专利摘要:

公开号:WO1989000453A1
申请号:PCT/EP1988/000618
申请日:1988-07-08
公开日:1989-01-26
发明作者:Karl Scharff;Dieter Krzossa
申请人:Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH;
IPC主号:B01J49-00
专利说明:
[0001] Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration von lonenaustauschermaterial
[0002] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regeneration von lonenaustauschermaterial, bei dem das lonenaustauschermaterial in einer Flüssigkeit einem Gleichspannungsfeld ausgesetzt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 9.
[0003] Ein derartiges Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung sind aus der US-PS 2,812,300 bekannt. Der Behälter weist eine Anodenseite und eine Kathodenseite auf, die durch eine Membran unterteilt sind. Die Leitfähigkeit der Flüssigkeit wird durch Zusetzen eines Elektrolyten erhöht:. Die Ionenbeweglichkeit in einem solchen Falle ist gering.
[0004] Bei anderen Verfahren erfolgt die Regeneration von lonenaustauschermaterial auf chemischem Wege.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit dem auf einfache Weise eine schnelle Regeneration von lonenaustauschermaterial erfolgen kann. Ferner soll eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens geschaffen werden.
[0006] Die Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gleichspannungsfeld von einer Wechselspannung oder einer pulsierenden Gleichspannung überlagert wird. Die Vorrichtung zur Lösung der Aufgabe ist in Patentanspruch 9 gekennzeichnet. Die Vorrichtung hat einen einfachen Aufbau. Mit ihr läßt sich lonenaustauschermaterial schnell und kostengünstig und mit geringem Stromverbrauch regenerieren.
[0007] Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
[0008] Ein Elektrolyt ist nicht erforderlich, da ein elektromagnetisches Wechselfeld eingetragen wird, wodurch eine Ionenbeschleuni- gung und Erhöhung der Leitfähgikeit bewirkt wird.
[0009] Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
[0010] Fig. 1 eine Seitenansicht einer schematischen Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
[0011] Fig. 2 eine diagrammartige Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform;
[0012] Fig. 3 eine schematische Darstellung einer weiteren abgewandelten Ausführungsform;
[0013] Fig. &. eine schematische Darstellung einer weiteren abgewandelten Ausführungsform;
[0014] Fig. 5 eine schematische Darstellung einer weiteren abgewandelten Ausführungsform; und
[0015] Fig. 6 eine gegenüber Fig. 3 abgewandel-te Ausführungsform.
[0016] Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform weist einen Behälter 1 auf. In diesem befindet sich das zu regenerierende lonenaustauschermaterial 2. In das lonenaustauschermaterial sind auf den beiden gegenüberliegenden Seiten des Behälters Elektroden in Form einer Kathode 3 und einer Anode 4 so eingeführt, daß die beiden Elektroden einen Abstand voneinander aufweisen und sich zwischen diesen das lonenaustauschermaterial befindet.
[0017] Die beiden Elektroden sind mit einer Gleichspannungsquelle 5 verbunden. Ferner ist zwischen den beiden Elektroden und in einem Abstand zu diesen und ebenfalls in das lonenaustauschermaterial eintauchend eine weitere Elektrode 6 vorgesehen, die mit einer Wechselspannungsquelle bzw. -generator 7 verbunden ist. Ferner ist eine Steuerung 8 vorgesehen. In den Behälter ist eine Flüssigkeit 9, vorzugsweise normales Leitungswasser, eingegeben, dessen Pegel sich über die Höhe des eingefüllten lonenaustauschermaterial nach oben erstreckt.
[0018] Im Betrieb wird an die Elektroden 3, 4 eine Gleichspannung, vorzugsweise in der Größenordnung von 30 V bis 380 V und besonders bevorzug von 50 V bis 260 V angelegt. Gleichzeitig wird über die Wechselspannungsquelle 7 eine Wechselspannung oder eine pulsierende Gleichspannung angelegt. Diese liegt vorzugsweise im Bereich von 1 KHz bis 10 MHz und besonders bevorzugt von 10 KHz bis 10 MHz. Die Steuerung steuert die Einrichtung derart, daß nach einem Zeitablauf von etwa 3 Minuten die Frequenz der Wechselspannung und/oder die pulsierende Gleichspannung geändert wird. Weitere Änderungen finden jeweils in entsprechenden Zeitabständen statt. Der Zeitabstand kann in Abhängigkeit von den Abmessungen der Einrichtung unterschiedlich sein, sollte aber nicht kürzer als 2 Sekunden und bevorzugt ca. 8 Sekunden bzw. nicht kürzer als ca. 1 Minute gewählt werden.
[0019] Handelt es sich bei dem aufzubereitenden lonenaustauschermaterial beispielsweise um ein bei der Wasserenthärtung eingesetztes und mit Kalzium- oder Magnesiumkationen beladenes Aiumosilikat oder Harz, dann werden diese Kationen durch Wasserstoffionen ersetzt. Die Kalzium- und Magnesiumkationen gehen in die Flüssigkeit und werden zusammen mit dieser entfernt. Soweit die in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen gezeigten Teile mit denen in Fig. 1 übereinstimmen, sind sie jeweils mit dem gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
[0020] Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform handelt es sich um einen aufrecht stehenden Behälter 1, bei dem die Anode 4 unmittelbar oberhalb des Bodens vorgesehen ist. Die Anode Ist als ein mit einer Vielzahl von Löchern durchbohrtes Blech ausgebildet, vorzugsweise als platinbeschichtete Anode. In einem kleinen Abstand unter dieser ist ein Siebboden 10 vorgesehen, dessen Maschenweite so gewählt ist, daß das Sieb das darüber befindliche, zu regenerierende lonenaustauschermaterial 2 trägt. Das lonenaustauschermaterial 2 wird in den Behälter maximal bis zu einer vorbestimmten Höhe 11 eingefüllt. In einem Abstand über der vorbestimmten Höhe ist eine sich über den Querschnitt des Behälters erstreckende Kathode 3 vorgesehen. In einem kleinen Abstand über dieser ist ein weiterer Siebboden 10' vorgesehen. Diese Siebböden dienen dazu, daß kein Harz in die Zu- und Ableitungen gelangt. An der Bodenseite ist eine Flüssigkeitszuleitung 12 vorgesehen, die über ein von der Steuerung 8 zu betätigendes Ventil 13 einstellbar ist. Auf der Behälteroberseite ist eine Flüssigkeitsableitung 14 vorgesehen, die über ein Ventil 15 einstellbar ist, welches über die Steuerung 8 betätigbar ist. Oberhalb des zu regenerierenden Materials 2 ist ein Spülwasserzulauf 31 mit einem Ventil 33 vorgesehen.
[0021] Die Anode 4 ist gleichzeitig mit der Wechselspannungsquelle 7 verbunden.
[0022] Im Betrieb wird über die Flüssigkeitszuleitung 12 Wasser bis zu einem Pegel eingeleitet, bei dem die Flüssigkeit auch die Kathode 3 überdeckt. Anschließend werden, wie in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, die Gleichspannung und die Wechselspannung oder pulsierende Gleichspannung eingeschaltet. Die Freαuenz der Wechselscannung oder pulsierenden Gleich spannung wird, wie in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, periodisch geändert. Die Ventile 13, 15 und 33 sind so gesteuert, daß die Flüssigkeit langsam durch den Behälter strömt. Die Flüssigkeit nimmt dabei die ausgetauschten Ionen mit. In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel werden also die Kalzium- und Magnesiumionen abtransportiert.
[0023] Bei dem Behälter 1 kann es sich um den direkt zur beispielsweise Wasseraufbereitung und insbesondere Wasserenthärtung verwendeten Behälter handeln, bei dem also nicht nur die Wiederaufbereitung des Ionenaustauschermaterials erfolgt, sondern die Wasseraufbereitung auch selbst. Zu diesem Zweck ist der Behälter auf seiner Oberseite mit einem Rohwassereinlaß 16 und einem Reinwasserauslaß 17 verbunden.
[0024] Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich gegenüber der in Fig. 2 gezeigten dadurch, daß eine dritte Elektrode 18 vorgesehen ist. Diese ist in einem flüssigkeitsmäßig mit dem Behälterinneren verbundenen rohrförmigen Ansatz 19 vorgesehen. Der Ansatz 19 liegt in einem Abstand oberhalb der Anode 4 und unterhalb der vorbestimmten Höhe 11. Die Wand zwischen dem eigentlichen Behälterinneren und dem Ansatz wird durch ein Sieb 20 gebildet, welches Wasser durchläßt, das lonenaustauschermaterial aber abhält. Die dritte Elektrode 18 ist mit der Wechselspannungsquelle verbunden. Die beiden Elektroden 3 und 4 sind lediglich mit der Gleichspannungsquelle verbunden. Das Überlagern der Gleichspannung mit der Wechselspannung oder der pulsierenden Gleichspannung erfolgt über die dritte Elektrode 18. Die Betriebsweise ist die gleiche wie bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel.
[0025] Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform weist zusätzlich zu dem Ansatz 19 mit der dritten Elektrode einen gleich ausgebildeten zweiten Ansatz 21 mit einer vierten Elektrode 22 und einem entsprechenden Trennsieb 23 auf. Die beiden Elektroden werden mit unterschiedlichen Frequenzen beaufschlagt. Im Betrieb wird die der jeweiligen Impedanz besser entsprechende erste Frequenz der dritten Elektrode und beim Umschalten der Frequenz die Wechselspannung mit der zweiten Frequenz der vierten Elektrode 22 zugeführt.
[0026] Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist jeweils bodenseitig die Anode vorgesehen. Diese Ausbildung dient zur Regeneration von lonenaustauschermaterial, bei dem angelagerte Kationen auszutauschen sind, also beispielsweise die oben erwähnten Kalzium- und Magnesiumkationen.
[0027] Soll hingegen ein lonenaustauschermaterial regeneriert werden, bei dem angelagerte Anionen auszutauschen sind, beispielsweise Sulfat-, Karbonat-, Chlorid- oder Nitratanionen, dann erfolgt eine Umpolung derart, daß die bodenseitige Elektrode als Kathode und die andere Elektrode als Anode ausgebildet sind.
[0028] In der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform ist ein aufrecht stehender Behälter 24 vorgesehen, in dem zum Zwecke eines kaskadenartigen Regenerationsbetriebes zunächst unmittelbar oberhalb des Bodens eine bodenseitige Elektrode in Form einer sich über den Querschnitt des Behälters erstreckenden ersten Kathode 25 vorgesehen ist. Unmittelbar unterhalb der Kathode und in einem kleinen Abstand zu dieser ist wiederum ein dem Sieb 10 entsprechendes Sieb vorgesehen. Wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist in einem Abstand über der vorbestimmten Höhe 11 die entgegengesetzte Elektrode, nämlich die Anode 26, angeordnet. Diese erstreckt sich über den gesamten Querschnitt des Behälters und ist als Netz oder Sieb ausgebildet. Wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist wieder zu behandelndes Material bis zu einer vorbestimmten Höhe 11 einzufüllen. Oberhalb der vorbestimmten Höhe 11 ist die zur Anode 26 entgegen gesetzte Elektrode, also eine zweite Kathode 27, angeordnet, sie sich wiederum über den gesamten Querschnitt des Behälters er streckt. Unmittelbar darüber und in einem kleinen Abstand von der Kathode 27 ist ein dem Siebboden 10 entsprechender Siebboden 10' vorgesehen. Die Elektroden 25, 26 und 27 sind mit der Gleichspannungsquelle 5 verbunden. Zusätzlich ist die Anode 26 mit der Wechselspannungsquelle 7 verbunden.
[0029] Im Betrieb befindet sich oberhalb des Siebes 10 ein lonenaustauschermaterial 28, bei dem im Wege der Regeneration vorher angelagerte Anionen ausgetauscht werden sollen. Entsprechend befindet sich oberhalb der Anode 26 einlonenaustauschermaterial 29, bei dem im Wege der Regeneration vorher angelagerte Kationen ausgetauscht werden sollen. Zur Regeneration wird über die Flüssigkeitszuleitung Leitungswasser zugeführt, welches wenigstens bis über die zweite Kathode 27 reicht.
[0030] Wie bei den in den Fig. 2 bis 4 gezeigten Ausführungsformen ist auch hier unmittelbar oberhalb des zu regenerierenden Materials 28, 29 an einer Seite des Behälters ein Spülwasserzulauf 30, 31 vorgesehen. Der jeweilige Zulauf ist über entsprechende Ventile 33, 34, 35 einstellbar, die über die Steuerung 8 betätigt werden. Gleichzeitig ist in der im wesentlichen dem Wasserzulauf 30 gegenüberliegenden Seite des Behälters ein Spülwasserablauf 32 vorgesehen, der über ein Ventil betätigbar ist, welches über die Steuerung 8 gesteuert wird. Über den Spülwasserablauf 32 kan das Spülwasser mit den aus dem Material 28 ausgetauschten Anionen abgeleitet werden.
[0031] In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Wechselspannung über die Anode 26 angelegt. Stattdessen kann die Wechselspannung über eine gesonderte Elektrode entsprechend denen der Elektroden 18 oder 18 und 22 in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen angelegt werden.
[0032] Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform handelt es sich wiederum um eine Wasseraufbereitungseinrichtung, bei der das aufzubereitende Wasser über die Leitung 16 zugeführt wird. In dem lonenaustauschermaterial 29 werden Kationen, also beispielsweise Kalzium- und Magnesiumkationen ausgetauscht. Das Wasser tritt dann weiter durch das zweite lonenaustauschermaterial 28 hindurch, wo Anionen, wie beispielsweise Sulfatanionen., ausgetauscht werden. Ohne Umfüllen der Ionenaustauschermaterialien kann dann die oben beschriebene Regeneration im gleichen Behälter erfolgen.
[0033] Die Regeneration kann außer in einer Wasseraufbereitungsanlage auch in anderen Anlagen eingesetzt werden, wie beispielsweise in galvanischen Betrieben.
[0034] Bei einem Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand zwischen Anode und Kathode 45 cm und die Harzbetthöhe 35 cm. Die angelegte Gleichspannung beträgt ca. 150 V. Die Durchflußmenge des während des Regenerierens über die Leitung 12 zugeführten Wassers ist so gewählt, daß der Gleichstrom ca. 1100 mA beträgt. Während der ersten Periodendauer wird eine Wechselspannung mit einer Frequenz von 100 KHz angelegt, die periodisch durch eine Frequenz von 400 KHz ersetzt wird.
[0035] Die Periode für das Umschalten zwischen den zwei verschiedenen Frequenzen liegt in der Größenordnung von mehreren Minuten und hängt von der Änderung der Leitfähigkeit im Harzbett ab. Das Umschalten erfolgt bevorzugt dann, wenn die Leitfähigkeit im Kathodenraum etwa 200 % oder mehr der Leitfähigkeit des Rohwassers beträgt, also eine Leitfähigkeit von 1000 μS/cm oder mehr. Die Periode sollte jedoch nicht kürzer als 2 Sekunden, bevorzugt ca. 8 Sekunden bzw. nicht kürzer als etwa 1 Minute sein.
[0036] Die Einstellung der anzulegenden Spannung und SpülStromstärke wird so gewählt, daß bei gegebener lonenaustauschermaterialmenge die Stromstärke im wesentlichen unter 2 A liegt , damit nicht zu viel Sauerstoff an der Anode oroduziert wird. Grundsätzlich wird die Gleichspannung vorzugsweise im Bereich von 30 V bis 380 V und besonders bevorzugt von 50 V bis 260 V gewählt. Die Wechselspannungen oder pulsierenden Gleichspannungen können im Bereich von 1 KHz bis 10 MHz und bevorzugt von 10 KHz bis 10 MHz gewählt werden.
[0037] Während der Regeneration wird in regelmäßigen Abständen das Gleichspannungsfeld wenigstens 10 Sekunden und bevorzugt für etwa 2 bis 3 Minuten umgepolt, damit sich an den Elektroden abgelagerte Materialien, beispielsweise Kalzium an der Kathode, wieder lösen.
[0038] Die Elektroden sind insbesondere auch deshalb von einer Vielzahl von kleinen Löchern durchsetzt, damit der Flüssigkeitsstrom den sich an den Elektroden ansammelnden Sauerstoff bzw. Wasserstoff wegspülen kann.
[0039] In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen erfolgt das Ändern der Wechselspannung jeweils durch direktes Umschalten zwischen der ersten und der zweiten Frequenz. In einer abgewandelten Ausführungsform erfolgt die Änderung dadurch, daß eine kontinuierliche Frequenzänderung zwischen einer ersten und einer zweiten Frequenz durchgeführt wird.
[0040] Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform ist die in Fig. 3 gezeigte Elektrode 18 ersetzt durch eine netzförmig ausgebildete Elektrode 40, die sich zwischen Kathode 3 und Anode 4 und im wesentlichen quer zur Verbindungslinie zwischen diesen beiden innerhalb des Gefäßes in Umfangsrichtung erstreckt. Der netzförmige Abschnitt ist quasi ringsegmentförmig ausgebildet, weist also einen Spalt 41 auf.
权利要求:
Claims PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Regeneration von lonenaustauschermaterial, bei dem das lonenaustauschermaterial in einer Flüssigkeit einem Gleichspannungsfeld ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleichspannungsfeld von einer Wechselspannung oder pulsierenden Gleichspannung überlagert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselspannung oder die pulsierende Gleichspannung eine im Wert wechselnde Frequenz aufweist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Gleichstrom die Bereiche von 70 bis 10 000 mA und/oder für die Frequenz die Bereiche von 10 KHz bis 10 MHz genutzt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ändern der Frequenz in Abständen von ca. 1 Minute und mehr erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz zwischen einer ersten und einer zweiten Frequenz kontinuierlich geändert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Periode der Änderung mindestens 2 Sekunden und bevorzugt ca. 8 Sekunden beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Periode der Änderung ca. 1 Minute oder mehr ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleichspannungsfeld in zeitlichen Abständen für einen Moment umgepolt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das lonenaustauschermaterial von einem Flüssigkeitsstrom durchlaufen wird.
10. Vorrichtung zum Regenerieren von lonenaustauschermaterial (2) mit einem das Material (2) und eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter (1) und einer als Anode (4, 25, 27) und einer als Kathode (3, 26) ausgebildeten Elektrode zum Anlegen eines Gleichspannungsfeldes, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektrode (3, 4, 6, 18, 22) zum Überlagern des Gleichspannungsfeldes mit einer Wechselspannung oder einer pulsierenden Gleichspannung vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Elektroden an der Bodenseite des Behälters (1) und die andere Elektrode oberhalb des Materiales (2) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden eine Vielzahl von Durchbrechungen aufweisen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der bodenseitig angeordneten Elektrode und in einem Abstand von dieser ein das Material (2) aufnehmender Siebboden (10) vorgesehen ist, und daß oberhalb der anderen Elektrode und in einem Abstand von dieser ein weiterer Siebboden (10') vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (6) zum Anlegen der WechselSpannung oder der pulsierenden Gleichspannung zwischen Anode (4) und Kathode (3) vorgesehen sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (18, 19) an einer Seite des Behälters (1) oder als ein sich im Behälterinneren in Umfangsrichtung quer zur Verbindungslinie zwischen Anode (4) und Kathode (3) erstreckender netzförmiger Abschnitt vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Elektrode (18, 19) und dem das Material (1) aufnehmenden Bereich eine siebartige Zwischenwand (20, 23) vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode zum Anlegen der Wechselspannung oder der pulsierenden Gleichspannung die Anode (4, 25, 27) ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flüssigkeitsablauf (14) oberhalb der Materialhöhe (11) vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitige Elektrode als Kathode und die gegenüberliegende Elektrode als Anode ausgebildet sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitige Elektrode als Anode und die gegenüberliegende Elektrode als Kathode ausgebildet sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der gegenüberliegenden Elektrode und in einem Abstand zu dieser eine weitere Elektrode des der bodenseitigen Elektrode entsprechenden Typs vorgesehen ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
DE69720310T2|2004-02-12|Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Flüssigkeit mittels Elektrodeionisation
US5736023A|1998-04-07|Polarity reversal and double reversal electrodeionization apparatus and method
JP3716042B2|2005-11-16|酸性水の製造方法及び電解槽
US3505188A|1970-04-07|Electrolytic flotation method and apparatus
DE2948579C2|1988-06-16|
US5720869A|1998-02-24|Equipment and process for producing high-purity water
US5549812A|1996-08-27|Process and apparatus for processing industrial waste water by electrolysis
US7008529B2|2006-03-07|Water treating device
US5328584A|1994-07-12|Passive circulation in electrolytic fluid treatment systems
US4917782A|1990-04-17|Electrolytic liquid purification process and apparatus
EP1053976A1|2000-11-22|Abwasserbehandlung Verfahren und Vorrichtung
US3888756A|1975-06-10|Apparatus for treating water containing impurities
US7767062B2|2010-08-03|Submerged-type electrosorption-based water purification apparatus and method thereof
CN101205089B|2011-07-20|清洗装置中的水再利用方法及洗涤机
US5807473A|1998-09-15|Electrolytic water treatment
US5897765A|1999-04-27|Electrochemical treatment method and device for softening water
EP1264010B1|2005-06-01|Verfahren und vorrichtung zum regulieren der konzentration von metallionen in einer elektrolytflüssigkeit sowie anwendung des verfahrens und verwendung der vorrichtung
US8062485B2|2011-11-22|Water treatment device
CN101460408B|2012-06-27|用于废水净化的方法和装置
US3523891A|1970-08-11|Electrolytic sewage treatment system and process
KR100776205B1|2007-11-28|여과 및 전기분해 방식의 밸러스트수 처리 시스템 및 그의구동방법
JPH071940U|1995-01-13|医用器具の浄化・消毒・滅菌装置
US2046467A|1936-07-07|Sterilization of liquids by means of oligodynamy
KR101015728B1|2011-02-22|수처리 장치
JP4032377B2|2008-01-16|電解装置
同族专利:
公开号 | 公开日
KR890701212A|1989-12-19|
DE3805813A1|1989-03-30|
DK113489A|1989-03-08|
GR880100456A|1989-04-12|
GR1000145B|1991-09-27|
EP0324024B1|1992-06-24|
JPH02500093A|1990-01-18|
DE3805813C2|1991-02-21|
EP0324024A1|1989-07-19|
DK113489D0|1989-03-08|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
FR1058447A|1951-06-19|1954-03-16|Tno|Procédé et appareil pour dessaler des liquides à l'aide de produits echangeurs d'ions, et pour régénérer les produits servant à l'échange d'ions|
GB913336A|1960-02-06|1962-12-19|Ichiji Obinata|Method of separating and concentrating isotopes and difficult-to-separate elements by electrolysis|
US3335078A|1963-05-16|1967-08-08|Edward L Hendey|Bipolar cell for electrolytically treating water|EP0337050A1|1988-03-11|1989-10-18|CILLIT WASSERTECHNIK GMBH & CO.|Verfahren und Vorrichtung zur Teil- oder Vollentsalzung von Wasser|
US5292422A|1992-09-15|1994-03-08|Ip Holding Company|Modules for electrodeionization apparatus|
US5308466A|1990-12-17|1994-05-03|Ip Holding Company|Electrodeionization apparatus|
US5558753A|1994-05-20|1996-09-24|U.S. Filter/Ionpure, Inc.|Polarity reversal and double reversal electrodeionization apparatus and method|
RU2472574C2|2011-03-30|2013-01-20|Государственное Унитарное Предприятие "Водоканал Санкт-Петербурга"|Устройство для очистки и обеззараживания воды|
RU2705951C2|2017-08-31|2019-11-12|Юрий Александрович Киташин|Устройство стабилизации концентрации NaCl воды в блоке удаления аммонийного азота из промывочной воды цеолитовых фильтров|DE1054419B|1954-05-07|1959-04-09|Basf Ag|Verfahren zur Regenerierung von Ionenaustauschern|
US2812300A|1956-02-07|1957-11-05|Clayton Manufacturing Co|Electrolytic regeneration of ion exchange resins|
DE1202249B|1959-06-16|1965-10-07|Commissariat Energie Atomique|Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytischen Regenerieren von Ionenaustauscherharzen|
DE1115715B|1959-08-17|1961-10-26|Pintsch Bamag Ag|Elektrolytische Zelle zum Regenerieren von Ionenaustauschern|
DE2025681A1|1970-05-19|1971-12-09||Freeing liquids from salts - using combination of strongly - and weakly acid and basic ion exchangers,with electrolytic regenerati|
CH658002A5|1984-05-17|1986-10-15|Battelle Memorial Institute|Procede pour regenerer une resine echangeuse d'ions et dispositif de regeneration.|DK0462523T3|1990-06-20|1995-01-23|Heinz Zimmermann|Apparat og fremgangsmåde til behandling af vand|
DE4019580A1|1989-06-21|1991-01-03|Heinz Zimmermann|Vorrichtung zum elektrochemischen absondern und entfernen von kationen und anionen aus fluessigkeiten unter verwendung eines ionentauschers|
US5364527A|1990-06-20|1994-11-15|Heinz Zimmermann|Apparatus and process for treating water|
DE4022170C2|1990-07-12|1993-09-09|Gruenbeck Wasseraufbereitung Gmbh, 89420 Hoechstaedt, De||
EP1790413A1|2005-11-23|2007-05-30|DKS-Wassertechnik AG i.G.|Wasseraufbereitungsvorrichtung|
DE102009045982A1|2009-10-26|2011-04-28|Technische Universität Bergakademie Freiberg|Verfahren zum Entfernen organischer Rückstände aus kerogenhaltigem Silikat-Carbonat-Material|
法律状态:
1989-01-26| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BG DK FI HU JP KR NO RO SU US |
1989-01-26| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1989-03-07| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988907060 Country of ref document: EP |
1989-07-19| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988907060 Country of ref document: EP |
1992-06-24| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1988907060 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3722639.8||1987-07-09||
DE3722639||1987-07-09||
DE3805813A|DE3805813C2|1987-07-09|1988-02-24||
DEP3805813.8||1988-02-24||AT88907060T| AT77573T|1987-07-09|1988-07-08|Verfahren und vorrichtung zur regeneration von ionenaustauschermaterial.|
KR1019890700433A| KR890701212A|1987-07-09|1988-07-08|이온교환 물질의 재생공정 및 장치|
AU20882/88A| AU617345B2|1987-07-09|1988-07-08|Process and device for regenerating ion-exchange material|
DK113489A| DK113489D0|1987-07-09|1989-03-08|Fremgangsmaade og indretning til regenerering af ionbyttermateriale|
[返回顶部]