专利摘要:

公开号:WO1989003928A1
申请号:PCT/DE1988/000665
申请日:1988-10-27
公开日:1989-05-05
发明作者:Rainer Wolf;Jürgen Volz;Peter Burghardt;Roland Sand
申请人:Kst-Motorenversuch Gmbh & Co. Kg;
IPC主号:F01N3-00
专利说明:
[0001] Katalysatoranlage für Bootsmotoren, sowie Verfahren zur katalytischen Abgasreinigung
[0002] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Katalysatoranlage für Ottomotoren, die insbesondere "fett", d.h. unterstöchiometrisch bei einem Luft-Kraftstoff-Verhältnis kleiner 1 betrieben werden.
[0003] Voraussetzung für den Einsatz der bekannten Dreiweg-Katalysatoren ist das Vorhandensein einer Einspritzanlage, bzw. elektrisch geregelter Vergaser, da nur diese einen Betrieb des Ottomotors im sog. "Lambda-Fenster", d.h. bei λ = 0,98 bis λ = 1,02 für die geforderten hohen Schadstoffreduzierungen erlauben. Ungeregelte Katalysatoren erfordern, das Gemisch im gesamten Betriebskennfeld bei λ = 0,95 bis λ = 1,03 zu halten, führen aber lediglich zu Schadstoffreduzierungen im Mittel von 50 %.
[0004] Die vorliegende Erfindung hat sich demgegenüber die Aufgabe gestellt, eine Katalysatoranlage für Ottomotoren zu finden, mit. deren Hilfe Abgase von Bootsmotoren auch bei fetter Betriebsweise, d.h. mit hohen CO- und HC-Emissionen aufgearbeitet werden können (z.B. CO-Emissionen von über 6 %) .
[0005] Die vorliegende Erfindung soll sich daher insbesondere zur Anwendung an Bootsmotoren eignen die teils mit sehr hohen Lambda-Werten zwischen etwa 0,75 und 0,90 betrieben werden.
[0006] Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einer Katalysatoranlage zur Verringerung der Schadstoffemissionen (Kohlenwasserstoffe,
[0007] Kohlenmonoxid und Stickoxide) von Bootsmotoren mit einem stromauf im Abgasstrang liegenden reduktiven Teil und einem stromab liegenden oxidativen Katalysatorteil bei rein axialer Führung des Abgases durch die Katalysatorteile, die die folgende Merkmalskombination besitzt: a) der Katalysator ist umgeben von einem wassergekühlten Gehäuse
[0008] b) zwischen Katalysatormantel und wassergekühltem Gehäuse ist ein Luftspait belassen
[0009] c) stromab im Abgasstrang ist eine Sekundärlüfteinblasung angeordnet
[0010] d) die Sekundärluft ist über den oxidativen Katalysatorteil durch den Spalt in einen Zwischenraum zwischen reduktivem und oxidativem Katalysatorteil geführt.
[0011] Die vorliegende Erfindung läßt sich mit besonderem Vorteil bei Bootsmotoren einsetzen, für die die Abgasentgiftung durch katalytische Nachbehandlung des Abgases noch nicht bekannt ist.
[0012] Der Kraftstoffverbrauch der Motoren spielt bei Sportbooten mit Ottomotoren nur eine untergeordnete Rolle, was auf die Nutzung als Freizeitgerät mit im Vergleich zu Kraftfahrzeugen kurzen Nutzungszeiten und das günstige Transport-/Betriebsleistung-Verhältnis von Schiffen zurückzuführen ist. Aus diesem Grund und wegen relativ niedriger Herstellungspreise werden in Sportbooten oft "marinisierte" V-S-Fahrzeug-Ottomotoren eingesetzt, die spezifisch (PS/kg) niedrig belastet sind. Boote für längere Laufstrecken sind in der Regel mit sparsameren Dieselmotoren ausgerüstet.
[0013] Bootsmotoren werden prinzipiell nur im Leerlaufbetrieb und auf der Propellerkennlinie mit hohem Vollastanteil beansprucht. Der bei Kraftfahrzeugen vorkommende Schubbetrieb, ständige Drehzahlund Lastwechsel, Schaltvorgänge und stop-and-go-Betrieb kommen im Bootsbetrieb praktisch nicht vor.
[0014] Diese Motoren laufen aus Gründen der Laufqualität und Innenkühlung mit deutlichem Luftmangel und damit wie erwähnt hohen CO- und HC-Emissionen, dafür aber relativ geringen NOx-Anteilen. Die erfindungsgemäße Lösung führt zu einer über 90 %igen Schadstoffreduzierung aller drei genannten Schadstoffkomponenten.
[0015] Es wird vorgeschlagen, anstelle der im Kfz-Bau bislang üblicherweise verwendeten Keramikkatalysatoren metallische Träger, insbesondere in Metallpatronen zu verwenden, die außer der Schockunempfindlichkeit und der hohen Temperaturverträglichkeit konstruktive Vorteile, wie geringere Dimensionierung, mit sich bringen.
[0016] Insbesondere wird vorgeschlagen, die Patronen leicht auswechselbar im Katalysatorgehäuse zu lagern, um diese bei Schädigung, Vergiftung oder Nichtverfügbarkeit von bleifreiem Kraftstoff schnell entfernen bzw. austauschen zu können. Dazu sind die Katalysatorteile erfindungsgemäß in einer Metallhülse (Patrone) untergebracht, in der zwischen reduktivem und oxidativem Teil Lufteintrittslöcher angeordnet sind.
[0017] Eine leichte Montage bzw. Auswechselbarkeit wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Katalysatorgehäuse lösbar mit einem (ebenfalls wassergekühlten) Bogenstück verbunden ist, das seinerseits auf dem wassergekühlten Abgaskrümmer ruht. So kann das Katalysatorgehäuse leicht vom Bogenstück getrennt und die Patrone kann herausgezogen werden. Das Bogenstück weist dabei eine Krümmung von mindestens 90° auf.
[0018] Ein sehr wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf die Lagerung der Patrone im Katalysatorgehäuse. Da die Manteltemperatur des Katalysators 900°C und darüber erreichen kann, andererseits der Luftspalt zwischen Patrone und Innenmantel des Gehäuses gering dimensioniert sein muß und gleichzeitig starke Schwingungsbelastungen (30 g und darüber) auftreten, besteht weiterhin die Aufgabe, trotz dieser Vorgaben eine stabilie Lagerung zu schaffen und Leichtmetall, wie Aluminium, für das Katalysatorgehäuse einsetzbar zu machen. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß das Katalysatorgehäuse an seiner Innenwandung vordere und hintere Ausnehmungen aufweist, daß der vordere, reduktive Katalysatorteil mit einem Ring versehen ist, der vorzugsweise einen trapezförmigen Querschnitt besitzt, gegen den und das Katalysatorgehäuse beidseitig Drahtpreßringe unter Bildung eines Festlagers anliegen und mit Hilfe des Bogenstückes eingespannt sind und daß der hintere, oxidative Katalysatorteil endseitig von einem Drahtpreßring umgeben ist, der sich gegen die Ausnehmungen stützt. Gleichzeitig liegt er an der Patrone an und ist von einem lösbar mit dem Katalysatorgehäuse verbundenen Auspuffanschluß unter Bildung eines Loslagers radial gehalten. Unter Drahtpreßringen werden verflochtene und zu Ringen geformte Drähte verstanden. Solche Drahtpreßringe sind handelsüblich.
[0019] Die Drahtpreßringe verhindern dabei einerseits einen hohen Wärmeübergang, dämpfen aber auch andererseits die Schwingungsübertragung auf die Patrone. Darüber hinaus lassen sich die Drahtpreßringe in der angegebenen Weise zu einem Fest- und einem Loslager unter Beibehalt einer leichten Montage und Demontage einsetzen, da sich diese beim Einpressen durch Bogenstück und Auspuffanschluß gegen die Ausnehmung bzw. den Trapezring und die Patrone elastisch verformend anlegen.
[0020] Weiterhin wird vorgeschlagen, die Drahtpreßringe in verformbare felgenartige Metallringe einzulegen. Dadurch wird in einfacher Weise ein Gasabschluß zu den benachbarten Kammern erreicht, wobei die Dichtung am reduktiven Ende durch Anlegen der Metallringflanken an die Stirnfläche der Ausnehmung und das Bogenstück sowie an die Trapezflächen des Stützringes und am oxidativen Ende durch Auflegen des Ringes auf die Patrone und Anlegen an die Ausnehmung sowohl als auch die Stirnfläche des Auspuffanschlusses hergestellt wird. Vorzugsweise besitzen die Preßringe und die Stützringe dazu sich nach außen erweiternde Flanken. Durch entsprechende Dimensionierung wird so zur Ermöglichung von Längenveränderungen der Patrone eine Aufteilung in ein Fest- und ein Gleitlager geschaffen.
[0021] Es hat sich durch Versuche herausgestellt, daß der Ringspalt um den Katalysator und der Abstand der beiden Katalysatorteile voneinander in einem bestimmten zahlenmäßigen Verhältnis zueinander stehen soll, um den Katalysator zu optimieren. Als besonders günstig hat sich erwiesen, den Ringspalt ca. 1-10 mm breit und den Abstand auf kleiner als 20 mm einzustellen.
[0022] Ähnlich wie bei den Abgasentgiftungsanlagen in Kraftfahrzeugen ist es notwendig, auch die Anlagen in Booten regelmäßig auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen. Da der Hauptbetriebsbereich von Bootsmotoren über die Propellerkurven vorgegeben ist, kann die Überprüfung wesentlich einfacher als beim Kraftfahrzeug mit einer Messung der relevanten Abgaskomponenten nach Katalysator auf der Propeller-Kennlinie in definierten Lastpunkten durchgeführt werden.
[0023] Dazu wird vorgeschlagen, am Austritt des Abgases aus der Katalysatorpatrone, noch vor der Einspeisung des Kühlwassers zum Abgas, eine Abgasentnahmestelle vorzusehen.
[0024] Die Messung des Abgases erfolgt an dieser Stelle mit Hilfe inzwischen verfügbarer, tragbarer Meßgeräte für Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxid. Um unter Last messen zu können, wird das Boot unter Mitnahme der Meßgeräte gefahren oder mittels Leinen an einem entsprechend stabilen Steg festgelegt. Eine Kontrolle über den Lastzustand des Motors erfolgt über die Drehzahlmessung bei vorgegebenem Propeller.
[0025] Die bei einer solchen Kurzüberprüfung noch zulässigen Meßwerte müssen bei der Typisierung der einzelnen Bootsantriebe ermittelt und als Grenzwerte in die Bootspapiere bzw. in die Motorpapiere übernommen werden, so daß sie bei der Nachprüfung zur Verfügung stehen.
[0026] Bei Ergänzung dieser Kontrolle durch Messungen des Abgases vor dem Katalysator können dem Bootseigner im Falle zu hoher Abgaswerte auch Hinweise auf die Art der Fehlfunktion von Gemischaufbereitung, Zündanlage und insbesondere der Abgasentgiftungsanlage des Motors gegeben werden, was gezielte Reparaturen erleichtert. Zur Entleerung von etwaigem Kondenswasser aus dem Katalysatorinneren sowie zur Vermeidung des Eintretens von Kühlwasser wird dieser vorzugsweise stromab geneigt auf den Krümmer aufgesetzt, d.h. das Bogenstück weist eine 90° entsprechend übersteigende Krümmung auf.
[0027] Die Abgastemperatur im Bogenstück liegt etwa bei 700°C zur Verringerung der Baugröße des Katalysators oder zur Erhöhung der Umsetzungsrate und zur Vergleichmäßigung der Wärmeverteilung wird vorgeschlagen, zusätzlich Sekundärluft in das Bogenstück einzublasen, wodurch CO- und KW-Anteile um ca. 50 % gesenkt werden können. Die Einblasung erfolgt vorzugsweise im Gegenstrom in das Bogenstück. Die Einblasung zusätzlicher Sekundärluft kann aber auch über einen zweiten Sekundärlufteinlaß z. B. im Querstrom erfolgen.
[0028] Durch die Gegenstromführung der Sekundärluft und ihre Vorerhitzung durch die vom Katalysatormantel abgegebene Wärme einerseits, und die ringförmige Zuführung dieser Sekundärluft auf die Eintrittsoberfläche des Oxidationskatalysators, wird die hohe Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere bei niedriger Motorbelastung und nach Startvorgängen zurückgeführt. Bei hoher Motor- und Katalysatorbelastung dient der ständig erneuerte Luftmantel auch wesentlich zur Isolation des sehr heißen Katalysators von den kalten, wassergekühlten Gehäuseteilen.
[0029] Da die Katalysatortemperaturen so hoch sind, daß bei Austreten von Abgas in den Bootsraum Brandgefahr besteht, sind die Sekundärluftzuführungen mit Rückschlagventilen ortsfest am Katalysatorgehäuse zu versehen, so daß z.B. nach Beschädigung der Sekundärluftzuleitungen kein Gas aus dem Gehäuse entweichen kann.
[0030] Mit dem erfindungsgemäßen Katalysator wurde folgender Versuch durchgeführt: Als Versuchsträger diente ein ca. 7 m langes Boot mit einem Gesamtgewicht von ca. 2000 kg. Dieses Boot wurde betrieben mit einem V-8-Vergasermotor mit 226 kW und einem Propeller von 15 × 19 Zoll im Antrieb.
[0031] Auf die Krümmer wurden die erfindungsgemäßen Katalysatoranlagen mit separaten Luftpumpen installiert. Vor und nach den Katalysatoren waren Abgasentnahmestellen angeordnet. Druck und Temperatur wurden überwacht.
[0032] Ergebnisse
[0033] Die Fahrleistungen wurden nicht reduziert, die äußere Oberfläche des gesamten Gehäuses blieb auch bei Vollast nur handwarm.
[0034] Die Lambdawerte bewegten sich über den gesamten Drehzahlbereich zwischen 0,77 und 0,82, dementsprechend niedrig lagen auch die Abgastemperaturwerte vor Katalysator bei maximal 680°C.
[0035] Mit den Sekundärluftpumpen wurden Lambdawerte vor dem Oxidationskatalysator von λ = 1,08 bis 1,14 eingestellt, verbunden damit war ein Temperaturanstieg auf bis zu 1000°C im Abgas.
[0036] Die CO-Anteile vor Katalysator betrugen zwischen 7 und 9 % , die HC-Emission lag bei max. 500 ppm , der NOx-Wert bei maximal 340 ppm. Nach Katalysator wurde gemessen für CO 0,5 % , für HC 50 ppm und für NOx 130 ppm.
[0037] Die Versuche sind in den Abbildungen 1 und 2 dargestellt, wobei aus Abbildung 2 auch die SchadstoffUmwandlungsraten errechnet werden können (im Mittel 90 %) .
[0038] Anhand der beiliegenden Figuren wird die erfindungsgemäße Vorrichtung für einen Bootsmotor beispielhaft erläutert. Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die Katalysatoranlage
[0039] Fig. 2 zeigt die Lagerung der Patrone
[0040] Fig. 3 zeigt einen Bootsmotor.
[0041] Auf einem wassergekühlten doppelwandiigen Abgaskrümmer (der bei V-Motoren beidseitig angeordnet ist) befindet sich ein Bogenstück 2, das lösbar mit dem Krümmer und dem anschließenden Katalysatorgehäuse 3 verbunden ist, die beide ebenfalls doppelwandig und wassergekühlt ausgeführt sind. Das Bogenstück weist eine Biegung von mehr als 90° auf, wodurch einerseits das Katalysatorgehäuse zur Kodenswasserentleerung geneigt angeordnet ist und wodurch andererseits die Katalysatorpatrone 1 mit den reduktiven 16 und oxidativen 12 Teilen leicht ausbaubar gelagert ist, um beispielsweise diesen auszutauschen oder auch im Bedarfsfall mit verbleitem Benzin fahren zu können.
[0042] Die Katalysatorpatrone 1 verbindet die beiden Katalysatorteile 12 und 16 unter Freilassung eines der Sekundärluftzuführung dienenden Zwischenraumes 9.
[0043] Die Patrone 1 ist im Katalysatorgehäuse 3 mit Hilfe von Drahtpreßringen 19, 20 und einem Trapezring 21 gelagert, die Drahtpreßringe liegen in Ausnehmungen 13 und 14.
[0044] Abgasstromab ist im Katalysatorgehäuse 3 eine mit einem (nicht dargestellten) Sekundärluftgebläse verbundene SekundärluftZuführung 8 angeordnet, über die Umgebungsluft in den Ringspalt der Luftvorwärmung 9 gelangt und über die Oberfläche des oxidativen Katalysatorteils 12 erwärmt wird. Die Einblasung der Sekundärluft kann dabei insbesondere auch mit tangentialer Komponente erfolgen, um eine gleichmäßige Umspülung der Katalysatorpatrone zu erreichen, da über die Vorwärmung der Sekundärluft wesentliche Wärmemengen von der Oberfläche abgezogen werden, wodurch zum einen die Kühlung des Katalysatorgehäuses 3 erheblich verbessert wird, was insbesondere der Sicherheit im Bootsbetrieb dient und zum anderen ein schnelles Erreichen der Betriebstemperatur (Anspringverhalten) ermöglicht wird.
[0045] Die Patrone 1 besitzt um den Zwischenraum 17 zwischen oxidativem und reduktivem Katalysatorteil Öffnungen 18 die, wie dargestellt, Lochform aber auch Schlitze oder dergleichen sein können, deren Dimensionierung dem zu tolerierenden Druckverlust und der motorspezifisch erforderlichen Sekundärluftmenge anzupassen ist.
[0046] Mit 4 ist der Kühlwasseranschluß und mit 5 der Kühlwasserablaß angedeutet, die sich vorteilhaft im nicht dargestellten Abgaskrümmer befinden. Für Kontrollzwecke sind im Bogenstück 2 und ausgangsseitig am Auspuffanschluß 15 Gasentnahmesonden 6 und 7 vorgesehen, ebenso können hier Lambdasonden 10 und 11 beziehungsweise zusätzliche Sekundärlufteinlässe untergebracht werden. Mit 5' ist ein weiterer Kühlwasserablaß bezeichnet.
[0047] Begründet durch die besonderen Sicherheitsvorschriften im Bootsbetrieb werden an allen Sekundärlufteinlässen dargestellte Rückschlagventile vorgesehen (Fig. 3).
[0048] Der Auspuff ist über einen Verbindungsschlauch mit dem Auspuffanschluß 15 verbunden, der wiederum lösbar am Katalysatorgehäuse 3 befestigt ist. Letzteres weist beidendig Dichtungen 22, 23 auf. Nach dem Lösen der das Katalysatorgehäuse 3 mit dem Bogenstück 2 und dem Auspuffanschluß verbindenden Schrauben- oder Schnellverschlüsse kann das Gehäuse 3 herausgezogen und die Patrone entnommen werden.
[0049] Fig. 2 zeigt das doppelwandige wassergekühlte Katalysatorgehäuse 3 sowie die je endseitige Lagerung in Drahtpreßringen 19 und 20. Dazu weist das Katalysatorgehäuse entsprechend Ausnehmungen 13 und 14 mit nach innen anschließenden Schultern auf, gegen die die Drahtpreßringe durch die Stirnflächen des Bogenstücks 2 und den Auspuffanschluß 15 gedrückt werden. Die Drahtpreßringe 19, 20 haben dabei ein gewisses Übermaß, so daß sie sich beim Montieren des Katalysatorgehäuses 3 zwischen Auspuffanschluß 15 und Bogenstück 2 (elastisch) verformen und so zusammen mit dem auf die Patrone 1 aufgeschweißten Trapezring 21 beidseitig anliegend ein Festlager und am oxidativen, stromabliegenden Ende ein Loslager bilden. Der Ring 21 ist grundsätzlich nicht auf die Trapezform beschränkt, sie bietet jedoch den Vorteil eines größeren Abstandes der Drahtpreßringe 19 voneinander und durch die Schrägstellung der Flanken eine schwingungsdämpfende und doch ausreichend stabile Fixierung der Patrone 1 im Festlager.
[0050] Um gleiche Bauteile verwenden zu können und wegen des Vorteils der Verformung der Drahtpreßringe zur Mittelachse hin, sind sämtliche Drahtpreßringe hier mit schrägen, etwa an den Trapezring 21 angepaßten Flanken dargestellt, grundsätzlich sind hier auch andere Formen möglich.
[0051] Die Drahtpreßringe 19, 20 werden bei der Montage des Auspuffanschlusses 15 und des Bogenstücks 2 gestaucht und legen sich an die Wandungen der Ausnehmungen 13 und 14 an. Dies gibt die Möglickeit, den Luftspalt 9 nach außen hin abzudichten.
[0052] Für diesen Zweck sind die Drahtpreßringe in aus Blech gefertigte felgenförmige Stützringe 30 eingelegt, deren seitliche Flanken sowohl an den Stirnseiten der Ausnehmungen 14, 15, als auch an den Flächen des Trapezringes 21 und deren untere im Falle des Drahtpreßringes 20 in montiertem Zustand auf der Patrone 1 aufliegen. Die Ausnehmung 13 im Katalysatorgehäuse 3 ist dabei so dimensioniert, daß der Stützring mit seiner Innenfläche im eingepannten Zustand die Patrone 1 nicht berührt, da dies sonst die Dichtigkeit negativ beeinflussen könnte.
[0053] Montage und Demontage der Katalysatorpatrone sind damit erkennbar einfach, es brauchen lediglich die Verschraubungen mit dem Bogenstück 2 und dem Auspuffanschluß 15 gelöst zu werden. Dadurch verlieren die Drahtpreßringe und die Stützringe ihre Spannung, der Drahtpreßring dehnt sich vertikal aus, löst sich von der Patrone 1 und gibt sie frei, so daß diese zusammen mit dem äußeren Drahtpreßring 19 aus dem Katalysatorgehäuse herausgezogen werden kann.
[0054] Diese Art der Anordnung des Katalysators leitet derart wenig Wärme ab, daß ohne weiteres Aluminium als Katalysatorgehäuse-Material verwendet werden kann, selbst bei Spaltbreiten von wenigen Millimetern (1-10) und Oberflächentemperaturen der Patrone 1 von über 900 °C.
[0055] Fig. 3 zeigt die Anordnung von zwei Katalysatorgehäusen 3 auf einem V 8 - Bootsmotor. Über einen Keilriemen 29 wird das Gebläse 27 (Flügelzellenrad) angetrieben, das über die Leitungen 28 Sekundärluft in den Luftspalt zwischen Katalysatorgehäuse 3 und Patrone 1 im Gegenstrom zu den Auspuffgasen fördert. Die Sekundärluft gelangt über die Löcher 18 in den stromab liegenden oxidativen Katalysatorteil. Das entgiftete Gas verläßt über das Auspuffanschlußstück 15 den Katalysator und gelangt über den Gummischlauch 26 in den Auspuff 25.
[0056] Vor dem Katalysatorgehäuse 3 liegt stromauf das Bogenstück 2, das auf den darunter befindlichen, ebenfalls doppelwandigen und wassergekühlten Auspuffkrümmer aufgeschraubt ist.
[0057] Das Bogenstück 2 ist dabei, wie oben gesagt, um vorzugsweise mehr als 90° gekrümmt (bei ebenem Anschluß auf den Krümmer), so daß die Patrone 1 abgasstromab geneigt ist und auch Kondensat oder eingedrungenes Seewasser ablaufen kann.
[0058] Die katalytisch nachbehandelten Motorabgase besitzen eine so hohe Temperatur, daß Austritt aus dem Katalysatorgehäuse an den Bootskörper oder Einbauteile eine deutliche Brandgefahr darstellen. Die über den Auspuff ausgestoßenen Gase werden wassergekühlt und stellen insofern keine Gefahr dar. Bei Versagen des Gebläses 27 oder Bruch der Leitungen 28 könnte hier jedoch heißes Abgas austreten, so daß Bootsbauteile daher erfindungsgemäß durch ortsfest am Katalysatorgehäuse angeordnete Rückschlagventile 24 geschützt sind.
[0059]

Bezugszeichenliste
[0060] 1 Patrone 2 Bogenstück, wassergekühlt 3 Katalysatorgehäuse, wassergekühlt 4 Kühlwasseranschluß 5 Kühlwasserablaß 5' Kühlwasserablaß 6 Gasentnahmesonde 7 Gasentnahmesonde 8 Sekundärluftzuführung 9 Luftspalt 10 Lambda-Sonde vor Katalysator bzw.zusätzlicher Sekundär- lufteinlaß 11 Lambda-Sonde nach Katalysator 12 oxidativer Katalysatorteil 13 Ausnehmung 14 Ausnehmung 15 Auspuffanschluß 16 reduktiver Katalysatorteil 17 Zwischenraum 18 Luftöffnungen 19 Drahtpreßringe 20 Drahtpreßring 21 Trapezring 22 Dichtung 23 Dichtung 24 Rückschlagventil 25 Auspuff 26 Gummischlauch 27 Gebläse 28 Verbindungsschlauch 29 Keilriemen 30 Stützringe
权利要求:
Claims P a t n t a n s p r ü c h e
1.) Katalysatoranlage zur Verringerung der Schadstoffemissionen (Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxide) von Bootsmotoren mit einem stromauf im Abgasstrang liegenden reduktiven Teil und einem stromab liegenden oxidativen Teil bei rein axialer Führung des Abgases durch die Katalysatorteile gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
a) der Katalysator (16, 12) ist umgeben von einem wassergekühlten Gehäuse (3)
b) zwischen Katalysatormantel und wassergekühltem Gehäuse ist ein Luftspalt (9) belassen
c) stromab im Abgasstrang ist eine Sekundärlufteinblasung (8) angeordnet
d) die Sekundärluft ist über den oxidativen. Katalysatorteil (12) durch den Spalt (9) in einen Zwischenraum (17) zwischen reduktivem (16) und oxidativem Katalysatorteil (12) geführt.
2.) Katalysatoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorteile (16, 12) in einer Metallpatrone (1) angeordnet sind, und zwischen Ihnen Luftöffnungen (18) freigelassen sind.
3.) Katalysatoranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Katalysatorgehäuse (3) über ein wassergekühltes Bogenstück (2) mit einem Abgaskrümmer verbunden ist, wobei das Bogenstück (2) vom Katalysatorgehäuse (3) und gegebenenfalls Krümmer trennbar ist und eine Biegung von mindestens 90 ° aufweist.
4.) Katalysatoranlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Katalysatorgehäuse (13) an seiner Innenwandung vordere und hintere Ausnehmungen (13, 14) aufweist, daß der vordere, reduktive Katalysatorteil (16) mit einem Ring (21) versehen ist, der vorzugsweise einen trapezförmigen Querschnitt besitzt, gegen den und das Katalysatorgehäuse (3) beidseitig Drahtpreßringe (19) unter Bildung eines Festlagers anliegen und mit Hilfe des Bogenstückes (2) eingespannt sind und daß der hintere, oxidative Katalysatorteil (12) endseitig von einem Drahtpreßring (20) umgeben ist, der sich gegen die Ausnehmung (14) stützt, an der Patrone (1) anliegt und von einem lösbar mit dem Katalysatorgehäuse (3) verbundenen Auspuffanschluß (15) unter Bildung eines Loslagers gehalten ist.
5.) Katalysatoranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtpreßringe (19, 20) in verformbaren metallischen Stützringen (30) liegen, die den Luftspalt (9) abdichten.
6.) Katalysatoranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßringe (19, 20) ebenso wie die Stützringe (30) sich nach außen erweiternde Flanken aufweisen.
7.) Katalysatoranlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß am Katalysatorgehäuse (3)
Rückschlagventile (24) angeordnet sind, über die die Sekundärluft eingeblasen wird.
8.) Katalysatoranlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor und nach nach dem Katalysator (3) in der Abgasführung (14) Gasentnahmesonden (6, 7) und/oder Lambda-Sonden (10, 11) angeordnet sind.
9.) Katalysatoranlage, dadurch gekennzeichnet, daß der
Katalysator (1) stromab geneigt auf dem Bogenstück (2) bzw. dem Auspuffkrümmer gehalten ist.
10.) Katalysatoranlage, dadurch gekennzeichnet, daß das
Bogenstück (2) Zuführungen für zusätzliche Sekundärluft aufweist.
11.) Lagerungsring für insbesondere Hochtemperatur-belastete Zwecke, wie Kfz-Katalysatoren, bestehend aus einem rundgeformten Drahtgestricke als Drahtpreßring und einer felgenförmigen Halterung aus einem Blech, die an dem Inneπmantel und den Seitenflanken des Drahtpreßringes anliegt, wobei die felgenförmige Halterung vorzugsweise einen, trapezförmigen Querschnitt aufweist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
DE102015212514A1|2017-01-05|Verfahren zur Abgasnachbehandlung und Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine
JP5847784B2|2016-01-27|排ガス中のNOxの還元機構
US5412946A|1995-05-09|NOx decreasing apparatus for an internal combustion engine
JP3565035B2|2004-09-15|燃焼排ガス用NOx還元システム
DE10022981B4|2006-01-05|Schadstoffbegrenzungssystem
EP2256313B1|2012-03-14|Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
JP3312739B2|2002-08-12|大型ディーゼル機関
DE602005006038T2|2009-05-14|Verfahren zur Abgasmessung für OBD-Systeme
EP0420521B1|1994-08-24|Vorrichtung zur Emissionskontrolle
EP1664519B1|2009-12-23|Abgaswärmeüberträger, insbesondere abgaskühler für abgasrückführung in kraftfahrzeugen
ES2378370T3|2012-04-11|Limpiador de gas de escape para motor y procedimiento de limpieza de gas de escape
US4601168A|1986-07-22|Noise and emission control apparatus
EP1991766B1|2010-12-22|Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur abgasreinigung
US6854263B1|2005-02-15|Method and device for regulating the temperature range of an NOx accumulator in an exhaust system of an internal combustion engine
CA1150636A|1983-07-26|Automotive catalytic converter exhaust system
US5212949A|1993-05-25|Exhaust gas cleaning system for a marine propulsion unit
JP3251338B2|2002-01-28|舶用エンジンの排気浄化装置
JP5995400B2|2016-09-21|舶用排気ガス脱硝装置
EP1554474B2|2009-11-18|Abgasreinigungsanlage einer brennkraftmaschine und verfahren zur reinigung deren abgase
US5987885A|1999-11-23|Combination catalytic converter and heat exchanger that maintains a catalyst substrate within an efficient operating temperature range for emmisions reduction
US4031700A|1977-06-28|Heat insulating apparatus for exhaust pipe of an internal combustion engine
US7704111B2|2010-04-27|Exhaust system of outboard motor
CN102741517B|2016-03-09|废气后处理系统
US8327631B2|2012-12-11|Air pollution control system for ocean-going vessels
US3302394A|1967-02-07|Exhaust manifold reactor
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0314129A3|1989-08-09|
AT67275T|1991-09-15|
DE3736500C2|1991-03-07|
JPH02501942A|1990-06-28|
DE3736500A1|1989-05-11|
EP0314129A2|1989-05-03|
US5167934A|1992-12-01|
EP0314129B1|1991-09-11|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
AU438040A|1940-12-23|1942-01-15|Marconis Wireless Telegraph Company Limited|Improvements in electrode fixing for electron discharge devices|
DE2401287A1|1973-01-13|1974-07-18|Nissan Motor|Abgasreinigungssystem|
US3972687A|1974-03-21|1976-08-03|Paul Gillet Gmbh|Catalytic converter having pressurized-gas support means|
US4190629A|1977-11-28|1980-02-26|Domino Equipment Pty. Ltd.|Emission control apparatus for diesel engines|
FR2454517A1|1979-04-16|1980-11-14|Gen Motors Corp|Montage du tube a air d'un convertisseur catalytique pour gaz d'echappement de moteur a combustion interne|
EP0128653A2|1983-05-16|1984-12-19|Arvin Industries, Inc.|Katalysatorgehäuse|
DE3439891A1|1984-10-31|1986-04-30|Anton Mangold|Vorrichtung zur abgasreinigung|
JPH0636709A|1992-07-17|1994-02-10|Mitsubishi Electric Corp|陰極線管用偏向ヨーク|WO1995014852A1|1993-11-29|1995-06-01|Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft|Mehrflutige brennkraftmaschinen-abgasanlage mit einem brenner|US1858637A|1928-07-02|1932-05-17|T C Brandle|Exhaust gas burning attachment for all internal combustion engines|
GB1359660A|1970-12-18|1974-07-10|British Leyland Motor Corp|Exhaust systems for internal combustion engines|
US3730691A|1971-04-26|1973-05-01|Ford Motor Co|Multiple bed catalytic converter|
US3736105A|1971-10-06|1973-05-29|J F Tourtellotte|Catalytic muffler|
FR2166504A5|1971-12-28|1973-08-17|Peugeot & Renault||
DE2216644A1|1972-04-07|1973-10-11|Kali Chemie Ag|Elastische halterung fuer keramische monolithische katalysatorkoerper|
US4004887A|1973-03-16|1977-01-25|Tenneco Inc.|Catalytic converter having a resilient thermal-variation compensating monolith-mounting arrangement|
DE2345383A1|1973-09-08|1975-03-20|Daimler Benz Ag|Verbrennungsmotor mit nachverbrennungseinrichtung|
US3892537A|1973-11-28|1975-07-01|Corning Glass Works|Preload means for ceramic substrate in exhaust gas purifiers|
US3966419B2|1974-11-18|1988-01-12||Catalytic converter having monolith with mica support means therefor|
US4161509A|1975-04-14|1979-07-17|Tenneco., Inc.|Monolithic converter|
US4049388A|1976-07-12|1977-09-20|Arvin Industries, Inc.|Center air manifold for catalytic converter|
US4188783A|1977-08-10|1980-02-19|Suzuki Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha|Exhaust gas purification device|
JPS6121816B2|1979-03-07|1986-05-29|Sekisui Plastics||
JPS5724886Y2|1979-03-19|1982-05-29|||
US4238456A|1979-04-16|1980-12-09|General Motors Corporation|Catalytic converter with uniform air distribution and mixing with the exhaust gases|
US4338284A|1979-09-04|1982-07-06|Vinco Sales Corp., Inc.|Exhaust gas purifier|
US4432207A|1981-08-06|1984-02-21|General Electric Company|Modular catalytic combustion bed support system|
JPS5917215U|1982-07-24|1984-02-02|||
JPS5941621A|1982-08-31|1984-03-07|Toyota Motor Corp|Monolith catalytic converter|
JPS6036709A|1983-08-10|1985-02-25|Tsuchiya Mfg Co Ltd|Exhaust emission control apparatus for diesel engine|
DE3406657A1|1984-02-24|1985-08-29|Kraftanlagen Ag|Verfahren und vorrichtung zur katalytischen reinigung der abgase von feuerungsanlagen|
CH668620A5|1984-04-12|1989-01-13|Daimler Benz Ag|Verfahren zur ueberpruefung und justierung von katalytischen abgasreinigungsanlagen von verbrennungsmotoren.|
DE3524775C1|1985-07-11|1986-09-04|Daimler Benz Ag|In einem metallenen Gehaeuse angeordneter monolithischer Abgaskatalysator|
US4755518A|1985-12-20|1988-07-05|Warner-Lambert Company|Imidazolyl or tetrazolyl substituted benzoic acid derivatives and pharmaceutical compositions thereof|
US4830833A|1986-06-12|1989-05-16|Echlin Incorporated|Catalytic converter|
US4833725A|1987-09-10|1989-05-23|Teetor Thomas S|Unintentional radio transmission detection system|DE8812762U1|1988-10-11|1989-06-29|Emitec Emissionstechnologie||
US5190732A|1988-10-11|1993-03-02|Emitec Gesellschaft Fur Emissionstechnologie Mbh|Catalyst with a double casing system|
JP2852385B2|1990-06-05|1999-02-03|三信工業株式会社|船外機の排気ガス浄化装置|
US5146744A|1991-03-13|1992-09-15|W. R. Grace & Co.-Conn.|Electrically heatable catalytic converter insert|
DE4116493A1|1991-05-21|1992-11-26|Porsche Ag|Abgasanlage eines mehrzylinder-hubkolbenmotors|
US5372530A|1992-01-21|1994-12-13|Outboard Marine Corp|Outboard motor with separated exhaust gas pulsing and exhaust gas discharge|
JP3251338B2|1992-07-10|2002-01-28|三信工業株式会社|舶用エンジンの排気浄化装置|
DE4322524A1|1993-07-06|1995-02-23|Bayerische Motoren Werke Ag|Abgaskatalysator einer Brennkraftmaschine|
US5425232A|1993-09-28|1995-06-20|Outboard Marine Corporation|Marine propulsion device with means for supplying secondary air to catalytic converter|
US5408827A|1993-09-28|1995-04-25|Outboard Marine Corporation|Marine propulsion device with improved catalyst support arrangement|
IT1267642B1|1993-12-09|1997-02-07|Honda Motor Co Ltd|Dispositivo di scarico|
US5761904A|1994-03-28|1998-06-09|Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha|Air inlet structure for exhaust passage in engine|
CH686149A5|1994-11-23|1996-01-15|Tezet Service Ag|Wassergek}hlte Katalysatoranlage.|
DE19502959C1|1995-01-31|1996-08-08|Gutmann Messtechnik Ag|Antrieb für Boote oder Schiffe|
US6478644B1|1995-08-02|2002-11-12|Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha|Exhaust pipe cooling system for watercraft|
US5788547A|1995-08-02|1998-08-04|Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha|Exhaust pipe cooling system for watercraft|
DE19548235C2|1995-12-22|1999-02-25|Forschungszentrum Juelich Gmbh|Vorrichtung zur Entfernung von Wasserstoff aus einem Gasgemisch und Anwendung der Vorrichtung|
US5931712A|1996-03-19|1999-08-03|Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha|Exhaust probe arrangement for small watercraft engine|
US6116022A|1996-07-03|2000-09-12|Outboard Marine Corporation|Catalytic reactor for marine application|
DE19713442C2|1997-04-01|1999-03-18|Geschke Stephan|Verbrennungsmotor sowie Schalldämpfervorrichtung dafür|
DE19923557B4|1999-05-21|2006-07-13|Daimlerchrysler Ag|Gebauter luftspaltisolierter Abgaskrümmer einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges und ein Verfahren zu dessen Herstellung|
AU7340500A|1999-08-31|2001-03-26|Custom Marine, Inc.|Exhaust pipes and assemblies|
DE10115967B4|2001-03-27|2014-01-09|Volkswagen Ag|Verfahren und eine Vorrichtung zur Nachbehandlung eines Abgases|
JP2003184547A|2001-12-18|2003-07-03|Yamaha Marine Co Ltd|小型船舶|
US6604356B1|2002-04-19|2003-08-12|Envirolift, Llc|Emission control system for generator engine|
US6840034B2|2002-04-19|2005-01-11|Envirolift, Llc|Emission control apparatus for marine generator engine|
DE10232910B4|2002-07-19|2005-08-04|Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag|Wassergekühlte mehrzylindrige Brennkraftmaschine|
JP4666152B2|2005-07-20|2011-04-06|トヨタ自動車株式会社|船艇の操船装置|
US7682578B2|2005-11-07|2010-03-23|Geo2 Technologies, Inc.|Device for catalytically reducing exhaust|
US7682577B2|2005-11-07|2010-03-23|Geo2 Technologies, Inc.|Catalytic exhaust device for simplified installation or replacement|
US20100087108A1|2005-12-12|2010-04-08|Brunswick Corporation|Concentricity spacer for a catalyst device of a marine engine|
US20110039461A1|2005-12-12|2011-02-17|Brunswick Corporation|Exhaust plenum for distributing exhaust gas uniformly through a catalyst module|
US20100087109A1|2005-12-12|2010-04-08|Brunswick Corporation|Marine engine with thermally insulated catalyst structures|
US20100112878A1|2005-12-12|2010-05-06|Brunswick Corporation|Catalyst device for a marine engine which is generally tubular with a rim portion|
US20100130079A1|2005-12-12|2010-05-27|Brunswick Corporation|Marine engine exhaust system having a plurality of catalyst devices disposed in parallel with each other|
US7552586B1|2005-12-12|2009-06-30|Brunswick Corporation|Marine exhaust system with a downstream oxygen sensor located away from a water reversion liquid trajectory path|
US7722828B2|2005-12-30|2010-05-25|Geo2 Technologies, Inc.|Catalytic fibrous exhaust system and method for catalyzing an exhaust gas|
CN102027208B|2007-12-27|2015-11-25|英什沃克斯公司|用于处理废气的高效催化转换器|
DE102009005943A1|2009-01-16|2010-07-22|Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft|Abgasanlage|
DE102010027983A1|2010-04-20|2011-10-20|Robert Bosch Gmbh|Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine|
US20150247442A1|2014-02-28|2015-09-03|Caterpillar Inc.|High temperature seal for exhaust manifold|
DE102014221383A1|2014-10-21|2016-04-21|Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft|Abgaskrümmer für eine Brennkraftmaschine|
法律状态:
1989-05-05| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DK FI JP NO US |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]