![]() Composes heterocycliques
专利摘要:
公开号:WO1988010254A1 申请号:PCT/CH1988/000107 申请日:1988-06-16 公开日:1988-12-29 发明作者:Jean Wenger;Paul Winternitz;Martin Zeller 申请人:F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft; IPC主号:C07D239-00
专利说明:
[0001] Heterocyclische Verbindungen [0002] Die vorliegende Erfindung betrifft heterocyclische Verbindungen, und zwar 3-Aryluracile der allgemeinen Formel [0003] worin R1 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C3 oder 4-Alkenyl C3 oder 4-Alkinyl oder C1-4-Halogenalkyl, [0004] R2 eine Gruppe [0005] oder, im Falle, dass R1 Halogenalkyl bedeutet, auch [0006] Wasserstoff, C1-8-Alkyl. C2-8-Alkenyl, [0007] Pa/13.6.88 C2-8-Alkinyl oder C2-8-Alkoxyalkyl, [0008] R3 Halogen oder Cyano, [0009] R4 Wasserstoff oder Halogen, [0010] R5 Wasserstoff. Fluor oder C1-4-Alkyl, [0011] R6 C1-4-Alkyl oder C1-4-Halogenalkyl, [0012] die Symbole R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-3-Alkyl und n 0. 1 oder 2 bedeuten, und [0013] Q einen gegebenenfalls mit einem oder mehreren C1-4 [0014] -Alkylresten substituierten gesättigten drei- bis siebengliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Rest bedeutet, wobei letzterer 1 oder 2 aus Sauerstoff und Schwefel ausgewählte Heteroatome und gegebenenfalls eine Ketofunktion im Ring aufweist, oder [0015] Q einen gegebenenfalls mit Halogen. C1-4-Alkyl, C1-4- -Halogenalkyl. C1-4-Alkoxy. C1-4-Alkylthio. Nitro und/oder Cyano mono- oder mehrfach substituierten [0016] Phenylrest bedeutet, der zusätzlich einen ankondensierten, gesättigten, carbocyclischen oder heterocyclischen, fünf- bis siebengliedrigen Ring enthalten kann, wobei der Heterozyklus 1 oder 2 Sauerstoffatome im Ring aufweist, und die entsprechenden Enoläther derjenigen Verbindungen der Formel I, in denen R1 von Wasserstoff oder C1-4- [0017] Halogenalkyl verschieden ist. sowie Salze derjenigen Verbindungen der Formel I, in denen R1 oder R2 Wasserstoff bedeutet. [0018] Unter den obenerwähnten Enoläthern sind also die Verbindungen der Formel [0019] worin R3, R4, R5, R6, R7 n und Q die oben angegebenen Bedeutungen bes itzen und R 1' C1-4- [0020] -Alkyl, C3 oder 4-Alkenyl oder C3 oder 4-Alkinyl bedeutet, zu verstehen. [0021] Die erfindungsgemässen Verbindungen sind herbizid wirksam und eignen sich als Wirkstoffe von Unkrautbekämpfungsmitteln. Somit umfasst die Erfindung auch Unkrautbekämpfungsmittel, welche erf indungsgemässe Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie die Verwendung der Verbindungen bzw. Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern. [0022] In der obigen Formel I umfasst "Halogen" Fluor. Chlor, Brom und Jod. Die Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylreste können geradkettig oder verzweigt sein, wobei dies auch für den Alkylteil der Halogenalkyl-, Alkoxy- und Alkylthiogruppen gilt. Eine Halogenalkylgruppe kann ein oder mehrere (gleiche oder verschiedene) Halogenatome aufweisen. [0023] Beispiele der Reste Q sind folgende: Cyclopropyl, Cyclobutyl. Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, 2-Oxiranyl, 2-Methyl-2-oxiranyl, 3-Oxetanyl, [0024] 3-Methyl-3-oxetanyl, 3-Aethyl-3-oxetanyl, 2-Tetrahydrofuryl, 3-Tetrahydrofuryl, 2-Tetrahydropyranyl, 3-Tetrahydropyranyl, 4-Tetrahydropyranyl, 3-Methyl-3-thietanyl, 3-Tetra- hydrothienyl, 1,3-Dioxolan-5-yl. 1.3-Dioxan-5-yl, 1-Oxo-4-tetrahydrothiopyranyl. Phenyl, 1.3-Benzodioxol-5-yl und 1,3-Benzodioxan-6-yl. [0025] Bei den Salzen der Verbindungen der Formel I handelt es sich insbesondere um Alkalimetallsalze, z.B. Natrium- und Kaliumsalze; Erdalkalimetallsalze. z.B. Calcium- und Magnesiumsalze; Ammoniumsalze. d.h. unsubstituierte Ammoniumsalze und mono- oder mehrfach-substituierte Ammoniumsalze, z.B. Triäthylammonium- und Methylammoniumsalze, sowie um Salze mit anderen organischen Basen, z.B. mit Pyridin. [0026] Das Vorhandensein mindestens eines asymmetrischen Kohlenstoffatoms in den Verbindungen der Formel I hat zur Folge, dass die Verbindungen in optisch isomeren Formen auftreten können. Durch das Vorliegen einer allfälligen aliphatischen C=C-Doppelbindung kann auch geometrische Isomerie auftreten. Die Formel I soll all diese möglichen isomeren Formen sowie Gemische davon umfassen. [0027] Eine interessante Gruppe erfindungsgemässer [0028] Verbindungen besteht aus denjenigen Verbindungen der Formel [0029] I, in denen R1 Wasserstoff. C1-4-Alkyl. [0030] C3 oder 4-Αlkenyl oder C3 oder 4-Alkinyl bedeutet, und den Enoläthern und Salzen dieser Verbindungen. Eine weitere interessante Gruppe erfindungsgemässer Verbindungen besteht aus denjenigen Verbindungen der Formel I. in denen R1 C1-4-Halogenalkyl. R2 Wasserstoff. C1-8-Alkyl. [0031] C2-8-Alkenyl. C2-8-Alkinyl. C2-8-Alkoxyalkyl oder eine [0032] Gruppe -(CR7R7)n-Q und Q entweder einen gegebenenfalls mit einem oder mehreren C1-4-Alkylresten substituierten gesättigten drei- bis siebengliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Rest, wobei letzterer 1 oder 2 aus Sauerstoff oder Schwefel ausgewählte Heteroatome im Ring ausweist, oder einen gegebenenfalls mit Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Halogenalkyl. C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio. Nitro und/öder Cyano mono- oder mehrfach substituierten Phenylrest bedeuten, und den Salzen dieser Verbindungen. Bedeutet R1 C3 oder 4-Alkenyl oder C3 oder 4- -Alkinyl. ist dieser Rest vorzugsweise Allyl bzw. Propargyl. [0033] Falls R Halogenalkyl bedeutet, ist dies vorzugsweise Trifluormethyl oder Pentafluoräthyl. Im allgemeinen ist ein allfällig vorkommendes Halogenatom vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom. [0034] Unabhängig voneinander bedeuten R1 vorzugsweise geradkettiges C1-4-Alkyl. insbesondere Methyl, oder C1-4-Fluoralkyl. insbesondere Difluormethyl; R3 vorzugsweise Chlor oder Brom; R4 vorzugsweise Wasserstoff oder Fluor; R5 vorzugsweise Wasserstoff, Fluor oder [0035] Methyl; R6 vorzugsweise C1-4-Alkyl, insbesondere Methyl; jedes R7 vorzugsweise Wasserstoff; und n vorzugsweise 0 oder 1. [0036] Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I sind die Cycloheptyl-, (Tetrahydrofuran-3-yl)-, (1.3-Dioxan-5-yl)-. Cyclopropylmethyl-, Tetrahydrofurfuryl-, (1,3-Dioxolan- [0037] -4-yl)methyl-, Benzyl-, (4, 4-Dimethyl-2-oxo-tetrahydrofuran- -3-yl)-, Cyclopentyl-, (1-Cyclopropyläthyl)- und Cyclohexyl- ester von 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl -1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure. [0038] Weitere Vertreter von Verbindungen der Formel I sind die (3-Nitrobenzyl)-, (α.α-Dimethylbenzyl)-, [0039] (Tetrahydrothiophen-3-yl)-, (4-Cyanophenyl)- und [0040] [3.5-di(trifluormethyl)-benzyl]ester von 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl -1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure sowie die Cyclopropylmethyl- 1-Cyclopropyläthyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- (Tetrahydrofuran-3-yl)-, (1,3-Dioxan-5-yl)-, (1,3-Dioxolan-4-yl)methyl-, Benzyl- und Tetrahydrofurfurylester von 2-Chlor-5-[3.6-dihydro-3.4- dimethyl-2,6-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure. Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I. in denen R1 C1-4-Halogenalkyl bedeutet, sind: [0041] 2-Chlor-5-[3-difluormethyl-3,6-dihydro-4-methyl-2,6- dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-isopropylester, [0042] 2-Chlor-5-[3-difluormethyl-3,6-dihydro-4-methyl-2,6- dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure, [0043] 5-[4-Aethyl-3-difluormethyl-3,6-dihydro-2,6-dioxo-1(2H)- ρyrimidinyl]-2-chlor-4-fluorbenzoesäure-isopropylester, [0044] 5-[4-Aethyl-3-difluormethyl-3,6-dihydro-2,6-dioxo-1(2H)- pyrimidinyl]-2-brom-4-fluorbenzoesäure-isopropylester. [0045] 2-Brom-5-[3-difluormethyl-3,6-dihydro-4-methyl-2,6-dioxo- 1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-isopropylester, [0046] 2-Chlor-5-[3-difluormethyl-3,6-dihydro-4-methyl-2,6- dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-2-propinylester und [0047] 2-Chlor-5-[3-difluormethyl-3,6-dihydro-4-methyl-2,6- dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-methylester. [0048] Weitere Vertreter derartigen Verbindungen der Formel I sind die Aethyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, n-Hexyl-, n-Octyl-, sek.-Butyl-, 1-Methylbutyl-, Neopentyl-, Isobutyl-, Iso- pentyl-, 2-Methylbutyl-, 1,2-Dimethylρropyl-, tert.Butyl-, 1-Aethylpropyl-, Allyl-, 2-Butenyl-, 3-Methyl-2-butenyl-, 3-Methyl-3-butenyl-, l-Aethyl-2-propenyl-, 4-Pentenyl-, l-Methyl-2-butenyl-, l-Methyl-3-butenyl-, 3-Butenyl-, 2-Methyl-2-propenyl-, 3-Butinyl-, 2-Butinyl-, Methoxy- methyl-, Aethoxymethyl-, n-Propoxymethyl-, Isopropoxy- methyl-, n-Pentyloxymethyl-, 1-Methoxyäthyl-, 2-Methoxy- äthyl-, 2-Aethoxyäthyl-, 2-Isopropoxyäthyl-, 2-Methoxy-1- -methyläthyl-. 2-n-Butyloxyäthyl-, Cyclopentyl-, Cyclo- hexyl-, Cycloheptyl-, Cyclopropylmethyl-, 1-Cyclopropyl- äthyl-, 3-Tetrahydrofuryl-, Tetrahydrofurfuryl-, 1,3-Dioxan- -5-yl-, 1,3-Dioxolan-5-ylmethyl-, Benzyl- und 4-Methoxy- phenylester von 2-Chlor-5-[3-difluormethyl-3,6-dihydro-4- -methyl-2,6 -dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure. der 2-Chlor-5-[3-difluormethyl-3.6-dihydro-4,5-dimethyl- -2,6-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure- isopropylester, der 2-Chlor-5-[3-difluormethyl- -3.6-dihydro-5-fluor-4-methyl-2,6 -dioxo-1(2H)-pyrimidinyl] -4-fluorbenzoesäure-isopropylester, der 2-Chlor-5-[3-difluormethyl-3,6-dihydro-4-methyl-2,6 -dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester und der 2-Chlor-5-[3,6- -dihydro-4-methyl-3-(1,1,2,2-tetrafluoräthyl) -2,6-dioxo- -1(2H)-pyrimidinyl] -4-fluorbenzoesäure-isopropylester. [0049] Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I und ihrer Enoläther sowie Salze ist dadurch gekennzeichnet, dass man [0050] a) zwecks Herstellung derjenigen Verbindungen der Formel [0051] I. in denen R1 Wasserstoff bedeutet, sowie gewünschten- falls von Metallsalzen dieser Verbindungen, eine Verbindung der allgemeinen Formel [0052] II worin R3, R4, R5, R6, R7, n und Q die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R8 nieder Alkyl, vorzugsweise C1-4-Alkyl, bedeutet, einer Cyclisierung unter basischen Bedingungen unterwirft und gewünschtenfalls ein allfällig erhaltenes Metallsalz des Uracilderivats der Formel I durch Behandlung mit einer Säure in die saure Form (R1 = Wasserstoff) überführt. b) zwecks Herstellung derjenigen Verbindungen der Formel I. in denen R1 C1-4-Alkyl. C3 oder 4-Alkenyl, C3 oder 4 -Alkinyl oder C1-4-Halogenalkyl bedeutet, wobei, im Fall, dass R1 C1-4-Halogenalkyl bedeutet, R2 verschieden von Wasserstoff ist, ein Uracilderivat der allgemeinen Formel [0053] worin R2, R3, R4, R5 und R6 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, einer Alkylierung mit einem entsprechenden, eine C1-4- [0054] -Alkyl-, C3 oder 4-Alkenyl- oder C3 oder 4-Alkinylgruppe enthaltenden Alkylierungsmittel unterwirft, mit der [0055] Massgabe, dass im Falle der Herstellung einer Verbindung der [0056] Formel I. in der R1 C1-4-Halogenalkyl bedeutet, R2 der [0057] Formel I' verschieden von Wasserstoff ist. [0058] c) zwecks Herstellung derjenigen Verbindungen der Formel I, in denen R1 verschieden von Wasserstoff ist. und der entsprechenden Enoläther eine Benzoesäure der allgemeinen Formel [0059] III [0060] worin R3, R4, R5 und R6 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und R1" C1-4-Alkyl. C3 oder 4-Alkenyl, C3 oder 4-Alkinyl oder C1-4-Halogen- alkyl bedeutet, oder den entsprechenden Enoläther. wobei die Benzoesäure bzw. deren Enoläther in Form eines reaktionsfähigen Derivats vorliegen kann, mit einer Hydroxyverbindung der allgemeinen Formel [0061] R2OH IV [0062] worin R2 die oben angegebene Bedeutung besitzt , mit der Massgabe, dass im Falle der Herstellung einer Verbindung der Formel I. in der R1 C1-4-Halogenalkyl bedeutet, R2 der Formel IV verschieden von Wasserstoff ist. oder mit einem reaktionsfähigen Derivat dieser Hydroxyverbindung verestert. [0063] d) zwecks Herstellung derjenigen Verbindungen der Formel [0064] I, in denen R1 verschieden von Wasserstoff ist, einen Benzoesäureester der allgemeinen Formel [0065] worin R1", R3, R4, R5 und R6 die oben ange- gebenen Bedeutungen besitzen und R9 C1-6-Alkyl, C2-4-Alkenyl, C2-4-Alkinyl oder C2-6-Alkoxyalkyl bedeutet, einer Umesterungsreaktion mit einer HydroxyVerbindung der oben angegebenen Formel IV unterwirft, wobei das Reagens IV höher siedend ist als das Alkanol, Alkenol bzw. Alkinol R9OH. [0066] e) zwecks Herstellung derjenigen Verbindungen der Formel I. in denen R1 C1-4-Halogenalkyl und R2 Wasserstoff bedeuten, einen Benzoesaureester der allgemeinen Formel [0067] worin R3, R4, R5 und R6 die oben angegebenen [0068] Bedeutungen besitzen und R1' ' ' C1-4-Halogenalkyl bedeutet, und R2 die Bedeutung von R2 mit Ausnahme von Wasserstoff besitzt, zur entsprechenden Benzoesäure hydrolysiert. [0069] f) zwecks Herstellung der Enoläther der Verbindungen der Formel I, ein Uracilderivat der allgemeinen Formel [0070] [0071] worin R3, R4, R5, R6, R7. n und Q die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Hai Chlor oder [0072] Brom bedeutet, mit einem Alkanol. Alkenol oder Alkmol R1' OH in Gegenwart einer organischen Base oder mit dem entsprechenden Alkoho- lat, Alkenolat bzw. Alkinolat der allgemeinen Formel [0073] VII worin R1' die oben angegebene Bedeutung besitzt und ein Aequivalent eines Metallions bedeutet, behandelt. [0074] und gewünschtenfalls eine so erhaltene Verbindung der Formel [0075] I, in der R1 oder R2 Wasserstoff bedeutet, in ein Salz überführt [0076] Die Cyclisierung nach Verfahrensvariante a) kann zweck- mässigerweise durchgeführt werden, indem man die Verbindung der Formel II in einem inerten protischen organischen Lösungsmittel, wie einem Alkohol, z.B. Methanol. Aethanol oder Isopropanol; einem inerten aprotischen organischen Lösungsmittel, wie einem aliphatischen oder cyclischen Aether, z.B. 1,2-Dimethoxyäthan, Tetrahydrofuran oder Dioxan, oder einem Aromaten, z.B. Benzol oder Toluol; einem inerten aprotischen, polaren organischen Lösungsmittel. z.B. Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid. wobei solche Lösungsmittel gegebenenfalls im Zweiphasen-Gemisch mit einem Kohlenwasserstoff. z.B. n-Hexan oder Toluol, verwendet werden können; oder Wasser mit einer Base bei Temperaturen zwischen -78°C und der Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches behandelt. Als Basen kommen vorzugsweise Natriumalkoholate/ Alkalimetallhydroxide. insbesondere Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, Alkalimetallcarbonate, insbesondere Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, und Natriumhydrid in Betracht. Falls als Lösungsmittel ein Alkanol verwendet wird, entspricht dieses Lösungsmittel zweck- mässigerweise der jeweiligen Hydroxyverbindung Q-(CR7R7)n-OH; dadurch werden unerwünschte konkurrie- rende Umesterungsreaktionen vermieden. Bei der Verwendung von Natriumhydrid als Base ist das Lösungsmittel vorzugsweise ein aliphatischer oder cyclischer Aether, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid. wobei jedes dieser Lösungsmittel im Gemisch mit Toluol verwendet werden kann. [0077] Nach Beendigung der Cyclisierung liegt das Produkt im [0078] Falle der Verwendung einer der obenerwähnten Basen oder dergleichen in Form des entsprechenden Alkalimetallsalzes vor. Dieses kann in an sich bekannter Weise isoliert und gereinigt werden, oder man kann das Gemisch ansäuern, um die jeweilige Verbindung der Formel I an sich zu isolieren. Zu diesem Zwecke verwendet man vorzugsweise eine Mineralsäure, wie Salzsäure, oder eine starke organische Säure, wie Essigsäure oder p-Toluolsulfonsäure. [0079] Bei der Verfahrensvariante b) steht der Ausdruck "Alkylierung" für die Substitution des Wasserstoffatoms des N -Atoms des Uracilkerns mit einer C1-4-Alkyl-, C3 oder 4-Alkenyl-, C3 oder 4-Alkinyl- oder C1-4-Halogenalkylgruppe. Als Alkylierungsmittel wird zweckmässigerweise ein C1-4-Alkyl-, [0080] C3 oder 4-Alkenyl- oder C3 oder 4-Alkinylhalogenid. insbesondere das diesbezügliche Chlorid oder Bromid, oder [0081] -sulfat. bzw. ein mehrfach halogeniertes C, -Alkan, wie [0082] 1-4 beispielsweise Chlordifluormethan. oder ein mono- oder mehrfach halogeniertes Alken, wie beispielsweise Tetraf luoräthen, verwendet. [0083] Die Alkylierung wird zweckmässigerweise in Gegenwart eines inerten, protischen organischen Lösungsmittels, wie eines niederen Alkanols, z.B. Aethanol, gegebenenfalls im Gemisch mit Wasser; eines inerten, aprotischen organischen Lösungsmittels, wie eines aliphatischen oder cyclischen Aethers, z.B. 1,2-Dimethoxyäthan. Tetrahydrofuran oder Dioxan; eines Ketons, z.B. Aceton oder Butan-2-on; oder eines inerten, aprotischen, polaren organischen Lösungsmittels. z.B. Dimethylformamid. Dimethylsulfoxid oder Acetonitril. sowie in Gegenwart einer Base, wie Natriumhydrid, eines Alkalimetallhydroxids, insbesondere Natrium- oder Kaliumhydroxid, eines Alkalimetallalkoholats, insbesondere Natriumalkoholat, oder eines Alkalimetall- carbonats oder -hydrogencarbonats. insbesondere Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat, bei Temperaturen zwischen 0°C und der Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches, vorzugsweise bei Raumtemperatur oder, im Falle der Substitution des Wasserstoffatoms des N1-Atoms mit einer C1-4-Halogenalkylgruppe, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 50°C und 100°C. durchgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Uracilderivat der Formel I' zunächst mit der Base, wie Natriumhydrid, -äthanolat oder -carbonat, im Lösungsmittel behandelt und nach einer kurzen Reaktionszeit mit dem Halogenid im gleichen Lösungsmittel versetzt. In einer weiteren Ausführungsform wird das Uracilderivat I' zusammen mit einem Dialkylsulfat in Gegenwart eines Alkalimetallhydrogen- carbonats, insbesondere Natrium- oder Kaliumhydrogencarbonat, im Lösungsmittel, z.B. Aceton, bei Rückflusstemperatur zur Reaktion gebracht. Die Reaktion ist in der Regel je nach verwendetem Lösungsmittel innert relativ kurzer Zeit oder nach wenigen Stunden beendet. [0084] Bei der Verfahrensvariante c) handelt es sich um eine Veresterung der Benzoesäure oder des Enoläthers bzw. eines reaktionsfähigen Derivats davon, die nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werden kann. So wird beispielsweise ein Salz einer Benzoesäure der Formel III oder des entsprechenden Enoläthers mit einem Halogenid, insbesondere Chlorid. Bromid oder Jodid, oder dem Sulfat, Mesylat oder Tosylat der Hydroxyverbindung IV in einem inerten Verdünnungsmittel bei Temperaturen zwischen dem Raumtemperatur und 100°C, z.B. bei der Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches, vorzugsweise im Temperaturbereich von 40°C bis 70°C, umgesetzt. Es kommen als Salze der Benzoesäure der Formel III oder des entsprechenden Enoläthers insbesondere Alkalimetallsalze, z.B, das Natrium-, Kalium- oder Lithiumsalz. Erdalkalimetallsalze, z.B. das Magnesium-, Calcium- oder Bariumsalz, und Salze mit organischen Basen, wie tertiäre Amine, z.B. Triäthylamin, 1,5-Diaza-bicyclo[4.3.0]- non-5-en, 1,8-Diaza-bicyclo[5,4,0]undec-7-en und 1.4-Diaza- -bicyclo[2.2,2]octan. in Frage, wobei die Alkalimetallsalze, insbesondere das Natriumsalz und das Kaliumsalz, bevorzugt sind. Die verwendbaren Verdünnungsmittel sind vorzugsweise inerte organische Lösungsmittel, wie niedere Alkanole, z.B. Aethanol, aliphatische und cyclische Aether, z.B. Diäthyl- äther. 1,2-Dimethoxyäthan, Tetrahydrofuran und Dioxan. Ketone. z.B. Aceton und 2-Butanon, Dimethylformamid. Dimethylsulfoxid, Acetonitril und Hexamethylphosphor- säuretriamid. Das Salz kann in situ herge- stellt werden, indem man die Säure mit einer geeigneten anorganischen Base, z.B. einem Alkalimetall- oder Erdalkalimetallcarbonat, -hydrogencarbonat, -hydroxid oder -hydrid bzw. organischen Base, zum Salz umsetzt und dies anschliessend im gleichen Reaktionsmedium mit dem zweiten Reaktionspartner reagieren lässt. Im Falle der Verwendung eines Säurehalogenids der Benzoesäure der Formel III oder des entsprechenden Enoläthers als reaktionsfähiges Derivat wird dies zweckmässiger- weise mit der Hydroxyverbindung der Formel IV in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie einem aliphatischen oder cyclischen Aether, z.B. Diäthyläther, 1,2-Dimethoxyethan. Tetrahydrofuran oder Dioxan, einem aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff, z.B. n-Hexan, Benzol oder Toluol, oder einem halogenierten, insbesondere chlorierten. Kohlenwasserstoff. z.B. Methylenchlojcid. Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, bei Temperaturen von etwa -20°C bis 100°C. vorzugsweise von 0°C bis 50°C, umgesetzt. Zudem wird zweckmässigerweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels gearbeitet, wie einer organischen Base, z.B. Triäthylamin, Pyridin, 1,5-Diaza- -bicyclo[4,3,0]non-5-en. 1,8-Diaza-bicyclo[5,4,0]undec-7-en oder 1,4-Diaza-bicyclo[2,2,2]octan. Das Säurehalogenid ist vorzugsweise das Säurechlorid. [0085] Als weitere in Frage kommende reaktionsfähige Derivate der Benzoesäure der Formel III oder des entsprechenden Enoläthers seien der entsprechende O-Acyl-1,3-dicyclohexyliso- harnstoff und das entsprechende N-Acylimidazol oder Säureanhydrid genannt. Solche Derivate können wie das Säurehalo- genid mit den Hydroxyverbindungen der Formel IV umgesetzt werden, um zu den gewünschten Benzoesäureestern zu gelangen. In diesen Fällen erübrigt sich jedoch die Verwendung eines säurebindenden Mittels. [0086] Die Umsetzung nach Verfahrensvariante d) kann zweckmässigerweise durchgeführt werden, indem man den Benzoesaureester der Formel V in überschüssiger Hydroxyverbindung der Formel IV in Gegenwart eines basischen Katalysators, wie Natriumcyanid. erhitzt, und zwar vorzugsweise bei der Rück- flusstemperatur des Reaktionsgemisches. Im Laufe der Reaktion wird der Rest R9 des Benzoesäureesters V durch die Gruppe R2 der Hydroxyverbindung IV ersetzt, wobei das niedriger siedende Alkanol, Alkenol bzw. Alkmol R9OH freigesetzt wird. [0087] Die Hydrolyse des Benzoesäureesters I" nach Verfahrensvariante e) kann nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werden, insbesondere unter Verwendung einer starken Mineralsäure, wie Schwefelsäure, oder einer Base, wie eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxids. z.B. Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, und gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, wie eines Alkohols. z.B. Methanoj. oder Aethanol, oder eines chlorierten Kohlenwasserstoffes, z.B. Methylenchlorid, gewünschtenfalls auch. im Gemisch mit Wasser. Die Hydrolyse erfolgt zweckmässiger- weise bei Temperaturen zwischen -20°C und 100°C, vorzugs- weise bei Raumtemperatur. Falls das Produkt nach alkalischer Hydrolyse als Salz vorliegt, kann dieses beispielsweise durch einfaches Abdampfen des Lösungsmittels isoliert werden. Die freie Säure kann man dann erhalten, indem man das Salz mit einer Säure, vorzugsweise einer Mineralsäure. z.B. Salzsäure oder Schwefelsäure, ansäuert. [0088] Bei der Verfahrensvariante f) steht der Ausdruck [0089] "Metallion" insbesondere für ein Alkalimetallion, z.B. das [0090] Natrium- oder Kaliumion, oder ein Erdalkalimetallion. z.B. das Calcium- oder Magnesiumion. Das Natriumion ist das bevorzugte Metallion. Im Falle der Verwendung des Alkanols. [0091] Alkenols oder Alkinols R1 OH ist insbesondere Pyridin die geeignete organische Base. [0092] Die Umsetzung erfolgt zweckmässigerweise in einem Ueberschuss an dem entsprechenden Alkohol R1 OH als Verdünnungsmittel und bei Temperaturen zwischen 0°C und 50°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur. [0093] Sofern sie nicht unmittelbar durch die oben beschriebene unter basischen Bedingungen durchgeführte Cyclisierung herstellbar sind, können die gewünschten Salze der Verbin- düngen der Formel I. in denen R1 oder R2 Wasserstoff bedeutet, auch aus diesen Verbindungen I in an sich bekannter Weise hergestellt werden, wie beispielsweise durch [0094] Auflösen der Verbindung der Formel I in einer Lösung einer diesbezüglichen anorganischen oder organischen Base. Die Salzbildung erfolgt in der Regel innert kurzer Zeit bei Raumtemperatur. In einer Ausführungsform wird das Natriumsalz durch Auflösen des Uracilderivats I in wässriger Natriumhydroxidlösung bei Raumtemperatur hergestellt, wobei äquivalente Mengen des Uracilderivats und des Natriumhydroxids verwendet werden. Das feste Salz kann dann durch Fällen mit einem geeigneten inerten Lösungsmittel oder durch Abdampfen des Lösungsmittels isoliert werden. Eine weitere Ausführungsform besteht darin, eine wässrige Lösung eines Alkalimetallsalzes des Uracilderivats I in eine wässrige Lösung eines Salzes, das ein anderes Metallion als ein Alkalimetallion aufweist, einzuführen/ wobei das zweite Metallsalz des Uracilderivats hergestellt wird. Diese Ausführungsform dient im allgemeinen zur Herstellung von Uracil-Metallsalzen. die in Wasser unlöslich sind. [0095] Die erhaltenen Verbindungen der Formel I. Enoläther sowie Salze können nach an sich bekannten Methoden isoliert und gereinigt werden. Ferner ist dem Fachmann geläufig, in welcher Reihenfolge allfällige Kombinationen der Verfahrensvarianten b) bis f) zweckmässig durchzuführen sind, um mögliche, unerwünschte konkurrierende Reaktionen zu vermeiden. [0096] Sofern keine gezielte Synthese zur Isolierung reiner Isomerer durchgeführt wird, kann das Produkt als Gemisch zweier oder mehrerer Isomerer anfallen. Die Isomeren können nach an sich bekannten Methoden aufgetrennt werden. Gewünschtenfalls können beispielsweise reine optisch aktive Isomere auch durch Synthese aus entsprechenden optisch aktiven Ausgangsmaterialien hergestellt werden. Die Ausgangsmaterialien der Formel II, die neu sind, können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, z.B. gemäss den nachfolgenden Reaktionsschemata [Methoden aa). bb) und cc)): [0097] ReaktionsSchemata [0098] In den obigen Reaktionsschemata besitzen R3, R4, R5, R6, R7, R8, n und Q die oben angegebenen Bedeu- tungen; R5 bedeutet Wasserstoff oder C1-4-Alkyl; R6 bedeutet C1-4-Alkyl: und R10 bedeutet nieder Alkyl, vorzugsweise C1-4-Alkyl. [0099] Die Methode aa) wird zweckmässigerweise dadurch durchgeführt, dass man die Verbindungen der Formeln VIII und IX in einem im wesentlichen wasserfreien Verdünnungsmittel und in Gegenwart eines sauren Katalysators bei erhöhter Temperatur miteinander reagieren lässt. Als Verdünnungsmittel kommen insbesondere mit Wasser Azeotrope bildende organische Lösungsmittel, wie Aromaten, z.B. Benzol, Toluol und Xylole; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Chlorbenzol; und aliphatische und cyclische Aether, wie 1,2-Dirnethoxyäthan. Tetrahydrofuran und Dioxan. und als saure Katalysatoren insbesondere starke Mineralsäuren, wie Schwefelsäure und Salzsäure; organische Säuren, wie p-Toluolsulfonsäure; Phosphor enthaltende Säuren, wie Orthophosphorsäure und Polyphosphorsäure; und saure Kationenaustauscher, wie "Amberlyst 15" (Fluka), in Frage. Man. arbeitet im allgemeinen in einem Temperaturbereich von etwa 70°C bis 120°C, vorzugsweise bei der Rückflusstemperatur des Reaktionsge- misches. Unter diesen Reaktionsbedingungen wird die erwünschte rasche Entfernung des in der Reaktion gebildeten Wassers erzielt. [0100] Die Umsetzung, nach der Methode bb) erfolgt zweckmässigerweise in Gegenwart eines im wesentlichen wasserfreien aprotischen organischen Lösungsmittels, wie eines aliphatischen oder cyclischen Aethers, z.B. Diäthyläther, 1,2-Dimethoxyäthan. Tetrahydrofuran oder Dioxan, eines aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffs, z.B. n-Hexan, Benzol, Toluol oder eines Xylols; oder eines halogenierten, aliphatischen Kohlenwasserstoffs, z.B. Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder 1,2-Dichlor- äthan, sowie gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, insbesondere einer organischen tertiären Base, wie Triäthylamin oder Pyridin. wobei letzteres sowohl als Lösungsmittel wie auch als Base dienen kann, oder eines Metallhydrids, wie Natrium- oder Kaliumhydrid. Die Reaktionstemperaturen sind vorzugsweise im Bereich von etwa -80°C bis 50°C, wobei besonders bevorzugt bei Temperaturen zwischen -30°C und der Raumtemperatur gearbeitet wird. [0101] Die Umsetzung nach der Methode cc) wird zweckmässiger- wei.se in einem inerten, mit Wasser mischbaren, organischen Lösungsmittel, wie einem aliphatischen oder cyclischen Aether. z.B. 1,2-Dimethoxyäthan. Tetrahydrofuran oder Dioxan. oder einem niederen Alkanol. wie Aethanol. bei Temperaturen zwischen 50°C und 100°C. vorzugsweise bei der Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches, oder in einem aromatischen Lösungsmittel, wie Benzol. Toluol oder einem Xylol in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie Salzsäure oder p-Toluolsulfonsäure. bei Temperaturen zwischen 50°C und 100°C, vorzugsweise 60°C bis 80°C. durchgeführt. [0102] Die Ausgangsmaterialien der Formeln III und V und deren Herstellung sind grösstenteils in der europäischen Patentpublikation Nr. 195.346 beschrieben. Diejenigen Ausgangs- materialien III und V, deren Herstellung nicht beschrieben ist. können analog den bekannten Ausgangsmaterialien hergestellt werden. Die ebenfalls als Ausgangsmaterialien verwendbaren reaktionsfähigen Derivate der Benzoesäuren der Formel III können aus dieser Benzoesäuren nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Neu sind hingegen sämtliche, ebenfalls bei der Verfahrensvariante c) als Ausgangsmaterialien verwendbare Enoläther der Benzoesäuren III, d.h. die Verbindungen der allgemeinen Formel [0103] Diese können beispielsweise gemäss dem nachfolgenden Reaktionsschema, m dem R3, R4, R5, R6, R1, R9 , [0104] Hai und die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, hergestellt werden: [0105] Reaktionsschema [0106] Bei der Halogenierung des Benzoesäureesters der Formel XIII wird als Halogenierungsmittel insbesondere Thionylchlorid, Phosphorpentachlorid oder Phosphoroxychlorid bzw. Phosphorpentabromid oder Phosphorylbromid verwendet. Gegebenenfalls wird ein Gemisch von Phosphorpentachlorid und Phosphoroxychlorid bzw. von Phosphorpentabromid und Phosphorylbromid eingesetzt, wobei ein Ueberschuss an Phosphoroxychlorid bzw. Phosphorylbromid als Verdünnungsmittel dienen kann. Die Chlorierung bzw. Bromierung kann in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels, insbesondere eines aprotischen organischen Lösungsmittels, wie eines aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffes, z.B. n-Hexan. Benzol. Toluol oder eines Xylols: eines halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoffes, z.B. Methylenchlorid, Chloroform oder 1,2-Dichloräthan; eines halogenierten aromatischen Kohlenwasserstoffes, z.B. Chlorbenzol, oder eines tertiären Amins, z.B. N.N-Dimethylanilin, durchgeführt werden, jedoch ist dies im Falle der Verwendung von Phosphoroxychlorid bzw. Phosphorylbromid als Halogenierungsmittel nicht notwendig. Bei Verwendung von Thionylchlorid als Halogenierungsmittel erweist es sich als zweckmässig, eine katalytische Menge Dimethylformamid zuzusetzen. Die Reaktionstemperaturen liegen im allgemeinen zwischen 0°C und der Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches, vorzugsweise zwischen 80°C und 120°C. [0107] Die Umsetzung der Verbindung XIV mit der Verbindung VII kann analog der oben beschriebenen Verfahrensvariante f) erfolgen. [0108] Die anschliessende Hydrolyse der Verbindung XV kann nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werden, insbesondere unter Verwendung einer anorganischen Säure und gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels und/oder von Wasser. Als Säuren kommen vorzugsweise Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure, als organische Lösungsmittel Alkohole, z.B. Aethanol; aliphätische oder cyclische Aether, z.B. 1,2-Dimethoxyäthan, Tetrahydrofuran und Dioxan, und gegebenenfalls chlorierte aliphätische oder alicyclische Kohlenwasserstoffe. z.B. Methylenchlorid. Tetrachlormethan, n-Hexan und Cyclohexan. in Frage. Die Reaktionstemperaturen liegen im allgemeinen zwischen -20°C und 120°C, vorzugsweise zwischen 0°C und 30°C, insbesondere zwischen 15°C und 20°C. [0109] Die ebenfalls als Ausgangsmaterialien verwendbaren reaktionsfähigen Derivate der Enoläther der Benzoesäuren III können aus diesen Enoläthern nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. [0110] Die in der Verfahrensvariante f) verwendeten Ausgangsmaterialien der Formel VI können durch Halogenierung der entsprechenden Uracilderivate der oben angegebenen Formel I' hergestellt werden, und zwar analog dem oben beschriebenen Verfahren XIII→XIV (siehe das Reaktionsschema und die darauf folgende Beschreibung der Reaktionsbedingungen). [0111] Bei den als Ausgangsmaterialien in der Verfahrensvarianten b) und e) dienenden Uracilderivaten der Formel I' bzw. I'' handelt es sich um Untergruppen von Verbindungen der Formel I. Die restlichen in den Verfahrensvarianten c), d) und f) sowie in den Reaktionsschemata involvierten Ausgangsmaterialien bzw. Reagenzien sind entweder bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. [0112] Die Verbindungen der Formel I sowie ihre Enoläther oder Salze besitzen herbizide Eigenschaften und eignen sich zur Bekämpfung von Unkräutern, einschliesslich Ungräsern. insbesondere Setaria faberii, Digitaria sanguinalis, Poa annua, Chenopodium album. Amaranthus retroflexus, Abutilon theophrasti, Sinapsis alba und Datura stramonium, in diversen Nutzpflanzenkulturen, insbesondere in Getreide-, Soja-, Mais-, Reis- und Baumwollekulturen. Zudem sind die Verbindungen sowohl Vorauflauf- als auch Nachauflauf- -Herbizide. [0113] Auch die Verbindungen der Formel lila sowie ihre Salze besitzen herbizide Eigenschaften und können auf ähnliche Weise wie die Verbindungen I zur Bekämpfung von Ungräsern und Unkräutern, insbesondere den obenerwähnten, eingesetzt werden. Die neuen Verbindungen lila sowie ihre Salze, Unkrautbekämpfungsmittel, welche diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, das oben definierte Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und die Verwendung dieser Verbindungen bzw. Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern bilden einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Bei den Salzen der Verbindungen lila handelt es sich insbesondere um Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze, Ammoniumsalze und Salze mit organischen Basen, wie diese oben im Zusammenhang mit den Verbindungen I näher beschrieben sind. Die Verbindungen lila können wie die Verbindungen I in ihre Salze übergeführt werden. Im folgenden werden die Verbindungen der Formel I und ihre Enoläther oder Salze sowie die Verbindungen der Formel lIla und ihre Salze insgesamt als erfindungsgemässe Verbindungen bezeichnet. [0114] In der Praxis genügt üblicherweise eine Konzentration von 1 g bis 3 kg erfindungsgemässe Verbindung/ha, vorzugsweise 10 bis 500 g erfindungsgemässe Verbindung/ha, um den gewünschten herbiziden Effekt zu erzielen. Besonders bevorzugt ist die Konzentrationsreihe 15 bis 100 g erfindungsge- mässe Verbindung/ha. [0115] Das erfindungsgemässe Unkrautbekämpfungsmittel ist dadurch gekennzeichnet, dass es eine wirksame Menge mindestens einer Verbindung der Formel I, wie oben definiert, oder eines Enoläthers oder Salzes davon, bzw. einer Verbindung der Formel lila oder eines Salzes davon sowie Formulierungshilfsstoffe enthält. Das Mittel enthält zweckmässigerweise zumindest einen der folgenden Formulierungshilfsstoffe: feste Trägerstoffe; Lösungs- bzw Dispersionsmittel; Tenside (Netz- und Emulgiermittel); Dispergatoren (ohne Tensidwirkung); und Stabilisatoren. Unter Verwendung solcher und anderer Hilfsstoffe können diese Verbindungen, also die herbiziden Wirkstoffe, in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Stäube. Pulver. Granulate. Lösungen. Emulsionen, Suspensionen, emulgierbare Konzentrate, Pasten und dergleichen. [0116] Die Verbindungen der Formel I, ihre Enoläther und die Verbindungen der Formel lila sind im allgemeinen wasserunlöslich, die Salze hingegen, insbesondere die Alkalimetallsalze und Ammoniumsalze, im allgemeinen wasser löslich, und können nach den für wasserunlösliche bzw. wasserlösliche Verbindungen üblichen Methoden unter Verwendung der diesbezüglichen Formulierungshilfsstoffe konfektioniert werden. Die Herstellung der Mittel kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden, z.B. dujrch Vermischen des jeweiligen Wirkstoffes mit festen Trägerstoffen, durch Auflösen oder Suspendieren in geeigneten Lösungs- bzw. Dispersionsmitteln, eventuell unter Verwendung von Tensiden als Netz- oder Emulgiermitteln und/oder von Dispergatoren. durch Verdünnen bereits vorbereiteter emulgierbarer Konzenträte mit Lösungs- bzw. Dispersionsmitteln usw. [0117] Als feste Trägerstoffe kommen im wesentlichen in Frage: natürliche Mineralstoffe, wie Kreide, Dolomit. Kalkstein, Tonerden und Kieselsäure und deren Salze (beispielsweise Kieselgur. Kaolin, Bentonit, Talkum, Attapulgit und [0118] Montmorrillonit ) ; synthetische Mineralstof f e , wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; organische Stoffe, wie Cellulose, Stärke, Harnstoff und Kunstharze; und Düngemittel, wie Phosphate und Nitrate, wobei solche Trägerstoffe z.B. als Pulver oder als Granulate vorliegen können. Als Lösungs- bzw. Dispersionsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Benzol, Toluol, Xylole und Alkylnaphthaline; chlorierte Aromaten und chlorierte aliphätische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene und Methylenchlorid; aliphätische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan und Paraffine, z.B. Erdölfraktionen; Alkohole, wie Butanol und Glykol, sowie deren Aether und Ester; Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon; und stark polare Lösungs- bzw. Dispersionsmittel, wie Dirnethylformamid, N-Methylpyrrolidon und Dimethylsulfooid, wobei solche Lösungsmittel vorzugsweise Flammpunkte von mindestens 30°C und Siedepunkte von mindestens 50°C aufweisen, und Wasser. Unter den Lösungsbzw. Dispersionsmitteln kommen auch in Frage sogenannte verflüssigte gasförmige Streckmittel oder Trägerstoffe, die solche Produkte sind, welche bei Raumtemperatur und unter Normaldruck gasförmig sind. Beispiele solcher Produkte sind insbesondere Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe. z.B. Dichlordifluormethan. Liegt das erfindungsgemässe Unkrautbekämpfungsmittel in Form einer Druckgaspackung vor. so wird zweckmässigerweise zusätzlich zum Treibgas ein Lösungsmittel verwendet. [0119] Die Tenside (Netz- und Emulgiermittel) können nicht- -ionische Verbindungen sein, wie Kondensationsprodukte von Fettsäuren. Fettalkoholen oder fettsubstituierten Phenolen mit Aethylenoxid; Fettsäureester und -äther von Zuckern oder mehrwertigen Alkoholen; die Produkte, die aus Zuckern oder mehrwertigen Alkoholen durch Kondensation mit Aethylenoxid erhalten werden; Blockpolymere von Aethylenoxid und Propylenoxid; oder Alkyldimethylaminoxide. [0120] Die Tenside können auch anionische Verbindungen sein, wie Seifen; Fettsulfatester. z.B. Dodecylnatriumsulfat, Octadecylnatriumsulfat und Cetylnatriumsulfat; Alkylsulfonate, Arylsulfonate und fettaromatische Sulfonate, wie Alkylbenzolsulfonate, z.B. Calcium-dodecylbenzolsulfonat. und Butylnaphthalinsulfonate; und komplexere Fettsulfonate, z.B. die Amidkondensationsprodukte von Oelsäure und N-Methyltaurin und das Natriumsulfonat von Dioctylsuccinat. [0121] Die Tenside können schliesslich kationische Verbindungen sein, wie Alkyldimethylbenzylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride, Alkyltrimethylammonium- chloride und äthoxylierte quaternäre Ammoniumchloride. [0122] Als Dispergatoren (ohne Tensidwirkung) kommen im wesentlichen in Frage: Lignin. Natrium- und Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäuren. Natriumsalze von Maleinsäurean- hydrid-Diisobutylen-Copolymeren, Natrium- und Ammoniumsalze von sulfonierten Polykondensationsprodukten aus Naphthalin und Formaldehyd, und Sulfitablaugen. [0123] Als Dispergatoren. die sich insbesondere als Ver- dickungs- bzw. Antiabsetzmittel eignen, können z.B. Methyl- cellulose. Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose. Polyvinylalkohol, Alginate, Caseinate und Blutalbumin eingesetzt werden. [0124] Beispiele von geeigneten Stabilisatoren sind säurebindende Mittel. z.B. Epichlorhydrin, Phenylglycidäther und Soyaepoxide; Antioxidantien, z.B. Gallussäureester und [0125] Butylhydroxytoluol; UV-Absorber, z.B. substituierte Benzo- phenone. Diphenylacrylonitrilsäureester und Zimtsäureester; und Deaktivatoren, z.B. Salze der Aethylendiaminotetraessig- säure und Polyglykole. [0126] Die erfindungsgemässen Unkrautbekämpfungsmittel können zusätzlich zu den erfindungsgemässen Wirkstoffen Synergisten und andere Wirkstoffe, z.B. Insektizide. Akarizide. Fungizide, Pflanzenwachstumsregulatoren und Düngemittel, enthal- ten. Solche Kombinationsmittel eignen sich zur Verstärkung der Aktivität bzw. zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums. Die erfindungsgemässen Unkrautbekämpfungsmittel enthalten im allgemeinen zwischen 0,001 und 95 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 0,5 und 75 Gewichtsprozent einer bzw. mehrerer erfindungsgemässer Verbindungen als Wirkstoff (e). Sie können z.B. in einer Form vorliegen, die sich für die Lagerung und den Transport eignet. In solchen Formulierungen, z.B. emulgierbaren Konzentraten, ist die Wirkstoffkonzentration normalerweise im höheren Bereich, vorzugsweise zwischen 1 und 50 Gewichtsprozent, insbesondere zwischen 10 und 30 Gewichtsprozent. Diese Formulierungen können dann, z.B. mit gleichen oder verschiedenen inerten Stoffen, bis zu Wirkstoffkonzentrationen verdünnt werden, die sich für den praktischen Gebrauch eignen, also vorzugsweise ca. 0,001 bis 10 Gewichtsprozent, insbesondere ca. 0,005 bis 5 Gewichtsprozent. Die Wirkstoffkonzentrationen können jedoch auch kleiner oder grösser sein. [0127] Wie oben erwähnt, kann die Herstellung der erfindungsgemässen Unkrautbekämpfungsmittel in an sich bekannter Weise durchgeführt werden. [0128] Zur Herstellung pulverförmiger Präparate kann der Wirkstoff, d.h. mindestens eine erfindungsgemässe Verbindung, mit festem Trägerstoff vermischt werden, z.B. durch Zusammenmahlen; oder man kann den festen Trägerstoff mit einer Lösung oder Suspension des Wirkstoffes imprägnieren und dann das Lösungs- bzw. Dispersionsmittel durch Abdunsten, Erhitzen oder Absaugen unter vermindertem Druck entfernen. Durch Zusatz von Tensiden bzw. Dispergatoren kann man solche pulverförmige Mittel mit Wasser leicht benetzbar machen, so dass sie in wässrige Suspensionen, die sich z.B. als Spritzmittel eignen, übergeführt werden können. [0129] Der Wirkstoff kann auch mit einem Tensid und einem festen Trägerstoff zur Bildung eines netzbaren Pulvers vermischt werden, welches in Wasser dispergierbar ist, oder er kann mit einem festen vorgranulierten Trägerstoff zur Bildung eines granulatförmigen Produktes vermischt werden. [0130] Wenn gewünscht, kann der Wirkstoff in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel. wie beispielsweise einem hochsiedenden Kohlenwasserstoff, gelöst werden, das zweckmässigerweise gelöste Emulgiermittel enthält, so dass die Lösung* bei Zugabe zu Wasser selbstemulgierend wirkt. Andernfalls kann der Wirkstoff mit einem Emulgiermittel vermischt und das Gemisch dann mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt werden. Zudem kann der Wirkstoff in einem Lösungsmittel gelöst und danach mit einem Emulgiermittel gemischt werden. Ein solches Gemisch kann ebenfalls mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt werden. Auf diese Weise erhält man emulgierbare Konzentrate bzw. gebrauchsfertige Emulsionen. [0131] Die Verwendung der erf indungsgemässen Unkrautbekämpfungsmittel, die einen weiteren Gegenstand der vorlie- genden Erfindung bildet, kann nach üblichen Applikationsmethoden, wie Spritzen, Sprühen, Stäuben, Giessen oder Streuen, erfolgen. Das erfindungsgemässe Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern ist dadurch gekennzeichnet, dass man das gegen Unkräuter zu schützende Gut und/oder die Unkräuter mit einer erfindungsgemässen Verbindung bzw. mit einem erfindungsgemässen Unkrautbekämpfungsmittel behandelt. [0132] Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung. [0133] I . Herstellung der Verbindungen der Formel I: [0134] Beispiel 1 [0135] 3,0 g 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl -1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure werden in 20 ml Benzol und 2.9 ml Thionylchlorid zusammen mit 2 Tropfen Dimethylformamid 3 Stunden auf Rückflusstemperatur erhitzt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch zur Trockene eingedampft und in 20 ml Dioxan gelöst. Diese Lösung, die hauptsächlich aus dem Säurechlorid der obenerwähnten Benzoesäure und dem Lösungsmittel besteht, wird zu einer Lösung von 0,86 g 3-Thietanol und 1,0 g Pyridin in 10 ml Dioxan getropft. Dann wird das Reaktionsgemisch 2,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, mit 400 ml Wasser versetzt und zweimal mit je 400 ml Aethylacetat extrahiert. Man wäscht die vereinigten organischen Phasen zweimal mit je 200 ml In Salzsäure und einmal mit 200 ml gesättigter Natriumchloridlösung, trocknet sie über wasserfreiem Natriumsulfat und dampft sie ein. Der Rückstand wird an Kieselgel mit Aethylacetat/n-Hexan (2:3) chromatographisch gereinigt. Auf diese Weise erhält man den 2-Chlor-5-[3,6- -dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl -1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-(thietan-3-yl)ester, der sich aus Aethylacetat/n-Hexan Umkristallisieren lässt; Smp. 121-123°C. [0136] In analoger Weise erhält man ausgehend von 2-Chlor-5- -[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl -1(2H)- -pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure über deren Säurechlorid und: [0137] Cycloheptanol den 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3- -methyl-4-trifluormethyl -1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoe- säure-cycloheptylester als Oel, 1H-NMR(D6-DMSO, 400 MHZ): 1.40-1,82 (m,10H), 1.94-2,04 (m,2H), 3.41 (S.3H). [0138] 5.07-5.16 (m,1H). 6.61 (S.1H). 7.87 (d.1H). 8.00 (d.1H); [0139] - 3-Hydroxytetrahydrofuran den 2-Chlor-5-[3,6-dihydro- -2,6-di6xo-3-methyl-4-trifluormethyl -1(2H)-pyrimldinyl]-4- -fluorbenzoesäure -(tetrahydrofuran-3-yl)ester als Oel. 1H-NMR(D6-DMSO, 400 MHz): 2,01-2.10 (m,1H). 2,20-2.31 (m,1H), 3.42 (s,3H), 3,73-3.80 (m,1H). 3.82-3.91 (m.3H) . 5.48-5,53 (m,1H). 6,62 (S.1H). 7,89 (d.1H). 8,07 (d.1H); 5-Hydroxy-1,3-dioxan den 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6- -dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl -1(2H)-pyrimidinyl]-4- -fluorbenzoesäure-(1,3-dioxan-5-yl)ester als Oel, 1Η-NMR(D6-DMSO, 400 MHz): 3,42 (S.3H). 3,97-4.02 (m.2H), 4.05-4,11 (m.2H). 4.78 (d.1H). 4.88-4,93 (m.2H), 6.62 (S,1H), 7,92 (d.1H), 8,08 (d.1H); [0140] Cyclopropylmethanol den 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6- -dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl -1(2H)-pyrimidinyl]-4- -fluorbenzoesäure-cyclopropylmethylester als Oel. 1H-NMR(D6-DMSO, 400 MHZ): 0,34-0.39 (m.2H), 0,54-0.60 (m.2H), 1,16-1,24 (m,1H), 3.42 (s.3H). 4.15 (d.2H). 6.61 (S,1H), 7,90 (d.1H). 8,05 (d.1H); [0141] 3-Hydroxymethyl-3-methyl-oxetan den 2-Chlor-5-[3.6- -dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl -1(2H)-pyrimi- dinyl]-4-fluorbenzoesäure-(3-methyl -3-oxetanyl)methylester als Oel. 11H-NMR(D6-DMSO. 400 MHz): 1.35 (S.3H), 3,42 (S,3H). 4,30 (d,2H), 4,44 (S,2H). 4,48 (d,2H). 6,62 (s.1H). 7.90 (d.1H). 8,07 (d,1H); [0142] 2-Tetrahydrofurylmethanol den 2-Chlor-5-[3,6-dihydro- -2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl l(2H)-pyrimidinyl]-4- -fluorbenzoesäure-tetrahydrofurfurylester als oel, 1H-NMR(D6-DMSO. 400 MHz): 1,59-1.70 (m,1H). 1.76-1,90 [0143] (m,2H). 1.93-2.04 (m,1H). 3.42 (s.3H). 3.62-3.69 (m,1H), 3,72-3,80 (m,1H). 4,11-4,17 (m,1H), 4.21-4.33 (m.2H). 6,61 [0144] (S,1H), 7,90 (d,1H). 8.05 (d.1H); [0145] - 4-Hydroxymethyl-1,3-dioxolan den 2-Chlor-5-[3,6- [0146] -dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl -1(2H)-pyrimi- dinyl]-4-fluorbenzoesäure-(1,3-dioxolan -4-yl)methylester als Oel. 1H-NMR(D6-DMSO. 400 MHz): 3.42 (s,3H). 3.67-3.72 (m,1H). 3.96-4.04 (m,1H), 4.32-4,42 (m,3H), 4.83 (S.1H). 4.94 (s.1H), 6.62 (s.1H). 7,91 (d.1H). 8.08 (d.1H); Benzylalkohol den 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3- [0147] -methyl-4-trifluormethyl -1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoe- säure-benzylester als Oel. 1H-NMR(D6-DMSO, 400 MHz): [0148] 3.40 (S.3H). 5,37 (S,2H). 6,60 (S,1H), 7,36-7,43 (m.3H), 7.47-7.50 (m.2H). 7,90 (d.1H), 8.08 (d.1H); [0149] R-4,4-Dimethyl-3-hydroxy-2-oxo-tetrahydrofuran den R-2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl [0150] -1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-(4,4-dimethyl -2-oxo-tetrahydrofuran-3-yl)ester als Oel. [α]D 20 = [0151] -10.6°; 1H-NMR(D6-DMSO. 400 MHz): 1,11 (s.3H), 1,22 [0152] (S.3H). 3,43 (S.3H), 4,13 (d.1H). 4,24 (d.1H), 5,89 (s.1H), [0153] 6,62 (d.1H). 7,96 (d,1H). 8,15 (d.1H); [0154] 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-tetrahydrothiopyran den 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl -1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-(2,2,6,6-tetramethyl [0155] -tetrahydrothioρyran-4-yl)ester als Oel. 1H-NMR(D6-DMSO, 400 MHZ): 1.25 (S.6H), 1.49 (S.6H), 1.61 (t.2H). 2.19 (dd,2H). 3.42 (s.3H). 5.31-5.38 (m,1H). 6.62 (s.1H), 7.89 (d.1H). 8.06 (d.1H); [0156] Cyclopentanol den 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3- -methyl-4-trifluormethyl -1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoe- säure-cyclopentylester als Oel. 1H-NMR(D6-DMSO. 400 [0157] MHZ): 1,50-2.00 (m.8H), 3.42 (S,3H), 5.31-5,38 (m,1H), 6,61 (S,1H), 7,87 (d.1H), 8,02 (d,1H); [0158] Phenol den 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4- -trifluormethyl -1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure- -phenylestef als Oel, 1H-NMR(D6-DMSO. 400 MHz): 3,43 (S.3H), 6.63 (S,1H). 7.30-7.37 (m.3H), 7.45-7,53 (m.2H), 7.99 (d.1H). 8,39 (d.1H); [0159] - 2-Cyclohexyläthanol den 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6- -dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl -1(2H)-pyrimidinyl]-4- -fluorbenzoesäure -(2-cyclohexyläthyl)ester als Oel, 1H-NMR(D6-DMSO, 400 MHz): 0.87-0.98 (m,2H). 1,10-1,25 (m,3H). 1,32-1,45 (m, 1H), 1,56-1,75 (m,7H), 3,42 (s,3H), 4,34 (t,2H). 6,61 (S,1H), 7.89 (d,1H), 8.03 (d.1H); [0160] - 1-Cyclopropyläthanol den 2-Chlor-5-[3.6-dihydro-2,6- [0161] -dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl -1(2H)-pyrimidinyl]-4- -fluorbenzoesäure -(1-cyclopropyläthyl)ester als Oel, 1H-NMR(D6-DMSO, 400 MHz): 0,34-0,45 (m,2H). 0.47-0,60 (m,2H), 1,08-1,18 (m,1H). 1.38 (d.3H), 3.43 (s.3H), 4.55 [0162] (m,1H). 6,61 (s.1H). 7.88 (d.1H), 8.01 (d.1H). Massenspektrum (m/e): M+ 434(4); [0163] p-Methoxyphenol den 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3- -methyl-4-trifluormethyl -1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure -(p-methoxyphenyl)ester, Smp. 128-129°C, Massenspektrum (m/e): M+ 472(24); [0164] 5-Hydroxy-1,3-benzodioxol den 2-Chlor-5-[3,6-dihydro- -2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl -1(2H)-pyrimidinyl]-4- -fluorbenzoesäure -(1,3-benzodioxol-5-yl)ester, Smp. 134-135°C. Massenspektrum (m/e): M+ 486(15); [0165] 2.4-Dichlorbenzylalkohol den 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6 dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluor- benzoesäure-2,4-dichlorbenzylester. Smp. 88-90°C; [0166] - 3-Nitrobenzylalkohol den 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo- 3-methyl-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure- (3-nitrophenyl)ester. 1H-NMR (D6-DMSO. 400 MHz): 3.41 (s. 3H). 5.52 (S. 2H). 6,60 (S,1H). 7.70 - 7.74 (m,1H). 7.92 (d.1H). 7,95 - 7.98 (m,1H). 8,12 (d.1H). 8.20 - 8.26 (m,1H). 8,37 - 8,39 (m. 1H) Massenspektrum (m/e): M+ 501 (3); [0167] - Cyclohexanol den 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl 4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoe- säure-cyclohexylester, 1H-NMR (D6-DMSO, 400 MHz): [0168] 1.27 - 1,59 (m,6H), 1.66 - 1.76 (m,2H), 1.86 - 1.96 (m.2H), 3.39 [0169] (s. 3H), 4.93 - 5.00 (m. 1H) , 6.61 (S. 1H), 7.87 (d. 1H), 8,01 (d, 1H) ; Massenspektrum: (m/e): M+ 448 (1); [0170] - 3, 5-Bis-(trifluormethyl) benzylalkohol den 2-Chlor- 5- [3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl- 1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-[3,5 - bis (trifluormethyl)phenyl] ester, Smp. 129 - 130 °C; [0171] - p-Cyanophenol den 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3- methyl-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-(p-cyanophenyl)ester. 1H-NMR (D6-DMSO, 400 MHz): 3,43 (S.3H). 6.63 (S,1H). 7.57 - 7.61 (m.2H). 7.98 - 8.02 (m.3H). 8,42 (d.1H); [0172] - Tetrahydrothiophen-3-ol den 2-Chlor-5-[3,6-dihydro- [0173] 2 , 6-dioxo-3-methyl-4-trif luormethyl-1 (2H) -pyrimidinyl] - 4-f luorbenzoesäure- (tetrahydrothien-3-yl) ester , 1H-NMR [0174] (D6-DMSO. 400 MHZ): 1.98 - 2,09 (m,1H), 2,28 - 2,38 (m,1H). 2.91 - 3,00 (m,3H). 3,18 - 3.24 (m,1H), 3,42 (S.3H), 5.66 - 5.73 (m,1H), 6.62 (S,1H). 7,89 (d,1H), [0175] 8.03 (d.1H); [0176] - Tetrahydropyran-4-ol den 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo- -3-methyl-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluor- benzoesäure-(tetrahγdropyran-3-yl)ester. Smp. 173-174°C. [0177] - 2,2-Dimethyl-4-hydroxymethyl-1,3-dioxolan den 2-Chlor- -5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl- -1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-(2,2-dimethyl- 1,3-dioxolan-4-yl)methylester 1H-NMR (D6-DMSO, 400 MHZ): 1.28 (S.3H), 1.33 (S.3H). 3,42 (s,3H), 3,75 - 3.80 (m,1H). 4.02 - 4.10 (m,1H). 4.25 - 4.43 (m,3H). 6.61 (S,1H). 7.90 (d.1H). 8.07 (d.1H); [0178] In analoger Weise erhält man ausgehend von 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl- 1(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure über deren Säurechlorid und 1-Cyclopropyläthanol den 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo- 3-methyl-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure- [1-cyclopropyläthyl]ester. Smp. 118 - 119 °C; [0179] In analoger Weise erhält man ausgehend von 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-pentafluoräthyl- (2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure über deren Säurechlorid und Tetrahydrofuran-3-ol den 2-Chlor-5-[3,6-dihydro- -2,6-dioxo-3-methyl-4-pentafluoräthyl-1(2H)-pyrimidinyl]-4- fluorbenzoesäure-(tetrahydrofuran-3-yl)ester, 1H-NMR [0180] (D6-DMSO. 400 MHz): 2.00 - 2.09 (m. 1H), 2.20 - 2,32 [0181] (m,1H), 3.43 (S.3H), 3,74 - 3,92 (m.4H). 5.48 - 5.56 (m,1H), 6.50 (S,1H), 7,89 (d.1H), 8.08 (d.1H); [0182] In analoger Weise erhält man ausgehend von 2-Chlor-5- [3.6-dihydro-3.4-dimethyl-2,6-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]- -4-fluorbenzoesäure über deren Säurechlorid und [0183] - Hydroxymethylcyclopropan den 2-Chlor-5-[3,6-dihydro- 3,4- dimethyl-2,6-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluor- benzoesäure-(cyclopropylmethyl)ester, 1H-NMR (CDCl3, 400 MHZ): 0.31 - 0.38 (m,2H), 0.57 - 0,64 (m,2H). 1.18 - 1.27 (m,1H). 2,32 (S.3H). 3,45 (S.3H). 4.11 - 4,15 (m.2H), 5.74 (s.1H). 7.35 (d.1H). 7.89 (d.1H); Massenspektrum (m/e): M 366 (13); [0184] - 3-Hydroxytetrahydrofuran den 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-3.4- dimethyl-2,6-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure- (tetrahydrofuran-3-yl)ester, Smp. 149 - 151 °C; [0185] - 1-Cyclopropyläthanol den 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-3.4- dimethyl-2,6-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure- (1-cyclopropyläthyl)ester als Oel, 1H-NMR (D6-DMSO, 400 MHz): 0,33 - 0,43 (m,2H). 0.47 - 0,58 (m,2H). [0186] 1.07 - 1,17 (m,1H), 1.37 (d.3H), 2,33 (s,3H), 3,35 (S.3H). 4,49 - 4.57 (m,,1H). 5.81 (s.1H), 7.82 (d.1H). [0187] 7,91 (d.1H); [0188] Massenspektrum (m/e): M 380 (8); [0189] - Cyclopentanol den 2-Chlor-5-[3.6-dihydro-3,4-dimethyl- 2,6-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-cyclopentylester als Oel. 1H-NMR (D6-DMSO. 400 MHz): 1.58 - 1,97 (m,8H), 2.33 (S.3H). 3.35 (S.3H), 5.31 - 5,36 (m,1H). 5.80 (S.1H), 7.81 (d,1H). 7.91 (d,1H); Massenspektrum (m/e): M 380 (19); [0190] Beispiel 2 [0191] 3,4 g 2-Chlor-4-fluor-5-[2-methoxy-6-oxo-4-trifluormethyl -1(6H)-pyrimidinyl]-benzoesäure werden in 25 ml Benzol und 3,4 ml Thionylchlorid zusammen mit 2 Tropfen Dimethylformamid 3 Stunden auf Rückflusstemperatur erhitzt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch zur Trockene eingedampft und in 20 ml Dioxan gelöst. Diese Lösung, die haupt- sächlich aus dem Säurechlorid der obenerwähnten Benzoesäure und dem Lösungsmittel besteht, wird zu einer Lösung von 1.0 g 3-Thietanol und 1.3 g Pyridin in 20 ml Dioxan getropft. Dann wird das Reaktionsgemisch 3.5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, mit 400 ml Wasser versetzt und zweimal mit je 400 ml Aethylacetat extrahiert. Man wäscht die vereinigten organischen Phasen zweimal mit je 200 ml In Salzsäure und einmal mit 200 ml gesättigter Natriumchloridlösung, trocknet sie über wasserfreiem Magnesiumsulfat und dampft sie ein. Der Rückstand wird an Kieselgel mit Diäthyl- äther/n-Hexan (1:2) chromatographisch gereinigt. Auf diese Weise erhält man den 2-Chlor-4-fluor-5-[2-methoxy-6-oxo-4- [0192] -trifluormethyl -1(6H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-(thietan-3- -yl)ester als farbloses Oel. 1H-NMR(CDC13, 400 MHz): 3,37-3,44 (m,2H). 3.57-3,66 (m,2H), 4,03 (S.3H), 5,85 (Quintett, 1H) , 6.63 (S,1H). 7,42 (d.1H), 7.88 (d.1H). In analoger Weise erhält man aus 2-Chlor-4-fluor-5- [2-methoxy-6-oxo-4-trifluormethyl-1(6H)-pyrimidinyl]-benzoesäure über deren Säurechlorid und Tetrahydrofuran-3-ol den 2-Chlor-4-fluor-5-[2-methoxy-6-oxo-4-trifluormethyl-1(6H)- pyrimidinyl]-benzoesäure-(tetrahydrofuran-3-yl)ester, 11H-NMR (D6-DMSO, 400 MHz ) : 2,02 - 2,10 (m,1H), 2,20 - [0193] 2.30 (m,1H). 3,75 - 3,92 (m,4H), 3,96 (s.3H). 5,48 - 5,55 (m,1H), 6,86 (S.1H), 7,95 (d,1H), 8,25 (d.1H). Massenspektrum (m/e): M+ 436 (2). [0194] Beispiel 3 [0195] 3,0 g 2-Chlor-4-fluor-5-[3.6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl -4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure -Kaliumsalz und 0,6 ml Epichlorhydrin werden in 25 ml [0196] Dimethylformamid 3 Stunden auf 70°C erwärmt. Danach wird die Reaktionslösung auf 500 ml Wasser gegeben und mit wenig gesättigter Kaliumcarbonatlösung auf pH 10 bis 11 eingestellt. Es wird zweimal mit 300 ml Aethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen werden zweimal mit 200 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird an Kieselgel mit Aethylacetat/ n-Hexan chromatographisch gereinigt. Man erhält den 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl -1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure -(2,3-epoxypropyl)- ester als hellgelbes Oel. 11H-NMR (D6-DMSO, 400 MHz): 2.73 (m,1H). 2.85 (m,1H). 3.32 (m,1H). 3.42 (S.3H), 4,10 (m,1H). 4,69 (m,1H). 6,62 (s.1H). 7,92 (d.1H), 8.11 (d.1H). Massenspektrum (m/e): M 422(16) [0197] Beispiel 4 [0198] In eine Suspension von 145,0 g 2-Chlor-4-fluor-5-[3,6- -dihydro-2,6-dioxo-4-methyl-1(2H) -pyrimidinyl]-benzoesäure- -isopropylester und 59.0 g wasserfreiem, fein pulverisiertem Kaliumcarbonat in 1 1 Dimethylformamid werden unter Rühren bei 80°C während 6 Stunden 103 g Chlordifluormethan einge- leitet. Nach Abkühlen wird der feste Anteil abgenutscht und mit 100 ml Dimethylformamid nachgewaschen. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck bei 55°C weitgehend eingeengt, der Rückstand auf 2 1 Wasser gegossen und das wässrige Gemisch mit konzentrierter Salzsäure auf pH 3 eingestellt. Das Gemisch wird mit 1,5 1 Essigsäure-äthylester ausgeschüttelt und die organische Phase zweimal mit je 1 1 Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der harzige Rückstand wird an einer Kieselgel-Säule unter Verwendung von Essigsäure-äthylester/n-Hexan (1:1) als Laufmittel chromatographisch gereinigt. Das Produkt wird in 1500 ml heissem n-Hexan gelöst und die Lösung mit Kohle behandelt, filtriert und bei erhöhter Temperatur auf 700 ml eingeengt. Anschlies- send wird geimpft und unter Rühren auf 5°C abgekühlt. Die resultierenden Kristalle werden abgenutscht. mit n-Hexan gewaschen und getrocknet. Man erhält den 2-Chlor-5-[3- -difluormethyl-3,6-dihydro-2,6-dioxo-4-methyl-1(2H)-pyrimi- dinyl]-4-fluorbenzoesäure-isopropylester, Smp. 90-93°C. [0199] Beispiele 5-8 [0200] Analog dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren wird das entsprechende Uracilderivat der Formel II mit Chlordi- fluormethan alkyliert, um die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel I herzustellen. [0201] [0202] Be is p i e l 9 [0203] Eine Suspension von 2,00 g 2-Chlor-5-[3-difluormethyl- -3,6-dihydro-2,6 -dioxo-4-methyl-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure. 1.63 g Methyljodid und 0,61 g Natriumcarbonat in 20 ml Aceton wird 4 Stunden beim Siedepunkt erhitzt. Anschliessend werden 1,63 g Methyljodid zugefügt und nach 2 Stunden weitere 1,63 g. Das Reaktionsgemisch wird weitere 16 stunden bei Rückflusstemperatur erhitzt. Nach Abkühlen werden unlösliche Anteile abgenutscht und mit Aceton nachgewaschen, und das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 100 ml Essigsäure-äthylester gelöst und die Lösung zweimal mit je 100 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über wasser- freiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der harzige Rückstand wird an einer Kieselgel-Säule unter Verwendung von Diäthyläther/n-Hexan (1:2) als Lauf- mittel chromatographisch gereinigt. Das Produkt wird aus Diäthyläther/n-Hexan umkristallisiert. Man erhält den 2-Chlor-5-[3-difluormethyl-3.6-dihydro-2,6-dioxo-4-methyl- 1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-methylester. Smp. 121-123°C. [0204] Beispiele 10-19 [0205] Analog dem in Beispiel 9 beschriebenen Verfahren wird 2-Chlor-5-[3-difluormethyl-3,6-dihydro-2,6-dioxo-4-methyl-1- (2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure entsprechend verestert, um die in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen der Formel I herzustellen. [0206] [0207] [0208] [0209] Beispiel 20 [0210] Eine Suspension von 2,00 g 2-Chlor-5-[3-difluormethyl- -3,6-dihydro-2,6 -dioxo-4-methyl-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure und 2,05 g Thionylchlorid in 25 ml Benzol wird 20 Stunden bei Rückflusstemperatur erhitzt. Die klare Lösung wird unter vermindertem Druck bei 50°C zur Trockene eingedampft, der Rückstand in 20 ml Methylenchlorid gelöst und anschliessend mit 5 ml Propargylalkohol und 0.55 g Pyridin 3,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, der Rückstand in 100 ml Essigsäure-äthylester gelöst und die Lösung dreimal mit je 100 ml Wasser ausgeschüttelt. Die organische Phase wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der harzige Rückstand wird an einer Kieselgel-Säule unter Verwendung von Diäthyläther/n-Hexan (1:1) als Laufmittel chromatographisch gereinigt. Man erhält den 2-Chlor-5-[3-difluormethyl-3,6- -dihydro-2,6 -dioxo-4-methyl-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluor- benzoesäure-propargylester. 11H-NMR (CDCl3. 400 MHz): 7.94 ppm (d.1H). 7.71 ppm (t.1H). 7.39 ppm (d.1H). 5,83 ppm (s.1H), 4.91 ppm (d,2H), 2.52 ppnT(t.1H). 2,50 ppm (m,3H). Beispiele 21 - 25 [0211] Analog dem in Beispiel 20 beschriebenen Verfahren wird 2-Chlor-5-[3-difluormethyl-3,6-dihydro-2,6-dioxo-4-methyl- 1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure entsprechend verestert. um die in der nachstehenden Tabelle 3 aufgeführten Verbindungen der Formel I herzustellen. [0212] [0213] [0214] [0215] Beispiel 26 [0216] Eine 55-60%-ige Suspension von 2,9g Natriumhydrid in Weissöl wird in 30ml Dimethylformamid und 2 ml Toluol vorgelegt, und das Gemisch wird unter Rühren auf 8-0°C abgekühlt. Es wird eine Lösung von 12 g 3-Amino-4,4,4-tri- fluorcarbonsäure-äthylester in 30ml Dimethylformamid zugetropft. Nach beendeter Zugabe rührt man das Gemisch 1 Stunde bei 5°C. Anschliessend kühlt man das Gemisch auf ein Innentemperatur von -65°C ab und tropft eine Lösung von 10g 2-Chlor-4-fluor-5-isocyanatobenzoesäure-cyclopentylest in 30ml Toluol zu. Das Reaktionsgemisch wird noch 2,5 Stunden bei -65°C nachgerührt. Danach tropft man 30 ml Cyclopentanol zu und lässt das Reaktionsgemisch sich auf Raumtemperatur aufwärmen. Es wird mit 10ml Eisessig angesäuert und auf 500 ml Wasser gegeben und die resultierende wässrige Lösung zweimal mit je 250 ml Aethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, je einmal mit 200 ml Wasser und 200ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt .Man reinigt den Rückstand chromatisch an einer Kieselgel-Säule unter Verwendung von Aethylacetat/n-Hexan (1:3) als Laufmittel und erhält auf diese Weise den [0217] 2-Chlor-5-[3.6-dihydro-2,6-dioxo-4-trifluormethyl-1(2H)- pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-cyclopentylester als farbloses Oel. 11H-NMR(CDCl3. 400MHz): 1,50-2,05 (m.8H), 5,34-5.48 (m,1H), 6.23 (s.1H). 7,36 (d.1H), 7.85 (d.1H); Massenspektrum (m/e): M 420 (1). Beispiel 27 [0218] 4.5g 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-cyclopentylester, 2,1g Kaliumhydrogencarbonat und 1,5 ml Diäthylsulfat werden in 50ml Aceton 4 Stunden bei Rückflusstemperatur erhitzt. Anschliessend wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand auf 150 ml Diäthyläther und 150 ml Wasser verteilt. Man extrahiert die wässrige Phase mit weiteren 150 ml Diäthyläther und wäscht die vereinigten organischen Phasen zweimal mit je 150 ml Wasser, trocknet sie über wasserfreiem Magnesiumsulfat und engt sie ein. Der Rückstand wird an einer Kieselgel-Säule unter Verwendung von Aethylacetat/n-Hexan (1:4) als Laufmittel chromatographisch gereinigt. Man erhält auf diese Weise den 2-Chlor-5-[3- äthyl-3,6-dihydro-2,6-dioxo-4-trifluormethyl-1(2H)- pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-cyclopentylester als farbloses Oel, 1H-NMR (CDC13. 400 MHz) : 1,36 (t.3H). 1.56-2.04 (m.8H), 4.02 (q.2H), 5,36-5,45 (m,1H), 6,35 (s.1H), 7,36 (d.1H), 7,82 (d.1H); Massenspektrum (m/e): [0219] M 448(1), sowie den 2-Chlor-5-[2-äthoxy-6-oxo-4-trifluormethyl-1(6H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-cyclopentylester Smp. 90-91°C. [0220] Beispiel 28 [0221] Eine Lösung von 18,0 g 2-Chlor-5-[3-difluormethyl-3,6- -dihydro-4-methyl-2,6-dioxo -1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-isopropylester in 60 ml Methylenchlorid wird mit 100 ml konzentrierter Schwefelsäure 5 Minuten intensiv gerührt und anschliessend auf 1 kg Eis gegossen. Die resultierenden Kristalle werden abgenutscht, zweimal mit je 50 ml Wasser gewaschen und in 300 ml Methanol gelöst. Die Mutterlauge wird zweimal mit je 100 ml Methylenchlorid ausge- schüttelt und die organische Phase mit Wasser neutral gewaschen und mit der methanolischen Lösung vereinigt. Diese Lösung wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der kristalline Rückstand wird mi 100 ml Essigsäure-äthylester bei 70°C aufgeschlämmt und auf Raumtemperatur abgekühlt, und die Kristalle werden abgenutscht und mit Diäthyläther gewaschen. Man erhält die 2-Chlor-5-[3-difluormethyl-3.6-dihydro-4-methyl-2,6 -dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure, Smp. 247-248°C [0222] II. Herstellung der Benzoesäuren III und von deren Enoläthern: [0223] Beispiel 29 [0224] Eine Lösung von 5 g 2-Chlor-4-fluor-5-[2-methoxy-6-oxo- -4-trifluormethyl-1(6H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester in 20 ml Methylenchlorid wird unter Rühren und Kühlen bei 20-25°C mit 25 ml konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 20 Minuten bei Raumtemperatur nachgerührt und auf 100 g Eis gegossen. Die organischen Phase wird abgetrennt, die wässrige Phase zweimal mit je 15 ml Aethylacetat ausgeschüttelt und die vereinigten organischen Phasen mit Wasser neutral gewaschen. Anschliessend wird die Lösung über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der harzige Rückstand wird aus Diäthyläther/n-Hexan umkristallisiert. Man erhält die 2-Chlor-4-fluor-5-[2-methoxy-6-oxo-4-trifluormethyl-1(6H)- pyrimidinyl]-benzoesäure. Smp. 205-210°C. [0225] In analoger Weise erhält man beim Einsatz von: [0226] 2-Chlor-4-fluor-5-[2-methoxy-6-oxo-4-pentafluoräthyl -1(6H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester die 2-Chlor-4-fluor-5-[2-methoxy-6-oxo-4-pentafluoräthyl -1(6H)-pyrimidinyl]-benzoesäure, Smp. 197-199°C; 2-Chlor-4-fluor-5-[5-fluor-2-methoxy-6-oxo-4-trifluor¬methyl-1(6H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester die2-Chlor-4-fluor-5-[5-fluor-2-methoxy-6-oxo-4-trifluormethyl-1(6H)-pyrimidinyl]-benzoesäure, Smp. 199-201°C; [0227] 2-Chlor-4-fluor-5-[3.6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4--trifluormethyl-1(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropyl¬ester die 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-tri¬fluormethyl-1(2H)-ρyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure. [0228] Smp. 239-242.° C; [0229] 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluor¬methyl-1(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester die2-Chlor-5-[3.6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure. Smp. 235-236° C; [0230] 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-pentafluor-äthyl-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-isopropylesterdie 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-pentafluor--äthyl-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure, Smp. 229-231°C; [0231] 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-3.4-dimethyl-2,6-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-isopropylester die 2-Chlor¬-5-[3,6-dihydro-3.4-dimethyl-2,6-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]--4-fluorbenzoesäure, Smp. 236-239°C; [0232] 2-Chlor-5-[2-methoxy-6-oxo-4-trifluormethyl-1(6H)--pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester die 2-Chlor¬-5-[2-methoxy-6-oxo-4-trifluormethyl-1(6H)-pyrimidinyl]-benzoesäure. Smp. 265-268°C. - I I I . Herstellung der 3 -Isocyanatobenzoesäure-ester der Formel XI : [0233] Beispie l 30 [0234] Der als Ausgangsmaterial in Beispiel 26 benötigte 2-.Chlor-4-fluor-5-isocyanatobenzoesäure-cyclopentylester kann wie folgt hergestellt werden: [0235] Ein Gemisch von 100 g 2-Chlor-4-fluor-5-nitrobenzoe- säure. 50 ml Thionylchlorid und 100 ml Benzol wird unter Zusatz von 0,5 ml Dimethylformamid 4 Stunden bei Rückflusstemperatur erhitzt. Anschliessend destilliert man das Lösungsmittel ab; es bleibt rohes 2-Chlor-4-fluor-5- nitrobenzoylchlorid zurück. [0236] Das 2-Chlor-4-fluor-5-nitrobenzoylchlorid wird in 400 ml Dioxan gelöst und die Lösung unter Rühren bei Raumtemperatur zu einer Lösung von 36 ml Cyclopentanol und 42 ml Pyridin in 300 ml Dioxan zugetropft. Nach beendeter Zugabe wird noch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, auf 300 g Eis und 300 ml 2N-Salzsäure gegeben und zweimal mit je 300 ml Aethylacetat extrahiert. [0237] Die vereinigten organischen Phasen werden einmal mit 300 ml 2N-Salzsäure und dreimal mit je 150 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Nach Umkristallisieren aus Diisopropyläthyl/n-Hexan erhält man den 2-Chlor-4-fluor-5-nitro- benzoesäure-cyclopentylester, Smp. 44-45°c [0238] 71 g Eisenpulver werden in 190 ml Aethanol, 50 ml Wasser und 5 ml 32%iger Salzsäure unter Rühren vorgelegt. und das Ganze wird auf 75°C (Innentemperatur) erwärmt. Zu diesem Gemisch wird eine warme Lösung von 100 g 2-Chlor-4-fluor-5-nitrobenzoesäure-cyclopentylester in 50 ml Aethanol zugetropft. Man rührt das Reaktionsgemisch weitere 2 Stunden bei 70-75°C (Innentemperatur), kühlt es ab, nutscht es nach Erkalten über Celite ab und spült den Nutschrückstand mit 500 ml Wasser, gefolgt von 200 ml Aethylacetat, nach. Das Filtrat wird mit gesättigter Kaliumhydrogencarbonatlösung auf einen pH-Wert von 8 gebracht und der resultierende braune Niederschlag über Celite abfiltriert. Man extrahiert das Filtrat zweimal mit je 400 ml Aethylacetat, wäscht die vereinigten organischen Phasen zweimal mit je 200 ml gesättigter Natriumchloridlösung, trocknet sie über wasserfreiem Magnesiumsulfat und engt sie ein. Dann wird der Rückstand an einer Kieselgel- Säule unter Verwendung von Aethylacetat/n-Hexan (1:4) als Laufmittel chromatographisch gereinigt und aus Diisopropyläther/n-Hexan kristallisiert. Man- erhält auf diese Weise den 5-Amino-2-chlor-4-fluorbenzoesäure-cyclopentylester, Smp. 61-62° C. [0239] Zu einer auf 70° (Innentemperatur) erwärmten Lösung von 9 ml Diphosgen in 40 ml Aethylacetat wird unter Rühren eine Lösung von 19 g 5-Amino-2-chlor-4-fluorbenzoesäure- cyclopentylester in 100 ml Aethylacetat zugetropft. Das [0240] Reaktionsgemisch wird dann 2 Stunden bei Rückflusstemperatur erhitzt. Anschliessend wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand im Kugelrohr unter stark vermindertem Druck destilliert. Man erhält dann den als Ausgangsmaterial in Beispiel 26 benötigten 2-Chlor-4-fluor-5-isocyanatobenzoe säure-cyclopentylester, Sdp. 160° C/0.06 mm Hg. IV. Formulierungsbeispiele: [0241] Beispiel 31 [0242] Ein emulgierbares Konzentrat enthält folgende Bestandteile: [0243] Erfindungsgemässe Verbindung (Wirkstoff) 50 g/1 [0244] N-Methylpyrrolidon (Lösungsvermittler) 200 g/1 [0245] Nonylphenol-(10)äthoxylat (nichtionogener Emulgator) 50 g/1 Calcium-dodecylbenzosulfonat (anionischer Emulgator) 25 g/1 Gemisch von Alkylbenzolen (Lösungsmittel) ad 1000 ml [0246] Der Wirkstoff und die Emulgatoren werden unter Rühren im Lösungsvermittler gelöst, und die Lösung wird mit dem Lösungsmittel auf 1 Liter ergänzt-. [0247] Das resultierende emulgierbare Konzentrat lässt sich in Wasser emulgieren und ergibt so eine gebrauchsfertige Spritzbrühe mit der gewünschten Konzentration. [0248] Beispiel 32 [0249] Zur Herstellung eines 25% Spritzpulvers werden die nachstehend aufgeführten Bestandteile miteinander vermischt [0250] Erfindungsgemässe Verbindung (Wirkstoff) 25 g Kieselsäure, hydratisiert [0251] (Trägerstoff, Mahlhilfsmittel) 5 - 25 g [0252] Natrium-laurylsulfat (Netzmittel) 1 g Natrium-iignosulfonat (Dispergator) 2 g [0253] Kaolin (Trägerstoff) 67 - 47 g [0254] 100 g Anschliessend wird das Gemisch unter Verwendung einer Stiftmühle oder vergleichbaren Mahleinrichtung fein gemahlen. [0255] Das resultierende Spritzpulver ergibt beim Einrühren in Wasser eine feine Suspension, die sich als gebrauchsfertige Spritzbrühe eignet.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche 1. Verbindungen der allgemeinen Formel worin R1 Wasserstoff, C1-4-Alkyl. C3 oder 4-Alkenyl, C3 oder 4-Alkinyl oder C1-4-Halogenalkyl. R2 eine Gruppe oder, im Falle, dass R1 Halogenalkyl bedeutet, auch Wasserstoff, C1-8-Alkyl. C2-8-Alkenyl. C2-8-Alkinyl oder C2-8-Alkoxyalkyl, R3 Halogen oder Cyano, R4 Wasserstoff oder Halogen, R5 Wasserstoff. Fluor oder C1-4-Alkyl, R6 C1-4-Alkyl oder C1-4-Halogenalkyl, die Symbole R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-3-Alkyl und n 0, 1 oder 2 bedeuten. und Q einen gegebenenfalls mit einem oder mehreren C1-4- -Alkylresten substituierten gesättigten drei- bis siebengliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Rest bedeutet, wobei letzterer 1 oder 2 aus Sauerstoff und Schwefel ausgewählte Heteroatome und gegebenenfalls eine Ketofunktion im Ring aufweist. oder Q einen gegebenenfalls mit Halogen. C1-4-Alkyl, C1-4- -Halogenalkyl. C1-4-Alkoxy. C1-4-Alkylthio, Nitro und/oder Cyano mono- oder mehrfach substituierten Phenylrest bedeutet, der zusätzlich einen ankondensierten, gesättigten, carbocyclischen oder heterocyclischen. fünf- bis siebengliedrigen Ring enthalten kann, wobei der Heterozyklus 1 oder 2 Sauerstoffatome im Ring aufweist, und die entsprechenden Enoläther derjenigen Verbindungen der Formel I, in denen R1 von Wasserstoff oder C1-4- Halogenalkyl verschieden ist, sowie Salze derjenigen Verbindungen der Formel I. in denen R1 oder R2 Wasserstoff bedeutet. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin R1 Wasserstoff. C1-4-Alkyl, C3 oder 4-Alkenyl oder C3 oder 4-Alkinyl bedeutet, und deren Enoläther und Salze. 3. Verbindungen nach Anspruch 1, worin R1 C1-4-Halogenalkyl. R2 Wasserstoff. C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl, C2-8-Alkinyl. C2-8-Alkoxyalkyl oder eine Gruppe -(CR7R7)n-Q und Q entweder einen gegebenenfalls mit einem oder mehreren C1-4-Alkylresten substituierten, gesättigten 3- bis 7-gliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Rest, wobei letzterer 1 oder 2 aus Sauerstoff oder Schwefel ausgewählte Heteroatome im Ring ausweist, oder einen gegebenenfalls mit Halogen, C1-4-Alkyl. C1-4-Halogenalkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, Nitro und/oder Cyano mono- oder mehrfach substituierten Phenylrest bedeuten, und die Salze dieser Verbindungen. 4. Verbindungen nach Anspruch 2. worin R1 Methyl bedeutet. 5. Verbindungen nach Anspruch 3. worin R1 Difluormethyl bedeutet. 6. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin R3 Chlor oder Brom und R4 Fluor bedeuten. 7. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6. worin R3 Chlor oder Brom und R4 Wasserstoff bedeuten. 8. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin R5 Wasserstoff, Fluor oder Methyl bedeutet. 9. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8. worin R6 C1-4-Alkyl bedeutet. 10. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin R2 eine Gruppe -(CR7R7)n-Q bedeutet, in der jedes R7 Wasserstoff und n O oder 1 bedeuten. 11. Eine Verbindung nach Anspruch 2, ausgewählt aus 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluor¬methyl-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesaure-cycloheptylester, 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluor¬methyl-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-(tetrahydrofuran-3-yl)ester, 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluor¬methyl-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-(1,3-dioxan-5-yl)ester. 2-Chlor-5-[3.6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluor¬methyl-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-cyclopropyl-methylester, 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluor¬methyl-1(2H).-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-tetrahydro-furfurylester, 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluor¬methyl-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-(1,3-dioxolan-4-ylmethyl)ester. 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluor¬methyl-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-benzylester, 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluor¬methyl-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-(4,4-dimethyl-2-oxo-tetrahydrofuran-3-yl)ester, 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluor¬methyl-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-cyclopentyl¬ester, 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluor¬methyl-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-(1-cyclopropyl¬äthyl)ester und 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluor¬methyl-1(2H)-pyrimidinyy]-4-fluorbenzoesäure-cyclohexylester 12. Eine Verbindung nach Anspruch 3, ausgewählt aus 2-Chlor-5-[3-difluormethyl-3,6-dihydro-4-methyl-2,6- dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-isopropylester, 2-Chlor-5-[3-difluormethyl-3,6-dihydro-4-methyl-2,6- dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure, 5-[4-Aethyl-3-difluormethyl-3.6-dihydro-2,6-dioxo-1(2H)- pyrimidinyl]-2-chlor-4-fluorbenzoesäure-isopropylester, 5-[4-Aethyl-3-difluormethyl-3,6-dihydro-2,6-dioxo-1(2H)- pyrimidinyl]-2-brom-4-fluorbenzoesäure-isopropylester, 2-Brom-5-[3-difluormethyl-3,6-dihydro-4-methyl-2,6-dioxo- 1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-isopropylester. 2-Chlor-5-[3-difluormethyl-3,6-dihydro-4-methyl-2,6- dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-2-propinylester und 2-Chlor-5-[3-difluormethyl-3,6-dihydro-4-methyl-2,6- dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-methylester. 13. Eine Verbindung nach Anspruch 1. ausgewählt aus 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-3.4-dimethyl-2,6-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-cyclopropyImethylester. 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-3,4-dimethyl-2,6-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-(1-cyclopropyläthyl)ester, 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-3,4-dimethyl-2,6-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-cyclopentylester, 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-3.4-dimethyl-2,6-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-cyclohexylester, 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-3.4-dimethyl-2,6-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-cycloheptylester, 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-3.4-dimethyl-2,6-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-(tetrahydrofuran-3-yl)ester, 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-3,4-dimethyl-2,6-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-(1,3-dioxan-5-yl)ester, 2-Chlor-5-[3.6-dihydro-3,4-dimethyl-2,6-dioxo-1(2H)pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-(1,3-dioxolan-4-yl)-raethylester, 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-3,4-dimethyl-2,6-dioxo-1(2H)pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-benzylester und 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-3.4-dimethyl-2,6-dioxo-1(2H)pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-tetrahydrofurfurylester. 14. Verbindungen der allgemeinen Formel worin R1' C1-4-Alkyl . C3 oder 4-Alkenyl oder C3 oder 4- -Alkinyl . R3 Halogen oder Cyano, R4 Wasserstoff oder Halogen. R5 Wasserstoff. Fluor oder C1-4-Alkyl und R6 C1-4-Alkyl oder C1-4-Halogenalkyl bedeuten. sowie die Salze davon. 15. Unkrautbekämpfungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es eine wirksame Menge mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel worin R1 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C3 oder 4-Alkenyl C3 oder 4-Alkinyl oder C1-4-Halogenalkyl, R2 eine Gruppe oder, im Falle, dass R1 Halogenalkyl bedeutet, auch Wasserstoff, C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl. C2-8-Alkinyl oder C2-8-Alkoxyalkyl, R3 Halogen oder Cyano, R4 Wasserstoff oder Halogen, R5 Wasserstoff. Fluor oder C1-4-Alkyl. R6 C1-4-Alkyl oder C1-4-Halogenalkyl. die Symbole R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-3-Alkyl und n 0. 1 oder 2 bedeuten, und Q einen gegebenenfalls mit einem oder mehreren C1-4- -Alkylresten substituierten gesättigten drei- bis siebengliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Rest bedeutet, wobei letzterer 1 oder 2 aus Sauerstoff und Schwefel ausgewählte Heteroatome und gegebenenfalls eine Ketofunktion im Ring aufweist. oder Q einen gegebenenfalls mit Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4- -Halogenalkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, Nitro und/oder Cyano mono- oder mehrfach substituierten Phenylrest bedeutet, der zusätzlich einen ankondensierten, gesättigten, carbocyclischen oder heterocycli- sehen, fünf- bis siebengliedrigen Ring enthalten kann, wobei der Heterozyklus 1 oder 2 Sauerstoffatome im Ring aufweist. oder eines Enoläthers einer solchen Verbindung I. in der R1 von Wasserstoff oder C1-4-Halogenalkyl verschieden ist. oder eines Salzes einer solchen Verbindung I, in der R1 oder R2 Wasserstoff bedeutet, sowie Formulierungshilfsstoffe enthält. 16. Unkrautbekämpfungsmittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es eine wirksame Menge mindestens einer aus der Gruppe 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluor- methyl-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesaure-cycloheptyleste 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluor- methyl-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-(tetrahydrofura 3-yl)ester, 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-(1,3-dioxan-5- yl)ester. 2-Chlor-5-[3.6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-cyclopropyl- methylester, 2-Chlor-5-[2,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-tetrahydro- furfurylester, 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluor-methyl-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-(1,3-dioxolan-4-ylmethyl)ester, 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluor¬methyl-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-benzylester, 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluor-methyl-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-(4,4-dimethyl-2-oxo-tetrahydrofuran-3-yl)ester, 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluor-methyl-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-cyclopentyl¬ester, 2-Chlor-5-[3.6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl-1(2H)~pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-(1-cyclopropyl-äthyl)ester und 2-Chlor-5-[3.6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluor¬methyl-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesaure-cyclohexylester ausgewählten Verbindung sowie Formulierungshilfsstoffe enthält. 17. Unkrautbekämpfungsmittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es eine wirksame Menge mindestens einer aus der Gruppe 2-Chlor-5-[3-difluormethyl-3,6-dihγdro-4-methyl-2,6-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-isopropylester. 2-Chlor-5-[3-difluorπtethyl-3,6-dihydro-4-methyl-2,6-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure, 5-[4-Aethyl-3-difluormethyl-3,6-dihydro-2,6-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-2-chlor-4-fluorbenzoesäure-isopropylester. 5-[4-Aethyl-3-difluormethyl-3,6-dihydro-2,6-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-2-brom-4-fluorbenzoesäure-isopropylester, 2-Brom-5-[3-difluormethyl-3,6-dihydro-4-methyl-2,6-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-isopropylester, 2-Chlor-5-[3-difluormethyl-3,6-dihydro-4-methyl-2,6-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-2-propinylesterund 2-Chlor-5-[3-difluormethyl-3,6-dihydro-4-methyl-2,6-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-methylester ausgewählten Verbindung sowie Formulierungshilfsstoffe enthält. 18. Unkrautbekämpfungsmittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es eine wirksame Menge mindestens einer aus der Gruppe 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-3,4-dimethyl-2,6-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-cyclopropylmethylester, 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-3,4-dimethyl-2,6-dioxo-1(2H)- pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-(1-cyclopropyläthyl)ester, 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-3,4-dimethyl-2,6-dioxo-1(2H)- pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-cyclopentylester. 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-3,4-dimethyl-2,6-dioxo-1(2H)- pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-cyclohexylester, 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-3,4-dimethyl-2,6-dioxo-1(2H)- pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesaure-cycloheptylester. 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-3,4-dimethyl-2,6-dioxo-1(2H)- pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-(tetrahydrofuran-3-yl)ester, 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-3.4-dimethyl-2,6-dioxo-1(2H)- pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-(1,3-dioxan-5-yl)ester, 2-Chlor-5-[3.6-dihydro-3,4-dimethyl-2,6-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-(1,3-dioxolan-4-yl)-methylester. 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-3.4-dimethyl-2,6-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-benzylester und 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-3,4-dimethyl-2,6-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-4-fluorbenzoesäure-tetrahydrofurfurylester ausgewählten Verbindung sowie Formulierungshilfsstoffe enthält. 19. Unkrautbekämpfungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es eine wirksame Menge mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel worin R1' C1-4Alkyl, C1-4-Alkyl. C3 oder 4-Alkenyl oder C3 oder 4-Alkinyl, R3 Halogen oder Cyano. R4 Wasserstoff oder Halogen. R5 Wasserstoff. Fluor oder C1-4-Alkyl und R6 C1-4-Alkyl oder C1-4-Halogenalkyl bedeuten. oder eines Salzes davon, sowie Formulierungshilfsstoffe enthält. 20. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel worin R1 Wasserstoff, C1-4-Alkyl. C3 oder 4-Alkenyl C3 oder 4-Alkinyl oder C1-4-Halogenalkyl. R2 eine Gruppe oder, im Falle, dass R1 Halogenalkyl bedeutet, auch Wasserstoff. C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl. C2-8-Alkinyl oder C2-8-Alkoxyalkyl, R3 Halogen oder Cyano. R4 Wasserstoff oder Halogen. R5 Wasserstoff, Fluor oder C1-4-Alkyl, R6 C1-4-Alkyl oder C1-4-Halogenalkyl, die Symbole R unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-3-Alkyl und n 0, 1 oder 2 bedeuten. und Q einen gegebenenfalls mit einem oder mehreren C1-4 -Alkylresten substituierten gesättigten drei- bis siebengliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Rest bedeutet, wobei letzterer 1 oder 2 aus Sauerstoff und Schwefel ausgewählte Heteroatome und gegebenenfalls eine Ketofunktion im Ring aufweist. oder Q einen gegebenenfalls mit Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4- -Halogenalkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, Nitro und/oder Cyano mono- oder mehrfach substituierten Phenylrest bedeutet, der zusätzlich einen ankondensierten, gesättigten, carbocyclischen oder heterocyclischen. fünf- bis siebengliedrigen Ring enthalten kann, wobei der Heterozyklus 1 oder 2 Sauerstoffatome im Ring aufweist. und von den entsprechenden Enoläthern derjenigen Verbindungen der Formel I. in denen R1 von Wasserstoff oder C1-4-Halogenalkyl verschieden ist. sowie von Salzen derjenigen Verbindungen der Formel I. in denen R1 oder R2 Wasserstoff bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man a) zwecks Herstellung derjenigen Verbindungen der Formel I. in denen R1 Wasserstoff bedeutet, sowie gewünschten- falls von Metallsalzen dieser Verbindungen, eine Verbindung der allgemeinen Formel II worin R3, R4, R5 , R6, R7, n und Q die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R8 nieder Alkyl bedeutet, einer Cyclisierung unter basischen Bedingungen unterwirft und gewünschtenfalls ein allfällig erhaltenes Metallsalz des Uracilderivats der Formel I durch Behandlung mit einer Säure in die saure Form (R1 = Wasserstoff) überführt. b) zwecks Herstellung derjenigen Verbindungen der Formel I, in denen R1 C1-4-Alkyl. C3 oder 4-Alkenyl. C3 oder 4 -Alkinyl oder C1-4-Halogenalkyl bedeutet, wobei, im Fall, dass R1 C1-4-Halogenalkyl bedeutet. R2 verschieden von Wasserstoff ist. ein Uracilderivat der allgemeinen Formel worin R2, R3, R4, R5 und R6 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, einer Alkylierung mit einem entsprechenden, eine C1-4- -Alkyl-, C3 oder 4-Alkenyl- oder C3 oder 4-Alkinylgruppe enthaltenden Alkylierungsmittel unterwirft, mit der Massgabe, dass im Falle der Herstellung einer Verbindung der Formel I, in der R1 C1-4-Halogenalkyl bedeutet, R2 der Formel I' verschieden von Wasserstoff ist. c) zwecks Herstellung derjenigen Verbindungen der Formel I, in denen R1 verschieden von Wasserstoff ist, und der entsprechenden Enoläther eine Benzoesäure der allgemeinen Formel III worin R3, R4, R5 und R6 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und R1" C1-4-Alkyl. C3 oder 4-Alkenyl, C3 oder 4-Alkinyl oder C1-4-Halogenalkyl bedeutet, oder den entsprechenden Enoläther, wobei die Benzoesäure bzw. deren Enoläther in Form eines reaktionsfähigen Derivats vorliegen kann, mit einer Hydroxyverbindung der allgemeinen Formel R2OH IV worin R2 die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit der Massgabe, dass im Falle der Herstellung einer Verbindung der Formel I, in der R1 C1-4-Halogenalkyl bedeutet. R2 der Formel IV verschieden von Wasserstoff ist. oder mit einem reaktionsfähigen Derivat dieser Hydroxyverbindung verestert. d) zwecks Herstellung derjenigen Verbindungen der Formel I, in denen R1 verschieden von Wasserstoff ist. einen Benzoesäurees'ter der allgemeinen Formel worin R1", R3, R4, R5 und R6 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R9 C1-6-Alkyl, C2-4-Alkenyl. C2-4-Alkinyl oder C2-6-Alkoxyalkyl bedeutet. einer Umesterungsreaktion mit einer Hydroxyverbindung der oben angegebenen Formel IV unterwirft, wobei das Reagens IV höher siedend ist als das Alkanol, Alkenol bzw. AlkinolR9OH. e) zwecks Herstellung derjenigen Verbindungen der Formel I. in denen R1 C1-4-Halogenalkyl und R2 Wasserstoff bedeuten, einen Benzoesaureester der allgemeinen Formel worin R3, R4, R5 und R6 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R 1 ' ' ' C1-4-Halogenalkyl bedeutet, und R2 die Bedeutung von R2 mit Ausnahme von Wasserstoff besitzt, zur entsprechenden Benzoesäure hydrolysiert, f) zwecks Herstellung der Enoläther der Verbindungen der Formel I, ein Uracilderivat der allgemeinen Formel Vf worin R3, R4, R5, R6, R7, n und Q die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Hai Chlor oder Brom bedeutet, mit einem Alkanol. Alkenol oder Alkinol R1 OH in Gegenwart einer organischen Base oder mit dem entsprechenden Alkoho- lat, Alkenolat bzw. Alkinolat der allgemeinen Formel VII worin R1' die oben angegebene Bedeutung besitzt und ein Aequivalent eines Metallions bedeutet, behandelt. und gewünschtenfalls eine so erhaltene Verbindung der Formel I, in der R1 oder R2 Wasserstoff bedeutet, in ein Salz überführt. 21. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel worin R1 C1-4-Alkyl. C3 oder 4-Alkenyl oder C3 oder 4- -Alkinyl. R3 Halogen oder Cyano. R4 Wasserstoff oder Halogen. R5 Wasserstoff. Fluor oder C1-4-Alkyl und R6 C1-4-Alkyl oder C1-4-Halogenalkyl bedeuten, und von deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel worin R1 , R3, R4, R5 und R6 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R9 C1-6-Alkyl, C2-4-Alkenyl, C2-4-Alkinyl oder C2-6-Alkoxyalkyl bedeutet, einer Hydrolyse unterwirft. und gewünschtenfalls eine so erhaltene Verbindung der Formel lila in ein Salz überführt. 22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21. worin R6 jeweils C1-4-Alkyl. insbesondere Methyl, bedeutet. 23. Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, dass man das gegen Unkräuter zu schützende Gut und/oder die Unkräuter mit einer wirksamen Menge einer Verbindung gemäss einem der Ansprüche l bis 14 bzw. eines Mittels gemäss einem der Ansprüche 15 bis 19 behandelt. 24. Verwendung einer Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14 bzw. eines Mittels gemäss einem der Ansprüche 15 bis 19 zur Bekämpfung von Unkräutern.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 SU1436855A3|1988-11-07|Способ борьбы с фитопатогенными грибами EP0775696B1|2000-07-19|Aminosäure amid-derivate, verfahren zu deren herstellung, landwirtschaftliches fungizid und fungizide methode RU2019543C1|1994-09-15|Способ получения производных пиримидина US4938795A|1990-07-03|Tetrahydrophthalimide compounds, and their production and use US4845097A|1989-07-04|Phenoxyalkylaminopyrimidine derivatives and insecticidal and acaricidal compositions containing them EP0294375B1|1993-08-18|Aryltriazolinon-unkrautvertilgungsmittel EP0104389B1|1986-07-16|Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses AU607425B2|1991-03-07|Alpha-aryl-alpha-phenylethyl-1h-1,2,4-triazole-1- propanenitriles US4618365A|1986-10-21|Substituted tetrazolinones and their use as herbicides US4770691A|1988-09-13|2-|oxy- or thio-benzoic acid US4814338A|1989-03-21|Pyrimidine derivative, process for preparing same and agricultural or horticultural fungicidal composition containing same KR100441108B1|2004-10-12|페닐피리다지논 EP0665225B1|1996-11-27|4-Phenylamino-Pyrimidin-Derivate, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel für Landwirtschaft und Gartenbau AU750129B2|2002-07-11|Di- or tri-fluoromethanesulfonyl anilide derivatives, process for the preparation of them and herbicides containing them as the active ingredient EP0532022B1|1995-05-17|Acrylatverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungicide CA1331463C|1994-08-16|Herbicidal triazolinones KR0150221B1|1998-10-15|헤테로 고리 화합물 AU631120B2|1992-11-19|Triazine herbicides AU2001284473B2|2006-11-23|Pyrimidine compounds and their use US4104313A|1978-08-01|Halogenated 4-trifluoromethyl-4'-nitro-diphenyl-ether EP0161304B1|1990-01-10|Unkrautvertilgendes 1-aryl-4-substituierte 1,4-dihydro-5h-tetrazol-5-one und deren schwefelanalogen US3823135A|1974-07-09|Pyrimidone herbicides JP3044402B2|2000-05-22|除草性カルボキシアミド誘導体 US5169430A|1992-12-08|Benzenesulfonamide derivatives and methods for their production US4956469A|1990-09-11|Preparation of substituted tetrazolinones
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0323487A1|1989-07-12| JPH02501309A|1990-05-10| AU1941388A|1989-01-19| DK165108B|1992-10-12| US4941909A|1990-07-17| BR8807101A|1989-10-31| HU206952B|1993-03-01| UY23453A1|1992-12-23| DE3879915D1|1993-05-06| AU618544B2|1992-01-02| EP0323487B1|1993-03-31| KR890701566A|1989-12-21| DK75789D0|1989-02-17| DK75789A|1989-02-17| DK165108C|1993-03-01| AT87620T|1993-04-15| HUT51863A|1990-06-28|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1988-12-29| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BR DK HU JP KR US | 1988-12-29| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL | 1989-02-11| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988904904 Country of ref document: EP | 1989-07-12| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988904904 Country of ref document: EP | 1993-03-31| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1988904904 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 CH2320/87-5||1987-06-19|| CH232087||1987-06-19|| CH358087||1987-09-17|| CH3580/87-3||1987-09-17||DE8888904904A| DE3879915D1|1987-06-19|1988-06-16|Heterocyclische verbindungen.| AT88904904T| AT87620T|1987-06-19|1988-06-16|Heterocyclische verbindungen.| BR888807101A| BR8807101A|1987-06-19|1988-06-16|Compostos heterociclicos| KR1019890700286A| KR890701566A|1987-06-19|1989-02-17|헤테로사이클릭 화합물| DK075789A| DK165108C|1987-06-19|1989-02-17|3-phenyluraciler og enolethere og salte deraf, fremgangsmaade til fremstilling deraf, ukrudtsbekaempelsesmiddel indeholdende disse forbindelser samt anvendelse af forbindelserne til bekaempelse af ukrudt| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|