![]() Bague a aiguilles pour le cylindre couvert de metiers a filer open-end
专利摘要:
公开号:WO1989001064A1 申请号:PCT/CH1988/000129 申请日:1988-07-21 公开日:1989-02-09 发明作者:Jörg Stauffer;Pierre Muller 申请人:Ringtex-Kolifrath S.A.R.L.; IPC主号:D01H4-00
专利说明:
[0001] Mit Nadeln versehener Nadelring für die Auflösewalze 5 einer Offen-End-Spinn-Maschine [0002] Beschreibung [0003] 10 Technisches Gebiet der Erfindung und Stand der Technik [0004] Für Offen-End-Spinn-Maschinen gibt es derzeit im wesent¬ lichen zwei Sorten von Auflösewalzen, nämlich solche mit ^~~ einer Ganzstahlgarnitur und solche mit eingesetzten Nadeln. Eine Ganzstahlgarnitur entspricht mehr oder weniger einem in Rillen der Walze eingesetzten, gestanz¬ ten, also scharfkantigen Sägeblatt. [0005] *-° Die Auflösewalzen mit Ganzstahlgarnitur haben ge¬ genüber den Nadelwalzen den Vorteil, dass sie sich in fast allen Spinnboxen verwenden lassen und zwar auch dann, wenn stark verunreinigte Wolle versponnen werden uss, während die bekannten Nadelwalzen sich nur in den [0006] " Spinnboxen einiger Spinnmaschinenhersteller verwenden lassen. Der Vorteil der Nadelwalzen besteht darin, dass sie eine gegenüber den Ganzstahlgarniturenwalzen wesent¬ lich längere Standzeit aufweisen. [0007] 0 Darstellung der Erfindung [0008] Die neue mit Nadeln versehene Auflösewalze nach der vorliegenden Erfindung weist nun sowohl die Vorteile der Ganzstahlgarniturenwalzen wie auch die Vorteile der bis- 5 [0009] Ed/op/17238/Fall 1 + 2 her bekannten Nadelwalzen auf, d.h. sie lässt sich in allen Offen-End-Spinn-Maschinen verwenden und sie weist mindestens die gleiche Standzeit wie die bisher bekannten Nadelwalzen auf. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln nicht den an sich bekannten runden Querschnitt haben, sondern dass ihr Querschnitt entweder eine ovale Form oder die Form eines mit abgerundeten Ecken ver¬ sehenen Rechtecks oder eine zwischen diesen beiden Formen liegende Form aufweist, mit anderen Worten, dass die Nadeln einen abgeflachten Querschnitt aufweisen, also eine lanzettmesserartige Spitze besitzen. Diese Nadeln sitzen zweckmässigerweise so im Nadelring, dass die kürzere Abmessung der Nadelguerschnitte zur Ringachse parallel verläuft. Dabei können die Nadelachsen radial verlaufen oder am Nadelfuss mit dem Ringradius einen Winkel von bis zu 30° bilden. Der Winkel an der Nadelspitze, gemessen im Schnitt quer zur Walzenachse beträgt vorteilhafterweise 15° - 45°. [0010] Kurze Beschreibung der Zeichnung [0011] Nachfolgend werden anhand der beiliegenden Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. In der Zeichnung zeigt [0012] die Figur 1 eine Seitenansicht eines Nadelrings einer [0013] Auflδsewalze, wobei jedoch nur die sozusagen parallel zur Zeichnungsebene angeordneten Nadeln eingezeichnet sind, [0014] die Figur 2 die dazugehörige Seitenansicht, wobei jedoch nur eine einzige Nadel eingezeichnet ist, [0015] die Figur 3 das mit III bezeichnete Detail aus der Figur 2, jedoch in grösserem Massstab, die Figur 4 einen runden Nadelguerschnitt, [0016] die Figur 5 einen abgeflachten Nadelquerschnitt im Masε- stab der Figur 4 und [0017] die Figur 6 eine Draufsicht auf die im Loch eingesetze Nadel in nochmals grösserem Massstab. [0018] Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung [0019] Aus den Figuren 1, 2 und 3 ist ersichtlich, wie die Nadeln 1 in einem zweckmässigerweise aus Aluminium oder Messing bestehenden Nadelring 2 eingesetzt sind. Der Ring hat beispielsweise einen Innendurchmesser von 50 mm und einen äusseren Durchmesser von 58 mm, also eine Wand¬ stärke von 4 mm, wobei die Nadeln 1 7 mm lang sind, also 4 mm im Ring stecken und ca. 3 mm aus der Ringoberfläche vorstehen. Die derzeit bekannten Nadelringe sind mit einigen Hundert Nadeln ausgerüstet, die je einen kreis¬ runden Querschnitt mit beispielsweise einem Durchmesser von 0,8 mm aufweisen. [0020] Die Nadelwalze gemäss der vorliegenden Erfindung enthält nun nicht Nadeln mit einem kreisrunden Quer¬ schnitt, wie er in der Figur 4 der Zeichnung dargestellt ist, sondern Nadeln mit einem abgeflachten Querschnitt. Der Querschnitt kann also entweder etwa eine ovale Form oder die Form eines mit abgerundeten Ecken versehenen Rechtecks oder eine zwischen diesen beiden Formen liegende Form aufweisen, wobei die Nadelspitze im wesentlichen eine lanzettmesserartige Form besitzt. Derartige Nadeln werden beispielsweise aus Abschnitten eines runden Drahtes dadurch hergestellt, dass man, wie das bei der Herstellung von Nadeln bekannt ist, an diese Abschnitte an einer Seite eine Spitze anschleift. Nachher werden diese Nadeln so flach gepresst, dass ihre dadurch entstandene Breite 1b etwa das 4- bis 6-fache der durch das Pressen reduzierten Dicke la erreicht, d.h. die längere Querschnittsachse 4 ist ungefähr dreimal so lang wie die kürzere Querschnittsachse 5. Diese Nadeln 1 mit lanzettmesserartigen Spitzen sind nun so im Ring 2 angeordnet, dass die kürzere Achse 5 des Nadelquerschnittε zur Ringachse 2a parallel verläuft. Auch diese Nadeln haben, wie die Nadeln mit rundem Querschnitt, an der [0021] Spitze einen Winkel jo von 15° - 45°. Die Nadeln 1 können an sich radial im Ring 2 sitzen oder sie können, wie das in der Zeichnung dargestellt ist, so im Ring 2 eingesetzt sein, dass ihre Achsen 1c am Nadelfuss mit dem Ringradius 2b am Nadelfuss mit dem Ringradiuε einen Winkelc von bis zu 30° bilden. [0022] Bei den Löchern, in die die Nadeln eingesetzt werden, handelt es sich, wie aus der Figur 6 ersichtlich ist, zweckmässigerweise um Bohrungen 3 mit einem Durchmesser 3a, der etwas kleiner ist als die Breite lb der flach- gepressten Nadeln, so dass die Nadeln 1 in diese Boh¬ rungen 3 erst eingesetzt werden können, nachdem in die Wand jeder Bohrung durch Stanzen zwei Nuten erzeugt worden sind. Diese Nuten sind so bemessen, dass die Nadeln 1 mit einem gewissen Kraftaufwand eingesetzt werden müssen, was zur Folge hat, dass die Nadeln 1 dann in der so deformierten Bohrung 3 unverlierbar festsitzen. Beim Einsetzen der Nadeln 1 bzw. bereits beim Stanzen der Nuten, ist natürlich darauf zu achten, dass die Nadel¬ breitseite parallel zur Umfangεrichtung des Ringes 2 verläuft. Wie man aus der Figur 3 ersehen kann, füllt die eingesetzte Nadel den Querschnitt der Bohrung 3 nur zu einem Bruchteil aus, so dass beidseits jeder Nadel je eine Öffnung 3b vorhanden ist, die nicht nur dazu benützt werden kann, durch einen ins Innere des Nadelringes zugeführten Luftεtrom oder einen ans Innere des Nadel¬ ringes angelegten Unterdruck den den Fasertransport im Spinnaggregat bewirkenden Luftstrom zu steuern, sondern gewünschten Falls auch dazu, feinen Schmutz kontinuier- lieh oder intermittierend abzusaugen. Abgesehen davon, dass sich mit den flachen Nadeln diese Möglichkeit der Luftstromsteuerung ergibt, lässt sich noch ein weiterer Vorteil erzielen: Nadelringe mit lanzettmesserartigen Nadelspitzen, die aus runden Nadeln durch Flachpressen hergestellt worden sind, haben die gleich guten Eigen¬ schaften in bezug auf das Auflösevermögen wie die wegen ihrer verhältniεmässig kurzen Standzeit an sich unzweck- mässigen Nadelringe mit eingeεetzten Sägezahnstreifen. Sie besitzen jedoch dank der Tatεache, daεε die Nadeln eine völlig andere Textur als die Sägezahnstreifen aufweisen, eine wesentlich längere Standzeit als die mit den Sägezahnstreifen versehenen Auflösewalzen und eigenen sich daher auch dann dazu, jene zu ersetzen, wenn kein Bedürfnis besteht, von der Möglichkeit der Steuerung des Luftstromes Gebrauch zu machen.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche 1. Mit Nadeln versehener Nadelring für die Auflöse- walze einer Offen-End-Spinn-Maschine, dadurch gekennzeich¬ net, dasε der Querschnitt der Nadeln (1) entweder eine ovale Form oder die Form eines mit abgerundeten Ecken versehenen Rechteckes oder eine zwischen diesen beiden Formen liegende Form aufweist. 2. Nadelring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kürzere Abmessung (5) der Nadelquerschnitte zur Ringachse (2a) parallel verläuft. 3. Nadelring nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln so im Ring εitzen, dass ihre Achsen radial zum Ring verlaufen oder dass sie am Nadelfuss mit dem Ringradius einen Winkel bis zu 30° bilden. 4. Nadelring nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dasε der Winkel an den Nadel- εpitzen im Schnitt quer zur Ringachεe 15° - 45° beträgt. 5. Nadelring nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dasε die Nadeln in runden Löchern (3) sitzen, deren Durchmesεer etwaε geringer alε die Breite (lb) der Nadeln ist aber ein Mehrfaches der Nadeldicke (la) beträgt.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 Huh et al.2002|Analyzing structural and physical properties of ring, rotor, and friction spun yarns US4300265A|1981-11-17|Break-up roller for open-end spinning machine JP2005325509A|2005-11-24|紡績機械 JP3503683B2|2004-03-08|複数個の紡糸ステーションを有する紡糸機械 FI95824C|1996-03-25|Parannettu lenkkirakenne puristinkankaissa WO1994023098A1|1994-10-13|Fibre de polytetrafluoroethylene, materiau cotonneux contenant ladite fibre, et procede de production dudit materiau ES2078730T3|1995-12-16|Fieltro de prensa y metodo para fabricarlo. US4607485A|1986-08-26|Feed arrangement for an open-end friction spinning machine EP0784109A3|1997-07-23|Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes aus unterschiedlich farbigen Teilfäden aus Endlosfilament DE10229834A1|2004-01-29|Streckwerk für Spinnmaschinen mit nachgeordneter Verdichtungsvorrichtung JPH08510512A|1996-11-05|紡糸口金 CS209209B1|1981-11-30|Method of yarn friction spinning based on spinning with open end and apparatus used for execution of the said method KR920701539A|1992-08-12|아라미드 단일 필라멘트와 그 제조방법 US3640061A|1972-02-08|Method and apparatus for spinning a fiber band US6564431B2|2003-05-20|Silver deflecting device positioned between two drafting roll pairs of a silver drafting unit TWI329687B|2010-09-01|Garnabzugsduese fuer eine offenend-rotorspinnvorrichtung FR2520389A1|1983-07-29|Dispositif pour etirer, condenser et transporter une meche de fibres lors d'une operation de filature MX9602076A|1997-03-29|Tela secadora. FR2636977A1|1990-03-30|Dispositif pour la fabrication d'un fil EP0816543A3|1999-01-13|Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Garnes, elektrisch leitendes Garn und Verwendung des elektrisch leitenden Garnes BR0114574A|2004-01-06|Processo e dispositivo para a fabricação de um fio compósito EP0939162A3|2000-11-22|Band für eine Schuhpresse und Verfahren zu seiner Herstellung US5054167A|1991-10-08|Combing needle for spinning machines EP0407732B1|1993-12-22|Offenend-Spinnvorrichtung JPH0813262A|1996-01-16|リング紡績法及び糸
同族专利:
公开号 | 公开日 DE3884393D1|1993-10-28| JPH02500118A|1990-01-18| EP0358722A1|1990-03-21| EP0358722B1|1993-09-22| US5019110A|1991-05-28|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1989-02-09| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US | 1989-02-09| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1989-03-01| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988905654 Country of ref document: EP | 1990-03-21| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988905654 Country of ref document: EP | 1993-09-22| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1988905654 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 CH2967/87-0||1987-08-03|| CH296787||1987-08-03|| CH807/88-8||1988-03-03|| CH80788||1988-03-03||AT88905654T| AT94918T|1987-08-03|1988-07-21|Mit nadeln versehener nadelring fuer die aufloesewalze einer offen-end-spinn-maschine.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|