![]() Dispositif pour mesurer un champ magnetique constant ou variable dans le temps
专利摘要:
公开号:WO1988003654A1 申请号:PCT/DE1987/000346 申请日:1987-08-06 公开日:1988-05-19 发明作者:Dieter Eckardt;Gerhard Hettich 申请人:Robert Bosch Gmbh; IPC主号:G01R33-00
专利说明:
[0001] Vorrichtung zur Messung eines zeitlich konstanten oder sich ändernden Magnetfeldes [0002] Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Messung eines zeitlich konstanten oder sich ändernden Magnetfeldes umfassend wenigstens einen Kern aus einem Material mit hoher Permeabilität, eine Spule zur Magnetisierung dieses Kerns über eine an die Spule angeschlossene Wechselstromquelle und eine Meß-Spule, in welcher eine Spannung induziert wird entsprechend dem in dem Kern aufgrund des durch den angelegten Wechselstrom und das äußere, zu messende Magnetfeld erzeugten resultierenden Magnetfeld. [0003] Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 33 45 712 bekannt. Bei dieser vorbekannten Vorrichtung, die insbesondere zur Messung der Richtung des Erdfeldes dient, wird der Kern durch einen Wechselstrom wechsel¬ weise bis in die Sättigung magnetisiert. Dabei bildet der Grad der Abweichung zwischen der Dauer der positiven und negativen Halbwellen der Meßspannung ein Maß für die Größe des gemessenen Magnetfeldes, indem der Kern aufgrund des zu messenden äußeren Magnetfeldes in einer Magnetisierungsrichtung früher und in der anderen Richtung später in den Sättigungsbereich gelangt als ohne äußeres Magnetfeld. Damit kann die Magnetfeldmessung letztlich auf eine Messung des Tastverhältnisses, d.h. des Verhältnisses der Zeitdauer der positiven Amplitude zur Zeitdauer der negativen Amplitude zurückgeführt werden, wobei aus diesem Tastverhältnis über einen Mikrocomputer der tatsächliche Wert des zu messenden Magnetfeldes hergeleitet wird. [0004] Bei einer anderen vorbekannten, vergleichbaren Vorrich¬ tung, der sogenannten "Förster-Sonde" wird das Frequenz¬ spektrum beurteilt, wofür selektive und teuere Filter benötigt werden. Durch die Filterung und verschiedene Nichtlinearitäten wird die Verstärkung begrenzt.- [0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich¬ tung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß eine besonders hohe Empfindlichkeit erreicht wird, so daß insbesondere kleine Änderungen von Magnet¬ feldern bestimmt werden können. [0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine der Meß-Spule nachgeordnete Integrator-Einrichtung, eine Anordnung zur Subtraktion des Gleichanteils bzw. .Quasigleichanteils der AusgangsSpannung und eine Einrichtung zur Erfassung der Beträge der Maxima aufeinanderfolgender Halbwellen des Ausgangssignales (U ) der Subtraktionsanordnung. [0007] In Übereinstimmung mit dem Vorgehen gemäß der DE-OS 33 45 712 wird also auch bei der erfindungsgemäßen Lösung einer durch die Magnetisierungskurve (Hysterese) und das von außen einwirkende Gleichfeld bewirkte - . _ [0008] - 3 - [0009] Verzerrung der Halbwellen der Meß-Spannung untersucht. Jedoch wird aus dieser Verzerrung nicht der Unter¬ schied der Zeitpunkte der Erreichung der Sättigungs¬ magnetisierung abgeleitet, sondern unter Ausschaltung von Gleichanteilen die Verzerrung der Meßkurven aufgrund des zu messenden äußeren Feldes selbst erfaßt, d.h. da die vermessenen Signale keinen Gleichanteil enthalten, kann durch Verstärkung des integrierten Signals eine außerordentlich hohe Empfindlichkeit erzielt werden, welche nur durch das Rauschen der verwendeten Verstär¬ ker begrenzt ist. Hierdurch wird bei geringem Aufwand ein weiter Meßbereich und eine hohe Empfindlichkeit ermöglicht. Darüber hinaus kann durch eine oder mehrere Kompensationsspulen ein äußeres Grundmagnetfeld, wie z.B. das Erdmagnetfeld, relativ einfach wegkompen¬ siert werden, so daß besonders gut auch sehr kleine relative Magnetfeldänderungen bestimmt werden können, wie dies z.B. bei der Verwendung für Sensoren für* bewegte Metallteile oder bei der Bodenuntersuchung in der Archeologie oder Geologie wünschenswert ist. [0010] Bei einer günstigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Einrichtung zur Bildung der Differenz der Beträge der Maxima zweier aufeinanderfolgender Halbwellen eine in Abhängigkeit vom -Vorzeichen der anliegenden Spannung arbeitende Umschalteinrichtung, eine jedem Schalt-Ausgang der Umschalteinrichtung nachgeordnete Sample and Hold-Anordnung und eine den Ausgängen der Sample and Hold-Anordnunge'n nachgeordnete Addierein¬ richtung- umfaßt. [0011] Gemäß einer anderen vorteilhaf en Ausführungsform ist vorgesehen, daß zur Bildung der Meß-Spannung zwei identische, jedoch umgekehrt gewickelte Meß-Spulen in Reihe geschaltet sind, daß diese mit der Integrator- einrichtung verbunden sind, dem die Einrichtung zur Bildung zur Subtraktion des Gleich- vom Wechselspannungs¬ anteil nachgeschaltet ist. Diese einfache Möglichkiet der Erzeugung zweier entgegengerichteter Meß-Spannungen läßt sich sowohl so realisieren, daß auf ein und denselben Kern die Meß-Spulen mit entgegengesetztem Wicklungssinn aufgebracht und hintereinandergeschaltet werden, oder daß zwei vollständige Spulen-Kern-Anordnun¬ gen verwendet und hintereinandergeschaltet werden. [0012] In einer besonders einfachen Ausgestaltung- umfaßt die Subtraktionseinrichtung einen Tiefpaß und einen Differenzverstärker, dessen einer Eingang direkt und dessen anderer Eingang über einen Tiefpaß mit dem Ausgang der Integrationseinrichtung verbunden ist. [0013] Zur Durchführung von Relativmessungen und zur Kompensa¬ tion eines äußeren Störfeldes erweist es sich als günstig, daß der Subtraktionseinrichtung eine Regelanord¬ nung nachgeschaltet Ist, deren Ausgang mit einer auf dem Kern angeordneten Kompensationsspule verbunden ist. Hierdurch kann bei statischen Ausgangsbedingungen das Meßsignal zu Null geregelt werden. Grundsätzlich ist es auch möglich, anstelle der Verwendung einer Regeleinrichtung das AusgangsSignal manuell zu Null zu kompensieren. [0014] Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Dabei zeigen 8/03654 [0015] - 5 - [0016] Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer ersten [0017] Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrich¬ tung, [0018] Fig. 2 den Verlauf der Meßspannungen und deren Umwandlung und Auswertung bei dieser Ausführungsfσrm, [0019] Fig. 3 ein schematisches Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrich¬ tung und [0020] Fig. 4 den Verlauf der charakteristischen Spannungen bei dieser zweiten Ausführungsform. [0021] Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind zwei Meß-Sonden 1, 2 vorgesehen, wovon jede einen Kern 3, 4 aus einem Material mit hoher Permeabilität, z.B. aus amorphen Metallen, sowie je eine Spule 5, 6 zum Anlegen eines Wechselstroms und eine Meßspule 7, 8 umfaßt. Die Spulen 5, 6 der beiden Sonden 1, 2 sind derart in Reihe geschaltet, daß sie von dem gleichen erregenden Wechselstrom I von z.B. 1 kHz durchflössen werden. Die untereinander identischen Spulen 7, 8 sind mit entgegengesetzter Wicklungsrichtung in Reihe geschaltet, so daß hierdurch eine Anordnung zur Bildung der Differenz der Beträge der beiden Halbwellen der Wechselspannungen U7' und Uδ gebildet wird. [0022] Der resultierende Meßstrom bzw. die korrespondierende Meß-Spannung U wird einer Integrationseinrichtung 9 zugeführt. Die Integrationseinrichtung 9 dient zur Ableitung des magnetischen Flusses 4f aus der durch die Induktion in den Meß-Spulen 7, 8 erhaltenen Meßspannung U , welche der zeitlichen Ableitung des zu messenden magnetischen Flusses <J proportional ist, [0023] An die Eingänge eines Differenzverstärkers lo wird über eine Leitung 11 das AusgangsSignal U . der Integra- tionseinrichtung 9 direkt und über eine Leitung 12 das entsprechende Signal nach Filterung durch einen Tiefpaß 13 gelegt. Demzufolge v/erden am Ausgang des Differenzverstärkers lo nur noch Signale ohne Gleichan¬ teile auftreten und können durch im einzelnen nicht dargestellte Verstärkereinrichtungen verstärkt werden. Das Ausgangssignal U des Differenzverstärkers lo wird einer Regeleinrichtung 14 zugeführt, deren Ausgang mit einer Kompensationsspule 15 verbunden ist. Die Regeleinrichtung 14 dient dazu, bei der Messung von relativen Feldstärkenänderungen ein bestehendes magneti¬ sches Grundfeld, wie z.B. das Erdfeld oder ein niederfre¬ quentes Störfeld wie es durch elektrisch getriebene Züge u.dgl. auftritt (16 2/3 Hz), zu kom ensieren. Die Regeleinrichtung 14 weist eine derartige Regelkon¬ stante auf, daß die Nachregelung der Kompensation durhc die Kompensationsspule 15 deutlich langsamer erfolgt als die zu vermessenden relativen Feldänderungen. [0024] Der Regeleinrichtung 14 ist eine Steuer-Einrichtung 16 für den Abtastzeitpunkt der Meßgröße und ein Analog- speicher 17 zur Abspeicherung und Ausgabe des Meßsignals nachgeschaltet. Durch* eine geeignete Wahl des Abtastzeit- punktes durch die Einrichtung 16 im Maximum des Me߬ signals nach der Differenzbildung des Betrags der beiden Halbwellen wird eine maximale Meßgenauigkeit erreicht und des kann auf das Vorsehen von Gleichrichter¬ einrichtungen verzichtet werden. [0025] In Fig. 2 ist der Signalverlauf in Abhängigkeit von der Zeit an verschiedenen Stellen der in Fig. 1 darge- stellten Schaltung zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Dabei ist im ersten Abschnitt kein zu detektierendes Feld, im zweiten Abschnitt ein Feld in positiver und im dritten Abschnitt in negativer Richtung dem sinusförmigen Feld überlagert. [0026] In Fig. 2a ist der Verlauf des erregenden Stromes 3 in den Spulen 5 und 6 in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt. [0027] In Fig. 2b ist die Feldstärke H in den Magnetkernen 3 und 4 dargestellt. [0028] In Fig. 2c und 2d ist der Verlauf der um 18o° gegeneinan¬ der phasenverschobenen induzierten Spannungen U8 bzw. U7 in den Spulen 7 und 8 dargestellt, wobei die sinusförmigen Kurven aus Fig. 2a durch die Überlage¬ rung des zu messenden äußeren Gleichfeldes in den Sättigungsbereich der Kerne 3 und 4 verzerrt sind. [0029] Durch die Reihenschaltung der in umgekehrter Richtung gewickelten Meß-Spulen 7 , 8 wird ein Meß-Signal U der in Fig. 2e dargestellten Form erhalten, das auf den Eingang der Integrationseinrichtung 9 gelegt wird. [0030] In Fig. 2f tritt das Integrations-Signal U 3.X. auf, dessen vom Integrator verursachter Gleichanteil U= vom Tiefpaß ausgesiebt und als U- am Minuseingang des Differenzverstärkers lo anliegt. [0031] In Fig. 2g ist das Ausgangssignal U des Differenzver¬ stärkers lo dargestellt. Zum Zeitpunkt t wird, wie in Fig. 2h eingezeichnet, der Meßwert Um erfaßt, und jeweils bis zur nächsten [0032] Messung gespeichert. Der Zeitpunkt t wird hier durch den Scheltelwert des erregenden Wechselstromes I gemäß Fig. 2a bestimmt. [0033] Mit der erfindungsgemäßen Sonde können durch die Vermeidung von Gleichanteilen im AusgangsSignal U Empfindlichkeiten in der Größenordnung von IpT erreicht werden, wobei die Empfindlichkeit im wesentlichen durch das Rauschen der Verstärker begrenzt wird. [0034] Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist lediglich eine Meßsonde 1' vorgesehen, welche einen Kern 3' aus einem Material mit hoher Permeabilität sowie eine Spule 5' zum Anlegen eines Wechselstroms I und eine Meßspule 71 umfaßt. [0035] Wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist der Meßspule 7' eine Integrationseinrichtung 9 nachgeordnet. Das Ausgangssignal Ueil. der Integrationseinrichtung 9 wird ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 über eine Leitung 11 direkt und über eine Leitung 12 über einen Tiefpaß 13 den Eingängen eines Differenzverstärkers lo zugeführt, welchem ein Schalter 18 nachgeordnet ist. Der Schalter 18 weist zwei Schalt¬ stellungen I und II auf, wobei der Schalter 18 über eine Umschaltanordnung 19 derart betätigt wird, daß er bei einer positiven Halbwelle der Eingangsspannung in die Schaltstellung I und bei einer negativen Halbwelle der Eingangsspannung in eine Schaltstellung II gebracht wird. Den Kontakten des Schalters 18, welche den Schalt¬ stellungen I bzw. II entsprechen, ist jeweils eine Sample and Hold-Anordnung nachgeordnet ist, welche so ausgelegt sind, daß sie jeweils das Maximum der ihnen zugeführten jeweiligen Halbwelle festhalten, wobei in der nachfolgenden Summiereinrichtung 22 die Differenz der beiden Halbwellen- Maxima entgegenge¬ setzten Vorzeichens gebildet wird. [0036] Das Ausgangssignal der Summiereinrichtung 22 wird dazu herangezogen, über eine Treiberstufe '23 eine Kompensationsspule 15 - wie im ersten Ausführungsbei¬ spiel - so zu betreiben, daß ein zeitlich konstantes oder sich relativ zur Meßfrequenz langsam änderndes externes Magnetfeld zu Null kompensiert wird. Die Zeitkonstante der-Kompensations-Regelung wird dabei so ausgelegt oder eingestellt, daß demgegenüber ver¬ gleichsweise schnelle Magnetfeldänderungen, welche gemessen werden sollen, nicht wegkompensiert werden. [0037] In Fig. 4 ist der Verlauf der Spannung an verschie¬ denen Punkten der in Fig. 3 dargestellten Schaltungs¬ anordnung veranschaulicht. [0038] In Fig. 4a ist der Verlauf des erregenden Wechselstro¬ mes I von 1 kHz in der Spule 5' entsprechend dem Verlauf in Fig. 2a dargestellt. [0039] In Fig. 4b ist der Verlauf der Feldstärke H darge¬ stellt, welcher veranschaulicht, daß durch die Überlage¬ rung eines äußeren Magnetfeldes H die positive und negative Halbwelle aus der Nullinie verschoben werden. In Fig. 4c ist die in der Meßspule 7' induzierte Spannung Ua dargestellt, die sich ohne bzw. bei Uberlage- - lo - [0040] rung eines äußeren Magnetfeldes Ha durch die Kernsätti¬ gung ergibt. [0041] In Fig. 4d ist die Spannung Uαl am Ausgang der Integra- tionseinrichtung 9 dargestellt, aus welcher der Gleichan¬ teil noch auszufiltern ist. [0042] In Fig. 4e ist die Spannung U am Ausgang des Differenz- Verstärkers lo ohne Gleichanteil dargestellt. Weiterhin ist in Fig. 4e eingezeichnet, wie die Sample and Hold-Einrichtungen 2o bzw. 21 in der Schaltstellung I bzw. II des Schalters 18 jeweils einen Maximalwert erfassen und abspeichern. [0043] In Fig. 4f ist dann das Ausgangssignal U am Ausgang des Addierers 22 dargestellt, welchem die beiden [0044] Maximal-Meßwerte der Sample and Hold-Einrichtungen [0045] 2o und 21 zugeführt werden. Dieses AusgangsSignal [0046] Um dient einerseits als Kompensatlonssi-g°nal für die [0047] Kompensationsspule 15 für langsame Feldänderungen oder Störfelder und stellt andererseits nach erfolgtem Abgleich das dem zu messenden Magnetfeld proportionale Meßsignal dar.
权利要求:
ClaimsA n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zur Messung eines zeitlich konstan¬ ten oder sich ändernden Magnetfeldes umfassend wenigstens einen Kern aus einem Material mit hoher Permeabilität, eine Spule zur Magnetisierung dieses Kerns über eine an die Spule angeschlossene Wechsel¬ spannungsquelle und eine Meß-Spule, in welcher eine Spannung induziert wird entsprechend dem in dem Kern aufgrund des durch den angelegten Wechselstrom und das äußere, zu messende Magnetfeld erzeugten resultierenden Magnetfelds, gekennzeichnet durch eine der Meß-Spule (7, 8 bzw. 7') nachgeordnete Integrator-Einrichtung (9), eine .Anordnung zur Subtraktion des Gleichanteils bzw. Quasigleichanteils der Ausgangsspannung (U .) (Tiefpaß 13, Differenz- Verstärker lo) und eine Einrichtung zur Erfassung der Beträge der Maxima aufeinanderfolgender Halbwellen des Ausgangssignales (U ) der Subtraktionsanordnung (13, lo). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Subtraktionseinrichtung (13, lo) eine Einrichtung (18 bis 22) zur Bildung der Differenz der Maximabeträge zweier aufeinanderfolgender Halbwellen nachgeschaltet ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Einrichtung zur Bildung der Differenz der Beträge der Maxima zweier aufeinanderfolgender Halbwellen eine in Abhängigkeit vom Vorzeichen der anliegenden .Spannung (U) arbeitende Umschaltein¬ richtung (18), eine jedem Schalt-Ausgang der Um¬ schalteinrichtung (18) nachgeordnete Sample and Hold- nordnung (2o bzw. 21) und eine den Ausgängen der Sample and Hold-Anordnungen (2o bzw. 21) nachge¬ ordnete Addiereinrichtung (22) umfaßt. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß zwei identische, jedoch umgekehrt gewickelte Meß-Spulen (7, 8) in Reihe geschaltet und diese mit der Integrator-Einrichtung (9) verbunden sind. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß'die Subtraktionsanordnung einen Tiefpaß (13) und einen Differenzverstärker (lo) umfaßt, dessen einer Eingang (+) direkt und dessen anderer Eingang (-) über einen Tiefpaß (13) an den Ausgang der Integrationseinrichtung (9) angeschlossen sind. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Ξubtraktionseinrichtung (lo, 13) eine Regeleinrichtung (14) nachgeordnet ist, deren Ausgang mit einer Spule (15) zur Kompensation eines Gleichfeldes im Kern (3) verbunden ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 JP6249206B2|2017-12-20|電流を測定するための電流変換器 US6323634B1|2001-11-27|Magnetic sensor apparatus, current sensor apparatus and magnetic sensor element US7705598B2|2010-04-27|Systems and methods useful for detecting presence and / or location of various materials US6433545B1|2002-08-13|Method for evaluating signals of magnetoresistive sensors with high band width US4616174A|1986-10-07|Detector circuit for current measurements US6366076B1|2002-04-02|Device with wide passband for measuring electric current intensity in a conductor JP6304647B2|2018-04-04|電流検出装置 US5617019A|1997-04-01|Inductive measuring device for measuring alternating current components superposed to a high direct current KR101433212B1|2014-08-22|코어 내의 자기 특성 변수를 검출하기 위한 방법 및 장치 JP3786887B2|2006-06-14|磁気検出器 US6404192B1|2002-06-11|Integrated planar fluxgate sensor EP0416866B1|1996-05-01|Mit Magnetfeldern unterschiedlicher Frequenz arbeitender elektromagnetischer Durchflussmesser US5146156A|1992-09-08|Current intensity transformer device for measuring a variable electric current US5537041A|1996-07-16|Discriminating time domain conducting metal detector utilizing multi-period rectangular transmitted pulses EP0661547B1|2000-04-05|Gleichstromsensor US4613815A|1986-09-23|Electromagnetic detector for metallic materials having an improved phase detection circuit US6984979B1|2006-01-10|Measurement and control of magnetomotive force in current transformers and other magnetic bodies US4277751A|1981-07-07|Low-power magnetometer circuit with constant current drive US7659717B2|2010-02-09|Sensor for measuring magnetic flux US5537038A|1996-07-16|Magnetic flux measuring method and apparatus for detecting high frequency components of magnetic flux with high speed orientation US4464625A|1984-08-07|Magnetoresistive current detector US6943537B2|2005-09-13|Magnetic flux sensor and method US5296802A|1994-03-22|Current sensor using a resonance directional magnetometer US5132608A|1992-07-21|Current measuring method and apparatus therefor DE102009024268B4|2015-03-05|Magnetfeldkompensation
同族专利:
公开号 | 公开日 JPH02500775A|1990-03-15| EP0329652A1|1989-08-30| EP0329652B1|1992-06-03| US4972146A|1990-11-20| DE3637801A1|1988-05-19|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 DE1234848B|1963-12-31|1967-02-23|Compteurs Comp D|Anordnung zur Messung von Magnetfeldern| US4321536A|1979-08-22|1982-03-23|Rockwell International Corporation|Magnetic field detection by differential phase lag| EP0155324A1|1983-09-09|1985-09-25|Mishima Kosan Co., Ltd.|Vorrichtung zum nachweis von magnetismus|EP0511434A1|1991-04-26|1992-11-04|Mars Incorporated|Anordnung zum Messen eines flussarmen Magnetfeldes| US5537038A|1988-12-15|1996-07-16|Nkk Corporation|Magnetic flux measuring method and apparatus for detecting high frequency components of magnetic flux with high speed orientation|US4007417A|1972-10-02|1977-02-08|Mishima Kosan Co., Ltd.|Thin film magnetometer using an orthogonal flux gate| JPS50102370A|1974-01-10|1975-08-13||| US4339727A|1978-03-07|1982-07-13|Nippon Electric Co., Ltd.|Waveform converting circuit| US4305035A|1979-08-22|1981-12-08|Rockwell International Corporation|Magnetic field amplitude detection sensor apparatus| US4290018A|1979-08-22|1981-09-15|Rockwell International Corporation|Magnetic field strength measuring apparatus with triangular waveform drive means| US4303886A|1979-08-22|1981-12-01|Rockwell International Corporation|Magnetic field strength measuring apparatus| DE3345713A1|1983-12-17|1985-06-27|Bosch Gmbh Robert|Magnetometer mit zeitverschluesselung| US4677381A|1984-10-19|1987-06-30|Prince Corporation|Flux-gate sensor electrical drive method and circuit|DE3931423C2|1989-07-20|2001-05-10|Micro Systems Engineering Gmbh|Lagesensor| US5526022A|1993-01-06|1996-06-11|Virtual I/O, Inc.|Sourceless orientation sensor| US5991085A|1995-04-21|1999-11-23|I-O Display Systems Llc|Head-mounted personal visual display apparatus with image generator and holder| DE19538757C1|1995-10-18|1997-03-06|Vdo Schindling|Magnetfeldsensor| US6458882B1|2000-09-14|2002-10-01|The Goodyear Tire & Rubber Company|Silica reinforced rubber composition which contains non-silane coupling agent and article of manufacture, including a tire, having at least one component comprised of such rubber composition| FR2896593B1|2006-01-26|2008-03-14|Commissariat Energie Atomique|Magnetometre de type fluxgate a excitation pulsee et detection echantillonnee| CN103852737B|2014-03-14|2017-09-29|武汉理工大学|一种优化的铯光泵弱磁检测装置| DE102015212497A1|2015-07-03|2017-01-05|SUMIDA Components & Modules GmbH|Vorrichtung zur Überwachung eines Magnetkerns und Verfahren zur Erfassung eines Sättigungsverhaltens eines zu überwachenden Magnetkerns|
法律状态:
1988-05-19| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US | 1988-05-19| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1989-04-06| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1987904847 Country of ref document: EP | 1989-08-30| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1987904847 Country of ref document: EP | 1992-06-03| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1987904847 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE19863637801|DE3637801A1|1986-11-06|1986-11-06|Vorrichtung zur messung eines zeitlich konstanten oder sich aendernden magnetfeldes| DEP3637801.1||1986-11-06||DE19873779653| DE3779653D1|1986-11-06|1987-08-06|Vorrichtung zur messung eines zeitlich konstanten oder sich aendernden magnetfeldes.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|