![]() Gas rinsing block for metallurgical vessels
专利摘要:
公开号:WO1988004330A1 申请号:PCT/DE1987/000580 申请日:1987-12-08 公开日:1988-06-16 发明作者:Günter Bender;Werner Burbach 申请人:Burbach & Bender Ohg; IPC主号:B22D1-00
专利说明:
[0001] "Gasspül stein für metallurgische Gefäße" [0002] Die Erfindung betrifft einen Gasspülstein für metal¬ lurgische Gefäße, bestehend aus einem feuerfesten Formstein, insbesondere aus gasundurchl ssigem Ma¬ terial, einer diesen teilweise umgebenden Blechumklei¬ dung, die durch einen die seitliche Außenfläche des Formsteins umgebenden Mantel sowie einen an diesen angeschweißten, die Formsteinunterseite überdeckenden Boden gebildet ist, und einem Gaszuführungsrohr, das an den Rand einer mittigen Gasdurchtrittsöffnung des Blechbodens angeschweißt ist, wobei in dem Bereich zwischen der Formsteinunterseite und dem Blechboden Gasdurchl sse vorgesehen sind, die sich von der mittigen Gasdurchtrittsöffnung bis zum Randbereich des Formsteins erstrecken, und im seitlichen Umfangsbe- reich des Formsteins zwischen dem Blechmantel und der seitlichen Außenfläche des Formsteins gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Durchgangskanäle vorgesehen sind, die sich vom Rand der Formsteinunter¬ seite bis zum Rand der Formsteinoberseite erstrecken. [0003] Bei einem bekannten Gasspülstein der genannten Art (DE-GM 86 20 206) werden die Gasdurchgangskanäle dadurch gebildet, daß Nuten in die seitliche Außen¬ fläche des Formsteins eingearbeitet werden. [0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der Vorteile des bekannten Gasspül stei ns die Ausbildung der seitlichen Gasdurchgangskanäle zu verbessern und zu erleichtern. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf die seitliche Außenfläche des Formsteins stabför- mige Leisten aufgelegt sind und daß der die seitliche Außenfläche des Spülsteins überdeckende Blechmantel auf den Formstein, die Leisten übergreifend, aufge¬ schrumpft ist, wobei seitlich neben den Leisten Gasdurchgangskanäle freibleiben. [0005] Die erfindungsgemäße Konstruktion weist den Vorteil auf, daß auf den Arbeitsgang des Einarbeitens von Nuten in den Formstein verzichtet werden kann. An der Außenseite des Blechmantels entstehen zwar entlang den zwischen Formstein und Blechmantel verlaufenden Lei¬ sten nach außen gerichtete schwache Erhebungen, jedoch sind diese unschädlich* da diese beim Einmörteln des Gasspü steins in den Lochstein ohne weiteres ausge¬ glichen werden können. [0006] Als Leisten können Metalldrähte vorgesehen sein, die bequem auf dem Formstein angebracht werden können. Die Metalldrähte weisen dabei vorzugsweise einen runden Querschnitt auf, so daß im fertigen Zustand des Spülsteins das Vorhandensein ausreichend großer Durch¬ gangsquerschnitte gesichert ist. Alternativ können die Leisten auch als Blechstreifen ausgebildet sein. [0007] Bei Formsteinen, die kegel stumpfförmig ausgebildet sind, sind die Leisten zweckmäßig in gleichmäßiger Verteilung rund um die Außenfläche des Formsteins angeordnet . [0008] Die Leisten können dabei entlang den Mantellinien des kege stumpfför gen Formsteins verlaufen. Bei dieser Konstrukt on sind die Durchgangskanäle am kürzesten. [0009] Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Leisten in einem Winkel zu den Mantellinien anzuordnen. Dadurch kann erreicht werden, daß das in die Metallschmelze eindringende Spülgas einen Wirbel erzeugt, der für bestimmte metallurgische Prozesse vorteilhaft sein kann . [0010] Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen: [0011] Fig. 1 einen Schnitt durch den oberen Bereich eines Gasspülsteins, [0012] Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem Schnitt entlang der Linie II-II aus Fig. 1 und [0013] Fig. 3 in vergrößerter Darstellung ein Detail aus Fig. 2. [0014] Nach der Zeichnung besteht der Gasspülstein 1 aus einem Formstein 2 aus feuerfestem Material sowie einer Blechumklei düng 3. [0015] Der Formstein weist bei dem in der Zeichnung darge¬ stellten Ausführungsbeispiel eine kegel stumpfförmi ge Gestalt auf. Das feuerfeste Material ist gasundurch¬ lässig bzw. nur schwach gasdurchl ssig. [0016] Die Blechumkleidung 3 ist aus einem die seitliche Außenfläche 6 des Formsteins 2 umgebenden Blechmantel 7 sowie einem in der Zeichnung nicht dargestellten, an diesen angeschweißten runden Blechboden gebildet, der die Formsteinunterseite überdeckt. Der Blechboden ist mit einer mittigen Gasdurchtrittsöffnung versehen, an deren Umfangsrand ein Gaszuführungsrohr angeschweißt i st . Auf die seitliche Außenfläche 6 des Formsteins 2 sind Metalldrähte 29 aufgelegt, die nach der Montage des Blechmantels 7 zwischen dem Formstein 2 und dem Blechmantel 7 verbleiben. Bei dem in Fig. 1 darge¬ stellten Ausführungsbeispiel verlaufen die Metalldräh- te 29 etwa entlang den Mantellinien der Außenfläche 6 des Formsteins 2. Die Durchmesser der Metalldrähte 29 liegen in der Größenordnung von 0,6 bis Q,8 mm. Anstelle der Metalldrähte können auch Blechstreifen verwendet werden, die eine Breite von etwa 5 bis 10 mm und eine Dicke von etwa 0,3 bis 0,6 mm aufweisen. [0017] Der den Formstein 2 überdeckende Blechmantel 7 wird bei der Montage im warmen Zustand über den mit den Metalldrähten 29 versehenen Formstein 2 gestülpt und dann durch Abkühlung auf den Formstein aufgeschrumpft. Durch die Aufschrumpfkraft legt sich der Blechmantel 7 fest und dicht an den Formstein 2 an, wobei jedoch neben den Metal 1 dr hten 29 Gasdurchgangskanäle 30 freibleiben, die einen definierten Durchgangsweg für das Spülgas bilden und gleichzeitig eng genug sind, um ein Eindringen der Metallschmelze zu verhindern. [0018] Die erfindungsgemäße Konstruktion schafft somit einen Gasspülstein mit guten und genau definierbaren Rand¬ spüleigenschaften. Aufgrund der gleichmäßigen Vertei¬ lung der Metalldrähte 29 bzw. der Blechstreifen rund um den Umfang des Formsteins 2 sind auch die Querschnitte der Gasdurchgangskanäle 30 gleichmäßig um den Umfang verteilt, so daß eine optimale Gasspülung gewähr!ei stet i st. [0019] Alternativ können die Metalldrähte 29 bzw. Blechstrei¬ fen auch in einem Winkel zu den Mantellinien des Formsteins 2 angeordnet sein. Dadurch erhält das in die Metallschme ze eintretende Spülgas zusätzlich einen gewünschten und einstellbaren Drall . Nach der Herstellung des Gasspül stei ns können die freien Enden 31 der Metalldrähte 29 bzw. Blechstreifen abgeschnitten werden. An der Ausgangsseite des Form¬ steins 2 können die Drahtenden bzw. Blechstreifenenden jedoch unbearbeitet verbleiben, da sie im Betrieb ohnehin sehr schnell wegschmelzen.
权利要求:
ClaimsAnsprüche 1. Gasspülstein für metallurg sche Gefäße, bestehend aus einem feuerfesten Formstein (2), insbesondere aus gasundurchl ssigem Material , einer diesen teilweise umgebenden Blechumkleidung (3), die durch einen die seitliche Außenfläche (6) des Formsteins (2) umgebenden Mantel (7) sowie einen an diesen angeschweißten, die Formsteinunterseite überdeckenden Boden gebildet ist, und einem Gaszuführungsrohr, das an den Rand einer mittigen Gasdurchtrittsöffnung des Blechbodens angeschweißt ist, wobei in dem Bereich zwischen der Formstein¬ unterseite und dem Blechboden Gasdurchlässe vorge¬ sehen sind, die sich von der mittigen Gasdurch¬ trittsöffnung bis zum Randbereich des Formsteins (2) erstrecken, und im seitlichen Umfangsberei ch des Formsteins (2) zwischen dem Blechmantel (7) und der seitlichen Außenfläche (6) des Formsteins (2) gleichmäßig über den Umfang verteilt angeord¬ nete Durchgangskanäle vorgesehen sind, die sich vom Rand der Formsteinunterseite bis zum Rand der Formsteinoberseite erstrecken, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf die seitliche Außenfläche (6) des Formsteins (2) stabförmige Leisten (29) aufgelegt sind und daß der die seitliche Außenfläche (6) des Formsteins (2) überdeckende Blechmantel (7) auf den Formstein (2), die Leisten (29) übergreifend, aufgeschrumpft ist, wobei seitlich neben den Leisten (29) Gasdurchgangskanäle (30) freibleiben. 1 2. Gasspülstein nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Leisten Me¬ talldrähte (29) vorgesehen sind. 5 3. Gasspülstein nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Metalldrähte (29) einen runden Querschnitt aufweisen. 4. Gasspülstein nach einem der Ansprüche l * bis 3, 0 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Formstein (2) kegel stumpfförmi g ausgebildet i st . 5. Gasspülstein nach Anspruch 4, d a d u r c h 5 g e k e n n z e i c h n e t, daß die Leisten (29) in gleichmäßiger Verteilung rund um die Außenflä¬ che (6) des Formsteins (2) angeordnet sind. 6. Gasspülstein nach Anspruch 5, d a d u r c h o g e k e n n z e i c h n e t, daß die Leisten (29) entlang den Mantellinien des kegel stumpfförmi gen Formsteins (2) verlaufen. Gasspülstein nach Anspruch 5, d a d u r c h 5 g e k e n n z e i c h n e t, daß die Leisten (29) in einem Winkel zu den Mantellinien des kegel¬ stumpfförmi gen Formsteins (2) angeordnet sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US5169591A|1992-12-08|Impact pad for a continuous caster tundish EP1397221B1|2009-07-29|Prallplatte zum trennen und verteilen eines giessstrahls von flüssigem metall KR960015336B1|1996-11-09|연속 주조 주형에 선행 배치된 주입관 KR101072960B1|2011-10-12|야금용 충격 패드 WO1998032893A3|1998-11-12|Wafer support system AT317440T|2006-02-15|Neuartige methode zur integration von fremd-dna ins eukaryotische genom US6193798B1|2001-02-27|Arrangement for treatment of wafer-shaped articles, particularly silicon wafers US20040070123A1|2004-04-15|Impact pad for a tundish GB1584986A|1981-02-18|Electric arc melting furnace EP0221250B1|1990-06-27|Eindüsvorrichtung für metallurgische Gefässe US4097030A|1978-06-27|Lance for desulphurizing cast iron or steel US4434976A|1984-03-06|Concentric multi-tube-system nozzle situated beneath the surface of the melt in a refining vessel AR034185A1|2004-02-04|Buza de colada y metodo para guiar el metal fundido que fluye desde un recipiente a un molde DE69913891D1|2004-02-05|Katalysator und Verfahren zur Hydrierung von olefinisch ungesättigten Verbindungen CA2474496A1|2003-09-04|Ladle bottom DE3722446A1|1988-02-04|Hochtemperatur-brennereinheit KR950031318A|1995-12-18|연속 주조용 배출노즐 DE4335643C1|1994-10-27|Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten von Gasen in Metallschmelzen EP0146079B1|1990-03-07|Gasdurchlässiger Baukörper aus feuerfestem Material RU2141085C1|1999-11-10|Крышка в сборе для электрической дуговой печи US4526353A|1985-07-02|Safety device for the cover of a metallurgical vessel EP0254909A1|1988-02-03|Feuerfestes Giessrohr US5518153A|1996-05-21|Tundish impact pad BR0316330B1|2012-10-02|amortecedor de impacto para recipientes intermediários. US6070649A|2000-06-06|Method for pouring a metal melt into a mold
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0349530A1|1990-01-10| DE3642623A1|1988-06-23| EP0273855A1|1988-07-06|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1988-06-16| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US | 1988-06-16| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1989-11-27| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988900011 Country of ref document: EP | 1990-01-10| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988900011 Country of ref document: EP | 1990-07-03| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1988900011 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|