专利摘要:

公开号:WO1988003662A1
申请号:PCT/EP1987/000640
申请日:1987-10-28
公开日:1988-05-19
发明作者:Jens Niebuhr
申请人:Albatron Elektronik Gmbh;
IPC主号:G02B6-00
专利说明:
[0001] Opto-elektroniscner Wandler mit einem Ansehlussglied für einen Licht ellenleiter
[0002] Die Erfindung betrifft einen opto-elektronischen Wandler mit einem Anschlußglied für einen Lichtwellenleiter.
[0003] Bei bekannten Anschlußgliedern für lösbare Lichtwellen- leiterverbindungen erfordern die Steck- und Anschlußver¬ bindungen die Justierung und optische Bearbeitung im oder Anschlußteil. Ferner bestehen diese Steck- und Anschlu߬ verbindungen aus mehreren Teilen, so daß die gesamte Ausführung hoch präzise sein muß, um addierende Toleranzen zu vermeiden. In den meisten Fällen ist es erforderlich, i diese Steck- und Anschlußverbindungen die Lichtwellenleite einzukleben, so daß eine Wiederverwendung ausgeschlossen ist. Eine örtliche Justierung und Fixierung stößt regelmäß auf große Schwierigkeiten, da diese Verbindungen bei unterschiedlichsten Bedingungen wie staubhaltiger Umge¬ bungsluft oder witterungsbedingten Unbilden hergestellt werden müssen.
[0004] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen opto-elek- tronischen Wandler mit einem Anschlußglied für Lichtwellen¬ leiter zu schaffen, mit dem auf einfache Weise auch unter erschwerten Bedingungen ein Lichtwellenleiter mit einem Wandler in Kontakt gebracht werden kann, wobei bei Mög¬ lichkeit einer Wiederverwendung der Lichtwellenleiterver- bindung deren Genauigkeit gegenüber bekannten Lichtwellen¬ leiterverbindungen gesteigert werden soll.
[0005] Erfindungsgem. erfolgt die Lösung der Aufgabe dadurch, daß jeder Wandler derart in einem Wandlergehäuse gelagert ist, daß senkrecht zur optischen Meßwertaufnahmefläche der freie Endabschnitt eines Lichtwellenleiters angeordnet ist, der durch eine kapillarartige Durchbrechung eines in einer Ausnehmung des Wandlergehäuses lösbar aber ortsfest ge¬ lagerten Adapters geführt und spannungsfrei an dem dem Wandler abgewandten Endabschnitt des Wandlergehäuses mit einer Klemmverbindung befestigt ist. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in abhängigen Ansprüchen beschrieben und nachstehend am Beispiel des in den Zeichnungen schematisch dargestellten opto-elek- tronischen Wandlers näher erläuter. Es zeigt
[0006] Fig. 1 einen opto-elektronischen Wandler in einer schematischen Draufsicht im Schnitt,
[0007] Fig. 2 den opto-elektronischen Wandler nach Fig. 1 in einer schematischen Queransicht im Schnitt,
[0008] Fig. 3 einen Adapterblock für den opto-elektronischen Wandler nach Fig. 1 in einer Draufsicht im teilweisen Schnitt.
[0009] Der opto-elektronische Wandler 30 besteht aus einem Wand¬ lergehäuse 32, in das die Wandler 1 so eingesetzt sind, daß bei Verbindung mit den zugehörigen Lichtwellenleitern 12 die elektrischen Kontakte 2 im Bereich des Endabschnittes 19 des Lichtwellenleiters 30 für weitere elektrische Anschlußver¬ bindungen zugänglich sind (Fig. 1). Das Wandlergehäuse 32 besteht aus einem Gehäuseunterteil 36 und einem Gehäuse¬ deckel 39, der mittels einer Schraubverbindung 0 mit dem Gehäuseunterteil 36 lösbar verbunden ist (Fig. 2). In dem
[0010] Gehäuseunterteil 36 ist für jeden Wandler 1 eine Ausnehmung 17 ausgebildet, der jeweils ein Adapter 35 in einer weiteren Ausnehmung 37 zugeordnet ist. Durch den Adapter 35 wird der Lichtwellenleiter 12 geführt. Im Bereich des den Wandlern 1 abgewandten Endabschnitts 20 des Wandlergehäuses 32 ist in diesem ein Klemmglied 38 vorgesehen, durch das das Licht¬ wellenleiterkabel 13 so festgeklemmt werden kann, daß das Lichtwellenleiterkabel in dem Adpater 35 bzw. in dem Wandlergehäuse 32 spannungsfrei geführt ist. Der Adapter 35 ist als einstückiges Formstück so ausge¬ bildet, daß er in der Ausnehmung 33 des Gehäuseunterteils lösbar aber ortsfest anliegt. In dem Adapter 35 ist eine kapillarartige Durchbrechung 6 ausgebildet, durch die der Lichtwellenleiter 12 geführt ist. An dem dem Lichtwellen¬ leiter 41 abgewandten Endabschnitt 9 des Adapters 35 kann die kapillarartige Durchbrechung 6 in eine konische Er¬ weiterung VI übergehen. Hierdurch wird das Einführen des Lichtwellenleiters 12 in die kapillarartige Durchbrechung 6 erleichtert. Es ist auch möglich, statt der konischen
[0011] Erweiterung 11 einen Abschnitt der kapillarartigen Durch¬ brechung 6 durch eine erweiterte Durchbrechung 1 zu ersetzen, die ebenfalls das Einführen des Lichtwellenleiter 12 erleichtert. Beide Varianten sind schematisch in Fig. 3 dargestellt.
[0012] Sofern der opto-elektronische Wandler 30 mehrere Wandler 1 aufnehmen soll, ist es möglich, in dem Wandlergehäuse 32 eine entsprechende Anzahl von Ausnehmungen 17 zur Aufnahme der Wandler 1 vorzusehen. In diesem Fall sind ferner die Adapter 35 zweckmäßigerweise zu einem Adapterblock 45 mittels eines Verbindungstegs 44 verbunden, wobei die Ausnehmung 33 entsprechend angepaßt ist. Der Adapterblock 4 kann als Spritzgußteil od. dgl. bestehend aus einer größere Anzahl von Adaptern 35 hergestellt werden. In diesem Fall ist an den Verbindungsstegen 44 jeweils eine Material¬ schwächung 3 wie Nut od. dgl. auszubilden, die als Soll¬ bruchstelle dient. Hierdurch kann die jeweils erforderliche Anzahl von Adaptern 35 von dem Adapterblock 45 durch einen Trennschnitt oder durch Abbrechen gelöst werden.
[0013] Der dem Lichtwellenleiteraustritt 41 jeweils zugewandte Abschnitt 42 des Adapters 35 ist als konisches Führungsstück 46 ausgebildet, das in einem konischen Abschnitt 47 der Ausnehmung 33 anliegt. Der konische Abschnitt 47 ist über eine Durchbrechung 50 mit der Ausnehmung 17 verbunden. Die Stirnflächen 48 eines jeden Führungsstücks 46 sind senkrecht zur Längsachse 49 der jeweiligen kapillarartigen Durch¬ brechung 6 plan geschliffen. Hierdurch wird ein optimaler Lichtübergang zwischen dem Lichtwellenleiteraustritt 41 und der optischen Meßwertaufnahmefläche 4 des jeweiligen Wandlers 1 sichergestellt.
[0014] Jeder Wandler 1 wird in seiner Ausnehmung 17 derart ausge¬ richtet gelagert, daß die optische Meßwertaufnahmefläche 4 dem freien Endabschnitt 10 des Lichtwellenleiters 12 ganzflächig zugeordnet ist. Jeder Wandler 1 kann in der Ausnehmung 17 mittels eines Verbindungsmittels 8 lagefixiert werden. Als Verbindungsmittel 8 kann z. B. eine Klebschicht od. dgl. dienen. Durch die Befestigung des Lichtwellen- leiterkabels 13 mittels des Klemmglieds 38 ist sicherge¬ stellt, daß der der Meßwertaufnahmefläche 4 zugeordnete Endabschnitt des Lichtwellenleiters 12 dauerhaft an der optischen Meßwertaufnahmefläche 4 anliegt, so daß eine störungsfreie Signalübertragung sichergestellt ist. Ursäch- lieh hierfür ist die Krümmung des zwischen dem als Adapter 35 ausgebildeten Anschlußglied 5 und dem Klemmglied 38 befindlichen Abschnitts des Lichtwellenleiters 12 bzw. Lichtwellenleiterkabels 13> die aufgrund der spezifischen Elastizität des Lichtwellenleiters 12 bzw. Lichtwellen- leiterkabels 13 dessen freien Endabschnitt 10 an der optischen Meßwertaufnahmefläche 4 zur Anlage bringt. Außerdem dient die Krümmung des Lichtwellenleiters 12 bzw. Lichtwellenleiterkabels 13 als Zugreserve für eventuelle auf das Lichtwellenleiterkabel 13 außerhalb des Klemmglieds 38 einwirkende mechanische Belastungen.
权利要求:
Claims P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Opto-elektronischer Wandler mit einem Anschlußglied fü eine Lichtwellenleiter, dadurch gekennzeichnet, daß je Wandler (1) derart in einem Wandlergehäuse (32) gelage ist, daß senkrecht zur optischen Meßwertaufnahmefläche (4) der freie Endabschnitt (10) des Lichtwellenleiters (12) angeordnet ist, der durch eine kapillarartige Durchbrechung (6) eines in einer Ausnehmung (33) des Wandlergehäuses (32) lösbar aber ortsfest gelagerten Adapters (35) geführt und spannungsfrei an dem dem Wand (1) abgewandten Endabschnitt (20) des Wandlergehäuses (32) mit einer Klemmverbindung (34) befestigt ist.
2. Opto-elektronischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandlergehäuse (32) aus einem Gehäuseunterteil (36) mit Λusnehmungen (17, 33) zur Aufnahme mindestens eines Wandlers (1) und mindestens eines Adapters (35) und mit einem am Endabschnitt (20) des Wandlergehäuses (32) angeordneten Klemmglied (38) besteht, das mittels eines Gehäusedeckels (39) abdeckba ist, der mit dem Gehäuseunterteil (36) mittels Schraub¬ verbindungen (40) lösbar verbunden ist.
3. Opto-elektronischer Wandler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Lichtwellenleiteraus¬ tritt (41) abgewandte Endabschnitt (9) der kapillararti¬ gen Durchbrechung (6) als konische Erweiterung (11) ausgebildet ist.
4. Opto-elektronischer Wandler nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Adapter (35) zu einem Adapterblock (45) verbunden sind, an deren Verbindungsstegen (44) mindestens eine Materialschwächung (43) als Sollbruchstelle ausgebildet ist.
5. Opto-elektronischer Wandler nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Lichtwellenleiter¬ austritt (41) zugewandte Abschnitt (42) eines jeden Adapters (35) als konisches Führungstück (46) ausgebildet ist, das in einem konischen Abschnitt (47) der Λusnehmung (33) anliegt.
6. Opto-elektronischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (1) in der Ausnehmung (T7) derart ausgerichtet gelagert ist, daß die optische Meßwertaufnahmefläche (4) dem freien Endabschnitt (10) des Lichtwellenleiters (12) zugeordnet ist.
7. Opto-elektronischer Wandler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (1) in der Ausnehmung (17) mittels eines Verbindungsmittels (8) lagefixiert ist.
8. Opto-elektronischer Wandler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungmittel (8) als Kleb¬ schicht od. dgl. ausgebildet ist.
9. Opto-elektronischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (48) des Führungs¬ stücks (46) senkrecht zur Längsachse (49) der kapillar¬ artigen Durchbrechung (6) plan geschliffen ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
CA1323784C|1993-11-02|Mounting assembly for optical equipment
US6203212B1|2001-03-20|Optical subassembly for use in fiber optic data transmission and reception
US8116633B2|2012-02-14|Optical-electrical transceiver module
JP2962563B2|1999-10-12|表面実装可能なオプトデバイス
US5069516A|1991-12-03|Telecommunications closures
CA1309240C|1992-10-27|Method of connecting optical fibers
CA1176880A|1984-10-30|Optical fiber cable accumulator
US7210855B2|2007-05-01|Device for connecting an optical fibre
CN102135650B|2013-09-11|光学连接器
EP1143278B1|2006-11-08|Integrierter optoelektronischer Verbund und Stecker
CN1149417C|2004-05-12|光学纤维集线器和汇集光学纤维的方法
US5241617A|1993-08-31|Optical fibre back plane
US4744629A|1988-05-17|Multifiber optical cable connector
EP0511779B1|1997-06-25|Optische Verbindungstechniken
EP0679917B1|2000-01-19|Gehäuse für optische Komponenten
US6307998B2|2001-10-23|Fiber optic module including lens cap
JP3612064B2|2005-01-19|光パワースプリッタ
US6479812B2|2002-11-12|Image reading apparatus having diffusion means
US5933558A|1999-08-03|Optoelectronic device and method of assembly
US6554493B2|2003-04-29|Configuration for coupling optoelectronic elements and fiber arrays
US5271079A|1993-12-14|Light mixing device with fiber optic output
US4186995A|1980-02-05|Light device, lens, and fiber optic package
DE69937305T2|2008-07-03|Verbinderadaptor für optisches modul, optisches modulprodukt und substratprodukt zur montage eines optischen moduls
EP0383138A2|1990-08-22|Vorrichtung für den optischen Direktempfang mehrerer Wellenlängen
US20050238290A1|2005-10-27|Passive alignment connection for fiber optics
同族专利:
公开号 | 公开日
FI883180A0|1988-07-04|
FI883180D0||
FI883180A|1988-07-04|
DE3637746A1|1988-05-11|
EP0288530A1|1988-11-02|
JPH01502613A|1989-09-07|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1988-05-19| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DK FI JP SU US |
1988-05-19| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1988-06-30| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1987907317 Country of ref document: EP |
1988-07-04| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 883180 Country of ref document: FI |
1988-11-02| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1987907317 Country of ref document: EP |
1993-05-04| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1987907317 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE19863637746|DE3637746A1|1986-11-05|1986-11-05|Opto-elektronischer wandler mit einem anschlussglied fuer einen lichtwellenleiter|
DEP3637746.5||1986-11-05||DK370188A| DK370188A|1986-11-05|1988-07-04|Opto-elektrisk omsaetter med et forbindelsesled til en lysleder|
FI883180A| FI883180A|1986-11-05|1988-07-04|Optoelektronisk omvandlare med ett anslutningsorgan foer en ljusvaogledare.|
[返回顶部]