专利摘要:

公开号:WO1989000804A1
申请号:PCT/EP1988/000652
申请日:1988-07-20
公开日:1989-01-26
发明作者:Rudolf Mühling
申请人:Ultralight Ag;
IPC主号:H05B41-00
专利说明:
[0001] Stromversorgungsschaltung für eine Gasentladungslampe
[0002] Beschreibung
[0003] Die Erfindung bezieht sich auf eine Stromversorgungsschal¬ tung für eine an einer Wechselstromquelle betriebene Gasent¬ ladungslampe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Stromver¬ sorgungsschaltungen dieser Art sind allgemein bekannt.
[0004] Gasentladungslampen zeigen eine Nichtlinearität zwischen dem Entladungsstrom (Lampenstrom) und der Lampenspannung. Die Lampenspannung ist eine der Lampe eigentümliche Größe und in einem weiten Bereich vom Lampenstrom unabhängig. Dabei zeigt sich jedoch, daß bei Lampen kleiner Leistung mit zunehmender Stromstärke die Spannung etwas abnimmt. Dies macht den Einsatz von Strombegrenzungsmaßnahmen zum Schutz der Lampe gegen Zerstörung notwendig. Bei Lampen großer Leistung nimmt die Lampenspannung mit steigendem Lampenstrom geringfügig zu. Kleine Änderungen der Versor¬ gungsspannung haben daher große Stromänderungen zur Folge, sodaß in diesem Falle strombegrenzende Maßnahmen zur Stabili sierung ebenfalls notwendig sind.
[0005] Solche strombegrenzenden, in sogenannten Vorschaltgeräten realisierten Maßnahmen bestehen bei aus dem Wechselstrom¬ netz gespeisten Gasentladungslampen zumeist im wesentlichen aus einer Strombegrenzungsdrossel, die in Serie mit der Lampe geschaltet ist und einen Spannungsabfall erzeugt, der etwa ein Drittel bis zu Hälfte der Netzspannung betragen sollte. Da die Lampe als annähernd ohm'sche Last wirkt, ist dieser Spannungsabfall gegenüber der Lampenspannung um etwa 90° phasenverschoben.
[0006] Wenn der Lichtetro einer Gasentladungslampe einstellbar sein soll, kommt hierfür eine Variation der Versorgungs¬ spannung nur wenig in Betracht, weil bei optimiertem Lampen- Stromkreis diese nur einen sehr begrenzten Einfluß auf den Lichtstrom hat. Auch setzt die Forderung, daß die Momentan- Versorgungsspannung größer als die Lampenbrennspannung sein muß, um ein Erlöschen der Lampe zu vermeiden, Grenzen für die Regelbarkeit. Die Regelung wird daher in der Praxis im Vorschaltgerät selbst vorgenommen. Stufenlosc Lampen- stromregelungen im Teillastbereich werden mit Hilfe von Phasenanschnittschaltungen oder mit Transduktoren reali¬ siert, das Vorschaltgerät muß daher von vornherein ent¬ sprechend gestaltet sein. Im Hochlastbereich greift man zu Parallel- oder Serienschaltungen von Strombegrenzungs¬ drosseln, was eine Regelung nur in relativ groben Stufen ermöglicht, wenn der Aufwand nicht zu groß werden soll. Speziell zu Phasenanschnittsteuerungen sei angemerkt, daß diese ein breites Oberwellenspektrum erzeugen, was für die Lampe unerwünscht ist.
[0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stromver¬ sorgungsschaltung der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die Leistungsaufnahme einer Gasentladungslampe in einem weiten Bereich, dessen Grenzen in einem Verhältnis bis zu etwa 3 : 1 zueinander stehen, eingestellt werden kann.
[0008] Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Er¬ findung sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0009] Die Erfindung erweitert die bekannte Stromversorgungs¬ schaltung somit um drei zusätzliche Bauelemente, nämlich einen Regeltransformator, einen Kondensator und eine Hilfs¬ drossel, wobei die Hilfsdrossel für eine im Vergleich zur Strombegrenzungsdrossel kleine Leistung ausgelegt werden kann und auch der Regeltransformator nur für eine entspre- chend kleine Leistung ausgelegt zu sein braucht entsprechend dem aus der Hilfsdrossel und dem Kondensator bestehenden Hilfsstromkreis. Der Regeltransformator kann von handels¬ üblicher Bauart sein, der an die Versorgungsnetzspannung angepaßt ist.
[0010] Der im Hilf stromkreis, d.h. im Hilfszweig fließende Strom ist nur abhängig von der Spannung am Hilfsstromkreis, d.h. in der Minimumstellung des Transformatorabgriffs von der Lampenspanπung und in der Maximumstellung von der Spannung über der Strombegrenzungsdrossel. Je nachdem, ob die Lampen¬ spannung oder die Spannung über der Strombegrenzungsdrossel größer ist, wird auch der im Hilfszweig fließende Strom in der Minimum- oder Maximumstellung größer oder kleiner sein. Werden die Strom- und Spannungsnennwerte der Hilfsdrossel erreicht, ist der Hilfszweig optimal dimensioniert. Man kann daher nicht beliebige Kapazitätswerte wählen; sind sie zu hoch, wird die Hilfsdrossel überlastet. Ihr Maximalwert ist durch die Größe der Hilfsdrossel bestimmt.
[0011] Der Regelbereich ergibt sich aus der Scheinleistung im Hilfszweig, die durch die Vektorsumme der Scheinleistungen von Kondensator und Hilfsdrossel ist.
[0012] Es ist ein besonderer Vorteil der Erfindung, daß die genann¬ ten zusätzlichen Bauelemente zu einem bestehenden Vorschalt¬ gerät einer Gasentladungslampe nachträglich hinzugefügt werden können, ohne daß in dem Vorschaltgerät irgendwelche Bauelemente auszutauschen wären oder Leitungsverbindungen geöffnet werden müßten. Es ist daher möglich, die von der Erfindung verkörperte Regelschaltung mit einer einfachen, im Grenzfall nur dreipoligen (unter Einschluß eines Masse¬ verbindungsleiters vierpoligen) Steckverbindung nachträglich an das bestehende Vorschaltgerät anzuschließen oder auch von diesem wieder zu trennen, ohne dessen übliche Funktions¬ tüchtigkeit zu beeinträchtigen.
[0013] Da in der "Maximum"-Stellung des Abgriffs am Regeltrans¬ formator an der Lampe eine Spannung wirksam ist, die höher als die übliche, von der Strombegrenzungsdrossel abgege¬ bene Spannung ist, wird in vorteilhafter Weise die Gesamt¬ anordnung zündwilliger-. Ein sogenannter Step-up-Transfor- mator, der bei höheren Lampenspannungen häufig erforderlich ist, läßt sich durch den Einsatz der Erfindung daher unter Umständen vermeiden. Im Grenzfall, wenn auf eine Regelung der Lampenleistung verzichtet werden kann, besteht ein solcher Ersatz für einen Step-up-Transformator nur aus der Hi fsdrossel und dem Kondensator des Hilfszweiges, wie später noch erläutert wird.
[0014] Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Sinuscharakter des durch die Lampe fließenden Stroms noch verbessert wird, was bekanntermaßen lampenschonend ist.
[0015] Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
[0016] Die Zeichnung zeigt eine Gasentladungslampe (Lp) 1, die mit einer Strombegrenzungsdrossel 2 in Serie an ein Wechsel¬ stromversorgungsnetz angeschaltet ist, dessen Pole mit P und N bezeichnet sind. Zwischen der Strombegrenzungsdrossel 2 und der Lampe 1 kann ggf. in bekannter Weise ein Zünd¬ gerät (ZG) 3 angeordnet sein, das über einen Zündschalter 4 mit dem anderen Pol N des Stromnetzes verbunden ist. Die Strombegrenzungsdrossel ist üblicherweise unter Berück- sichtigung der Lampenspannung, der Netzspannung und der Lampenleistung dimensioniert, sodaß sich spezielle Ausfüh¬ rungen hierzu an dieser Stelle erübrigen.
[0017] Parallel mit den Eingängen der vorbeschriebenen Lampenschal¬ tung, die mit den Polen P und N des Stromnetzes verbunden sind, ist ein Regeltransformator 5 verbunden, der einen beweglichen Abgriff 6 hat, an den eine Reihenschaltung aus einem Kondensator 7 und einer Hilfsdrossel 8 angeschaltet ist. Das andere Ende dieser Reihenschaltung ist mit dem Ver¬ bindungspunkt 9 zwischen Lampe 1 und Strombegrenzungsdrossel 2 (bzw. bei zwischengeschaltetem Zündgerät zwischen Drossel 2 und Zündgerät 3) verbunden.
[0018] Die Kapazität und die Induktivität von Kondensator 7 und Hilfsdrossel 8 sind aufeinander so abgestimmt, daß die Reaktanz des Kondensators 7 etwa 1,3 bis 2,6 mal so groß ist, wie die der Hilfsdrossel 8. Das Verhältnis dieser Reaktanzen zueinander hat einen merklichen Einfluß auf die Größe des Regelbereiches, der mit der durch die Erfindung verkörperten Regelschaltung erzielbar ist. Hierauf wird später noch eingegangen.
[0019] In Bezug auf die Strombegrenzungsdrossel 2 ist die Hilfs¬ drossel 8 derart dimensioniert, daß ihre Reaktanz etwa das 2- bis 5-fache von der der Strombegrenzungsdrossel 2 beträgt. Die kleineren Reaktanzen erfordern höhere Kondensatorwerte, um vergleichbare Regelbereichsbreiten zu erzielen.
[0020] Nachfolgend werden mit der Erfindung erzielte Versuchser¬ gebnisse tabellarisch zusammengefaßt.
[0021] Mit einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe einer Leistung von 400 W, einer sogenannten 400-Watt-Strombegrenzungs- drossel einer Reaktanz von etwa 44Λ bei 50 Hz Netzfrequenz und einer sogenannten 250 W Hilfsdrossel einer Reaktanz von etwo 90Jl bzw., in einer zweiten Versuchsreihe, einer Reaktanz von etwa 225 S , wurden unter Verwendung von Kondensatoren unterschiedlicher Größen im Hilfszweig Messun¬ gen ausgeführt. Die Netzspannung betrug in allen Fällen 230 V. Es wurden dabei jeweils in der Minimumstellung und in der Maximumstellung des Abgriffs 6 am Regeltransformator 5 u.a. die Lampenspannung und der Lampenstrom sowie der relative Lichtstrom gemessen und die Lampenleistung errechnet. Im Vergleich dazu wurde eine Messung ohne Regeltransformator und ohne Hilfszweig durchgeführt. Die erhaltenen Werte sind in der nachfolgenden Tabelle aufgetragen.
[0022]
ohne 120 4,12 494 42 In dieser Tabelle bedeuten:
[0023] U, = Spannung an der Lampe 1, I, = Lampenstrom N. = errechnete Lampenleistung
[0024] E = relativer Lichtstrom in Skalenteilen (Skt) einer linearen Skala
[0025] Man kann aus der Tabelle entnehmen, daß die Lampenleistung um mehr als den Faktor 2 variierbar ist, wobei die Breite des Variationsbereiches maßgeblich von der Größe des Konden¬ sators 7 im Verhältnis zur Reaktanz der Hilfsdrossel 8 ab¬ hängt. Mit wachsender Kapazität nimmt der erzielbare Varia¬ tionsbereich zu, wobei sich zeigt, daß zur Erzielung des genannten Faktors 2 die Reaktanz des Kondensators 7 das 1,5-fache von der der Hilfsdrossel 8 nicht überschreiten sol lte.
[0026] Man erkennt aus der Tabelle auch, daß in Maximum-Stellung des Abgriffs am Regeltransformator, in welcher der Abgriff auf dem Potential des N-Poles des Stromnetzes liegt und der Regeltransformator daher für den Hilfszweig unwirksam ist, in allen Fällen eine höhere Lampenleistung als bei Verzicht auf die von der Erfindung verkörperte RegelSchaltung er¬ reicht wird, wie das Vergleichsbeispiel am Ende der Tabelle zeigt. Wenn auf den Regeltransformator und somit auf die Regelbarkeit der Lampenleistung verzichtet wird, ist es daher mit Hilfe des dann verbliebenen Teilmerkmals der Er¬ findung, nämlich der Serienschaltung aus Kondensator und Hilfsdrossel im Hilfszweig, noch immer möglich, eine Steige¬ rung der Lampenleistung ohne Verwendung eines Step-up-Trans- formators bzw. ohne Änderung an der Strombegrenzungsdrossel zu erzielen.
[0027] Es versteht sich, daß unter Zuhilfenahme einer Servoeinrich- 8 -
[0028] tung der Erfindung ay h dazu verwendet werden kann, Schwan¬ kungen der Lampenleistung, die durch äußere Einflüsse hervorgerufen werden könnten, oder einen Lichtstromrückgang, der durch Lampenalterung bedingt ist, ausgeregelt werden können.
[0029] Anstelle eines Regeltransformators kann in der Schaltung ein elektronischer Phasenschieber verwendet werden. Ein solcher ist besonders dann vorteilhaft, wenn Regelgeschwin¬ digkeiten gefordert werden, die sich mit einem elektrome¬ chanisch nachstellbaren Regeltransformator nicht erzielen lassen. Wichtig ist, daß der Phasenschieber einen dem Regelbereich des Regeltransformators innerhalb der Schaltung vergleichbaren Phasenregelbereich aufweist.
权利要求:
ClaimsStromversorgungsschaltung für eine GasentladungslampePatentansprüche
1. Stromversorgungsschaltung für eine an einer Wechselstrom¬ quelle betriebenen Gasentladungslampe, enthaltend eine Strom¬ begrenzungsdrossel, deren eines (erstes) Ende mit dem einen (ersten) Anschluß der Gasentladungslampe verbunden ist, während ihr anderes (zweites) Ende und der andere (zweite) Anschluß der Gasentladungslampe zur Verbindung mit den Polen der Wechselstromquelle bestimmt sind, d a d u r c h geken n ¬ z e i c n et , daß der Serienschaltung aus Strombegrenzungs¬ drossel (2) und Gasentladungslampe (1) ein Regeltransformator (5) parallelgeschaltet ist, dessen Abgriff (6) über eine Reihenschaltung aus einem Kondensator (7) und einer Hilfs¬ drossel (8) mit dem Verbindungspunkt (9) von Strombegren¬ zungsdrossel (2) und Gasentladungslampe (1) verbunden ist und daß die Reaktanz des Kondensators (7) etwa das 1,3- bis 2,5-fache der Reaktanz der Hilfsdrossel (8) beträgt.
2. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 1, d a d u rc h g e k en n z e i c h n et , daß die Reaktanz der Hilfsdrossel (8) etwa 1,5 bis 5 mal so groß wie die Reaktanz der Strombegren¬ zungsdrossel (2) ist.
3. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 1, d adurch gekennze i chnet , daß der Abgriff (6) des Regeltrans¬ formators (5) zwischen Maximal- und Minimalstellungen ver¬ stellbar ist, in denen er sich auf dem Potential des zweiten Anschlusses (N) der Gasentladungslampe (1) bzw. auf dem Potential des zweiten Anschlusses (P) der Strombegrenzungs¬ drossel (2) befindet.
4. Stromversorgungsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzei chnet , daß als ein¬ stellbares Glied anstelle des Regeltransformators (5) ein elektronischer Phasenschieber mit vergleichbarem Regel¬ bereich vorgesehen ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US5677602A|1997-10-14|High efficiency electronic ballast for high intensity discharge lamps
US5041763A|1991-08-20|Circuit and method for improved dimming of gas discharge lamps
JP2920771B2|1999-07-19|逆位相制御調光回路
US6504315B2|2003-01-07|Lamp system with electronic ballast
CA2114852C|1999-03-23|Dimmable high power factor high-efficiency electronic ballast controller integrated circuit with automatic ambient over-temperature shutdown
US5798620A|1998-08-25|Fluorescent lamp dimming
US6650067B1|2003-11-18|Electronic ballast for discharge lamps
US6111368A|2000-08-29|System for preventing oscillations in a fluorescent lamp ballast
DE3243316C2|1994-05-05|Elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampen zum Steuern der Leistungsaufnahme derselben
EP0098285B1|1988-11-23|Elektronischer hochfrequenzgesteuerter apparat zum betrieb von gasentladungslampen
DE3221701C2|1993-04-22|
CN1820555B|2010-11-17|高亮度放电灯的控制
US6958580B2|2005-10-25|Electronic ballast for a high intensity discharge lamp
DE60302181T2|2006-07-20|Verfahren zum Zünden einer Gasentladungslampe mittels eines hochenergetischen Startimpulses
US5694007A|1997-12-02|Discharge lamp lighting system for avoiding high in-rush current
US4663570A|1987-05-05|High frequency gas discharge lamp dimming ballast
TWI542256B|2016-07-11|螢光燈電源供應器
US6603274B2|2003-08-05|Dimming ballast for compact fluorescent lamps
US4527099A|1985-07-02|Control circuit for gas discharge lamps
US5438242A|1995-08-01|Apparatus for controlling the brightness of a magnetron-excited lamp
EP1538882B1|2008-07-23|Universalplattform für ein phasengesteuertes dimmbares Vorschaltgerät mit einer Entladungslampe
US5539281A|1996-07-23|Externally dimmable electronic ballast
US4782268A|1988-11-01|Low-pressure discharge lamp, particularly fluorescent lamp high-frequency operating circuit with low-power network interference
US7109665B2|2006-09-19|Three-way dimming CFL ballast
DE69828862T2|2006-03-30|Mittels eines triacs dimmbare kompakte leuchtstofflampe mit niedrigem leistungsfaktor
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0323992B1|1992-04-22|
JPH02500147A|1990-01-18|
DE3870432D1|1992-05-27|
US5015922A|1991-05-14|
EP0323992A1|1989-07-19|
DE3723971A1|1989-02-02|
AT75363T|1992-05-15|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1989-01-26| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1989-01-26| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1989-03-07| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988905835 Country of ref document: EP |
1989-07-19| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988905835 Country of ref document: EP |
1992-04-22| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1988905835 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3723971.6||1987-07-20||
DE19873723971|DE3723971A1|1987-07-20|1987-07-20|Stromversorgungsschaltung fuer eine gasentladungslampe|AT88905835T| AT75363T|1987-07-20|1988-07-20|Stromversorgungsschaltung fuer eine gasentladungslampe.|
DE19883870432| DE3870432D1|1987-07-20|1988-07-20|Stromversorgungsschaltung fuer eine gasentladungslampe.|
[返回顶部]