专利摘要:

公开号:WO1988005682A1
申请号:PCT/DE1988/000054
申请日:1988-02-05
公开日:1988-08-11
发明作者:Manfred Böhrer
申请人:Boehrer Manfred;
IPC主号:A63F9-00
专利说明:
Quaderförmiger Körper insbesondere Würfel für Spielzwecke Die Erfindung betrifft einen quaderförmigen Körper insbesondere Würfel für Spielzwecke mit senkrecht zueinander verlaufenden Seitenflächen. Allgemein bekannt und gelaufigsind Spiele und Spielgeräte, mit denen die Kombinationsfähigkeit und das logische Denkvermögen der Spieler geschult, erprobt und aneinander gemessen wird. Teilweise handelt es sich um Spielgeräte, die aus einzelnen gegeneinander bewegbaren, jedoch miteinander verbundenen Bestandteilen aufgebaut ist, deren zu lösendes Problem darin besteht, die einzelnen Elemente entsprechend den vorgegebenen mechanischen Möglichkeiten so zu bewegen, dass die beispielsweise bezüglich ihrer Farbgebung gleichartigen Bestandteile auf eine Seitenfläche zu liegen kommen. Ein derartiger Würfel, bei dem einzig die Bewegung sämtlicher in einer Ebene liegenden Bestandteile durchführbar ist und bei dem das Ziel die Zuordnung der einzelnen Bestandteile gleicher Farbe zu einer Seitenfläche des Würfels ist, hat unter der Bezeichnung ZZauberwürfelWhohe Bekanntheit und weite Verbreitung erlangt.Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Schaffung eines neuartigen Spielgerätes zur Aufgabe gemacht, bei dem Kombinationsgabe und räumliches Vorstellungsvermögen gefragt sind. Gemäss dem erfindungsgemässen Vorschlag besitzt der quaderförmige Körper insbesondere Würfel auf- den Seitenflächen mehrere senkrecht hierzu verlaufende, den ganzen Körper durchgreifende und in Reihen angeordnete Bohrungen1 wobei die aneinandergrenzenden Reihen benachbarter Seitenflächen in Ebenen liegen und in den Bohrungen Stifte unterschiedlicher Längen lösbar eingesteckt sind, wobei die Stifte Köpfe aufweisen, die auf einer Seitenfläche untereinander jeweils identisch, jedoch von Seitenfläche zu Seitenfläche unterschiedlich sind. Der Quader bzw. Würfel ist mit jeweils vollständig durchgreifenden Bohrungen ausgestattet. Deren räumliche Anordnung im Bezug auf eine Seitenfläche erfolgt in einer oder mehreren Reihen, wobei die Reihen benachbarter Seitenflächen, die aneinander an den Kanten angrenzen, eine Ebene aufspannen. Man erhält somit im Inneren des Würfels Kreuzungspunkte der Bohrungen, die von unterschiedlichen, d.h. aneinandergrenzenden Seitenflächen ausgehen. In sämtlichen dieser Bohrungen sind Stifte entsprechenden Durchmessers lösbar eingesteckt. Sie besitzen Köpfe, die bei den Stiften einer Seitenfläche im Vergleich miteinander identisch sind, sich jedoch von Seitenfläche zu Seitenfläche voneinander unterscheiden. Von ausschlaggebender Bedeutung für die Erfindung ist die Verwendung von Stiften unterschiedlicher Länge. Der Spielreiz beruht darauf, die Bohrungen durch die von einer Seitenfläche eingesteckten Stifte in Abhängigkeit von deren Länge mehr oder weniger tief auszufüllen. Dies hat zur Folge, dass eine oder mehrere der durch die von verschiedenen Seitenflächen ausgehenen Bohrungen entstehenden Kreuzungspunkte ausgefüllt werden und deshalb für das Durchstecken eines Stiftes von einer senkrecht hierzu verlaufenden Seitenfläche bzw. in eine hierdurch bestimmte Bohrung entsprechend gesperrt sind. Durch die Wahl der Länge des eingesteckten Stiftes ergibt sich unmittelbar eine Beeinflussung und Einschränkung bezüglich der Länge der senkrecht hierzu von einer angrenzenden Seitenfläche einführbaren Stifte. Gleichzeitig wird auch die Länge der von der gegenüberliegenden Seite einsteckbaren Stifte limitiert. Im Rahmen der Erfindung steht grundsätzlich frei, die Anzahl der Bohrungen pro Reihe, die Anzahl der Reihen auf jeder Seitenfläche, sowie die Anzahl unterschiedlich langer Stifte frei zu wählen. Hierdurch entsteht eine unübersehbare Vielfalt an Realisierungsmöglichkeiten des erfindungsgemässen Gedankens. Eine weitere Variationsmöglichkeit besteht in der Verwendung ein und desselben Spielgerätes: So kann die Nutzung beispielsweise dadurch erfolgen, dass dem Spieler als Problem der Quader bzw. Würfel vorgesetzt und vorher sämtliche Stifte aus ihren Öffnungen entfernt werden unter Stellung der Aufgabe, sämtliche Stifte so einzustecken, dass die gleichartigen Köpfe auf ein und derselben Fläche zu liegen kommen. Dies wäre eine Spielaufgabe für eine einzige Person. Eine andere Möglichkeit unter Beteiligung von zwei oder mehreren Personen könnte darin bestehen, dass ein Spieler auf einer bestimmten Seitenfläche eine vorgegebene geometrische Figur einzustecken versucht und der oder die anderen Mitspieler durch Einstecken von Stiften senkrecht hierzu dies zu unterbinden versuchen. Jeder der Spieler erhält abwechselnd die Erlaubnis zur Durchführung eines Zuges, d.h. zum Um- oder Einstecken eines Stiftes. Obwohl die Aufzählung der vorgenannten Beispiele sicherlich nicht abschliessend -ist, so lässt sich jedoch hieran bereits die vielfältige Verwendbarkeit des erfindungsgemässen Spielgerätes erkennen. In einer zweckmassigenAusgestaltung ist der Abstand der Bohrungen einer Reihe äquidistant gewählt. Hieraus resultiert eine Verbesserung der Obersichtlichkeit und eine entsprechende äussere Gestaltung des Würfels oder Körpers. Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen die Bohrungen an der Seitenfläche in mehreren Reihen angeordnet sind, die senkrecht zueinander verlaufen. Die vorbeschriebenen, durch aneinander grenzende Reihen benachbarter Seitenflächen erzeugten Ebenen, in denen sämtliche Bohrungen verlaufen, können im allgemeinsten Fall in beliebibigen Winkeln gegeneinander angeordnet sein. Bei vorgeschlagener Ausführungsform verlaufen die derart definierten Ebenen parallel zueinander und ergeben einen regelmässigen Quader oder Würfel. Grundsätzlich steht im Rahmen der Erfindung die bauliche Ausgestaltung der Köpfe frei, deren Aufgabe einerseits darin besteht die Eindringtiefe des jeweiligen Stiftes zu bestimmen und zu definieren und andererseits zur Unterscheidung der Stifte untereinander benutzt wird. Hier wird als Möglichkeit die Ausbildung des Kopfes als Zylinder, Quader, Dreieck oder Pyramide vorgeschlagen. Dann besteht der Spielzweck darin, sämtliche Stifte mit Zylindern als Kopf in der einen Seitenfläche, die Stifte mit Quadern als Köpfe in einer anderen und die mit Pyramiden bzw. Dreiecken in der dritten und vierten Seitenfläche usw. unterzubringen. Grundsätzlich ist die Anzahl der Stifte unterschiedlicher Länge pro Körper oder Würfel beliebig. Im letzteren Fall schliesslich empfiehlt sich als zweckmässig die Anzahl der Stifte unterschiedlicher Länge gleich der Anzahl der Bohrungen pro Reihe zu wählen. Obwohl andere Lösungen denkbar, hat die praktische Erprobung einen idealen Kompromiss aus Komplexität der zu lösenden Pro bleme, Obersichtlichkeit und der damit verbundenen Anforderungen an einen insbesondere erwachsenen Spieler ergeben. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert wird. Sie zeigt einen Würfel in perspektivischer Darstellung. Der Würfel besteht in allgemein bekannter Weise aus sechs gleich grossen Seitenflächen 2, von denen im vorliegenden Fall die Oberseite 2a und zwei vertikale, hieran angrenzende Flächen 2b, 2cwiedergegeben sind. In der Oberseite 2a sind Stifte 3a mit quaderförmigen Kopf, an der rechten Fläche 2b solche mit dreieckförmigen und in der Fläche 2c Stifte 3c mit zylindrischem Kopf eingebracht. In der letztgenannten Seitenfläche 2c sind sämtliche Stifte 3c im eingesteckten Zustand wiedergegeben. Bei den beiden anderen Seitenflächen 2a, 2b ist durch die für einige der Stifte 3a, 3b gewählte Exposionsdarstellung erkennbar wie sie in den Würfel eingebracht bzw. herausgezogen werden können. Weiter lässt sich entnehmen, dass die Länge der einzelnen Stifte unterschiedlich gewählt ist. In diesen Fällen lassen sich zusätzlich die zugehörigen Bohrungen 4 am Würfel 1 sowie deren Richtung aufgrund des Verlaufes des im Rahmen der Explosionsdarstellung angegebenen Pfeiles ohne weiteres erkennen.Sinn und Zweck des angegebenen Spielgerätes besteht z8.darin sämtliche Stifte 3 bis zum Anschlag in den Würfel 1 soweit einzustecken, dass sämtliche gleichartigen Stifte 3a, 3b, 3c auf jeweils einer Seitenfläche 2a, 2b, 2c angeordnet werden. Hierbei ist vornehmlich darauf zu achten, dass die im Inneren durch die in ein und derselben Ebene liegenden und parallel bzw. senkrecht zueinander verlaufenden Bohrungen erzeugten Kreuzungspunkte bis zu derjenigen Tiefe frei bleiben, dass jeder Stift entsprechend seiner Länge bis zum Anschlag in den Würfel 1 eingeschoben werden kann. Die Komplexität der zu lösenden Probleme lassen sich in weiten Grenzen durch die Zahl der Bohrungen 4 pro Seitenfläche 2 sowie durch die Anzahl der Stifte 3 unterschiedlicher Länge beeinflussen und bestimmen. Zusätzliche Variationsmöglichkeiten ergeben sich durch Anwenden unterschiedlicher Spielregeln.
权利要求:
Claims
ANSPROCHE
1. Quaderförmiger Körper insbesondere Würfel für Spielzwecke mit senkrecht zueinanderverlaufenden Seitenflächen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass auf den Seitenflächen 2 mehrere senkrecht hierzu verlaufende, den ganzen Körper durchgreifende und in Reihen angeordnete Bohrungen 4 angebracht sind, die aneinandergrenzenden Reihen 4 benachbarter Seitenflächen 2 in Ebenen liegen und in den Bohrungen 4 Stifte 3 unterschiedlicher Länge lösbar eingesteckt sind, wobei die Stifte 3 Köpfe aufweisen, die auf jeder Seitenfläche 2 untereinander jeweils identisch, jedoch von Seitenfläche 2 zu Seitenfläche 2 unterschiedlich sind.
2. Körper nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Bohrungen 4 einer Reihe äquidistant sind.
3. Körper nach Anspruch 1 oder 2, d a durch gekennzeichnet, dass die Bohrungen 4 einer Seitenfläche 2 in senkrecht zueinander verlaufenden Reihen angeordnet sind.
4. Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Zylinder, Quader, Dreiecke, Pyramiden als Köpfe.
5. Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Stifte 3 unterschiedlicher Länge gleich der Anzahl der Bohrungen 4 pro Reihe ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US3987579A|1976-10-26|Free-form construction amusement device
US4728108A|1988-03-01|Pack of playing cards
US2585268A|1952-02-12|Game board and multiple elements therefor
US4560171A|1985-12-24|Poker game
US6866266B1|2005-03-15|Game system and method of playing a game
JP3878048B2|2007-02-07|ゲーム装置
US3414264A|1968-12-03|Game apparatus with board having differently colored game piece paths
US6974130B2|2005-12-13|Manipulable puzzle cube
US4883278A|1989-11-28|Multi-level game
US4183167A|1980-01-15|Three dimensional toy
US4484744A|1984-11-27|Toy for arranging slidable elements in various patterns
US4907807A|1990-03-13|Board game for playing crossword puzzles
US3844563A|1974-10-29|Chess type game with changeable board indicia
US2940760A|1960-06-14|Three dimensional game
US4844467A|1989-07-04|Chance selection device
US5799943A|1998-09-01|Three-dimensional word game
US3672681A|1972-06-27|Game method involving competitive arranging of grouped pieces into polyhedric form
US4190256A|1980-02-26|Path forming game
US7040621B2|2006-05-09|Intellectual building base plate assembling game device
US4213616A|1980-07-22|Four-in-a-row board game
US7644926B2|2010-01-12|Domino like card and board game
US5702105A|1997-12-30|Three-dimensional word construction game of SCRABBLE
US7401781B2|2008-07-22|Method for playing a game
US4244580A|1981-01-13|Multivariant board game apparatus
US4673185A|1987-06-16|Hexagon tile game
同族专利:
公开号 | 公开日
DE8701784U1|1987-05-14|
AU1240788A|1988-08-24|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1988-08-11| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU DK FI JP NO US |
1988-08-11| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]