![]() Procede et dispositif de traitement d'objets avec un solvant dans un recipient ferme
专利摘要:
公开号:WO1989001057A1 申请号:PCT/EP1988/000671 申请日:1988-07-21 公开日:1989-02-09 发明作者:Peter Weil 申请人:Peter Weil; IPC主号:B44D3-00
专利说明:
[0001] "Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gegenstän- den in einem geschlossenen Behälter mit Lösungsmittel" [0002] Technisches Gebiet [0003] Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren und eine Vor¬ richtung zur Behandlung von Gegenständen in einem geschlos¬ senen Behälter mit Lösungsmittel, wobei die zu behandeln¬ den Gegenstände wenigstens zeitweise durch Tauchen in Lö¬ sungsmittel behandelt und anschließend in einem lösungsmit¬ telfreien Bereich des Behälters abgespritzt werden. [0004] Zugrundeliegender Stand der Technik [0005] Aus der DE-A-33 00 666 ist ein Waschverfahren für Klein¬ teile bekannt, bei denen die Kleinteile in Behandlungskör¬ ben in einem geschlossenen Behälter durch Lösungsmittel hindurchgeführt werden und oberhalb des Lösungsmittelspie¬ gels abgespritzt werden. Dieses Verfahren wird als Wasch¬ verfahren eingesetzt und hat schon einige Vorteile, es ist aber für die Entschichtung bzw.. Entlackung von Gegenstän¬ den nicht geeignet. [0006] zum Entschichten oder Entlacken von zu behandelnden Gegen¬ ständen sind sogenannte Kaltentlackungsverfahren in großen offenen Wannen bekannt, die den großen Nachteil aufweisen, daß sie durch auftretende Dämpfe oberhalb und in der Umge¬ bung von Tauchbecken gesundheitsschädlich sind. Darüber hinaus können beim Entnehmen anhaftende Lösemittel freige- setzt werden. Die von den Teilen abtropfenden und ablaufen den Lösemittel können in den Boden oder ins Grundwasser ge langen. Außerdem verdunstet Methylenchlorid sehr rasch und belastet somit zusätzlich die Luft. [0007] Es kann im übrigen zur Verschleppung der Lösungsmittel -*-;-• durch die behandelten Teile kommen. In den Lackrückständen sind chlorhaltige Lösungsmittel, womit eine teure Vernich¬ tung verbunden ist. Es ist auch nur ein begrenzter Einsatz von Zusatzstoffen, wie Phenolen, Kresolen od. dgl. , aus ge sundheitlichen und umweltbelastenden Gründen möglich. Bei einem Verschlammungsgrad der Tauchbäder von etwa 50 % muß das gesamte System vernichtet bzw. ausgetauscht werden. Durch die höheren Anforderungen an Umweltverträglichkeit ist diese bekannte Technologie durch andere Verfahren er¬ setzt worden. [0008] So ist es z.B. bekannt, durch höhere Temperaturen eine Py¬ rolyse durchzuführen. Für eine derartige Pyrolyse, die bei Temperaturen um 400 C stattfinden kann, sind natürliche Beschränkungen auf die zu behandelnden Gegenstände, was deren Material angeht, selbstverständlich. So dürfen z.B. keine temperaturem findliehe Teile, wie Holz, Kunststoff, gehärtete Metalle, dünne Bleche, Leicht- und Buntmetalle, gelötete Teile, magnetisierte Metalle u.s.w., behandelt werden. Im übrigen können in den heißen Abgasen Halo¬ genverbindungen vorkommen, wenn beispielsweise Polyvenyl- Chlorid, Chlor autschuk verschwelt werden. Diese sauren Ga¬ se können in sogenannten Nachwäschern neutralisiert wer¬ den. In der Verbrennung entstehen jedoch hochtoxische Dio- xine (Seveso), die dann im Waschwasser zu finden sind oder über den Kamin in die Umwelt gelangen können. [0009] Eine andere Technologie besteht in der kyrostatischen Ent- lackung bei Tiefsttemperaturen etwa bei -196 C in Flüs¬ sigstickstoff, was allerdings mit einem großen technischen Aufwand verbunden ist. Auch ist das Einsatzgebiet einge¬ schränkt, insbesondere bei elastischen und dünnen Lack- schichten. Es kann auch zu unerwünschten Spannungen, insbe¬ sondere im Bereich von Schweiß- und Lötstellen kommen. [0010] Eine Entlackung durch Verbrennen ist heute schon aus Um¬ weltgründen nicht mehr möglich, im übrigen auch, wenn über¬ haupt, nur beschränkt einsetzbar. [0011] Neben den oben beschriebenen Behandlungen ist auch eine so¬ genannte Heißentlackung in heißen Alkalilaugen oder Säu¬ ren, z.B. heiße Schwefelsäure, bekannt. Diese Behandlung ist gefährlich, die Bäder reichern sich mit Schwermetal¬ len, Komplexbildnern, Tensiden an, so daß es letztendlich zu einer Belastung der Umwelt, insbesondere der Abwässer kommen kann. Aber auch extrem aggressive ätzende Dämpfe be lasten Umwelt und Personal und müssen aufwendig erfaßt und neutralisiert werden. Ferner müssen verbrauchte Beizflüs- sigkeiten kostenintensiv vernichtet werden. Die Abfallmen¬ ge erhöht sich somit erheblich und belastet die Klärwerke durch große Salzmengen. [0012] Offenbarung der Erfindung [0013] Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der die vorbeschriebenen Nachteile nicht nur beim Ent- lacken, sondern auch bei einer sonstigen Entschichtungsbe- handlung von Oberflächen vermieden werden, wobei insbeson¬ dere auch Lösungsmittel in den Beschichtungsmaterialien vollständig entfernt und im Behandlungsabiauf gehalten wer den können und Materialien leicht entsorgt und umweltscho- nend behandelt werden können. [0014] Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Verfahren zum Entlacken und Entschichten der Gegenstän de eingesetzt wird und dabei wenigstens die folgenden Ver¬ fahrensschritte zusätzlich umfaßt: [0015] a) als Lösungsmittel wird nach Schließen des Behandlungs¬ behälters ein Behandlungsmittelgemisch mit wenigstens einem Hauptanteil an Lösungsmittel, wie Methylenchlo¬ rid, mit einem Überschußanteil an Wasser zum azeotropen Gemisch eingesetzt, [0016] b) das Behandlungsmittelgemisch wird auf Siedetemperatur des Gemisches erwärmt, [0017] c) nach Beendigung der Behandlungszeit wird das sich ab¬ setzende und sich ggf. kondensierende Lösungsmittel aus dem Behandlungsbehälter entfernt, [0018] d) Wasser wird im Behandlungsbehälter erhitzt und ver- dampft, wobei [0019] e) das an oder in den Beschichtungs- bzw. Lackrückständen und den zu behandelnden Gegenständen befindliche Lö¬ sungsmittel wird vor dem Öffnen des Behälters aus dem System mit Wasser azeotrop abdestilliert und entfernt. [0020] Das Verfahren hat ganz erhebliche Vorteile gegenüber be¬ kannten Verfahren. Durch den Einsatz eines Behandlungsmit¬ telgemisches aus Lösungsmittel und einem Überschußanteil an Wasser (azeotrop Methylenchlorid/Wasser 98,5 zu 1,5 , hier z.B. 80 zu 20 %) können die Vorteile der azeotropen Destillation genutzt werden, die bei der Rückgewinnung des Lösungsmittels von besonderer Bedeutung sind. Durch den geschlossenen Kreislauf werden umweltbelastende Emissionen, wie Verunreinigung von Luft, Boden und Wasser vermieden. Auch werden thermische Beseitigungen von haloge nen Beschichtungsmaterilien entbehrlich, wodurch es nicht zu der Bildung von Dioxiden z.B. bei der Pyrolyse von PVC kommt. Die Behandlung im kochenden Behandlungsmittelge¬ misch, das beim Beispiel von Methylenchlorid mit Wasser bei 38,1 C kocht, verkürzt die Behandlungszeiten um ein Vielfaches, so daß auch der Durchsatz einer derartigen Anlage gesteigert bzw. die Baugröße entsprechend verrin¬ gert werden kann, wobei auch die einzusetzenden Stoffmen¬ gen entsprechend gering gehalten werden können. [0021] Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Materialien, die es von der Oberfläche der zu behandelnden Gegenstände zu entfernen gilt, in vergleichsweise großen Stücken ent¬ fernt werden können, die dann z.B. einem Recycling zuführ¬ bar sind. Auch wird eine Belastung der Behandlungsflüssig¬ keiten durch Fremdstoffe, wie Harze od. dgl. , dadurch über längere Zeit vermieden bzw. verringert, so daß seltene Re- generationsphasen eingehalten werden können. [0022] In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß zum Entfer¬ nen des Lösungsmittels aus dem System und aus den Beschich tungs- bzw. Lackrückständen im Kreislauf geführtes Wasser eingesetzt wird, wobei wenigstens ein Teil dieses Wassers zuvor als Bestandteil des Behandlungsmittelgemisches einge s etzt wurde . [0023] Das im System befindliche Wasser kann daher sehr oft wie¬ derwendet werden, auch dies führt zu einer sehr wirtschaft¬ lichen Verfahrensweise. [0024] Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß nach vollständigem Entfernen des Lösungsmittel aus dem System durch Auskochen und Rückkondensieren die Teile im Behand¬ lungsbehälter abgespritzt und aus dem Behälter entfernt werden und/oder daß die lösungsmittelfreien Rückstände ge- sammelt und einer Wiederverwendung zugeführt werden. [0025] Vorteilhaft ist es, wenn nur ein Teil des Behandlungsbehäl¬ ters mit Lösungsmittel gefüllt und der Füllpegel des Lö¬ sungsmittels auf Abstand zu im Bereich des Behälterdeckels vorgesehenen Kühl- und Kondensierschlangen gehalten wird. Damit läßt sich ein Gasraum schaffen, der auch zur Behand¬ lung von Gegenständen geeignet ist, deren Behandlung nur von Behandlungsmittel-Dämpfen vorgenommen werden soll. Die Kühl- und Kondensierschlangen im Bereich des Behälter¬ deckels können auch ein ungewolltes Austreten von Behand¬ lungsdämpfen bei geöffnetem Behälterdeckel verhindern. [0026] Die Erfindung sieht auch vor, daß die Dampfphase des Lö¬ sungsmittels im oberen Bereich des Tauchbehälters konden¬ siert und das Kondensat als Spritzmittel eingesetzt werden kann. Dies hat den Vorteil, daß der gesamte Prozeß, was das Lösungmittel betrifft, im Kreislauf geführt werden kann, d.h. die Gefahr, daß die Umwelt belastet wird, wird vermieden. [0027] Als besonders zweckmäßig hat sich erwiesen, wenn dem [0028] Spritzmittel Additive hinzugefügt werden. Diese Additive können sehr unterschiedlicher Art sein, es können Korro¬ sionsmittel sein, Chemikalien zur Passivierung, falls mit einem saurem Medium, z.B. in einem Ameisensäure enthalten- den Medium entlackt wurde, es können ölige und/oder wässri- ge Additive sein und dgl. mehr. [0029] Neben der hier beschriebenen Verfahrensweise kann die Er¬ findung in gleicher Weise auch z.B. zum Entfetten von Ober¬ flächen mit anderen Lösungsmitteln oder Behandlungsgemi- sehen in der Flüssig- oder Dampfphase vorgenommen werden. [0030] Das Austreiben derartiger Lösungsmittel oder Behandlungsge¬ mische kann dann wieder azeotrop, z.B. durch Auskochen mit Wasser, erfolgen, Beispiel: Trichloräthylen mit Wasser (Verhältnis 93,4 % Tri zu 6,6 % H20) oder Tetrachloräthen mit Wasser in einem Verhältnis von 87 1 % Tetrachloräthen zu 15,9 % Wasser, wobei hier das Prinzip der Systemver¬ drängung durch den höher siedenden Stoff in einer völlig geschlossenen Verfahrensweise ausgenutzt wird. Grundsätzlich soll der umweltbelastende Azeotrop-Bestand¬ teil durch den weniger oder gar nicht umweltbelastenden Stoff (hier im wesentlichen H-O) im System geschlossen ausgetrieben werden. [0031] Neben den beschriebenen Vorteilen hat die erfindungsgemäße Verfahrensweise noch zusätzliche Vorteile. So z.B. die fol¬ genden: [0032] Geringe Betriebskosten, da lediglich die niedrigen Behei¬ zungskosten, um mit warmen Entschichtungsmittel zu arbei- ten und später extraktiv zu destillieren, Energie erfor¬ dern. Thermische Behandlungen bedürfen Temperaturen von ca. 400°C gegenüber 38,1°C bzw. 100°. [0033] Da die Entschichtungsmittel nur als Zwischenstufe, wie bei den meisten extraktiven Prozessen, lediglich eine gewisse Zeit im System vorhanden sind und nach dem EntSchichtungs- prozeß daraus entfernt werden, entstehen durch sie keine zusätzlichen Abfallprobleme. (Kaltentlackungsmittel werden bei einem Gehalt von ca. 50 % Lackanteil wegen der Ver¬ schlammung häufig aufwendig vernichtet, d.h. Verdoppelung und zusätzliche Belastung des Abfalles mit umweltschädigen¬ den Zusatzstoffen) . [0034] Die anfallenden Rückstände können, da sie faktisch nur phy¬ sikalisch abgelöst wurden und sich chemisch kaum verändert haben, im Recyclingverfahren für sekundäre Beschichtungs- prozesse häufig wiederverwendet werden. (Entsprechend dem Gesetz zur AbfallVermeidung und Wiederverwendung von Roh¬ stoffen. ) [0035] Durch die verhältnismäßig niedrigen Bearbeitungstemperatu- ren (längere Zeit bei ca. 40 C während des Entschichtungs- vorganges und kurzzeitig bis maximal 100 C während der extraktiven Phase (Wasserdampfdestillation) ) erfolgen kaum Veränderungen des Grundmateriales. Die thermischen Verfahren, z.B. Hochtemperatur, Pyrolyse und Salzschmelze, erfordern Temperaturen von 400 C und darüber Behandlungszeiten von bis zu 15 Stunden und mehr, wie beim diskontinierlichen Kammerverfahren. Dies führt zu struktu¬ rellen Veränderungen des Grundmaterials, wie Erweichung von gehärteten Stoffen, z.B. Federstahl, geschmiedete Tei¬ le, wie z.B. Transport- und Hebeketten, Verwindung und Sta bilitätsverlust legierter Materialien, wie Leichtmetalle, Verformung und Deformierung dünner, gestanzter, gezogener oder gegossener Teile. Keinerlei Anwendung ist bei organi- sehen Materialen möglich. Bei Tieftemperatur, z.B. beim Tauchen in flüssigen Stickstoff bei -196 C kommt es zur Versprödung und Veränderung der Kristallstrukturen der zu behandelnden Teile. Die Folge ist eine Rißbildung bis zum Absprengen von Löt- oder Schweißnähten und Materialer- üdung. Eine Aufwendige mechanische Nachbehandlung durch Strahlen mit Stahlkorn etc. bei Oberflächenbeschädigung wird nötig . [0036] Die gedämpfte Aggressivität ermöglicht durch Verwendung von Inhibitoren im saueren wie auch im alkalischen Bereich geringe Oberflächenveränderungen gegenüber vieler Grund- Stoffe. Häufig werden stark ätzende Verfahren gewählt, um bei empfindlichem Grundmaterial extrem widerstandsfähige Schichten zu entfernen. (Heiße konzentrierte Schwefelsäu¬ re, heiße Ätznatronlauge etc.). Dies bedeutet nicht nur Oberflächenveränderungen, sondern auch aufwendige Neutrali- sation bei der Nachbehandlung (Übersalzung' der Abwässer) . [0037] Die mechanische Belastung der Teile ist unbedeutend. Hoch¬ druckverfahren mit 800 bar Wasserstrahl erlauben nur die Entschichtung derber einheitlicher Teile, wie Gitterroste od. dgl. [0038] Das schonende Entschichten bedeutet auch keine Beeinflu¬ ssung der Gesundheit des Personals, da die Chemikalien nur in der geschlossenen Anlage in Kontakt mit den zu ent¬ schichtenden Teilen kommen. Beim Öffnen werden nur ent¬ schichtete Teile und wassernasser Rückstand entnommen. [0039] zur Lösung der weiter oben formulierten Aufgabe sieht die Erfindung auch eine Anlage mit einem wenigstens teilweise mit einem Lösungsmittelgemisch füllbaren Tauchbehälter vor, wobei sich diese Anlage dadurch auszeichnet, daß der Tauchbehälter mit einer Heizeinrichtung in seinem unteren Bereich und mit einer Kühleinrichtung im Bereich des oben vorgesehenen Deckels ausgerüstet ist. [0040] Mit der Heizeinrichtung wird es möglich, daß überazeotrope Lösungsmittel-/Wassergemisch zunächst während des Behand¬ lungsvorganges auf Siedetemperatur dieses Gemisches zu hal ten. Ist der Behandlungsvorgang abgeschlossen und das Lö¬ sungsmittel aus dem Behälter abgepumpt worden. So kann ent weder im Behälter verbliebenes Wasser oder gesondert einge brachtes Wasser erhitzt werden, wobei zunächst bei der ent sprechenden Temperatur des Azeotrops das Lösungsmittel aus dem Gemisch und den Beschichtungsmaterialien ausgetrieben wird. [0041] Die Kühleinrichtung im Bereich des oberen Randes vermag die Lösungsmitteldämpfe zu kondensieren, das Lösungsmittel kann so aus dem Behälter entfernt werden. Ein weiteres Er¬ hitzen des Wassers über die Heizeinrichtung sorgt dann für das Verdampfen des Wassers, auch hier kann die Kondensat¬ bzw. Kühleinrichtung im Kopfbereich des Behälters zur Rück führung des Wassers in andere Anlagenteile genutzt werden, das bedeutet, daß vor öffnen des Deckels alle verdampfba¬ ren Bestandteile aus dem Behälter entfernt werden können. [0042] Die Kühleinrichtung im Kopfbereich des Tauchbehälters hat zudem die Aufgabe, bei geöffnetem Behälter hier eine Art Dampfsperre zu bilden, falls doch noch Lösungsmittelrück¬ stände, aus welchen Gründen auch immer, im geöffneten Be¬ hälter verblieben sein sollten, können deren Dämpfe dann abkondensiert werden, ohne daß es zu einer Umweltbelastung kommt. [0043] In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß der Tauchbe¬ hälter wenigstens in seinem Gasraum mit einer Abspritzein¬ richtung für dorthin verbrachte, zu behandelnde Gegenstän¬ de ausgerüstet ist. Diese Abspritzeinrichtung kann orts- fest installiert sein, es kann sich aber auch um eine mit Hand zu betreibende Spritzlanze od. dgl. handeln, selbst¬ verständlich können auch beide Möglichkeiten gleichzeitig vorgesehen sein. Als Gasraum ist sowohl der Raum über ei¬ nem Flüssigkeitspegel zu verstehen, als auch der Gesamt- räum des Behälters bei abgepumptem Behandlungsmittelge¬ misch. [0044] Die Erfindung hat, wie erwähnt, den besonderen Vorteil der völlig geschlossenen Betriebsweise. Dazu ist in Ausgestal¬ tung vorgesehen, daß dem Tauchbehälter wenigstens ein Sam¬ melbehälter für Lösungsmittel, ein Sammelbehälter für Was¬ ser und ein Sammelbehälter für ein weiteres Behandlungsmit¬ tel, wie ein Neutralisationsmittel od. dgl., zugeordnet ist. Es sei erwähnt, daß selbstverständlich mehrere derar¬ tige Behälter für die entsprechenden Stoffe vorgesehen sein können. Auch kann wenigstens einer der Sammelbehälter für Lösungsmittel auch als Sammelbehälter für das Behand¬ lungsmittelgemiseh herangezogen werden, d.h. z.B. für das Gemisch aus Methylenchlorid mit einem Überschuß an Wasser bezogen auf das azeotrope Gemisch. [0045] Um die Gefahr zu unterbinden, die Umwelt auch mit klein¬ sten Mengen an Lösungsmitteldämpfen zu belasten, ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, daß der Tauchbehälter mit einem Aktivkohlefilter und/oder einem Druckausgleichbe¬ hälter versehen ist. Diese Anlagenelemente haben die Aufga- be, bei geschlossenem Behälter und nach Fluten mit dem Be¬ handlungsmittelgemisch für einen Gasvolumenausgleich zu sorgen, wenn die Heizeinrichtung zu heizen beginnt. Das sich über dem Behandlungsmittelgemisch ausdehnende Gasvolu¬ men wird in dem Anteil über den Aktivkohlefilter in die Uro- weit entlassen, in dem sich das Volumen gegenüber dem Gas¬ raumvolumen des Tauchbehälters vergrößert, oder aber es be¬ aufschlagt den Druckausgleichbehälter. [0046] Eine einfache weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Kühleinrichtung eine Kondensatsammeirinne mit Abflußleitungen zugeordnet ist. Bei den Abflußleitun¬ gen kann es sich um Zuführleitungen zu den entsprechenden AuffangbehäItem für Behandlungsmittelgemisch und/oder für Lösungsmittel und/oder für Wasser handeln, es kann sich aber auch um eine Bypassleitung handeln, die das Kondensat in den Behandlungsraum direkt zurückführt. Kurze Beschreibung der Zeichnung [0047] Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in der einzigen Figur als Prinzipskizze eine Anlage gemäß der Erfindung in ver- einfachter Darstellung. [0048] Die allgemein mit 1 bezeichnete Anlage zur Behandlung, z.B. zur EntSchichtung oder Entlackung, von Gegenständen 2 besteht im wesentlichen aus einem Tauchbehälter 3, der von einem entfernbaren Deckel 4 an der Oberseite verschließbar ist. Durch die vom Deckel 4 freigegebene Öffnung wird der Tauchbehälter 3 mit den zu behandelnden Gegenständen 2 be¬ schickt, die z.B. in einem andeutungsweise wiedergegebenen Tauchkorb 5 angeordnet sind. [0049] Der Tauchbehälter 3 ist im unteren Bereich mit einer Heiz¬ einrichtung 6 versehen, im oberen Bereich in der nähe des Deckels 4 mit Kühlschlangen 7, die unter sich mit einer Kondensatrinne 8 ausgerüstet sind. [0050] Zur Aufnahme von Behandlungsflüssigkeit und/oder Neutrali¬ sationsmittel und/oder Wasser od. dgl. sind Vorratstanks vorgesehen, so der Behandlungsmitteltank 9, der Konden- sat-/Wassertank 10 und der Neutralisationsmitteltank 11, die in der Figur jeweils durch weitere Tanks 9a, 9b bzw 10a und 11a ergänzt sind, um darzustellen, daß es auf Art und Umfang der Tanks nicht ankommt. [0051] Im Kopfbereich des Tauchbehälters 3 ist eine Entlastungs¬ leitung 12 vorgesehen, die zu einer Aktivkohleanlage 13 und zu einem Druekausgleichsbehälter 14 führt. Über die Ak¬ tivkohleanlage 13 kann ein Gasvolumen über das Ventil 15 an die Umgebung abgegeben werden, welches sich durch Wärme¬ ausdehnung bei Erhitzung bildet. [0052] In der Figur ist noch dargestellt, daß der Tauchbehälter 3 etwa zur Hälfte mit Flüssigkeit gefüllt ist, so daß sich eine Aufteilung des Behälters in einen Flüssigkeitsbereich [0053] 16 und einem Gasraum 17 bildet. Im Bereich des Gasraumes [0054] 17 sind Spritzeinrichtungen -vorgesehen, so z.B. eine fest installierte Spritzanlage 18 und eine Handspritzanlage 19, auf deren spezielle Gestaltung es nicht näher ankommt. [0055] Die Wirkungsweise der Anlage ist dabei die folgende: [0056] Ist der Behälter leer, so kann er zur Behandlung der Gegen¬ stände 2 mit letzteren gefüllt werden. Dabei wird zunächst der Deckel 4 entfernt, die Kühlung über die Kühleinrich¬ tung 7 läuft. Nach Bestücken des Tauchbehälters 5, welcher an einer seiner Unterseiten z.B. mit einem zusätzlichen Lochblech 5a versehen sein kann, wird dieser von oben in den Tauchbehälter 3 eingebracht. Nunmehr wird der Deckel geschlossen und z.B. ein Gemisch aus Methylenchlorid sowie Alkoholen und anderen Lösungsmitteln, Säuren oder Alkali, wie beispielsweise Armine oder Tenside od. dgl., und Was¬ ser im überazeotropen Verhältnis aus dem oder den Tanks 9 bzw. 9a, 9b eingebracht. Die Tanks 9, 9a, 9b können dabei in Schwerkraftsrichtung höher angeordnet sein, als der höchste Füllstand des Behälters 3, so daß beim Füllen ein zusätzliches"Pumpen entbehrlich ist, beim Entleeren aber ein vollständiges Abpumpen des Gemisches gewährleistet wer¬ den kann. [0057] Nach Befluten wird die Heizeinrichtung angestellt und das Behandlungsmittelgemisch erwärmt, wobei ein Gemisch aus Me- thylenchlorid/Wasserazeotrop bei 38, ϊ C in einem Verhält¬ nis von 89,5 zu 1,5 % siedet. Durch das Sieden bzw. das Sprudeln der Flüssigkeit beschleunigt sich die Reaktion, die Behandlungsdauer der zu behandelnden Teile 2 kann so z.B. gegenüber einem Kaltentlackungsverfahren um ein Vielfaches, etwa 10- bis 20-faches, verkürzt werden, was die 10- bis 20-fache Durchsatzsteigerung der Anlage be¬ deutet. [0058] Bei Erwärmung wird das im Gasraum 17 sich ausdehnende Gas¬ gemisch über die Leitung 12 z.B. der Aktivkohlefilteranla- ge 13 zugeführt und kann über das Ventil 15 in die Umge- bung entlassen werden. Ein sich danach im Gasraum 17 bil¬ dender Dampf aus Lösungsmittel und Wasser wird an den Kühl schlangen 7 kondensiert und über die Kondensatsammeirinne 8 gesammelt und z.B. über eine Bypassleitung 20 direkt wie der dem Tauchbehälter 3 zugeführt. Ist die Behandlung been det, wird die Heizung abgestellt. Im Falle von Methylen¬ chlorid als Lösungsmittel setzt sich dieses nach kurzer Zeit unten ab, während das Wasser als leichteres Medium oben aufschwimmt. Nunmehr kann das Methylenchlorid zurück- gepumpt in die oder einen der Behälter 9 bis 9b, ein Was¬ seranteil wird im Tauchbehälter 3 zurückgelassen. [0059] Nunmehr beginnt die Extraktionsphase, d.h. die Heizung wird erneut eingeschaltet. Zu Beginn kocht das Methy- len/Wasser-Gemisch azeotrop wieder bei 38,1 C. Solange im System Methylenchlorid enthalten ist, bleibt dieser Sie¬ depunkt konstant. Die Gasphase wird an den Kühlschlangen wieder kondensiert und nun über die Leitung 21 dem Vorrats o_ tank 9 zugeführt. Steigt die Temperatur höher als 38,1 C, ergibt sich für den Betreiber, daß alles Methylenchlorid ausdestilliert ist. Zwischen dieser Temperatur und der Siedetemperatur von Wasser ergeben sich weitere Azeotrope der anderen Zusatzstoffe, wie Alkohole, Ameisen- oder Essigsäuren, Estern u. dgl. Auch diese können dann entsprechend ausdestilliert werden. Bei der Siedetempera¬ tur des Wassers sind alle Leichtflüchtiger, Niedrigsieder in den Vorratstank destilliert. Nunmehr kann die Heizung abgeschaltet werden und das Restwasser wird in den Wasser¬ vorratstank, z.B. dem Tank 10, gepumpt, falls nötig, kann zusätzlich Wasser und Neutralisationsmittel in den Tauchbe¬ hälter 3 eingegeben werden, um Säuren, Laugen oder andere Zusatzstoffe chemisch unschädlich zu machen. [0060] Nach Beendigung dieser Behandlungsstufe kann der Deckel ab¬ genommen werden. Lösungsmittel sind nunmehr vollständig aus dem Tauchbehälter 3 entfernt, es befinden sich nur noch Teile von Lack- bzw. Färb- oder Kunststoffen oder an- dere abgelöste Beschichtungsmaterialien und ggf. Wasser im Behälter. Beim langsamen Ausfahren des Tauchkorbes 5 kön¬ nen nun die Teile durch die stationäre oder die handbetrie¬ benen Spritzanlagen 18 und 19 abgespritzt werden, und zwar in der Weise, daß sich die in der Regel großflächig ablö- senden Beschichtungen im unteren Lochblech 5a sammeln. Wie schon der Behandlungsflüssigkeit können auch dem zu behan¬ delnden Wasser Additive zugefügt sein, etwa Korrosions¬ schutzmittel od. dgl. mehr. Damit wird durch das Absprit¬ zen im Tauchbehälter zusätzlich ein externer Abspritzplatz eingespart. Die wassernassen Rückstände auf dem Lochblech können über Filterpressen od. dgl. entwässert werden und einer Wiederverwendung zugeführt werden. Bei entsprechen¬ der Verfahrensführung sind die abgespritzten und entnomme¬ nen Teile noch vergleichsweise warm, so daß sie sehr schnell abtrocknen, was zusätzlich korrosionsmindernd wirkt. Mit der erfindungsgemäßen Anlage läßt sich ein einfacher Weise auch eine Regeneration der eingesetzten Flüssigkei¬ ten bzw. Flüssigkeitsgemische erreichen. Hierbei kann bei Verunreinigung der Flüssigkeiten durch feinste Lackteile, Pigmente od. dgl., etwa wie in Lösung gegangenen Harzen ei¬ ne komplette Regeneration der Entschichtungsmittel möglich gemacht werden. Dabei kann in einer Behandlungsstufe die gesamte Behandlungsflüssigkeit überdestilliert werden, d.h.. man verzichtet in diesem Falle auf ein, wenn auch nur teilweises Abpumpen der Flüssigkeiten, vielmehr werden die¬ se entsprechend der Siedetemperaturen über die Leitung 21 dem Tank 9 als Lösungsmittel oder die Leitung 22 dem Was¬ sertank 10 zugeführt. [0061] Je nach Baugröße oder Füllstand des Behälters bzw. Reak- tors 3 können neben der Tauchbehandlung im Bereich 16 auch eine Lösungsmitteldampfbehandlung im Dampfraum 17 ggf. gleichzeitig erfolgen, z.B. von Gegenständen, di für eine Tauchbehandlung nicht geeignet sind, z.B. Leichtmetalle und deren Legierungen, Buntmetalle, Holz, Kunststoffe u. dgl. Diese Verfahrensweise kann z.B. auch bei fehlerhaft lackierten Teilen aus der Elektronik, aus dem Flugzeugbau, aus der Automobilfertigung, etwa für Leichtmetall-Hochge¬ schwindigkeitsfelgen eingesetzt werden u. dgl. mehr. Im Prinzip kann die Anlage völlig geschlossen arbeiten, wird ein gewisses Gasvolumen im Aufwärtsvorgang über die Aktiv- kohlefilteranlage 13 abgeleitet, besteht darin der einzige Austoß an die Umwelt, in einem Druckausdehnungsbehälter 14 kann allerdings dieses Volumen ebenfalls aufgefangen wer¬ den, dann wird die Anlage mit einem gewissen Überdruck ge¬ genüber der Umgebung betrieben. [0062] Wie bereits erwähnt, können auch Entfettungsvorgänge oder andere Behandlungsvorgänge in der Anlage vorgenommen wer¬ den, dies richtet sich ganz nach den eingesetzten Flüssig¬ keitsgemischen oder deren überazeotropen Zusammensetzun¬ gen.
权利要求:
ClaimsPatentansprüch ; 1. Verfahren zum Behandeln von Gegenständen mit einem ge¬ schlossenen Behälter mit Lösungsmittel, wobei die zu behan delnden Gegenstände wenigstens zeitweise durch Tauchen in Lösungsmittel behandelt und anschließend in einem lösungs- mittelfreien Bereich des Behälters abgespritzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren zum Entlacken und Entschichten der Gegen stände eingesetzt wird und dabei wenigstens die folgenden Verfahrensschritte zusätzlich umfaßt: a) als Lösungsmittel wird nach Schließen des Behandlungs¬ behälters ein Behandlungsmittelgemisch mit wenigstens einem Hauptanteil an Lösungsmittel, wie Methylenchlo¬ rid, mit einem Überschußanteil an Wasser zum azeotropen Gemisch eingesetzt, b) das Behandlungsmittelgemisch wird auf Siedetemperatur des Gemisches erwärmt, c) nach Beendigung der Behandlungszeit wird das sich ab¬ setzende und sich ggf. kondensierende Lösungsmittel aus dem Behandlungsbehälter entfernt, d) Wasser wird im Behandlungsbehälter erhitzt und ver¬ dampft, wobei e) das an oder in den Beschichtungs- bzw. Lackrückständen und den zu behandelnden Gegenständen befindliche Lö- sungsmittel wird vor dem ffnen des Behälters aus dem System mit Wasser azeotrop abdestilliert und entfernt. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Entfernen des Lösungsmittels aus dem System und aus den Beschichtungs- bzw. Lackrückständen im Kreislauf geführtes Wasser eingesetzt wird, wobei wenigstens ein Teil dieses Wassers zuvor als Bestandteil des Behandlungs¬ mittelgemisches eingesetzt wurde. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach vollständigem Entfernen des Lösungsmittel aus dem System durch Auskochen und Rückkondensieren die Teile im Behandlungsbehälter abgespritzt und aus dem Behälter ent¬ fernt werden. 4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lösungsmittelfreien Rückstände gesammelt und insbe¬ sondere einer Wiederverwendung zugeführt werden. 5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil des Behandlungsbehälters mit Lösungsmit¬ tel gefüllt und der Füllpegel des Lösungsmittels auf Ab- stand zu im Bereich des Behälterdeckels vorgesehenen Kühl- und Kondensierungsschlangen gehalten wird. 6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittelgemisch auch als Abspritzmittel im Gasraum des Behandlungsbehälters eingesetzt wird. 7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lösungsmittel als Behandlungsflüssigkeit und/oder Spritzflüssigkeit Additive zur Passivierung oder zum Korro sionsschutz zugefügt werden. 8. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vor¬ angehenden Ansprüche -mit einem wenigstens teilweise mit einem Lösungsmittelgemisch füllbaren Tauchbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchbehälter (3) mit einer Heizeinrichtung (6) in seinem unteren Bereich und mit einer Kühleinrichtung (7) im Bereich des oben vorgesehenen Deckels (4) ausgerüstet ist. 9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchbehälter (3) wenigstens in seinem Gasraum (17) mit einer Abspritzeinrichtung (18,19) für dorthin ver brachte, zu behandelnde Gegenstände (2) ausgerüstet ist. 10. Anlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Tauchbehälter wenigstens ein Sammelbeh lter (9) für Lösungsmittel, ein Sammelbehälter (10) für Wasser und ein Sammelbehälter (11) für ein weiteres Behandlungsmit¬ tel, wie ein Neutralisationsmittel od. dgl., zugeordnet ist. 11. Anlage nach einem der vorangehenden. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchbehälter (3) mit einem Aktivkohlefilter (13) und/oder einem Druckausgleichbehälter (14) versehen ist. 12. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühleinrichtung (7) eine Kondensatsammeirinne (8) mit Abflußleitungen (20-22) zugeordnet ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 Higgins2018|Hazardous waste minimization handbook US5823210A|1998-10-20|Cleaning method and cleaning apparatus RU2052275C1|1996-01-20|Способ очистки горячих окислительных топочных газов CA2404959C|2008-07-08|Universal method and apparatus for conversion of volatile compounds US6858090B2|2005-02-22|Closed loop cleaning system KR100554078B1|2006-02-22|흑수 플래쉬와 증기 복구방법 및 장치 KR19980018262A|1998-06-05|입출력포트 및 램 메모리 어드레스 지정기술 US5004000A|1991-04-02|Apparatus for rinsing surfaces with a non-aqueous liquid US5464557A|1995-11-07|Compositions for cleaning articles with 2-ethylhexanol and p-cymene US5814234A|1998-09-29|Integrated soil and fluid decontamination system US5520803A|1996-05-28|Mobile waste water treatment device US5172709A|1992-12-22|Apparatus and process for removing contaminants from soil DE4138400C1|1993-02-18| KR100721974B1|2007-05-25|금속부품 세척방법 US5776351A|1998-07-07|Method for regeneration and closed loop recycling of contaminated cleaning solution DE4124277A1|1993-01-28|Verfahren zur dekontamination von verunreinigten boeden EP0970178A1|2000-01-12|Reinigung von kontaminierten gegenständen auf molekularem niveau DE4136990C2|2002-12-05|Verfahren zur Entfettung und Reinigung von mit fett- und/oder ölhaltigen Stoffen behaftetem Gut JP2003117517A|2003-04-22|Pcb汚染物の処理方法 JPH0661968U|1994-09-02|金属加工品の清浄装置 US5137581A|1992-08-11|Degreasing and cleaning method as well as apparatus used therefor EP0559777A4|1994-08-17|A process and composition for cleaning contaminants with terpene and monobasic ester ES2302869T3|2008-08-01|Metodo de eliminacion de depositos de oxido de hierro de la superficie de componentes de titanio. US6783602B2|2004-08-31|Multistep single chamber parts processing method US5549128A|1996-08-27|General parts washer
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0302313B1|1991-12-11| AT70315T|1991-12-15| JPH02500178A|1990-01-25| GR3003993T3|1993-03-16| KR950014078B1|1995-11-21| KR890701799A|1989-12-21| ES2027351T3|1992-06-01| BR8807154A|1989-10-17| EP0302313A1|1989-02-08| US5011542A|1991-04-30| DE3725565A1|1989-02-16|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 US2310569A|1941-07-18|1943-02-09|Ici Ltd|Degreasing of metal articles| GB870970A|1959-10-28|1961-06-21|Du Pont|Improvements in or relating to the cleaning of articles| FR2044887A5|1969-05-09|1971-02-26|Hunter Douglas International|| EP0080407A2|1981-11-19|1983-06-01|L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude|Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schichten von Gegenständen| GB2113719A|1982-01-26|1983-08-10|Guido Zucchini|Solvent recovery and regeneration in washing operation| EP0087055A1|1982-02-18|1983-08-31|Dürr GmbH|Verfahren für die Lösungsmittelbehandlung von insbesondere metallischem Behandlungsgut|DE4119303A1|1991-06-12|1991-12-12|Rolf Prof Dr Ing Germerdonk|Verfahren zum zerlegen von stueckigen abfallgemischen, die metallteile, loesliche polymere, insbes. aus kohlenwasserstoffen, weichmachern sowie farb- und zuschlagstoffe enthalten, in zwei bzw. drei recyclingfaehige komponenten und in einen chlorkohlenwasserstoff-freien, problemloser zu entsorgenden restabfall|CA579891A||1959-07-21|J. Rosenthal Arnold|Dehydration of mixtures of methylene chloride with alcohols| US2385564A|1940-06-19|1945-09-25|Ici Ltd|Solvent extraction| US3338756A|1963-10-28|1967-08-29|Hooker Chemical Corp|Method for removing coatings| US3794524A|1972-11-21|1974-02-26|Chemed Corp|Stripping method| CA1001934A|1974-03-26|1976-12-21|Tony G. Talana|Method of stripping paint| US4038155A|1976-04-05|1977-07-26|Purex Corporation Ltd.|Energy saving vapor degreasing apparatus| US4339283A|1980-02-19|1982-07-13|Mccord James W|Vapor generating and recovering apparatus| DE3015524C2|1980-04-23|1985-05-23|Lpw-Reinigungstechnik Gmbh, 7024 Filderstadt, De|| DE8437870U1|1984-12-22|1986-02-13|Wache Oberflaechentechnik Gmbh & Co Kg, 2000 Norderstedt, De|| US4770197A|1986-02-21|1988-09-13|Westinghouse Electric Corp.|Apparatus for recovering solvent|EP0414681A1|1988-04-25|1991-03-06|Aga Aktiebolag|Verfahren zur entfernung von farben| GB8918504D0|1989-08-14|1989-09-20|Bush Boake Allen Ltd|Methods and compositions for cleaning articles| US5300154A|1990-08-14|1994-04-05|Bush Boake Allen Limited|Methods for cleaning articles| US5346534A|1990-09-12|1994-09-13|Baxter International Inc.|Process for treating an article with a volatile fluid| DE4138400C1|1991-11-22|1993-02-18|Aichelin Gmbh, 7015 Korntal-Muenchingen, De|| US5273060A|1992-06-26|1993-12-28|Martin Marietta Corporation|Alcohol spray cleaning system| DE4317862A1|1993-05-28|1994-12-01|Aichelin Ind Ofen|Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von metallischen Werkstücken| US5377705A|1993-09-16|1995-01-03|Autoclave Engineers, Inc.|Precision cleaning system| US5367881A|1993-09-28|1994-11-29|Liquid Carbonic Corporation|Cryogenic control of emission of solvent vapors from mixers| DE4336704A1|1993-10-27|1995-05-04|Wacker Chemitronic|Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von scheibenförmigen Werkstücken mit einer Flüssigkeit| US6027651A|1994-06-06|2000-02-22|Cash; Alan B.|Process for regenerating spent solvent| GB9425416D0|1994-12-16|1995-02-15|Rotary Stripping Systems Ltd|Improved apparatus for supporting articles in liquid treatment tanks| DE19503928A1|1995-02-07|1996-08-08|Peter Weil|Verfahren zum Reinigen von Gegenständen mit Lösungsmitteln in einem geschlossenen Behandlungsraum| US5876567A|1995-04-28|1999-03-02|Yamamoto; Soichiro|Solvent recycling system| US6306564B1|1997-05-27|2001-10-23|Tokyo Electron Limited|Removal of resist or residue from semiconductors using supercritical carbon dioxide| TW539918B|1997-05-27|2003-07-01|Tokyo Electron Ltd|Removal of photoresist and photoresist residue from semiconductors using supercritical carbon dioxide process| US6500605B1|1997-05-27|2002-12-31|Tokyo Electron Limited|Removal of photoresist and residue from substrate using supercritical carbon dioxide process| US7064070B2|1998-09-28|2006-06-20|Tokyo Electron Limited|Removal of CMP and post-CMP residue from semiconductors using supercritical carbon dioxide process| US6277753B1|1998-09-28|2001-08-21|Supercritical Systems Inc.|Removal of CMP residue from semiconductors using supercritical carbon dioxide process| US6748960B1|1999-11-02|2004-06-15|Tokyo Electron Limited|Apparatus for supercritical processing of multiple workpieces| CA2387341A1|1999-11-02|2001-05-10|Frederick Paul Layman|Method and apparatus for supercritical processing of multiple workpieces| US6558475B1|2000-04-10|2003-05-06|International Business Machines Corporation|Process for cleaning a workpiece using supercritical carbon dioxide| KR100693691B1|2000-04-25|2007-03-09|동경 엘렉트론 주식회사|금속 필름의 침착방법 및 초임계 건조/세척 모듈을포함하는 금속침착 복합공정장치| KR100750018B1|2000-07-26|2007-08-16|동경 엘렉트론 주식회사|반도체 기판의 처리를 위한 고압 챔버 및 반도체 기판의고압 처리를 위한 장치| US6428683B1|2000-12-15|2002-08-06|United Technologies Corporation|Feedback controlled airfoil stripping system with integrated water management and acid recycling system| CA2444296A1|2001-04-10|2002-10-24|Supercritical Systems Inc.|High pressure processing chamber for semiconductor substrate including flow enhancing features| US20040040660A1|2001-10-03|2004-03-04|Biberger Maximilian Albert|High pressure processing chamber for multiple semiconductor substrates| US20040016450A1|2002-01-25|2004-01-29|Bertram Ronald Thomas|Method for reducing the formation of contaminants during supercritical carbon dioxide processes| US20030155541A1|2002-02-15|2003-08-21|Supercritical Systems, Inc.|Pressure enhanced diaphragm valve| US6924086B1|2002-02-15|2005-08-02|Tokyo Electron Limited|Developing photoresist with supercritical fluid and developer| JP2006508521A|2002-02-15|2006-03-09|東京エレクトロン株式会社|溶剤浴と超臨界co2を用いたレジストの乾燥| US7001468B1|2002-02-15|2006-02-21|Tokyo Electron Limited|Pressure energized pressure vessel opening and closing device and method of providing therefor| US20050227187A1|2002-03-04|2005-10-13|Supercritical Systems Inc.|Ionic fluid in supercritical fluid for semiconductor processing| US7387868B2|2002-03-04|2008-06-17|Tokyo Electron Limited|Treatment of a dielectric layer using supercritical CO2 | US7270941B2|2002-03-04|2007-09-18|Tokyo Electron Limited|Method of passivating of low dielectric materials in wafer processing| US7169540B2|2002-04-12|2007-01-30|Tokyo Electron Limited|Method of treatment of porous dielectric films to reduce damage during cleaning| US20040072706A1|2002-03-22|2004-04-15|Arena-Foster Chantal J.|Removal of contaminants using supercritical processing| JP2004050119A|2002-07-23|2004-02-19|Matsushita Electric Ind Co Ltd|洗浄装置及び洗浄方法| DE10258490A1|2002-12-14|2004-07-08|Daimlerchrysler Ag|Verfahren zur Entlackung von Polymersubstraten| US20040112409A1|2002-12-16|2004-06-17|Supercritical Sysems, Inc.|Fluoride in supercritical fluid for photoresist and residue removal| US20040177867A1|2002-12-16|2004-09-16|Supercritical Systems, Inc.|Tetra-organic ammonium fluoride and HF in supercritical fluid for photoresist and residue removal| US7021635B2|2003-02-06|2006-04-04|Tokyo Electron Limited|Vacuum chuck utilizing sintered material and method of providing thereof| US20040154647A1|2003-02-07|2004-08-12|Supercritical Systems, Inc.|Method and apparatus of utilizing a coating for enhanced holding of a semiconductor substrate during high pressure processing| US7077917B2|2003-02-10|2006-07-18|Tokyo Electric Limited|High-pressure processing chamber for a semiconductor wafer| US7225820B2|2003-02-10|2007-06-05|Tokyo Electron Limited|High-pressure processing chamber for a semiconductor wafer| US7270137B2|2003-04-28|2007-09-18|Tokyo Electron Limited|Apparatus and method of securing a workpiece during high-pressure processing| US20040231707A1|2003-05-20|2004-11-25|Paul Schilling|Decontamination of supercritical wafer processing equipment| US7163380B2|2003-07-29|2007-01-16|Tokyo Electron Limited|Control of fluid flow in the processing of an object with a fluid| US20050035514A1|2003-08-11|2005-02-17|Supercritical Systems, Inc.|Vacuum chuck apparatus and method for holding a wafer during high pressure processing| US20050034660A1|2003-08-11|2005-02-17|Supercritical Systems, Inc.|Alignment means for chamber closure to reduce wear on surfaces| US20050067002A1|2003-09-25|2005-03-31|Supercritical Systems, Inc.|Processing chamber including a circulation loop integrally formed in a chamber housing| US7250374B2|2004-06-30|2007-07-31|Tokyo Electron Limited|System and method for processing a substrate using supercritical carbon dioxide processing| US7307019B2|2004-09-29|2007-12-11|Tokyo Electron Limited|Method for supercritical carbon dioxide processing of fluoro-carbon films| US20060065189A1|2004-09-30|2006-03-30|Darko Babic|Method and system for homogenization of supercritical fluid in a high pressure processing system| US20060065288A1|2004-09-30|2006-03-30|Darko Babic|Supercritical fluid processing system having a coating on internal members and a method of using| US7186093B2|2004-10-05|2007-03-06|Tokyo Electron Limited|Method and apparatus for cooling motor bearings of a high pressure pump| US7491036B2|2004-11-12|2009-02-17|Tokyo Electron Limited|Method and system for cooling a pump| US20060102590A1|2004-11-12|2006-05-18|Tokyo Electron Limited|Method for treating a substrate with a high pressure fluid using a preoxide-based process chemistry| US20060102591A1|2004-11-12|2006-05-18|Tokyo Electron Limited|Method and system for treating a substrate using a supercritical fluid| US20060102204A1|2004-11-12|2006-05-18|Tokyo Electron Limited|Method for removing a residue from a substrate using supercritical carbon dioxide processing| US20060102208A1|2004-11-12|2006-05-18|Tokyo Electron Limited|System for removing a residue from a substrate using supercritical carbon dioxide processing| US20060130966A1|2004-12-20|2006-06-22|Darko Babic|Method and system for flowing a supercritical fluid in a high pressure processing system| US7140393B2|2004-12-22|2006-11-28|Tokyo Electron Limited|Non-contact shuttle valve for flow diversion in high pressure systems| US20060135047A1|2004-12-22|2006-06-22|Alexei Sheydayi|Method and apparatus for clamping a substrate in a high pressure processing system| US7434590B2|2004-12-22|2008-10-14|Tokyo Electron Limited|Method and apparatus for clamping a substrate in a high pressure processing system| US20060180174A1|2005-02-15|2006-08-17|Tokyo Electron Limited|Method and system for treating a substrate with a high pressure fluid using a peroxide-based process chemistry in conjunction with an initiator| US7435447B2|2005-02-15|2008-10-14|Tokyo Electron Limited|Method and system for determining flow conditions in a high pressure processing system| US7291565B2|2005-02-15|2007-11-06|Tokyo Electron Limited|Method and system for treating a substrate with a high pressure fluid using fluorosilicic acid| US20060180572A1|2005-02-15|2006-08-17|Tokyo Electron Limited|Removal of post etch residue for a substrate with open metal surfaces| US20060186088A1|2005-02-23|2006-08-24|Gunilla Jacobson|Etching and cleaning BPSG material using supercritical processing| US20060185694A1|2005-02-23|2006-08-24|Richard Brown|Rinsing step in supercritical processing| US20060185693A1|2005-02-23|2006-08-24|Richard Brown|Cleaning step in supercritical processing| US7550075B2|2005-03-23|2009-06-23|Tokyo Electron Ltd.|Removal of contaminants from a fluid| US7380984B2|2005-03-28|2008-06-03|Tokyo Electron Limited|Process flow thermocouple| US7767145B2|2005-03-28|2010-08-03|Toyko Electron Limited|High pressure fourier transform infrared cell| US20060225772A1|2005-03-29|2006-10-12|Jones William D|Controlled pressure differential in a high-pressure processing chamber| US7494107B2|2005-03-30|2009-02-24|Supercritical Systems, Inc.|Gate valve for plus-atmospheric pressure semiconductor process vessels| US7399708B2|2005-03-30|2008-07-15|Tokyo Electron Limited|Method of treating a composite spin-on glass/anti-reflective material prior to cleaning| US7442636B2|2005-03-30|2008-10-28|Tokyo Electron Limited|Method of inhibiting copper corrosion during supercritical CO2 cleaning| US20060223899A1|2005-03-30|2006-10-05|Hillman Joseph T|Removal of porogens and porogen residues using supercritical CO2| US20060219268A1|2005-03-30|2006-10-05|Gunilla Jacobson|Neutralization of systemic poisoning in wafer processing| US20060255012A1|2005-05-10|2006-11-16|Gunilla Jacobson|Removal of particles from substrate surfaces using supercritical processing| US7789971B2|2005-05-13|2010-09-07|Tokyo Electron Limited|Treatment of substrate using functionalizing agent in supercritical carbon dioxide| US7524383B2|2005-05-25|2009-04-28|Tokyo Electron Limited|Method and system for passivating a processing chamber| US20070000519A1|2005-06-30|2007-01-04|Gunilla Jacobson|Removal of residues for low-k dielectric materials in wafer processing| US20070012337A1|2005-07-15|2007-01-18|Tokyo Electron Limited|In-line metrology for supercritical fluid processing|
法律状态:
1989-02-09| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BR JP KR US |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DEP3725565.7||1987-08-01|| DE3725565A|DE3725565A1|1987-08-01|1987-08-01|Verfahren und anlage zum entlacken von gegenstaenden mit einem tauchbehaelter mit loesungsmittel|KR1019890700571A| KR950014078B1|1987-08-01|1988-07-21|밀폐용기에서 용제로 물체를 처리하는 방법 및 장치| BR888807154A| BR8807154A|1987-08-01|1988-07-21|Processo e dispositivo para o tratamento de objetos em um recipiente fechado com solvente| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|