专利摘要:

公开号:WO1989002514A1
申请号:PCT/CH1988/000143
申请日:1988-08-23
公开日:1989-03-23
发明作者:Max Fehr
申请人:Max Fehr;
IPC主号:B06B1-00
专利说明:
[0001] Pneumatischer Li nearvibrator
[0002] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen pneuma¬ tischen Li nearvi brator mit einer durch mindestens auf einer Seite dichtende, lösbare Abschlussteile begrenzten Kolben- führung, einem Kolben, einem Seh al Id'ämpferrohr und Mitteln zur Zufuhr bzw. Abfuhr eines gas- bzw. dampfförmigen Druck¬ mediums, wobei die Relativbewegung zwischen der Führung mit den Abschlussteilen und dem Kolben durch selbststeuernde, alternierende Zufuhr des Druckmediums zu einem auf einer Stirnseite des Kolbens gebildeten Arbeitsvolumen erfol gt.
[0003] Ein gattungsgemässer Luftdruck-Vibrator mit hin- und herbe- wegbarem Kolben ist aus der DE-OS 30 31 349 bekannt. Dieser Druckluft-Vibrator weist ein aus einem Leichtmetallprofil- stück hergestelltes Gehäuse auf, das vier kreuzförmig ange¬ ordnete Rippen hat. In zwei Rippen ist die Druckluftzufuhr •bzw. Druckluftabfuhr angeordnet, die beiden übrigen Rippen dienen der Aufnahme von Befestigungselementen. Dieser Vib¬ rator hat sich in der Praxis gut bewährt, weist jedoch den Nachteil auf, dass er verhältni smässig kompliziert gebaut und daher entsprechend teuer ist.
[0004] Die Erfinder haben sich die Aufgabe gestellt, einen Linear- vibrator mit relativer Kolbenbewegung und dadurch gesteuer¬ ter alternierender Zufuhr des Druckmediums zu schaffen, der einfach herzustellen, anspruchslos im Unterhalt und univer¬ sell einsetzbar ist.
[0005] Die Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch
[0006] einen Kolben mit einer längs axi al en Bohrung, welche im Bereich der Enden oder beidseits benachbart der Längs- mitte des Kolbens je eine Ringnut aufweist, die über mindestens je zwei axi al symmetri seh angeordnete, gegen¬ über der längsaxialen Bohrung des Kolbens verschlossene, in Axi al richtung verlaufende Kanäle mit einer Stirnflä¬ che des Kolbens verbunden sind, wobei diese Stirnfläche bei im Bereich der Kolbenenden angeordneten Ringnuten die benachbarte, bei im Bereich der Kolbenlängsmitte an- geordneten Ringnuten die entfernte ist, und
[0007] ein die Abschlussteile und die längsaxiale Bohrung des Kolbens dichtend durchgreifendes, auf einer Seite ver¬ schlossenes Führungsrohr für die Zufuhr des Druckmedi- ums, welches als Kolbenführung dient und entsprechend der Ringnuten in der längsaxialen Bohrung des Kolbens in radialer Richtung angeordnete, axi al sym etri sehe Aus¬ trittsöffnungen für das Druckmedium aufweist.
[0008] Der bestechend einfache Aufbau des erfindungsgemässen Line¬ arvibrators erlaubt eine schlanke, längliche Form, die ihre Vorteile insbesondere entfaltet, wenn der Vibrator bei¬ spielsweise für Siebe, Transportrinnen, Kompaktierungsanl a- gen oder zum Antrieb von Werkzeugen eingesetzt wird. Als Druckmedium wird zweckmässig Luft eingesetzt, es können je¬ doch beispielsweise auch Abgase oder Wasserdampf verwendet werden.
[0009] Die ausseren Abmessungen des Linearvibrators können je nach Verwendungszweck beliebig variiert werden. Der Kolben kann beispielsweise eine Länge von 10 - 20 cm und einen Durch¬ messer von 1,5 - 5 cm haben, wobei die längsaxiale Bohrung eine lichte Weite von 25 - 50 % des Kolbenaussendurch es- sers haben kann. Die zweckmässig 1 - 3 mm tiefen Ringnuten können beispielsweise 1 - 3 cm von den Stirnseiten des Kol¬ bens oder von dessen Längsmitte entfernt sein.
[0010] Wie bei pneumatischen Vibratoren üblich, beträgt der Hub des Kolbens nur wenige Zentimeter. Die Frequenz des sich hin- und herbewegenden Kolbens ist in erster Linie abhängig vom Druck des zugeführten Mediums, vom Hub und Gewicht des Kolbens sowie vom Reibungskoeffizienten der Gleitflächen. Zweckmässig wird der Linearvibrator direkt ab dem Druck¬ luftnetz gespeist, welches üblicherweise einen Druck von 6 - 8 bar hat.
[0011] Die Frequenz des pneumatischen Linearvibrators mit hin- und herbewegbarem Kolben kann erhöht werden, indem vom Kolben axi al sym etri seh Material abgetragen wird, wobei jedoch die Steuerung der alternierenden Druckluftzufuhr zu den Ar¬ beitsvolumen nicht gestört werden darf.
[0012] Der Antrieb des pneumatischen Linearvibrators mittels al¬ ternierender Zufuhr des Druckmediums erfolgt vorzugsweise über wenigstens ein Arbeitsvolumen, das/die durch eine zyl i nderförmi ge Aussparung im betreffenden Abschlussteil, das als Zufuhrrohr für das Druckmedium dienende Führungs¬ rohr und eine Stirnfläche des Kolbens gebildet wird/werden, welcher Kolben mit seiner Innen- und Aussenfläche dichtend aufliegt. Bei der Hinbewegung wird das Arbeitsvolumen .aus¬ gehend von Normaldruck komprimiert, bis die Ringnut im Kol- ben die entsprechenden Austrittsöffnungen im Führungsrohr erreicht. Das mit hohem Druck ausströmende Druckmedium leitet die Herbewegung ein, die fortgesetzt wird, bis einerseits der Kolben aus der zyl i nderförmi gen Aussparung im Abschlussteil heraus ist und das Druckmedium entweichen kann und andrerseits auf der Gegenseite des Kolbens wieder Druckmedium einfliessen kann.
[0013] Der- pneumatische Linearvibrator kann in zwei Grundtypen hergestel 1t werden:
[0014] Das Führungsrohr und/oder ein Abschlussteil ist mit be¬ kannten mechanischen Mitteln an einer Unterlage befe¬ stigbar bzw. als Tauchvi brator in eine zu kompaktierende Masse einlegbar. In diesem Fall wird beim Betrieb der Kolben hin- und herbewegt.
[0015] Der Kolben ist mit bekannten Mitteln zur mechanischen Befestigung ausgerüstet, wobei aus dem Schalldämpferrohr der Linearbewegung entsprechende Längsschlitze ausge¬ spart sind. In diesem in der Praxis weniger üblichen Fall wird beim Betrieb das Führungsrohr mit den Ab- Schlussteilen hin- und herbewegt.
[0016] Horizontal oder nahezu horizontal arbeitende pneumatische Linearvibratoren sind zweckmässig mit einer Starthilfe aus¬ gerüstet. Mit einer Feder oder mit Hilfe eines Teils des Druckmediums kann der Kolben seine Position in bezug auf das Fuhrungsrohr so ändern, dass eine Ringnut im Kolben und Austrittsöffnungen im Führungsrohr übereinander liegen und der Vibrationsprozess ausgelöst wird.
[0017] Nach einer speziellen Ausführungsform kann der Vibrator statt mit zwei stirnseits des Kolbens geordneten Arbeitsvo¬ lumen auf einer Seite mit einer Rückführungsfeder arbeiten. Die nach dem Einleiten des Druckmediums auf der anderen Stirnseite des Kolbens zusammengepresste Feder schiebt nach dem Ausstossen des Druckmediums aus dem Arbeitsvolumen den Kolben wieder zurück, bis ausströmendes Druckmedium den nächsten Arbeitszyklus auslöst.
[0018] Das in Abstand vom Kolben vorzugsweise koaxial angeordnete Seh al Idä pferrohr sammelt das ausgestossene Druckmedium und führt es zweckmässig seitlich ab. Im Schalldämpfer kann ein an sich bekanntes Kühllabyrinth angeordnet sein. Das Schalldämpferrohr des Linearvibrators ist gleichzeitig dessen Schutzgehäuse.
[0019] Die mechanisch gut verarbeitbaren Werkstoffe Aluminium und Messing werden bevorzugt mindestens für den Kolben und das Führungsrohr eingesetzt. Das Schalldämpferrohr dagegen kann sowohl aus einem dieser Materialien als auch aus einem anderen geeigneten Material bestehen, z.B. Kunststoff oder Keramik. In besonders gelagerten Fällen kann jedoch an¬ stelle der erwähnten Materialien mindestens teilweise auch Stahl eingesetzt werden.
[0020] Die Gleitflächen werden in der Praxis vorzugsweise mit einem bekannten rei bungsvermi ndernden, verschlei ssfesten anorganischen oder organischen Werkstoff beschichtet.
[0021] Von besonderer Bedeutung für eine gute, möglichst ver- schleissfrei e Vibrationsbewegung ist die axi alsymetri sehe Ausgestaltung der hin- und herbewegten Bestandteile des Linearvibrators.
[0022] Falls der pneumatische Linearvibrator in eine zu verdich¬ tende Masse eingetaucht werden soll, werden die Stirnseiten des Schal 1 dämpferrohrs verschlossen, wobei Anschlussstutzen für die Zufuhr des Druckmediums und meist auch für dessen Abfuhr vorgesehen sind. Bei agressiven Massen kann das Schalldämpferrohr mit einem bekannten Korrosions- und/oder erosionsfesten Ueberzug versehen werden, falls es nicht aus einem entsprechenden Material besteht.
[0023] Wenn der erf i πdungsgemässe pneumatische Li naervi brator als Hammer eingesetzt werden soll , muss der Kolben auf der der Druckluftzufuhr abgewandten Seite auf den Abschlussteil aufschlagen. In diesem Fall müssen die innere und die äus- sere Stirnseite des vom Kolben beaufschlagten Abschluss¬ teils aus einem bekannten verschleiss- und schlagfesten Material bestehen, wie übrigens die entsprechende Stirnsei¬ te des Kolbens auch.
[0024] Damit die schlagende Bewegung des Kolbens nicht übermässig gebremst wird, werden vorzugsweise Auslassbohrungen in der Aussenwandung des betreffenden dichtenden Abschlussteils, unmittelbar neben der Aufschl agflache, , angeordnet. Wenn für die Rückführung des Kolbens keine anderen bekannten echa- nischen oder pneumatischen Mittel vorgesehen sind, und auf der Schlagseite alle Luft entweicht, erfolgt die Rückfüh¬ rung des Kolbens mit einer Starthilfe. Beim als Hammer arbeitenden Linearvibrator ist die äussere Seite des Abschlusszylinders, je nach Einsatzart, eben oder als Schneide- bzw. Spitzmeissel ausgestaltet. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung als Niethammer erwie- sen.
[0025] Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestell¬ ten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen schema¬ tisch
[0026] Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Linearvibrator mit zwei gleichen, zyli nderförmig ausgebildeten Abschlussteilen und einer pneumatischen Start¬ hilfe,
[0027] Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II - II
[0028] Fig. 3 einen Längsschnitt "durch einen Linearvibrator mit einem Befestigungsflansch und einer Spiral- feder als Starthilfe,
[0029] Fig. 4 einen teilweisen Längsschnitt durch einen Line¬ arvibrator mit im Bereich der Längsmitte beid- seits angeordneten Ringnuten,
[0030] Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie V - V in Fig. 4,
[0031] Fig. 6 einen Querschnitt entlang der Linie VI - VI in Fig. 4,
[0032] Fig. 7 einen Querschnitt entlang der Linie VII - VII in Fig. 4, und
[0033] - Fig. 8 einen teilweisen Längsschnitt durch einen Line¬ arvibrator mit einer einseitig angeordneten Rückführungsfeder. Der in Fig. 1 dargestellte Druck! uft-Li nearvi brator besteht im wesentlichen aus einem Kolben 10, zyl i nderför ig ausge¬ bildeten Abschlussteilen 14, 16, einem auch der Zufuhr des Druckmediums, insbesondere Druckluft, dienenden Führungs- röhr 18 und einem Schalldämpferrohr 52. Im Prinzip kann das Führungsrohr 18 auf beiden Seiten an die Druckluft ange¬ schlossen werden. Bei der praktischen Anwendung ist jedoch zweckmässig eine Seite verschlossen.
[0034] Die längsaxiale Bohrung 22 des Kolbens 10 weist in Richtung der Druckluftzufuhr eine Querschnittsverminderung 24 auf, wobei der Durchmesser Dj in einer Stufe auf D2 vermindert wird. Sowohl die grössere als auch die kleinere Bohrung weisen im Bereich der Stirnflächen des Kolbens 10 je eine Ringnut 26 auf, von der - wie in Fig. 2 im Schnitt darge¬ stellt - je vier Kanäle 27 parallel zur Längsachse A des Kolbens 10 zu dessen benachbarter Stirnfläche führen, wobei diese Kanäle in Längsrichtung aus dem Mantel einer einge¬ setzten Hülse 25 ausgespart und so gegen die längsaxiale Bohrung 22 verschlossen sind. Die Länge des Kolbens ist mit 1 bezeichnet, der Abstand der Ringnuten mit n.
[0035] Die längsaxiale Bohrung 22 des Kolbens 10 gleitet unter Ausbildung eines Luftkissens auf dem Führungsrohr 18, das seinerseits eine der Querschnittsverminderung 24 entspre¬ chende Einengung 28 des Aussendurchmessers O ZU D2 hat. Unmittelbar neben dieser Einengung durchgreifen, wie in Fig. 1 angedeutet, eine oder zwei axi al symmetri seh angeord¬ nete Hilfsbohrungen 30 mit einem Querschnitt von etwa 1 mm^ das eingeengte Führungsrohr 18.
[0036] Im Abstand a voneienander durchlaufen je drei axialsymme¬ trisch angeordnete Austrittsöffnungen 32 die Wandung des Führungsrohrs 18. Die Oeffnungen haben je eine lichte Weite von 3 - 4 mm^ .
[0037] Das aus dem Abschlussteil 14, welcher auf der Eintritts- seite der Druckluft angeordnet ist, herausragende Führungs¬ rohr 18 dient als Befestigungs.stutzen für einen nicht dar¬ gestellten Druckluftzufuhrschlauch. Dieser ist zweckmässig mit einer Bride oder dgl. gesichert. Der Abschlussteil 16 trägt eine Verschlusskappe 50 für das Führungsrohr 18. Im vorliegenden Fall ist die Kappe derart ausgestattet, dass sie gleichzeitig zur Befestigung des Druckluft-Li nearvi bra- tors auf einer zu vibrierenden Vorrichtung dient. Sie kann zu diesem Zweck ein nicht dargestelltes Aussengewinde ha- ben.
[0038] Die Arbeitsvolumen V^ und V2 werden durch zyl inderförmige Aussparungen in den Abschlussteilen 14, 16, das Führungs¬ rohr 18 und die betreffende Stirnfläche des Kolbens 10 ge- bildet.
[0039] Bei der Zufuhr des Mediums, beispielsweise Druckluft mit einem Netzdruck von 6 - 8 bar, zu dem in Fig. 1 und 2 dar¬ gestellten Linearvibrator tritt vorerst Luft durch die Hi Ifsbohrung/en 30 in den von der längsaxialen Bohrung 22 im Kolben 10 mit dem grösseren Durchmesser D2 und dem ein¬ geengten Aussendurchmesser 0 des Führungsrohrs 18 sowie den Stufen bei 24 und 28 gebildeten Hohlraum. Der Kolben 10 wird in Richtung des Absehlusstei 1 s 16 verschoben, bis die Ringnut 26 mit dem kleineren Durchmesser die Austrittsöff¬ nungen 32 des eingeengten Führungsrohrs 18 erreicht. Diese Stellung wird in Fig. 1 dargestellt.
[0040] Sobald die Druckluft durch die Austrittsöffnungen 32 über die Kanäle 27 in das Arbeitsvolumen V^ eindringen kann, wird der Kolben in die andere Richtung gedrückt, wobei das beim Abschlussteil 14 liegende Arbeitsvolumen V2 vermindert und die Luft komprimiert wird. Wenn die grössere Ringnut 26 die Austrittsöffnungen 32 des nicht eingeengten Führungs- rohrs 18 erreicht, wird durch die über die Kanäle 27 in das Arbeitsvolumen V2 eindringende Druckluft erneute Umkehr der Bewegungsrichtung des Kolbens 10 bewirkt. In dieser Posi- tion wird Druckluft aus dem Arbeitsvolumen V^ in den ring¬ förmigen Zwischenraum zwischen dem Kolben 10 und dem Schalldämpferrohr 52 ausgestossen.
[0041] Die Stirnflächen des Kolbens 10 schlagen nicht auf den inneren Stirnflächen der Abschlussteile 14, 16 auf, weil nach dem Druckausgleich die komprimierte Restluft ein Druckkissen bildet.
[0042] Der augenfälligste Unterschied des Linearvibrators von Fig. 3 zu demjenigen von Fig. 1 und 2 besteht darin, dass der Abschlussteil 16 als Befestigungsflansch mit einer Mon¬ tagefläche 54 und Schraubenlöchern 56 ausgebildet ist. Beide Abschlussteile 14, 16 haben eine im Querschnitt ring- förmige Dichtlippe 57 mit einer Dichtfläche 58, auf welcher die seitliche Innenwand einer topfför igen Ausnehmung des Kolbens 10 an den Stirnflächen gleitet.
[0043] Der Abschlussteil 14 ist mit einem Abschlussdeckel 60- ver- sehen, durch welchen Abluftbohrungen 62 für die aus den Arbeitsvolumen V]_, V2 ausgestos sene Druckluft führen.
[0044] Das in bezug auf die Achse A koaxiale Se al 1 dämpferrohr 52 ist dichtend ausgebildet, es ist stirnseitig auf die beiden Abschlussteile 14, 16 gestülpt.
[0045] Entsprechend Fig. 1 und 2 weist der Kolben zwei benachbart der Stirnflächen angeordnete Ringnuten 26 im Abstand n auf. Die Kanäle 27 sind eine Ringnut mit der benachbarten topf- förmigen Aussparung in der Stirnseite verbindende, in Axi¬ alrichtung verlaufende Bohrungen.
[0046] Das auf beiden Stirnseiten mit einem Aussen- 64 und einem Innengewinde 66 versehene Führungsrohr 18 ragt beidseits aus dem Vibrator hinaus und weist im Abstand a je wenig¬ stens zwei, vorzugsweise je drei axi al symmetri seh angeord¬ nete Austrittsöffnungen 32 auf. Dadurch wird der Kolben 10 mit einem Luftlagerkissen geführt. Die Aussengewinde 64 er¬ lauben bei Bedarf eine beidseitige Montage.
[0047] Mit der auf das Aussengewinde 64 des Führungsrohrs 18 auf- gebrachten Mutter 68 und der Kegelmutter 70 werden die Ab¬ schlussteile 14, 16 auf das Schall dämpferrohr 52 gepresst und so die Teile der Vibrators mechanisch stabil zusammen¬ gebaut. Bei der beidseitig möglichen Luftzufuhr durch das Führungsrohr 18, eine der Eintrittsöffnungen ist mit einem Verschlusszapfen 72 verschlossen, beginnt der Kolben der Länge 1 zu- vibrieren. Eine als Starthilfe eingesetzte Spiralfeder 74 bewirkt automatisch, dass im betriebsberei¬ ten Zustand eine Ringnut 26 des Kolbens 10 und axialsymme¬ trisch angeordnete Austrittsöffnungen 32 des Führungsrohrs 18 aufeinanderli egen. Die Spiralfeder 74 liegt einends auf dem Abschlussteil 16 und andernends in einer einfachheits¬ halber nicht dargestellten Nut im Aussenmantel des Kolbens 10 auf.
[0048] Auf der Abluftseite wird ein Verschlussdeckel 76 auf das Führungsrohr 18 geschraubt. Ueber einen O-Ring drückt der mit einer Kontermutter 80 gesicherte Verschlussdeckel 76 ein in Querschnitt ringförmiges, poröses Schalldämpfelement 82 in eine entsprechend ausgeformte Nut des Abschlussdek- kels 60. Zwischen dem Abschlussdeckel 60 und dem Ver¬ schlussdeckel 76 bleibt ein ringförmiger Schlitz 84 offen, durch welchen die Abluft nach dem Durchtritt durch das Schall dämpfelement 82 entweichen kann. Der Verschlussdeckel 76 ist also das Gehäuse für das Schalldämpfelement 82 und dient gleichzeitig der Feinregulierung der Abluftmenge, wo¬ bei der Schlitz 84 geschlossen oder geöffnet, und der eingelegte O-Ring 78 mehr oder weniger zusammengedrückt wird. Die Breite des Abluftsehl itzes 84 wirkt sich auf den vom Vibrator erzeugten Lärm und auf dessen Frequenz aus.
[0049] Falls die Luftzufuhr von der Abluftseite her erfolgt, kann das auf der andern Seite verschlossene Führungsrohr 18 bün- dig mit der Montagefläche 54 oder leicht versenkt abge¬ schnitten und so ein Aufbringen auf einer ebenen Unter¬ fläche erleichtert werden.
[0050] Das Funktionsprinzip von Fig. 3 entspricht - abgesehen von der erwähnten Starthilfe - demjenigen von Fig. 1 und 2.
[0051] Der in den Fig. 4 - 7 in seinen wesentlichen funktionel len Teilen dargestellte Linearvibrator hat ein Führungsrohr 18 mit vier axi al symetri seh angeordneten Austrittsöffnungen 32. Der in seinen Aussenkonturen Fig. 3 entsprechende Kol¬ ben 10 hat zwei benachbart der Längsmitte angeordnete Ring¬ nuten 26. Diese sind über radiale Stichkanäle 86 mit je drei in Axi al ri chtung verlaufenden Kanälen 27 verbunden, die zur entfernter liegenden Stirnseite des Kolbens führen. Dadurch verschieben sich die Austrittsöffnungen 32, wenn sie über einer Ringnut 26 liegen und einem Arbeitsvolumen V]_ oder V2 Druckmedium zugeführt wird, stets in den Bereich zwischen den beiden Ringnuten 26 zurück.
[0052] Eine Starthilfe ist einfachheitshalber nicht eingezeichnet, sie kann nach der oben aufgezeigten Weise erfolgen.
[0053] Ebenfalls kann offen bleiben, ob das Führungsrohr 18 mit den Abschlussteilen 14, 18 oder der Kolben 10 an der Unter¬ lage befestigt ist.
[0054] Fig. 8 zeigt einen Linearvibrator, der mit pneumatisch¬ mechanischen Beschleunigungsmitteln arbeitet. Das Führungs- röhr 18 ist nur auf der Eintrittseite des Druckmediums rohrför ig ausgebildet, indem ein zyl i nderf rmi ger Stab ausgebohrt wird. Auf dieser Seite ist der Kolben 10 ent¬ sprechend Fig. 3 ausgebildet. Auf der andern Seite dagegen ist zwischen der Stirnfläche des Kolbens 10 und dem Ab- schlussteil 16 eine Rückführungsfeder 88 angeordnet.
[0055] ie Rückführungsfeder wird zusammengedrückt, wenn die Aus- trittsöffnungen 32 und die Ringnut 26 übereinander! i egen und das Druckmedium über die als Bohrung ausgebildeten Ka¬ näle in das Arbeitsvolumen V austritt.
[0056] Sobald sich der Kolben 10 unter dem Druck des Mediums so weit in Richtung der Rückführungsfeder 88 verschoben hat, dass das Medium aus dem Arbeitsvolumen V entweichen kann, drückt die Rückführungsfeder den Kolben 10 zurück, bis das Medium wieder aus den Austrittsöffnungen 32 austreten kann, und ein neuer Arbeitszyklus beginnt.
[0057] Die Federkraft der Rückführungsfeder 88 und der Druck des zugeführten Mediums müssen aufeinander abgestimmt sein. Falls die Ringnut 26 und die Austrittsöffnungen 32 in Ruhe- läge nicht übereinanderliegen, wird eine Starthilfe der er¬ wähnten Art eingesetzt.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche
Pneumatischer Linearvibrator mit einer durch mindestens auf einer Seite dichtende, lösbare Abschlussteile (14, 16) begrenzten Kolbenführung, einem Kolben (10), einem Schalldämpferrohr (52) und Mitteln zur Zufuhr bzw. Ab¬ fuhr eines gas- bzw. dampfförmigen Druckmediums, wobei die Relativbewegung zwischen der Führung mit den Ab¬ schlussteilen und dem Kolben durch selbststeuernde, al¬ ternierende Zufuhr des Druckmediums zu einem auf einer Stirnseite des Kolbens gebildeten Arbeitsvolumen (V,V]_, V2) erfolgt,
gekennzeichnet durch
- einen Kolben (10) mit einer längsaxialen Bohrung (22), welche im Bereich der Enden oder beidseits benachbart der Längsmitte des Kolbens je eine Ringnut (26) auf¬ weist, die über mindestens je zwei axi al symmetri seh angeordnete, gegenüber der längsaxialen Bohrung (22) des Kolbens (10) verschlossene, in Axialrichtung (A) verlaufende Kanäle (27) mit einer Stirnfläche des Kol¬ bens (10) verbunden sind, wobei diese Stirnfläche bei im Bereich der Kolbenenden angeordneten Ringnuten (26) die benachbarte, bei im Bereich der Kolbenlängsmitte angeordneten Ringnuten (26) die entfernte ist, und
- ein die Abschlussteile (14,16) und die längsaxiale Bohrung (22) des Kolbens (10) dichtend durchgreifen¬ des, auf einer Seite verschlossenes Führungsrohr (18) für die Zufuhr des Druckmediums, welches als Kolben¬ führung dient und entsprechend der Ringnuten (26) in der längsaxialen Bohrung (22) des Kolbens (10) in ra¬ dialer Richtung angeordnete, axi al symmetri sehe Aus¬ trittsöffnungen (32) für das Druckmedium aufweist.
2. Linearvibrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei im Bereich der Kolbenenden angeordneten Ring¬ nuten (26) ihr Abstand (n) kleiner und die Länge (1) des Kolbens grösser ist als der Abstand (a) der Austritts¬ öffnungen (32) im Führungsrohr (18), wobei die Ringnuten (26) im betriebsbereiten Zustand innerhalb der oder auf den Austrittsöffnungen (32) liegen.
3. Linerarvi brator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei beidseits im Bereich der Kolbenlängsmitte ange¬ ordneten Ringnuten (26) nur auf einer Axialhöhe des Füh¬ rungsrohrs (18) axialsymmetrisch angeordnete Austritts- δffnungen (32) ausgespart sind, wobei die Austrittsöff¬ nungen. (32) im betriebsbereiten Zustand zwischen oder auf den Ringnuten (26) liegen.
4. Linearvibrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des einen Kolbeneπdes eine Ringnut (26) mit Kanälen (27) zur benachbarten Stirnseite des Kolbens (10) angeordnet ist und am andern Ende des Kolbens eine Rückführungsfeder (88) angreift, wobei das Führungsrohr im Bereich der Ringnut (26) axialsymmetrisch angeordnete Austrittsöffnungen (32) aufweist.
5. Linearvibrator nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (18) zur Führung des Kolbens (10) mit einem Luftlagerkissen auf einer oder zwei Axialhöhe/n mindestens zwei, vorzugsweise min¬ destens drei axi al symmetri seh angeordnete Austrittsöff¬ nungen (32) aufweist.
6. Linearvibrator nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Kolbeπende eine Feder (74) als Starhilfe eingebaut ist, welche in betriebsbereitem Zustand eine Ringnut (26) und axialsymmetrisch ange¬ brachte Austrittsöffnungen (32) im Führungsrohr (18) übereinander liegen lässt.
7. Linearvibrator nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Starthilfe ausgebildet ist, indem das Führungsrohr (19) zwischen den axialsymme¬ trisch angeordneten Austrittsöffnungen (32) für das Druckmedium eine stufenförmige Einengung (28) des Aus- senmantels aufweist, die sich bis zum entsprechenden Ab¬ schlussteil (16) fortsetzt, indem unmittelbar neben der Einengung (28) mindestens eine Hilfsbohrung (30) die eingeengte Rohrwand durchgreift, und indem die längs¬ axiale Bohrung (22) des Kolbens (10) zwischen den Ring¬ nuten (26) eine der Einengung (28) am Führungsrohr (18) entsprechende, sich bis zur Stirnseite fortsetzende Querschnittsverminderung (24) aufweist, wobei die Hilfs- bohrung/en (30) in jeder Stellung des Kolbens (10) ge¬ öffnet ist/sind.
8. Linearvibrator nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitflächen mit einem rei- bungsvermi ndernden, verschl ei ssfesten anorganischen oder organischen Werkstoff beschichtet sind.
9. Linearvibrator nach einem der Ansprüche 1 - 8 zur Ver¬ wendung als Tauchvi brator, dadurch gekennzeichnet, dass das Schal 1 dämpferrohr (52) auf den Stirnseiten des Line¬ arvibrators verschlossen ist, wobei die Oberfläche von Schläuchen für die Zufuhr des Druckmediums bzw. deren Stutzen dichtend durchgriffen und mit einem Stutzen für die Abfuhr des Druckmediums ausgerüstet ist.
10. Linearvibrator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämpferrohr (52) aus einem korrosions- und/oder erosionsfesten Material besteht oder damit überzogen ist.
11. Linearvibrator nach einem der Ansprüche 1 - 10 zur Ver¬ wendung als Schlagwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Stirnseite des von der Druckluftzufuhr entfernten Abschlussteils (16) und die entsprechende Stirnseite des Kolbens (10) aus verschleiss- und schlag¬ festem Material bestehen und die Wand des Abschlussteils (16) kurz vor der Aufschlagfläche des Kolbens (10) von mindestens einer Bohrung durchgriffen ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
SU841577A3|1981-06-23|Ударное устройство
KR960007355B1|1996-05-31|액압식 착암기
US5417294A|1995-05-23|Pneumatic hammer
DE602004009427T2|2008-07-24|Hydraulische bohrgestängevorrichtung, insbesondere hydraulische bohrmaschine im bohrloch
DE60118717T2|2007-01-25|Im-bohrloch-bohrhammer und kolben dafür
FI67743C|1985-05-10|Saett och anordning foer brytning av ett fast material
CA1128384A|1982-07-27|Idling and air replenishing system for areciprocating hammer mechanism
US4624325A|1986-11-25|Apparatus for dampening the recoil of percussion tools
DE60214626T2|2007-10-04|Spritzdüse für Kolbenkühlung
CA1045558A|1979-01-02|Nozzle noise silencer
US5715897A|1998-02-10|In-hole rock drilling machine with a hydraulic impact motor
US5181495A|1993-01-26|Internal combustion powered device for setting fastening elements
US4168787A|1979-09-25|Variable stroke fluid lubricant dispenser
FI74419C|1988-02-08|Vibrationsdaempat slagverktyg.
US4333537A|1982-06-08|Impact drilling tool having improved valving
US4932479A|1990-06-12|Vacuum-compression type percussion power tool with a pumping chamber
FI65033B|1983-11-30|Pneumatisk slagmekanism
CA1181642A|1985-01-29|Sleeve shuttle air gun
JP4027321B2|2007-12-26|短く構成された駆動ピストンを備えた空気ばね式打撃機構
EP0413097A1|1991-02-20|Vorrichtung zur Erzeugung von Druckpulsen in Bohrspülungsmedien
FI104798B|2000-04-14|Iskulaite
SU1662832A1|1991-07-15|Машина ударного действи
WO2004007149A1|2004-01-22|Werkzeugaufnahme für eine werkzeugmaschine
EP0149967B1|1988-09-21|Hydraulisch betätigte Schlagvorrichtung
DE4101171A1|1991-08-01|Schalldaempfer fuer feuerwaffen
同族专利:
公开号 | 公开日
US5070769A|1991-12-10|
AT70336T|1991-12-15|
DE3866865D1|1992-01-23|
EP0330687B1|1991-12-11|
EP0330687A1|1989-09-06|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
NL35760C|||||
FR2138809A1|1971-05-20|1973-01-05|Applied Power Ind Inc||
DE2541949A1|1974-09-19|1976-04-01|Raymond Int Inc|Hydraulisch angetriebene hammeranordnung|
US4117764A|1976-03-15|1978-10-03|Goran Alfred Nilsson|Vibration attenuating device|EP0711378A1|1994-05-31|1996-05-15|Anthony Maurice Hansen|Ein gasangetriebener mechanischer oszillator und verfahren|
EP0849005A1|1996-12-18|1998-06-24|Netter Gmbh|Pneumatischer Klopfer|FR760428A|1932-11-24|1934-02-22|Cie Parisienne Outil Air Compr|Vibrateur|
BE515262A|1951-11-03||||
US2748750A|1953-01-13|1956-06-05|Armour Res Found|Vibrationless pneumatic impact tool|
US2917025A|1958-06-03|1959-12-15|Richard O Dulaney|Pneumatic drill hammer|
US2887989A|1958-07-03|1959-05-26|Richard O Dulaney|Pneumatic rotary drill hammer|
US3045768A|1958-07-14|1962-07-24|Gardner Denver Co|Fluid operated percussion drill|
SU655824A1|1976-07-07|1979-04-05|Институт Горного Дела Со Ан Ссср|Пневматическое ударное устройство дл бурени скважин|
US4303002A|1978-01-31|1981-12-01|Maslakov Petr A|Hand-operated pneumatic impact machine|
US4351225A|1980-01-17|1982-09-28|The Aro Corporation|Vibration attenuation construction for an impact air tool|US7225725B2|2005-05-17|2007-06-05|Trestain Dennis A|Bi-directional pneumatic motor|
US9499085B2|2013-06-25|2016-11-22|Martin Engineering Company|Vibratory apparatus|
KR101546056B1|2013-08-09|2015-08-20|이경운|진동발생장치|
法律状态:
1989-03-23| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1989-03-23| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1989-04-01| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988907143 Country of ref document: EP |
1989-09-06| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988907143 Country of ref document: EP |
1991-12-11| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1988907143 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
CH349287||1987-09-09||
CH3492/87-6||1987-09-09||AT88907143T| AT70336T|1987-09-09|1988-08-23|Pneumatischer linearvibrator.|
DE19883866865| DE3866865D1|1987-09-09|1988-08-23|Pneumatischer linearvibrator.|
[返回顶部]