![]() Process for removing salt-containing dusts
专利摘要:
公开号:WO1989002294A1 申请号:PCT/EP1988/000797 申请日:1988-09-02 公开日:1989-03-23 发明作者:Werner Roesky;Dieter Deffner;Manfred Wolter 申请人:Inca Baustofftechnik Gmbh; IPC主号:C04B28-00
专利说明:
[0001] Bezeichnung: Verfahren zur Entsorgung von salzhaltigen Stäuben [0002] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entsorgung von salzhaltigen Stäuben aus Abfallverbrennungsanlagen. [0003] Bei der Reinigung von Rauchgasen aus Abfallverbrennungsanlagen müssen sowohl gasförmige als auch feste Schadstoffe abgeschieden werden. [0004] Bei den gasförmigen Schadstoffen handelt es sich im wesentlichen um Chlorwasserstoff, Schwefeldioxid und Fluorwasserstoff und bei den festen Schadstoffen um Flugaschen mit Beimengungen von toxischen Metallsalzen, z.B. die Salze des Bleis, Cadmiums, Chroms, Quecksilbers, Zinns, Zinks bzw. ihre Oxide oder Hydroxide. [0005] Für die Reinigung der Rauchgase aus Abfallverbrennungsanlagen werden unterschiedliche Verfahren angewandt. Bei diesen Verfahren wird die Reinigung in mindestens zwei Verfahrensstufen durchgeführt, in der einen Stufe werden die gasförmigen Schadstoffe und in einer weiteren Stufe die. festen Schadstoffe abgeschieden. Zur Abscheidung der gasförmigen und festen Schadstoffe werden sowohl Naß- als auch Trockenabscheider verwendet. [0006] Naßabscheider weisen im allgemeinen eine sehr hohe Abscheideleistung auf. Ihr verfahrenstechnisch bedingter Nachteil ist jedoch, daß die Schadstoffe zwar aus der Luft abgeschieden werden, aber danach in das Wasser gelangen. In einer weiteren Stufe ist es also erforderlich, die mit Schadstoffen belasteten Abwässer aufzubereiten, wodurch diese Verfahren sehr teuer werden. Als weiterer Nachteil ergibt sich, daß Schlämme aus der nassen Abscheidung sich schwieriger und damit kostenungünstiger sammeln, behandeln, transportieren und einlagern lassen als Stäube aus der trockenen Abscheidung. [0007] Diese Probleme bei der nassen Rauchgasreinigung führten in den letzten Jahren zu einer lebhaften Entwicklung auf dem [0008] Gebiet der trockenen Rauchgasreinigung. [0009] Zur trockenen Abscheidung von gasförmigen Schadestoffen wird in einem Reaktor Kalkhydrat eingeblasen. Die Schadgase werden durch Sorption an der Oberfläche der Kalkpartikel gebunden. Bei den Quasitrockenverfahren wird eine Kalkhydratsuspension in den Reaktor eingedost, wobei der Wasseranteil in der Suspension so eingestellt werden muß, daß das Wasser komplett verdampfen kann. Die Reaktionsprodukte werden in der nachgeschalteten Filteranlage gemeinsam mit den Stäuben ausgeschieden. [0010] Bei der Neutralisation der sauren Schadgase durch Kalkprodukte bestehen die Reakt ionsprodukte im wesentlichen aus den Salzen Calciumchlorid (CaCl2), Calciumsulfat als Dihydrat (Ca S04· 2 H2O), Calciumfluorid (CaF2). [0011] Bei der Ablagerung dieser salzhaltigen Stäube ist dafür zu sorgen, daß nur sehr geringe Salzmengen und Mengen an toxischen Metallverbindungen in das Grundwasser gelangen, und zwar nur in Konzentrationen in der Größenordnung des natürlichen Grundwassers. Diese Grenzwerte sind von den Behörden festgelegt. [0012] Für die Ablagerung und Behandlung der salzhaltigen Stäube aus Abfallverbrennungsanlagen sind folgende Techniken bekannt: [0013] Die salzhaltigen Stäube werden in dichtverschließbaren Behältern abgefüllt und in eine Untertagedeponie oder Übertagedeponie abgelagert. Die Ablagerung in eine geeignete Untertagedeponie ist zwar sehr sicher, da die Schadstoffe nicht mehr in den Wasserkreislauf gelangen können, andererseits ist dieses Verfahren sehr kostenaufwendig, weil sowohl die Behälter als auch der Deponieraum als auch das Einbringen in die Untertagedeponie Kosten verursachen. Ferner ist der Raum an sicheren Untertagedeponien begrenzt und zur Lagerung für weit gefährlichere Stoffe, insbesondere radioaktive und hochtoxische Stoffe, vorbehalten. [0014] Die Ablagerung von mit Staub gefüllten Behältern in Übertagedeponien bietet keine Gewähr für eine sichere Ablagerung, da einerseits eine Beschädigung der Behälter nicht auszuschließen ist und andererseits ein vollkommener Wasserabschluß einer Übertagedeponie nicht realisierbar ist. [0015] In der DD-PS 149 136 ist ein Verfahren zur Endlagerung für eine Vielzahl von Abfällen beschrieben, die überwiegend mineralischen Ursprungs sind, meist geringe Wasserlöslichkeit besitzen und auch fast durchweg zementverträgliche Stoffe enthalten. Diese Abfälle werden mit durch chemische Umsetzung erhärtenden oder thermoplastischen geschmolzenen Bindemittel, wie Zement, Kalk, Gips oder Bitumen, gemischt und in den Deponieraum eingebracht. [0016] In der US-PS 32 74 784 ist ein Verfahren zur Verfestigung von radioaktiven Abfällen beschrieben, bei dem Maßnahmen getroffen sind, die einen Wasserzutritt zum Konditionierungsprodukt und damit auch eine Auslaugung verhindern sollen. Bei diesem Verfahren wird eine fließfähige Mischung aus radioaktivem Abfall, Zement und Wasser in ein Bohrloch oder in unterirdische Hohlräume injiziert. Das Bohrloch bzw. der unterirdische Hohlraum wird gegebenenfalls vor dem Einbringen der Abfallstoffe mit einem Dichtmittel, insbesondere Zementschlämme, abgedichtet. Nach dem Einbringen des sich verfestigenden Abfalls werden die verfüllten Hohlräume mit einem abfallfreien Dichtmittel, meist Zementschlamm, ver- sehlossen. Um die salzhaltigen Stäube bei der Ablagerung in Deponien soweit wie möglich zu immobilisieren, ist es aus der DE-PS 35 45 592 bekannt, durch Versetzen mit Zement, Wasser, Zuschlägen, wie Flugasche und gegebenenfalls Zusatzstoffen, wie Natriumsulfid, einen Abfallkörper mit sonderabfallfreien Randschichten dadurch herzustellen, daß mit Hilfe eines beweglichen Gerätes ein schichtweiser Aufbau der Abfallkörper in einem Arbeitsgang erfolgt, indem zunächst als Bodenschicht ein sonderabfallfreies Zement-/Wassergemlsch mit einem Wasser-/Zementwert von 0,2 bis 0,8 vorgelegt wird, dann zum Aufbau des Abfallkörpers von außen nach innen und von unten nach oben diesem Zement-/Wassergemisch der zu deponierende Sonderabfall mit steigender Konzentration von 0 bis 70 Gew.-% zugemischt wird, wobei gleichzeitig durch Wasserzugabe der Wasser-/Zementwert bis auf 1,2 gesteigert wird, und abschließend in Richtung auf die Deckschicht und die seitlichen Randzonen der Sonderabfallgehalt nach und nach wieder auf 0 Gew.-% und die Reduzierung der Wasserzugabe der Wasser-/Zementwert auf den zuvor eingestellten Wert zwischen 0,2 bis 0,8 zurückgehommen wird. [0017] Schließlich ist aus der DE-PS 33 47 376 ein Verfahren zur Deponierung eines Gemisches aus Kohlekraftwert-Reststoffen und Reststoffen einer Entschwefelungsanlage bekannt, bei dem das Gemisch unter Zusatz von mindestens 3 Gew.-% [0018] Calciumhydroxid bezogen auf die Menge der trockenen Reststoffe zu einem erdfeuchten Produkt vermischt, in die Deponie verbracht und dort verdichtet wird. [0019] Alle bislang entwickelten Verfahren haben den Nachteil, daß einerseits zur Verfestigung hochwertige Wirtschaftsgüter, wie Bitumen und Zement eingesetzt werden müssen, und zwar in erheblichen Gewichtsanteilen, andererseits die von den Behörden festgelegten Grenzwerte teilweise nicht erreicht werden. Als ein Nachteil bei der Verfestigung während des Einbaus ist anzusehen, daß festgestellte Mängel nicht di rekt, sondern nur indirekt durch die Aufbereitung des Sicherwassers behoben werden können. [0020] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Entworgung von salzhaltigen Stäuben zu schaffen, bei dem fabrikmäßig und qualitätsüberprüfbar Produkte aus salzhaltigen Stäuben erzeugt werden, die den zuverlässigen Werten der Deponieklasse 2 entsprechen und damit die Voraussetzung schaffen, die Verfestigungsprodukte auch als Baumaterial im Erdbau einzusetzen. [0021] Das Verfahren nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die salzhaltigen Stäube mit anderen Abfallstoffen, wie z.B. Aschen und Flugstäuben aus mit Steinkohle oder Braunkohle befeuerten Wärmeerzeugungsanlagen, Abfallstoffen der [0022] Gießereien, Abfallstoffen der Calciumcarbidherstellung, unter Zusatz von Wasser intensiv gemischt werden, wobei diese Mischung mindestens 8 % hydrothermal umsetzbares Calciumoxid bzw. äquivalente Mengen anderer hydrothermalumsetzbarer Calciumverbindungen enthält und der Wasserzusatz so bemessen ist, daß eine optimale Verdichtung möglich ist und die Mischung danach unter Verdichtung zu standfesten Formlingen verarbeitet wird und die Formlinge anschließend in einem Autoklav bei einem Sattdampfdruck von mindestens 1 bar gehärtet werden. [0023] Das erfindungsgemäße Verfahren ist in den folgenden Beispielen näher erläutert. [0024] Beispiel 1 [0025] In einem Mischer werden 65 Gewichtsteile eines salzhaltigen Staubes aus einer Schlammverbrennungsanlage mit 35 Gewichtsteilen Braunkohlenflugasche unter Zusatz von 1 Gewichtsteil Wasser auf 10 Gewichtsteile Feststoff intensiv gemischt. Die chemische Zusammensetzung der Stoffe ist in der folgenden Tabelle aufgeführt: Salzhaltiger Staub Braunkohlen aus Schlammverbrennung flugasche in Gewichts-% in Gewichts-% [0026] SiO2 3,9 4,8 [0027] Fe2O3 26,9 35,3 [0028] A12O3 1,3 4,4 Mn2O3 0,3 - CaO 35,5 30,5 [0029] MgO 1,0 14,4 [0030] K2O 0,0 - [0031] Na2O - 0,5 Cl 6,5 - [0032] SO3 6,8 4,2 [0033] GV 15,6 1,8 [0034] Die Mischung wird auf einer hydraulischen Presse zu Formungen mit den Abmessungen 250 × 125 × 60 mm mit einem spezifischen Preßdfuck von 250 bar verpreßt. [0035] Anschließend werden die Formlinge in einem Autoklaven vier Stunden bei einem Sattdampfüberdruck von 16 bar gehärtet. Die Aufheiz- und Abkühldauer beträgt jeweils 1 Stunde. [0036] Die Eluatwerte dieser Verfestigungsprodukte wurden in Anlehnung an DIN 38 414 Teil 4 ermittelt. In der folgenden Tabelle sind in [0037] Spalte I die zulässigen Eluatwerte der Trinkwasserverordnung 1986, Spalte II die zulässigen Eluatwerte der Deponieklasse 2, Spalte III die Eluatwerte der verarbeiteten Stäube und [0038] Spalte IV die Eluatwerte der nach Beispiel 1 hergestellten Produkte eingetragen: I II III IV TrinkwasserDeponieklassalzhaltiVerfestiverordnung 1986 se 2 ger Staub gungsprodukt [0039] 1987 [0040] Ph 6,5-9,5 5,5-12,0 12,4 9,6 el. Leitfähigkeit mS/m 200 300 2800 160 [0041] Cl mg/l 200 (×) 5900 270 [0042] SO4 mg/l 250 (×) 2600 72 [0043] Pb mg/l 0,04 0,5 10,8 0,02 [0044] Ba mg/l - 1 1,5 0,2 [0045] Druckfestigkeit 10 N/mm2 [0046] (×) wird durch Leitfähigkeit begrenzt. [0047] Beispiel 2: [0048] Unter sonst gleichen Versuchsbedingungen wie im Beispiel 1 wurden 50 Gewichtsteile eines salzhaltigen Staubes aus einer Müllverbrennungsanlage mit 50 Gewichtsteilen eines gebrauchten Quarzsandes aus einer Gießerei, davon 30 %, d.h. 15 Gewichtsteile gemahlen unter Zusatz von 0,6 Gewichtsteilen Wasser auf 10 Gewichtsteile Feststoff miteinander vermischt. [0049] Die chemische Zusammensetzung der Stoffe nennt die folgende Tabelle: [0050] Salzhaltiger Staub gebrauchter Quarzaus Müllverbrennung sand aus Gießerei [0051] Gew.-% davon 30% gemahlen [0052] SιO2 28,9 95 [0053] Fe2O3 3,1 1 A12O3 10,9 1 [0054] Mn2O3 0,2 [0055] CaO 31,0 [0056] MgO 1,9 κ2O [0057] Na2O 1,7 Cl 9,5 [0058] SO3 1,4 [0059] GV 11,2 2,2 mittlerer Korndurchmesser 15μm 400μm gemahlen: 55 μm [0060] In der folgenden Tabelle sind die Eluatwerte des salzhaltigen Staubes und die des hydrothermal behandelten Verfestigungsproduktes aufgeführt: [0061] salzhaltiger Verfestigungsprodukt Staub [0062] Ph 12,2 8,0 [0063] Leitfähigkeit mS/m 3.300 120 [0064] Cl mg/l 9.300 253 SO4 mg/l 1.680 35 [0065] Pb mg/l 4,5 0,005 Ba mg/l 1 ,7 0,07 [0066] Druckfestigkeit 11 N/mm2 B e i s p i e l 3 : [0067] Anstelle von gemahlenem Quarzsand aus der Gießerei wie im Beispiel 2 wurden der Mischung 15 Gew.-% Staub aus einer mit Steinkohle befeuerten zirkulierenden Wirbel schichtfeuerungsanlage, bzw. 15 Gew.-% eines Flugstaubes aus einer mit Braunkohle befeuerten Wärmeerzeugungsanlage zugesetzt. [0068] Am hydrothermal gehärteten Verfestigungsprodukt wurden ähnlich niedrige Eluatwerte gefunden wie in den Beispielen 1 bis 2. [0069] Die chemische Zusammensetzung der Stäube nennt die folgende Tabelle: [0070] Staub aus ZirkulierenBraunkohlender Wirbelschichtflugasche feuerung [0071] Gewichts-% Gewichts-% [0072] SiO2 44,5 8,8 [0073] 12,9 [0074] Fe2O3 11,3 [0075] 27,2 2,0 [0076] Al2O3 [0077] Mn2O3 - [0078] CaO 4,0 53,0 [0079] MgO 2,3 11,6 [0080] K2O 3,2 0,1 [0081] Na2O 1,1 0,4 [0082] Cl - [0083] SO3 3,4 10,2 [0084] GV 2,3 0,8 mittlerer Korn- durchmesser 12μm 18 μm [0085] Die in den Stäuben enthaltenen Anteile an Calciumoxid und kieselsäurehaltigen Stoffe bilden beim Härten im Autoklav Calciumsilikathydrate, welche dem gehärteten Produkt eine gute Festigkeit geben, während andere Anteile der Stäube und Abfallstoffe den Porenraum reduzierende und abdichtende Bestandteile, wie Calciumaluminathydrat-, Calciumferrithydratverbindungen bilden und leichter lösliche Metallverbindungen in schwerer lösliche umgewandelt werden. [0086] Die Stäube und Abfallstoffe werden mit geringem Energieaufwand zu stabilen Produkten geformt, die gut zu handhaben und kompakt stapelbar sind. Die Festigkeit dieser Produkte ist derart, daß diese auch als Baumaterial, isnbesondere im Erdbau, einsetzbar sind. [0087] Die Mischung aus salzhaltigen Stäuben, Asche, Quarzsande enthaltenden Abfallstoffen und Wasser wird zu standfesten Formlingen verdichtet. Das Volumenverhältnis von losem Schüttgut der zu verdichtenden Mischung zum verdichteten Formung beträgt etwa 2 : 1. Das Verdichten kann mittels Brikettierwalzen oder Brikettierpressen, hydraulischer Pressen, Schlagpressen, Exzenterpressen oder dergleichen oder auch mit Hilfe von Vibratoren erfolgen. Die Formlinge werden dann in einem Autoklav gehärtet. Zur Erzielung einer hohen Festigkeit sollte die zu verpressende Mischung mindestens 20 Gew.-% Calciumoxid und mindestens 30 Gew.-% quarzhaltige bzw. kieselsäurehaltige Stoffe enthalten. Zur Erzielung einer hohen Festigkeit sollten mindestens 40 % dieser quarzhaltigen bzw. kieselsäurehaltigen Stoffe im Form von Staub oder Mehl enthalten sein. [0088] Damit die grünen Formlinge im Autoklaven und die ausgehärteten Formlinge auf einer Deponie kompakt stapelbar sind, wird die Mischung zweckmäßigerweise zu 1 bis 10 kg schweren quaderförmigen Formungen verarbeitet. [0089] Da häufig auch kieselsäurehaltige Natursande nahezu kostenlos zur Verfügung stehen, kann es zur Erzielung einer guten Festigkeit der hydrothermal gehärteten Formlinge zweckmäßig sein, bis zu 40 % kieselsäurehaltige Natursande beizumischen.
权利要求:
Claims PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Entsorgung von salzhaltigen Stäuben aus Abfallverbrennungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die salzhaltigen Stäube mit anderen Abfallstoffen, wie Aschen und Flugstäube aus mit Steinkohle oder Braunkohle befeuerten Wärmeerzeugungsanlagen, kieselsäurehaltige Sande, insbesondere Quarzsande enthaltende Abfallstoffe der Gießereien oder aus Bauschutt, Abfallstoffe der Calciumcarbidherstel lung, unter Zusatz von Wasser intensiv gemischt werden, wobei die Mischung mindestens 8 % hydrothermal umsetzbares Calciumoxid bzw. äquivalente Mengen anderer hydrothermalumsetzbarer Calciumverbindungen enthält und der Wasserzusatz so bemessen ist, daß eine optimale Verdichtung möglich ist und die Mischung danach unter Verdichtung zu standfesten Formungen verarbeitet wird und die Formlinge anschließend in einem Autoklav bei einem Sattdampfdruck von mindestens 1 bar gehärtet werden. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung bei der Verarbeitung zu Formungen um ca. 50 % des Mischungsvolumens verdichtet wird. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung unter einem spezifischen Preßdruck von mindestens 100 bar zu Formungen verpreßt werden. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdichten der Mischung mittels Brikettierpressen oder Brikettierwalzen erfolgt. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtung der Mischung zu Formlingen mit Hilfe von Vibratoren erfolgt. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung zu 1 bis 10 kg schweren quaderförmigen Formungen verarbeitet wird. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung zu kubischen Formungen verarbeitet wird. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung mindestens 20 Gew.-% Calciumoxid und mindestens 30 Gew.-% quarzhaltige bzw. kieselsäurehaltige Stoffe enthält. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 40 % dieser quarzhaltigen bzw. kieselsäurehaltigen Stoffe in Form von Staub oder Mehl enthalten sind. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische Preßdruck im Bereich von 200 bis 400 bar liegt und der Sattdampfdruck im Autoklav über 15 bar liegt. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung aus Abfallstoffen kieselsäurehaltige Natursande beigemischt wird.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 CN103274658B|2015-08-12|工业废渣、固体危险废物资源化利用的方法 Wang et al.2015|Green remediation and recycling of contaminated sediment by waste-incorporated stabilization/solidification US6334895B1|2002-01-01|System for producing manufactured materials from coal combustion ash Bie et al.2016|Characteristics of municipal solid waste incineration fly ash with cement solidification treatment US4250134A|1981-02-10|Method for the production of cementitious compositions and aggregate derivatives from said compositions US8038789B2|2011-10-18|Pervious concrete comprising a geopolymerized pozzolanic ash binder US5193936A|1993-03-16|Fixation and stabilization of lead in contaminated soil and solid waste Aubert et al.2007|Utilization of municipal solid waste incineration | fly ash in blended cement: Part 2. Mechanical strength of mortars and environmental impact US5040920A|1991-08-20|Disposal of waste ash EP0500845B1|1996-07-10|Verfahren zur herstellung eines geopolymeren bindemittels geeignet zur stabilisierung, verfertigung und konsolidierung von abfallstoffen oder toxischen materialien DK2276714T3|2018-06-25|Procedure for manufacturing a main carbonate based article by carbonization of alkalimatials Costa et al.2007|Current status and perspectives of accelerated carbonation processes on municipal waste combustion residues Youcai et al.2002|Chemical stabilization of MSW incinerator fly ashes US4354876A|1982-10-19|Utilization of dry scrubber waste materials US3720609A|1973-03-13|Process for treating aqueous chemical waste sludges and composition produced thereby Su et al.2000|Reuse of waste catalysts from petrochemical industries for cement substitution KR101067473B1|2011-09-27|폐자원을 이용한 친환경 재활용 성토재 조성물 및 그 제조방법 AU647672B2|1994-03-24|Detoxification of aluminum spent potliner Joseph et al.2018|The use of municipal solid waste incineration ash in various building materials: a Belgian point of view DE4034417C2|2002-02-07|Hochreaktive Reagentien und Zusammensetzungen für die Abgas- und Abwasserreinigung, ihre Herstellung und ihre Verwendung US4028130A|1977-06-07|Disposal method and use of sewage sludge CN100542702C|2009-09-23|一种铝电解槽废阴极炭块无害化的处理方法 EP0338060B1|1991-06-26|Verfahren zur stabilisierung, verfestigung und lagerung von abfällen US5087375A|1992-02-11|Method for producing insoluble industrial raw material from waste US6399848B1|2002-06-04|Encapsulation of hazardous waste materials
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0332683A1|1989-09-20| EP0332683B1|1992-06-24| DE3734879A1|1989-03-23|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 US4124405A|1975-08-06|1978-11-07|Pec-Engineering Societe Anonyme|Process for solidifying aqueous wastes and products thereof| CH640419A5|1977-10-19|1984-01-13|Stablex Ag|Verfahren zur behandlung von fluessigem abfall.| DE2925882C2|1979-06-27|1986-10-23|Hans Dr. Dipl.-Geol. 4150 Krefeld De Werner|| EP0135147A1|1983-08-19|1985-03-27|Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke KG|Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines trockenen, pulverförmigen Flugaschederivats und seine Verwendungen| EP0226880A1|1985-12-21|1987-07-01|Nukem GmbH|Verfahren zur Konditionierung von wasserlöslichen Sonderabfällen|WO1994012292A1|1992-12-03|1994-06-09|Bayer Aktiengesellschaft|Verfahren zur gegenseitigen chemischen behandlung und verfestigung anorganischer abfälle| DE19538839A1|1995-10-19|1997-04-24|Urt Umwelttechnik Gmbh|Verfahren zur Immobilisierung von Schwermetallen| EP0901800A1|1997-09-04|1999-03-17|Deutsche Babcock Anlagen Gmbh|Verfahren zum Vermindern der Eluierbarkeit von Schwermetallen|JPS60139381A|1983-12-27|1985-07-24|Tohoku Electric Power Co Inc|Impermeable material based on coal ash|DE3934948A1|1989-10-20|1991-04-25|Inca Baustofftechnik Gmbh|Verfahren zur entsorgung von staeuben aus abfallverbrennungsanlagen| IT1243856B|1990-10-19|1994-06-28|Tecnav Srl|Granulati a superficie ceramizzata, loro preparazione e loro impiego.| DE4142999A1|1991-12-24|1993-07-01|Oesterreich Franz|Verfahren zur verfestigung von lockeren metallhaltigen substanzen, verfestigungsvorrichtung sowie verfestigungsprodukt| DE4325486C2|1993-07-29|2001-04-26|Vogtland Hartsteinwerke Gmbh|Bauteil, insbesondere Baustein| DE19514775A1|1995-04-21|1996-02-08|Faulstich Martin Dr Rer Nat|Hydrothermales Verfahren zur Verbesserung baustofftechnologischer Eigenschaften von Aschen bzw. Schlacken aus Verbrennungskraftwerken| AU3297999A|1998-02-18|1999-09-06|Pittsburgh Mineral And Environmental Technology, Inc.|Method of making building blocks from coal combustion waste related products| AU3595297A|1996-07-09|1998-02-02|Pittsburgh Mineral And Environmental Technology, Inc.|Method of making building blocks from coal combustion waste and related products| GB2336586B|1998-04-24|2002-07-03|Broughshire Ltd|A cementitious mixture| ES2232262B1|2002-12-20|2006-02-16|Recuperacion De Energia, S.A.|Procedimiento de tratamiento de cenizas e instalacion correspondiente.|
法律状态:
1989-03-23| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP | 1989-03-23| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1989-04-21| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988908185 Country of ref document: EP | 1989-09-20| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988908185 Country of ref document: EP | 1992-06-24| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1988908185 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DEP3730056.3||1987-09-08|| DE3730056||1987-09-08|| DEP3734879.5||1987-10-15|| DE19873734879|DE3734879A1|1987-09-08|1987-10-15|Verfahren zur entsorgung von salzhaltigen staeuben|AT88908185T| AT77565T|1987-09-08|1988-09-02|Verfahren zur entsorgung von salzhaltigen staeuben.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|