEP> Höhe <SEP> des <SEP> Saug-</B><tb> schenkels <SEP> kann <SEP> etwa <SEP> einem <SEP> Fünffachen <SEP> des <SEP> Volumens<tb> entsprechen, <SEP> das <SEP> von <SEP> der <SEP> Pumoe <SEP> nach <SEP> jeder <SEP> Zentrifugier phase <SEP> in <SEP> den <SEP> Absetzbehälter <SEP> überführt <SEP> wird.<tb> In <SEP> einer <SEP> anderen <SEP> Ausführung <SEP> kann <SEP> zu <SEP> diesem <SEP> Zweck <SEP> vorge sehen <SEP> sein, <SEP> dass <SEP> der <SEP> zweite <SEP> Abschnitt <SEP> den <SEP> Ansaugkanal<tb> einer <SEP> zweiten <SEP> Pumpe <SEP> umfasst.<tb> <B>Anstelle <SEP> eines <SEP> Saughebers <SEP> bzw. <SEP> einer <SEP> zweiten <SEP> Pumpe <SEP> kann</B><tb> <B>natürlich <SEP> auch <SEP> ein <SEP> gegebenenfalls <SEP> abgeschoteter <SEP> überlauf</B><tb> <B>vorgesehen <SEP> sein, <SEP> sodass <SEP> auch <SEP> über <SEP> diesen <SEP> möglichst <SEP> be-</B><tb> ruhigte <SEP> und <SEP> damit <SEP> geklärte <SEP> Restflüssigkeit <SEP> in <SEP> der.<tb> GemischeinLass <SEP> gelangt. <SEP> in <SEP> jeaen <SEP> der <SEP> beschriebenen <SEP> Aus <B>führungen <SEP> ist <SEP> der <SEP> Anteil <SEP> der <SEP> aus <SEP> Absetzbehälter <SEP> in <SEP> die</B><tb> Zentrifuge <SEP> zurückgelangenden <SEP> Feststoffe <SEP> wesentlich<tb> <B>verringert, <SEP> wobei <SEP> deren <SEP> Auswahl <SEP> nach <SEP> den <SEP> spezieLLen,</B><tb> räumlichen <SEP> Gegebenheiten <SEP> am <SEP> Verwendungsort <SEP> erfolgen <SEP> kann,.<tb> <B>So <SEP> kann <SEP> es <SEP> in <SEP> einer <SEP> ersten <SEP> Ausführung <SEP> günstig <SEP> sein, <SEP> wenn</B><tb> der <SEP> AbsetzbehäLter <SEP> einen <SEP> annehmbaren <SEP> Aufsatz <SEP> der<tb> <B>Gemischeinlasskammer <SEP> des <SEP> Zentrifugengehäuses <SEP> bildet.</B><tb> <B>Eine <SEP> derartige <SEP> Ausführung <SEP> ist <SEP> vor <SEP> allem <SEP> deshalb <SEP> von</B><tb> <B>Vorteil, <SEP> da <SEP> der <SEP> mit <SEP> Feststoffen <SEP> gefüllte <SEP> Absetzbehälter</B><tb> <B>nach <SEP> oben <SEP> abgenommen <SEP> werden <SEP> kann. <SEP> Besonders <SEP> praktisch <SEP> ist</B><tb> <B>dann <SEP> eine <SEP> Ausführung, <SEP> in <SEP> der <SEP> der <SEP> Absetzbehälter <SEP> einen</B><tb> <B>geschlossenen <SEP> Behälter <SEP> bildet, <SEP> der <SEP> mit <SEP> einem <SEP> EinLass <SEP> für</B><tb> <B>den <SEP> ersten <SEP> Abschnitt <SEP> und <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Auslass <SEP> für <SEP> den <SEP> zweiten</B><tb> <B>Abschnitt <SEP> der <SEP> von <SEP> der <SEP> Pumpe <SEP> kommenden <SEP> Leitung <SEP> versehen</B> <SEP> i<B>st</B>, <SEP> <B>da <SEP> hier</B><tb> <B>nur <SEP> die <SEP> öffnungen <SEP> von <SEP> Ein- <SEP> und <SEP> Auslass <SEP> zu <SEP> verschliessen <SEP> sind, <SEP> so-</B> EMI0004.0001 dass <SEP> ein <SEP> Verschütten <SEP> des <SEP> Inhalts <SEP> praktisch <SEP> ausgeschlossen<tb> wird. <SEP> Für <SEP> die <SEP> einfache <SEP> Steckmontage <SEP> erweist <SEP> es <SEP> sich <SEP> da bei <SEP> von <SEP> Vorteil, <SEP> wenn <SEP> der <SEP> Auslass <SEP> des <SEP> zweiten <SEP> Abschnittes<tb> durch <SEP> ein <SEP> aus <SEP> dem <SEP> Boden <SEP> des <SEP> geschlossenen <SEP> Absetzbehälters<tb> vorstehendes <SEP> Rohrstück <SEP> gebildet- <SEP> ist, <SEP> das <SEP> eine <SEP> Ein stecköffnung <SEP> in <SEP> der <SEP> Abdeckung <SEP> der <SEP> Gemischeinlasskammer<tb> durchragt. <SEP> Zusätzlich <SEP> kann <SEP> der <SEP> Absetzbehälter <SEP> noch <SEP> ein<tb> in <SEP> die <SEP> Gemischeinlasskammer <SEP> ragendes <SEP> Entlüftungsrohr <SEP> auf weisen. <SEP> Dabei <SEP> ist <SEP> in <SEP> einer <SEP> weiteren <SEP> Ausführung <SEP> vorgesehen,<tb> dass <SEP> im <SEP> vorsehenden <SEP> Rohrstück <SEP> und <SEP> im <SEP> gegetenenfaLCs <SEP> vor gesehenen <SEP> Ent;üftungsrohr <SEP> je <SEP> eine <SEP> Absperreinrichtung<tb> angeorenet <SEP> ist, <SEP> die <SEP> bei <SEP> aufgesetztem <SEP> AbsetzbehäLter<tb> geöffnet <SEP> ist <SEP> und <SEP> sich <SEP> bei <SEP> der <SEP> Abnahme <SEP> verschliesst.<tb> Die <SEP> im <SEP> Auffangraum <SEP> angeordnete <SEP> Pumpe <SEP> ist <SEP> bevorzugt <SEP> eine<tb> mit <SEP> der <SEP> Zentrifuge <SEP> koaxiale <SEP> FLügelradpumpe <SEP> mit <SEP> gekoppel ten <SEP> oder <SEP> unabhängigen <SEP> Antrieb. <SEP> Die <SEP> gegebenenfalls <SEP> im<tb> zweiten <SEP> Abschnitt <SEP> der <SEP> ZuführLeitung <SEP> angeordnete <SEP> Pumpe <SEP> sein,<tb> Kann <SEP> ebenlat: s <SEP> koaxial <SEP> mit <SEP> der <SEP> Zentrifuge <SEP> angeordnet<tb> einen <SEP> eigenen <SEP> oder <SEP> einen <SEP> mit <SEP> der <SEP> Zentrifuge <SEP> gekoppelten<tb> Antrieb <SEP> aufweisen, <SEP> beispielsweise <SEP> eine <SEP> selbstansaugende<tb> Pumpe <SEP> mit <SEP> Verdrängerwirkung <SEP> oder <SEP> ebenfal: s <SEP> eine <SEP> Kreiset pumpe <SEP> sein.<tb> Nachstehend <SEP> wird <SEP> nun <SEP> die <SEP> Erfindung <SEP> an <SEP> Hana <SEP> der <SEP> Figuren<tb> der <SEP> beiliegenden <SEP> Zeichnungen <SEP> näher <SEP> beschrieben, <SEP> ohne<tb> darauf <SEP> beschränkt <SEP> zu <SEP> sein.<tb> Die <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> zeigt <SEP> einen <SEP> Längsschnitt <SEP> entsprechend <SEP> der<tb> Linie <SEP> I-I <SEP> von <SEP> Fig. <SEP> 2 <SEP> durch <SEP> eine <SEP> erste <SEP> Ausführung <SEP> des<tb> erfindungsgemässen <SEP> Abscheiders, <SEP> die <SEP> Fig. <SEP> 2 <SEP> eine <SEP> Drauf sicht <SEP> auf <SEP> die <SEP> Ausführung <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> mit <SEP> abgenommenen<tb> AbsetzbehäLter <SEP> sowie <SEP> auf <SEP> die <SEP> Ausführungen <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> 3<tb> oder <SEP> 4, <SEP> die <SEP> Fig. <SEP> 3 <SEP> einen <SEP> Längsquerschnitt <SEP> entsprechend<tb> der <SEP> Linie <SEP> III-III <SEP> von <SEP> Fig. <SEP> 2 <SEP> durch <SEP> eine <SEP> zweite <SEP> Aus führung, <SEP> die <SEP> Fig. <SEP> 4 <SEP> einen <SEP> Längsschnitt <SEP> durch <SEP> eine <SEP> dritte EMI0005.0001 Ausführung, <SEP> die <SEP> Fig. <SEP> 5 <SEP> einen <SEP> Schnitt <SEP> nach <SEP> der <SEP> Linie <SEP> V-V<tb> von <SEP> Fig. <SEP> 4 <SEP> und <SEP> die <SEP> Fig. <SEP> 6 <SEP> einen <SEP> Längsschnitt <SEP> durch <SEP> eine<tb> vierte <SEP> Ausführung.<tb> Ein <SEP> erfindungsgemässer <SEP> Abscheider <SEP> weist <SEP> ein <SEP> Gehäuse <SEP> 1 <SEP> auf,<tb> in <SEP> dem <SEP> eine <SEP> Zentrifuge <SEP> 2 <SEP> und <SEP> unterhalb <SEP> der <SEP> Zentrifuge <SEP> 2<tb> ein <SEP> Auffangraum <SEP> 9 <SEP> vorgesehen <SEP> ist. <SEP> Die <SEP> Zentrifuge <SEP> 2 <SEP> ist<tb> an <SEP> der <SEP> Oberseite <SEP> mit <SEP> einem <SEP> zentralen <SEP> Einlass <SEP> 4 <SEP> für <SEP> das<tb> zu <SEP> trennende <SEP> Feststoff-Flüssigkeitsgemisch <SEP> versehen, <SEP> das<tb> über <SEP> ein <SEP> Zulaufrohr <SEP> 25 <SEP> (Fig. <SEP> 2) <SEP> und <SEP> eine <SEP> GemischeinLass kammer <SEP> 15 <SEP> zum <SEP> Einlass <SEP> 4 <SEP> gelangt. <SEP> Die <SEP> Zentrifuge <SEP> 2 <SEP> weist<tb> zwei <SEP> in <SEP> Durchflussrichtung <SEP> in <SEP> Serie <SEP> angeordnete <SEP> Vollmäntel<tb> 26 <SEP> mit <SEP> konvexen <SEP> Erzeugenden <SEP> auf, <SEP> die <SEP> jeweils <SEP> eine <SEP> Zentri fugenkammer <SEP> definieren. <SEP> Zwischen <SEP> den <SEP> beiden <SEP> Zentrifugen kammern <SEP> sind <SEP> Durchtrittsöffnungen <SEP> 27 <SEP> vorgesehen, <SEP> und <SEP> die<tb> äussere <SEP> Zentrifugenkammer <SEP> weist <SEP> einen <SEP> oberen <SEP> Ftüssigkeits auslass <SEP> 5 <SEP> mit <SEP> einer <SEP> angeschlossenen <SEP> Abflussleitung <SEP> 6 <SEP> auf,<tb> in <SEP> der <SEP> steil <SEP> ansteigend <SEP> ein <SEP> einer <SEP> Schraubenlinie <SEP> folgen der <SEP> Leitsteg <SEP> 28 <SEP> angeordnet <SEP> ist. <SEP> An <SEP> der <SEP> Unterseite <SEP> des<tb> äusseren <SEP> Mantels <SEP> 26 <SEP> sind <SEP> Abflussöffnunaen <SEP> 7 <SEP> des <SEP> Feststoff ausLasses <SEP> ausgebildet, <SEP> durch <SEP> die <SEP> bei <SEP> Stillsand <SEP> der<tb> Zentrifuge <SEP> 2 <SEP> die <SEP> abzentrifugierten <SEP> Feststoffe <SEP> aus <SEP> beiden<tb> Zentrifugenbehältern <SEP> zusammen <SEP> mit <SEP> etwas <SEP> Restflüssigkeit<tb> über <SEP> einen <SEP> Trichter <SEP> 8 <SEP> in <SEP> den <SEP> Auffangraum <SEP> 9 <SEP> abfliessen. <SEP> Der<tb> Trichter <SEP> 8 <SEP> ist <SEP> dabei <SEP> asymmetrisch <SEP> ausgebildet <SEP> und <SEP> um schliesst <SEP> den <SEP> abgekapselten <SEP> Antriebsmotor <SEP> 3 <SEP> der <SEP> Zentrifuge<tb> 2.<tb> In <SEP> der <SEP> Ausführung <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> ist <SEP> der <SEP> unterste <SEP> Teil <SEP> des<tb> Auffangraumes <SEP> 9 <SEP> durch <SEP> die <SEP> Pumpenkammer <SEP> 10 <SEP> einer <SEP> Flügel rad- <SEP> bzw. <SEP> Kreiselpumpe <SEP> 11 <SEP> gebildet, <SEP> wobei <SEP> von <SEP> der <SEP> Pumpen kammer <SEP> 10 <SEP> ein <SEP> erster <SEP> Abschnitt <SEP> 13 <SEP> einer <SEP> Zuführteitung <SEP> 12<tb> in <SEP> den <SEP> auf <SEP> der <SEP> Gemischeinlasskammer <SEP> 15 <SEP> aufgesetzten <SEP> Ab setzbehäLter <SEP> 16 <SEP> führt. <SEP> Der <SEP> Absetzbehälter <SEP> 16 <SEP> ist <SEP> all seitig <SEP> geschlossen <SEP> und <SEP> weist <SEP> im <SEP> Inneren <SEP> jeweils <SEP> vom<tb> Boden <SEP> 17 <SEP> aufsteigend, <SEP> ein <SEP> Einströmrohr <SEP> 29, <SEP> ein <SEP> AbfLuss rohr <SEP> 19 <SEP> des <SEP> zweiten <SEP> Abschnitts <SEP> 14 <SEP> der <SEP> Zuführteitung <SEP> 12 EMI0006.0001 und <SEP> ein <SEP> Entlüftungsrohr <SEP> 23 <SEP> auf. <SEP> Alle <SEP> drei <SEP> Rohre <SEP> 29, <SEP> 19<tb> <B>und <SEP> 23 <SEP> stehen <SEP> dabei <SEP> aus <SEP> dem <SEP> Boden <SEP> 17 <SEP> vor, <SEP> wobei <SEP> die</B><tb> <B>Abdeckung</B> <SEP> 21 <SEP> <B>der</B> <SEP> Gemische <SEP> inlasskammer <SEP> <B>1.5</B> <SEP> eine <SEP> Einsteck <B>öffnung <SEP> 22 <SEP> aufweist, <SEP> durch <SEP> die <SEP> die <SEP> Enden <SEP> der <SEP> beiden</B><tb> Rohre <SEP> 19 <SEP> und <SEP> 23 <SEP> in <SEP> die <SEP> Gemischeinlasskammer <SEP> 15 <SEP> ragen. <SEP> Im<tb> <B>Inneren <SEP> der <SEP> Enden <SEP> der <SEP> beiden <SEP> Rohre <SEP> 19 <SEP> und <SEP> 23 <SEP> sind</B><tb> Absperreinrichtungen <SEP> 24 <SEP> angeordnet, <SEP> die <SEP> durch <SEP> einen<tb> gemeinsamen <SEP> Betätigungsteil <SEP> 18 <SEP> offen <SEP> gehalten <SEP> werden,<tb> <B>wenn</B> <SEP> der <SEP> Absetzbehätter <SEP> 16 <SEP> aufgesetzt <SEP> ist, <SEP> und <SEP> sich<tb> bei <SEP> seiner <SEP> Abnahme <SEP> verschliessen. <SEP> Der <SEP> Setäti_ungsteil <SEP> 18<tb> Liegt <SEP> dabei <SEP> auf <SEP> dem <SEP> Boden <SEP> der <SEP> Gemischeinlasskammer <SEP> 15 <SEP> auf.<tb> Wie <SEP> insbesondere <SEP> aus <SEP> Fig. <SEP> 2 <SEP> ersichtlich, <SEP> is; <SEP> die <SEP> Gemisch einLasskammer <SEP> 15 <SEP> über <SEP> <B>etwa</B> <SEP> ein <SEP> Drittel <SEP> aes <SEP> lf-fangs <SEP> mit<tb> einem <SEP> spiralig <SEP> nach <SEP> einwärts <SEP> geführten <SEP> Aussenwandabschnitt<tb> 32 <SEP> versehen, <SEP> so#dass <SEP> in <SEP> diesem <SEP> Bereich <SEP> eine <SEP> äussere <SEP> Abstufung<tb> 37 <SEP> gegeben <SEP> ist. <SEP> In <SEP> diesem <SEP> Bereich <SEP> steht <SEP> das <SEP> Einszrömrohr<tb> 29 <SEP> aus <SEP> dem <SEP> Boden <SEP> 17 <SEP> des <SEP> Absetzbehätters <SEP> 16 <SEP> ins <SEP> Freie <SEP> vor,<tb> <B>wo</B> <SEP> der <SEP> <B>AnSChLuss</B> <SEP> des <SEP> ersten <SEP> Abschnittes <SEP> 13 <SEP> der <SEP> Zuführ Leitung <SEP> 12 <SEP> Liegt.<tb> Der <SEP> zweite <SEP> Abschnitt <SEP> 14 <SEP> der <SEP> Zuführlei_una <SEP> '7 <SEP> ist <SEP> durch<tb> einen <SEP> Saugheber <SEP> 20 <SEP> gebildet, <SEP> dessen <SEP> Längere^ <SEP> Schenkel<tb> das <SEP> AbfLussrohr <SEP> 19 <SEP> bildet. <SEP> In <SEP> der <SEP> Verlängeru^g <SEP> des <SEP> Aussen wandabschnitts <SEP> 32 <SEP> verläuft <SEP> eine <SEP> kurze <SEP> Trennwand <SEP> 30 <SEP> kreis bogenförmig <SEP> an <SEP> der <SEP> Einstecköffnung <SEP> 22 <SEP> vorbe4, <SEP> sodass <SEP> hier<tb> ein <SEP> Ringkanaleinlauf <SEP> das <SEP> Zulaufrohr <SEP> 29 <SEP> verLangert, <SEP> und<tb> in <SEP> diesen <SEP> die <SEP> Flüssigkeit <SEP> über <SEP> den <SEP> Saugheber <SEP> 20 <SEP> ein fliesst. <SEP> In <SEP> diesem <SEP> Bereich <SEP> sind <SEP> MessfühLer <SEP> 33 <SEP> angeordnet,<tb> über <SEP> die <SEP> die <SEP> Zentrifuge <SEP> 2 <SEP> entweder <SEP> bei <SEP> einer <SEP> Gemisch zufuhr <SEP> über <SEP> das <SEP> Zutaufrohr <SEP> 25 <SEP> oder <SEP> bei <SEP> einer <SEP> FLüssigkeits zufuhr <SEP> über <SEP> das <SEP> Abflussrohr <SEP> 19 <SEP> in <SEP> Betrieb <SEP> gesetzt <SEP> wird.<tb> Die <SEP> Pumpe <SEP> 11, <SEP> die <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Zentrifugenmotor <SEP> gekoppelt <SEP> ist,<tb> wird <SEP> dabei <SEP> gleichzeitig <SEP> in <SEP> Betrieb <SEP> gesetzt <SEP> und <SEP> überführt<tb> die <SEP> nach <SEP> der <SEP> vorangehenden <SEP> Zentrifugierphase <SEP> in <SEP> den<tb> Auffangraum <SEP> 9 <SEP> abgeflossenen <SEP> Feststoffe <SEP> bzw. <SEP> Rest-ftüssigkeit<tb> in <SEP> den <SEP> Absetzbehätter <SEP> 16, <SEP> aus <SEP> dem <SEP> bei <SEP> Erreichen <SEP> des <SEP> jeweils<tb> benötigten <SEP> Füllstandes <SEP> der <SEP> Saugheber <SEP> 20 <SEP> die <SEP> geklärte EMI0007.0001 Restflüssigkeit <SEP> wieder <SEP> in <SEP> die <SEP> Gemischeinlasskammer <SEP> 15<tb> einleitet.<tb> In <SEP> der <SEP> Ausführung <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> 3, <SEP> die <SEP> hinsichtlich <SEP> der<tb> Zentrifuge <SEP> 2 <SEP> und <SEP> der <SEP> Gemischeinlasskammer <SEP> 15 <SEP> dieselbe<tb> Konstruktion <SEP> wie <SEP> die <SEP> Ausführung <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> aufweist,<tb> wird <SEP> der <SEP> Auffangraum <SEP> 9 <SEP> durch <SEP> den <SEP> Absetzbehälter <SEP> 16<tb> gebildet, <SEP> der <SEP> an <SEP> der <SEP> #Jr.terseite <SEP> des <SEP> Gehäuses <SEP> 1 <SEP> abnehmbar<tb> genalten <SEP> ist. <SEP> _Auch <SEP> hier <SEP> ist <SEP> im <SEP> Auffangraum <SEP> 9 <SEP> die <SEP> Pumpe <SEP> 11<tb> angeordnet, <SEP> die <SEP> ein <SEP> vertikal <SEP> nach <SEP> unten <SEP> ragendes <SEP> Ansaug rom <SEP> 31 <SEP> aufweis: . <SEP> Dessen <SEP> Eintrittsöffnung <SEP> ist <SEP> mit <SEP> einem<tb> Siez <SEP> versehen <SEP> und <SEP> Liegt <SEP> o-.erhalb <SEP> einer <SEP> maximalen <SEP> Fest <I>S"-4</I> <SEP> fabLagerungshöhe. <SEP> Zum <SEP> Auslass <SEP> des <SEP> Trichters <SEP> 8 <SEP> hin<tb> ist <SEP> das <SEP> Ansaugrohr <SEP> 31 <SEP> durch <SEP> eine <SEP> Tau <SEP> chwand <SEP> 36 <SEP> abge schotet. <SEP> Von <SEP> der <SEP> Druckseite <SEP> der <SEP> Pumpe <SEP> _11 <SEP> führt <SEP> die <SEP> in<tb> dieser <SEP> Ausführung <SEP> nur <SEP> aus <SEP> einem <SEP> einzigen <SEP> Abschnitt <SEP> ._<tb> bestehende <SEP> Zuführleitung <SEP> 12 <SEP> direkt <SEP> in <SEP> die <SEP> Gemisch einlasskammer <SEP> 15; <SEP> in <SEP> deren <SEP> Abdeckung <SEP> 21 <SEP> sie <SEP> mittels<tb> eines <SEP> in <SEP> die <SEP> Einsteckeffnung <SEP> 22 <SEP> eingesetzten <SEP> Ringes <SEP> 38<tb> dichtend <SEP> eingesetzt <SEP> ist. <SEP> Fes_stoffe <SEP> aus <SEP> der <SEP> Zentrifuge <SEP> 2<tb> a, <SEP> *.en <SEP> in <SEP> den <SEP> A#'-"setzbehälter <SEP> 16, <SEP> aus <SEP> dem <SEP> die <SEP> überstehende<tb> FLüssigkeit <SEP> von <SEP> der <SEP> Pumpe <SEP> 11 <SEP> in <SEP> den <SEP> Gemischeinlass <SEP> 4 <SEP> der<tb> Zentrifuge <SEP> 2 <SEP> eingesoe=s_ <SEP> wirf. <SEP> Da <SEP> der <SEP> Füllstand <SEP> im<tb> Absetzbehälter <SEP> 16 <SEP> bei <SEP> dessen <SEP> Abnahme <SEP> gegebenenfalls <SEP> so<tb> hoch <SEP> sein <SEP> kann, <SEP> dass <SEP> FLüss@okeit <SEP> verschüttet <SEP> werden <SEP> könnte,<tb> ist <SEP> der <SEP> Absetzbehällter <SEP> 16 <SEP> mit <SEP> zwei <SEP> Wandungsabschnitten <SEP> 34<tb> versehen, <SEP> die <SEP> in <SEP> den <SEP> Absetzbehälter <SEP> 16 <SEP> einspringen <SEP> und<tb> jeweils <SEP> einen <SEP> Griff <SEP> 35 <SEP> aufweisen. <SEP> Vor <SEP> der <SEP> Abnahme <SEP> werden<tb> die <SEP> Wandungsabschnitte <SEP> 34 <SEP> mittels <SEP> der <SEP> Griffe <SEP> 35 <SEP> nach<tb> aussen <SEP> gestülpt, <SEP> wodurch <SEP> sich <SEP> das <SEP> Volumen <SEP> des <SEP> Absetz behäLters <SEP> 16 <SEP> vergrössert <SEP> und <SEP> der <SEP> Flüssigkeitsspiegel <SEP> auf<tb> eine <SEP> Höhe <SEP> absinkt, <SEP> die <SEP> die <SEP> problemlose <SEP> Abnahme <SEP> gestattet.<tb> In <SEP> der <SEP> Ausführung <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> 4 <SEP> ist <SEP> der <SEP> Abscheider <SEP> noch<tb> um <SEP> eine <SEP> Luftabscheideeinrichtung <SEP> 49 <SEP> ergänzt, <SEP> sodass <SEP> von<tb> einer <SEP> Sauganlage <SEP> kommendes <SEP> SaugLuft-Flüssigkeits Feststoffgemisch <SEP> in <SEP> seine <SEP> Bestandteile <SEP> getrennt <SEP> <B>werden</B> EMI0008.0001 kann. <SEP> Sei <SEP> einer <SEP> derartigen <SEP> Ausführung <SEP> wird <SEP> der <SEP> Gemisch einLasskammer <SEP> 15 <SEP> üder <SEP> das <SEP> Zutaufrohr <SEP> 25 <SEP> vor <SEP> aLLem <SEP> das<tb> FLüssigkeits-Feststoffgemisch <SEP> aus <SEP> einem <SEP> Speibecken<tb> oder <SEP> einer <SEP> anderen <SEP> zusätzlichen <SEP> zahnärztlichen <SEP> Einrichtung<tb> zugeführt. <SEP> Der <SEP> Aufbau <SEP> der <SEP> Zentrifuge <SEP> 2 <SEP> samt <SEP> Auffang <SEP> raum <SEP> 9,<tb> Pumpe <SEP> 11 <SEP> und <SEP> GemischeinLasskammer <SEP> 15 <SEP> entspricht <SEP> dabei <SEP> der<tb> der <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> gezeigten <SEP> Ausführung, <SEP> sodass <SEP> die <SEP> dort <SEP> näher<tb> erläuterten <SEP> Teile, <SEP> die <SEP> dieselben <SEP> Bezugsziffern <SEP> aufweisen,<tb> hier <SEP> nicht <SEP> mehr <SEP> beschrieben <SEP> sind.<tb> Die <SEP> Luftabscheideeinrichtung <SEP> 49 <SEP> weist <SEP> einen <SEP> Gemischeinlass<tb> 51 <SEP> auf, <SEP> an <SEP> den <SEP> sich <SEP> ein <SEP> AbscheidezykLon <SEP> 53 <SEP> anschliesst,<tb> der <SEP> ein <SEP> zentrales <SEP> Luftabführrohr <SEP> 54 <SEP> umgibt. <SEP> Dieses <SEP> führt<tb> über <SEP> ein <SEP> nicht <SEP> näher <SEP> gezeigtes <SEP> Schalt- <SEP> und <SEP> Sperrventil<tb> zu <SEP> einem <SEP> LuftausLass <SEP> 52 <SEP> und <SEP> von <SEP> dort <SEP> zu <SEP> einer <SEP> Saugpumpe.<tb> Das <SEP> von <SEP> der <SEP> Luft <SEP> getrennte <SEP> Feststoff-FLüssigkeitsgemisch<tb> fällt <SEP> im <SEP> AnschLuss <SEP> an <SEP> den <SEP> AbscheidezykLon <SEP> 53 <SEP> nach <SEP> unten <SEP> in<tb> den <SEP> AbsetzbehäLter <SEP> 16, <SEP> der <SEP> in <SEP> dieser <SEP> Ausführung <SEP> an <SEP> der<tb> Unterseite <SEP> der <SEP> Luftabscheideeinrichtung <SEP> 49 <SEP> abnehmbar <SEP> ge halten <SEP> ist, <SEP> und <SEP> zur <SEP> Erleichterung <SEP> der <SEP> Abnahme <SEP> die<tb> volumensvergrössenden <SEP> Wandungsabschnitte <SEP> 34 <SEP> aufweist.<tb> Von <SEP> der <SEP> Pumpe <SEP> 11 <SEP> unterhalb <SEP> der <SEP> Zentrifuge <SEP> 2 <SEP> wird <SEP> nun <SEP> das<tb> anfallende <SEP> Feststoff-Restflüssigkeitsgemisch <SEP> über <SEP> den<tb> ersten <SEP> Abschnitt <SEP> 13 <SEP> der <SEP> ZuführLeitung <SEP> 12 <SEP> in <SEP> den <SEP> Abscheide zykLon <SEP> 53 <SEP> eingepumpt, <SEP> sodass <SEP> es <SEP> sich <SEP> im <SEP> AbsetzbehäLter <SEP> 16<tb> mit <SEP> dem <SEP> über <SEP> den <SEP> Gemischeinlass <SEP> 51 <SEP> kommenden <SEP> und <SEP> im<tb> AbscheidezykLon <SEP> 53 <SEP> abgetrennten <SEP> Feststoff-Flüssigkeits gemisch <SEP> vereinigt.<tb> Die <SEP> im <SEP> FLüssigkeitssammeLraum <SEP> des <SEP> Absetzbehälters <SEP> 16<tb> überstehende <SEP> Flüssigkeit <SEP> und <SEP> Restflüssigkeit <SEP> <B>wird</B> <SEP> nun<tb> von <SEP> einer <SEP> zweiten <SEP> Pumpe <SEP> -50 <SEP> über <SEP> den <SEP> zweiten <SEP> Abschnitt <SEP> 14<tb> der <SEP> Zuführleitung <SEP> in <SEP> die <SEP> Gemischeintasskammer <SEP> 15 <SEP> überge Leitet. <SEP> Die <SEP> zweite <SEP> Pumpe <SEP> 50 <SEP> besitzt <SEP> hierzu <SEP> ebenfaLLs <SEP> ein<tb> Ansaugrohr <SEP> 39, <SEP> das <SEP> vertikal <SEP> in <SEP> den <SEP> AbsetzbehäLter <SEP> 16<tb> ragt. <SEP> Dabei <SEP> ist <SEP> die <SEP> Antriebswelle <SEP> 41 <SEP> der <SEP> zweiten <SEP> Pumpe EMI0009.0001 50 <SEP> von <SEP> einem <SEP> Schutzrohr <SEP> 56 <SEP> umgeben, <SEP> in <SEP> das <SEP> Flüssigkeit<tb> eindringen <SEP> wird. <SEP> Diese <SEP> Flüssigkeit <SEP> wird <SEP> dabei <SEP> durch<tb> Austrittsöffnungen <SEP> 57 <SEP> im <SEP> Schutzrohr <SEP> 56 <SEP> nahe <SEP> dem <SEP> Motor<tb> 55 <SEP> wieder <SEP> seitlich <SEP> ausgesprüht, <SEP> und <SEP> kann <SEP> zum <SEP> Spülen <SEP> der<tb> unteren <SEP> Wandteile <SEP> der <SEP> Luftabscheideeinrichtung <SEP> 49 <SEP> ver wendet <SEP> werden. <SEP> Die <SEP> ins <SEP> Schutzrohr <SEP> 56 <SEP> aufsteigende<tb> Flüssigkeit <SEP> kann <SEP> damit <SEP> nicht <SEP> in <SEP> den <SEP> oftmals <SEP> schlecht<tb> abgedichteten <SEP> Motor <SEP> 55 <SEP> eindringen. <SEP> Da <SEP> in <SEP> der <SEP> Luft abscheideeinrichtung <SEP> 49 <SEP> Unterdruck <SEP> herrscht,ist <SEP> am<tb> Austrittsende <SEP> der <SEP> Zuführleitung <SEP> 12 <SEP> in <SEP> der <SEP> Gemischein lasskammer <SEP> 15 <SEP> ein <SEP> Rückschlagventil <SEP> 40 <SEP> vorgesehen, <SEP> und<tb> gegebenenfalls <SEP> kann <SEP> durch <SEP> nicht <SEP> gezeigte <SEP> Füllstands fühLer <SEP> die <SEP> Pumpenkammer <SEP> 10 <SEP> teilgefüllt <SEP> verbleiben,<tb> sodass <SEP> auch <SEP> hier <SEP> der <SEP> Luftrückfluss <SEP> unterbunden <SEP> ist. <SEP> Da<tb> die <SEP> rückfliessende <SEP> Luftmenge <SEP> jedoch <SEP> die <SEP> Saugleistung<tb> kaum <SEP> beeinträchtigt, <SEP> ist <SEP> eine <SEP> Sperre <SEP> des <SEP> ersten <SEP> Ab schnittes <SEP> 13 <SEP> der <SEP> Zu.führleitung <SEP> 12 <SEP> nicht <SEP> erforderlich.<tb> Fig. <SEP> 5 <SEP> zeigt <SEP> einen <SEP> Querschnitt <SEP> durch <SEP> die <SEP> Luftabscheide einrichtung, <SEP> in <SEP> dem <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 4 <SEP> nicht <SEP> ersichtliche<tb> Messfühler <SEP> 58 <SEP> gezeigt <SEP> sind, <SEP> über <SEP> die <SEP> die <SEP> zweite <SEP> Pumpe <SEP> 50<tb> in <SEP> Abhängigkeit <SEP> vom <SEP> Füllstand <SEP> der <SEP> im <SEP> Absetzbehälter <SEP> bzw.<tb> oberhalb <SEP> desselben <SEP> sammelnden <SEP> Flüssigkeit <SEP> und <SEP> ein<tb> Absperrventil <SEP> für <SEP> den <SEP> Luftauslass <SEP> 52 <SEP> geschaltet <SEP> werden.<tb> In <SEP> der <SEP> Ausführung <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> 6, <SEP> die <SEP> ebenfalls <SEP> eine<tb> Kombination <SEP> des <SEP> Abscheiders <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Luftabscheide einrichtung <SEP> 49 <SEP> zeigt, <SEP> ist <SEP> die <SEP> zweite <SEP> Pumpe <SEP> 50 <SEP> am<tb> Abscheidergehäuse <SEP> 1 <SEP> angeordnet. <SEP> Der <SEP> übrige <SEP> Aufbau <SEP> des<tb> Abscheiders <SEP> mit <SEP> Zentrifuge <SEP> 2 <SEP> und <SEP> im <SEP> Auffangraum <SEP> 9 <SEP> ange ordneten <SEP> Pumpe <SEP> 11 <SEP> entspricht <SEP> wieder <SEP> den <SEP> Ausführungen<tb> nach <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> und <SEP> 4. <SEP> Die <SEP> zweite <SEP> Pumpe <SEP> 50 <SEP> ist <SEP> dabei <SEP> auf<tb> der <SEP> Gemischeinlasskammer <SEP> 15 <SEP> vorgesehen, <SEP> deren <SEP> Abdeckung<tb> 21 <SEP> von <SEP> einer <SEP> von <SEP> der <SEP> Zentrifuge <SEP> 2 <SEP> durch <SEP> den <SEP> trichter artigen <SEP> Gemischeinlass <SEP> 4 <SEP> hochstehenden <SEP> Verlängerung <SEP> der<tb> Antriebswelle <SEP> des <SEP> Motors <SEP> 3 <SEP> durchsetzt <SEP> ist. <SEP> Die <SEP> Zuführ Ceitung <SEP> 12-weist <SEP> wiederum <SEP> einen <SEP> ersten <SEP> Abschnitt <SEP> 13, EMI0010.0001 der <SEP> wie <SEP> in <SEP> der <SEP> Ausführung <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> 4 <SEP> in <SEP> den <SEP> Abscheide zykLon <SEP> 53 <SEP> mündet, <SEP> und <SEP> einen <SEP> zweiten <SEP> Abschnitt <SEP> 14 <SEP> zwischen<tb> dem <SEP> Absetzbehälter <SEP> 16 <SEP> und <SEP> der <SEP> Gemischeinlasskammer <SEP> 15<tb> wobei <SEP> der <SEP> zweite <SEP> Abschnitt <SEP> 14 <SEP> ein <SEP> verlängertes <SEP> An saugrohr <SEP> 39 <SEP> unfasstmdas <SEP> vom <SEP> Flüssigkeitssammelraum <SEP> des<tb> Absetzbehälters <SEP> ausgeht, <SEP> und <SEP> zur-zweiten <SEP> Pumpe <SEP> 50 <SEP> führt.<tb> In <SEP> der <SEP> Luftabscheideeinrichtung <SEP> 49 <SEP> ist <SEP> innerhalb <SEP> des<tb> Abscheidezyklons <SEP> 53 <SEP> zentraL <SEP> das <SEP> Luftabführrohr <SEP> 54 <SEP> ange ordnet, <SEP> oberhalb <SEP> dessen <SEP> das <SEP> AbsperrventiL <SEP> 59 <SEP> des <SEP> Luft ausLasses <SEP> 52 <SEP> vorgesehen <SEP> ist. <SEP> Dies <SEP> besteht <SEP> aus <SEP> einer<tb> Membran <SEP> 60, <SEP> die <SEP> in <SEP> Abhängigkeit <SEP> von <SEP> den <SEP> zu <SEP> ihren <SEP> beiden<tb> Seiten <SEP> herrschenden <SEP> Druckverhältnissen <SEP> sich <SEP> an <SEP> das<tb> Luftabführrohr <SEP> 54 <SEP> anlegt <SEP> bzw. <SEP> davon <SEP> abhebt. <SEP> Die <SEP> Schaltung<tb> erfolgt <SEP> dabei <SEP> über <SEP> die <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 5 <SEP> gezeigten <SEP> Messfühler <SEP> 58.<tb> Aufgrund <SEP> des <SEP> Unterdruckes <SEP> in <SEP> der <SEP> Luftabscheideeinrichtung<tb> 49 <SEP> ist <SEP> an <SEP> der <SEP> Mündung <SEP> des <SEP> Abschnitts <SEP> 14in <SEP> die <SEP> Gemisch einLasskammer <SEP> 15 <SEP> wiederum <SEP> ein <SEP> RückschLagventiL <SEP> 40 <SEP> vorge sehen. <SEP> Die <SEP> Pumpe <SEP> 11 <SEP> und <SEP> die <SEP> zweite <SEP> Pumpe <SEP> 50 <SEP> sind <SEP> mit <SEP> der<tb> Zentrifuge <SEP> 2 <SEP> antriebsgekoppelt, <SEP> sodass <SEP> nach <SEP> jeder <SEP> Zentri fugierphase <SEP> in <SEP> den <SEP> Auffangraum <SEP> 9 <SEP> abfliessende <SEP> Feststoffe<tb> und <SEP> Restflüssigkeit <SEP> in <SEP> der <SEP> folgenden <SEP> Zentrifugierphase<tb> in <SEP> den <SEP> AbsetzbehäLter <SEP> 16 <SEP> überführt <SEP> werden, <SEP> wobei <SEP> die<tb> Restflüssigkeit <SEP> und <SEP> aus <SEP> der <SEP> Luftabscheideeinrichtung<tb> anfallende <SEP> Flüssigkeit <SEP> in <SEP> jeder <SEP> Zentrifugierphase<tb> wieder <SEP> in <SEP> die <SEP> Gemischeinlasskammer <SEP> 15 <SEP> eingeleitet <SEP> wird.<tb> Die <SEP> Schaltung <SEP> erfolgt <SEP> dabei <SEP> entweder <SEP> über <SEP> die <SEP> Fühler <SEP> 33, <tb> die <SEP> eine <SEP> Gemischzufuhr <SEP> aus <SEP> dem <SEP> Speibecken <SEP> über <SEP> das<tb> Zutaufrohr <SEP> 25 <SEP> oder <SEP> über <SEP> Fühler <SEP> 58, <SEP> die <SEP> den <SEP> FLüssigkeits stand <SEP> im <SEP> Absetzbehälter <SEP> 16 <SEP> anzeigen.
权利要求:
Claims
EMI0011.0001 P <SEP> a <SEP> t <SEP> e <SEP> n <SEP> t <SEP> a <SEP> n <SEP> s <SEP> p <SEP> r <SEP> ü <SEP> c <SEP> h <SEP> e<tb> 1. <SEP> Abscheider <SEP> zur <SEP> Trennung <SEP> eines <SEP> Feststoff-Flüssigkeits gemisches, <SEP> insbesondere <SEP> von <SEP> dentalem <SEP> Abwasser, <SEP> mit <SEP> einer<tb> VoLLmanteLzentrifuge <SEP> (2), <SEP> die <SEP> einen <SEP> Gemischeinlass <SEP> (4),<tb> einen <SEP> Auslass <SEP> (6) <SEP> für <SEP> die <SEP> abgetrennte <SEP> FLüssigkeit <SEP> und<tb> einen <SEP> Feststoffablauf <SEP> (8) <SEP> aufweist, <SEP> mit <SEP> einem <SEP> unterhalb<tb> des <SEP> Feststoffablaufs <SEP> (8) <SEP> angeordneten <SEP> Auffangraum <SEP> (9)
<tb> für <SEP> die <SEP> nach <SEP> jeder <SEP> Zentrifugierphase <SEP> unter <SEP> Schwerkraft einwirkung <SEP> mit <SEP> einem <SEP> RestfLüssigkeitsante=L <SEP> abfliessenden<tb> Feststoffe, <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Absetzbehälter <SEP> (16'. <SEP> für <SEP> die <SEP> Fest stoffe, <SEP> und <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Einrichtung <SEP> zur <SEP> Wiecerzuführung<tb> der <SEP> sich <SEP> oberhalb <SEP> der <SEP> sedimentierenden <SEP> Feststoffe <SEP> sammeln den <SEP> Restflüssigkeit <SEP> in <SEP> die <SEP> Zentrifuge, <SEP> dadurch <SEP> gekenn zeichnet, <SEP> dass <SEP> dem <SEP> Auffangraum <SEP> (9) <SEP> eine <SEP> P-,mpe <SEP> (11) <SEP> zuge ordnet <SEP> ist, <SEP> von <SEP> deren <SEP> Druckseite <SEP> eine <SEP> Lei <SEP> zung-- <SEP> (12) <SEP> zum<tb> Gemischeinlass <SEP> (4) <SEP> der <SEP> Zentrifuge <SEP> (2) <SEP> führt.<tb> 2.
<SEP> Abscheider <SEP> nach <SEP> Anspruch <SEP> 1, <SEP> bei <SEP> dem <SEP> der <SEP> Auffangraum <SEP> (9)<tb> den <SEP> Absetzbehälter <SEP> (16) <SEP> bildet, <SEP> dadurch <SEP> zekennzeichnet,<tb> dass <SEP> die <SEP> Pumpe <SEP> (11) <SEP> ein <SEP> Ansaugrohr <SEP> (31) <SEP> a-.:fweist, <SEP> das <SEP> sich<tb> bis <SEP> oberhalb <SEP> einer <SEP> maximalen, <SEP> vorgegebenen <SEP> Sedimentations höhe <SEP> nach <SEP> unten <SEP> in <SEP> den <SEP> AbsetzbehäLter <SEP> (15) <SEP> erstreckt.<tb> 3.
<SEP> Abscheider <SEP> nach <SEP> Anspruch <SEP> 1, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass<tb> der <SEP> Auffangraum <SEP> (9) <SEP> durch <SEP> die <SEP> Pumpenkammer <SEP> (10) <SEP> gebildet<tb> ist, <SEP> und <SEP> die <SEP> von <SEP> der <SEP> Druckseite <SEP> ausgehende<tb> Leitung <SEP> (12) <SEP> einen <SEP> in <SEP> <B>den</B> <SEP> Absetzbehälter <SEP> (16) <SEP> führenden<tb> ersten <SEP> Abschnitt <SEP> (13) <SEP> und <SEP> einen <SEP> aus <SEP> dem <SEP> FLüssigkeits sammeLraum <SEP> des <SEP> Absetzbehälters <SEP> (16) <SEP> in <SEP> den <SEP> Gemisch einLass <SEP> (4) <SEP> führenden, <SEP> zweiten <SEP> Abschnitt <SEP> (14) <SEP> aufweist.<tb> 4.
<SEP> Abscheider <SEP> nach <SEP> Anspruch <SEP> 3, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass<tb> der <SEP> zweite <SEP> Abschnitt <SEP> (14) <SEP> einen <SEP> Saugheber <SEP> (20) <SEP> umfasst. EMI0012.0001 5. <SEP> Abscheider <SEP> nach <SEP> Anspruch <SEP> 2, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass<tb> der <SEP> zweite <SEP> Abschnitt <SEP> (14) <SEP> den <SEP> Ansaugkanal <SEP> einer <SEP> zwei ten <SEP> Pumpe <SEP> (50) <SEP> umfasst.<tb> 6. <SEP> Abscheider <SEP> nach <SEP> einem <SEP> der <SEP> Ansprüche <SEP> 3 <SEP> bis <SEP> 5, <SEP> dadurch<tb> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> der <SEP> AbsetzbehäLter <SEP> (16) <SEP> einen<tb> abnehmbaren <SEP> Aufsatz <SEP> der <SEP> Gemischeinlasskammer <SEP> (15) <SEP> des<tb> Zentrifugengehäuses <SEP> (1) <SEP> bildet.<tb> 7.
<SEP> Abscheider <SEP> nach <SEP> Anspruch <SEP> 3 <SEP> und <SEP> 6, <SEP> dadurch <SEP> gekenn zeichnet, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Absetzbehälter <SEP> (16) <SEP> einen <SEP> ge schLossenen <SEP> Behälter <SEP> bildet, <SEP> der <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Einlass <SEP> für<tb> den <SEP> ersten <SEP> Abschnitt <SEP> (13) <SEP> und <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Auslass <SEP> für <SEP> den<tb> zweiten <SEP> Abschnitt <SEP> (14) <SEP> der <SEP> von <SEP> der <SEP> Pumpe <SEP> kommenden<tb> Leitung <SEP> (12) <SEP> versehen <SEP> ist.<tb> B.
<SEP> Abscheider <SEP> nach <SEP> Anspruch <SEP> 7, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet,<tb> dass <SEP> der <SEP> AusLass <SEP> des <SEP> zweiten <SEP> Abschnittes <SEP> (14) <SEP> durch <SEP> ein<tb> aus <SEP> dem <SEP> Boden <SEP> (17) <SEP> des <SEP> geschlossenen <SEP> Absetzbehätters<tb> (16) <SEP> vorstehendes <SEP> Rohrstück <SEP> (19) <SEP> gebildet <SEP> ist, <SEP> das<tb> eine <SEP> Einstecköffnung <SEP> (22) <SEP> in <SEP> der <SEP> Abdeckung <SEP> (21) <SEP> der<tb> GemischeinLasskammer <SEP> (15) <SEP> durchragt.<tb> 9. <SEP> Abscheider <SEP> nach <SEP> Anspruch <SEP> 7 <SEP> oder <SEP> 8, <SEP> dadurch <SEP> gekenn zeichnet, <SEP> dass <SEP> der <SEP> geschlossene <SEP> AbsetzbehäLter <SEP> (16)<tb> ein <SEP> in <SEP> die <SEP> GemischeinLasskammer <SEP> (15) <SEP> ragendes <SEP> Ent Lüftungsrohr <SEP> (Z3) <SEP> aufweist.<tb> 10.
<SEP> Abscheider <SEP> nach <SEP> Anspruch <SEP> 8 <SEP> oder <SEP> 9, <SEP> dadurch <SEP> gekenn zeichnet, <SEP> dass <SEP> im <SEP> vorstehenden <SEP> Rohrstück <SEP> (19) <SEP> und <SEP> im<tb> gegebenenfaLLs <SEP> vorgesehenen <SEP> Entlüftungsrohr <SEP> (23) <SEP> je<tb> eine <SEP> Absperreinrichtung <SEP> (24) <SEP> angeordnet <SEP> ist, <SEP> die <SEP> bei<tb> aufgesetztem <SEP> Absetzbehälter <SEP> (16) <SEP> geöffnet <SEP> ist <SEP> und<tb> sich <SEP> bei <SEP> der <SEP> Abnahme <SEP> verschliesst.<tb> 11. <SEP> Abscheider <SEP> nach <SEP> einem <SEP> der <SEP> Ansprüche <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 3, <SEP> dadurch<tb> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Pumpe <SEP> (11) <SEP> eine <SEP> mit <SEP> der EMI0013.0001 <B>Zentrifuge <SEP> (2) <SEP> koaxiale <SEP> Kreiselpumpe <SEP> ist.</B><tb> <B>12.
<SEP> Abscheider <SEP> nach <SEP> Anspruch <SEP> 5, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet,</B><tb> <B>dass <SEP> die <SEP> zweite <SEP> Pumpe <SEP> (50) <SEP> eine <SEP> mit <SEP> der <SEP> Zentrifuge</B><tb> <B>(2) <SEP> koaxiale, <SEP> vorzugsweise <SEP> selbstansaugende <SEP> Pumpe <SEP> ist.</B>
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US5725760A|1998-03-10|Enhanced separator tank
US7909990B2|2011-03-22|Filter device
JP3587523B2|2004-11-10|液体/固体分離
AU657172B2|1995-03-02|Separators
US4384580A|1983-05-24|Suction canister system and adapter for serial collection of fluids
US4422931A|1983-12-27|Oil concentrator
DE19841835C2|2003-05-28|Zentrifugenkammer für einen Zellseparator
EP0009682B1|1983-05-11|Wasserfilter, insbesondere für Aquariumwasser
EP0046070B1|1986-06-04|Separator
US5885076A|1999-03-23|Method and system for removing mercury from dental waste water
AU2003213551B2|2008-07-17|A Cyclone Separator Suitable for Variable Fluid Flow Rates
US654965A|1900-07-31|Oil-separator.
KR100989658B1|2010-10-26|잠겨진 교반 로터를 가진 고리형 원심 추출기
EP0300618B1|1990-12-27|Verfahren und Vorrichtung in Zentrifugalseparatoren
EP0205246A1|1986-12-17|Zentrifugal-Separator
US5225085A|1993-07-06|Apparatus and process for the separation and reclamation of selected components in grease trap waste
EP0224233B1|1990-05-09|Gerät zum Abscheiden feiner Feststoffpartikel
ES2274629T3|2007-05-16|Dispositivo de tres camaras para purificar liquido.
EP0375671A1|1990-06-27|Abtrennung von Bestandteilen aus einer flüssigen Mischung
NL8901173A|1990-03-01|Centrifugeprocessor en vloeistofniveaubesturingsstelsel.
CA1336268C|1995-07-11|Process and apparatus for separating solids and liquids from an effluent stream
US20070163944A1|2007-07-19|Cleaning apparatus and method
AU2008319070B2|2014-05-01|Passive grease trap with pre-stage for solids separation
US5753115A|1998-05-19|Submerged pipe separator tank
EP0237708B1|1990-08-22|Zahnärztliche Absaugeinrichtung
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0387262A1|1990-09-19|
DE3882536D1|1993-08-26|
ATA288887A|1989-04-15|
JPH03500737A|1991-02-21|
EP0535715A3|1994-06-29|
EP0387262B1|1993-07-21|
AT389236B|1989-11-10|
EP0535715A2|1993-04-07|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
DE3521929A1|1984-06-20|1986-01-02|Scania Dental|Vorrichtung zum abscheiden von luft und festen teilchen aus einer fluessigkeit|
WO1986003669A1|1984-12-17|1986-07-03|Trawoeger Werner|Separateur|
EP0224232A2|1985-11-28|1987-06-03|Dürr-Dental GmbH &amp; Co. KG|Vollmantel-Zentrifuge zum Abscheiden feiner Feststoffpartikel|
EP0263344A1|1986-10-02|1988-04-13|Dürr-Dental GmbH &amp; Co. KG|Vorrichtung zum Abscheiden von feinen Feststoffpartikeln, insbesondere Amalgampartikeln, aus Abwasser|WO1992018062A1|1991-04-12|1992-10-29|Trawoeger Werner|Abscheider zur trennung eines feststoff-flüssigkeitsgemisches|
WO1995012365A1|1993-11-05|1995-05-11|Trawoeger Werner|Abscheider|
US5421996A|1991-04-12|1995-06-06|Trawoeger; Werner|Separator for separating with locking element mounted sensor|
EP0692291A1|1994-06-15|1996-01-17|Dürr-Dental GmbH &amp; Co. KG|Einrichtung zum Entfernen von Feststoffpartikeln aus einer Arbeitsflüssigkeit|
US20100204032A1|2007-07-27|2010-08-12|Bruno Pregenzer|Separator for separating air and from a dental waste water mixture|DE2929804C2|1979-07-23|1985-10-03|Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De||
SE440071B|1979-08-17|1985-07-15|Scania Dental|Apparat av centrifugtyp for avskiljning av fasta partiklar fran avfallsvatten|
DE3542133A1|1985-11-28|1987-06-04|Duerr Dental Gmbh Co Kg|Geraet zum abscheiden feiner feststoffpartikel aus abwasser|
DE3542134A1|1985-11-28|1987-06-04|Duerr Dental Gmbh Co Kg|Geraet zum abscheiden feiner feststoffpartikel aus abwasser|
DE3601254C2|1986-01-17|1995-05-04|Duerr Dental Gmbh Co Kg|Zahnärztliche Absaugeinrichtung|DE4218897A1|1992-06-09|1993-12-16|Vitrosep S L|Verfahren zur Entfernung von Glaspartikeln aus beim Schleifen oder Polieren von Glas, insbesondere Flachglas, verwendetem Kühlwasser|
AT405366B|1997-05-05|1999-07-26|Pregenzer Bruno|Absaugeinrichtung für ein fliessfähiges medium|
DE102006058955B4|2006-12-12|2014-07-24|DüRR DENTAL AG|Saugvorrichtung für dentale, medizinische und industrielle Zwecke|
DE102007061558A1|2007-12-18|2009-06-25|Wilo Ag|Kreiselpumpe mit Entlüftung|
法律状态:
1989-05-18| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE DK FI JP |
1989-05-18| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1990-04-07| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988909265 Country of ref document: EP |
1990-09-19| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988909265 Country of ref document: EP |
1993-07-21| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1988909265 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
AT0288887A|AT389236B|1987-11-03|1987-11-03|Abscheider|
ATA2888/87||1987-11-03||DE8888909265A| DE3882536D1|1987-11-03|1988-11-03|Abscheider.|
[返回顶部]