![]() Procede de production de cellulose a partir de matieres premieres contenant de la lignine
专利摘要:
公开号:WO1988003190A1 申请号:PCT/EP1987/000635 申请日:1987-10-24 公开日:1988-05-05 发明作者:Hans-Peter Call 申请人:Call Hans Peter; IPC主号:D21C3-00
专利说明:
[0001] Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus ligninhaltigen Rohstoffen [0002] Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Anlage zur Entfernung und/oder Umwandlung von Lignin aus lignooellulosehaltigem Material. [0003] Zur Herstellung von Zellstoff oder zellstoffähnlichem Material muß das lingozellulosehaltige Material, wie Holz oder Einjahrespflanzen, vom Lignin befreit werden, da sich dadurch die mechanischen und physikalisch-chemischen Eigenschaften des aus dem Zellstoff hergestellten Papiers erheblich verbessern. Herkömmliche Verfahren arbeiten mit hohen Drücken und Temperaturen unter Einsatz von umweltbelastenden Chemikalien. [0004] Die bisher bekannten biologischen Verfahren zur Zellstoffherstellung arbeiten mit Mikroorganismen, insbesondere mit Pilzen. So ist aus der deutschen Patentschrift 3110117 ein Verfahren zur Gewinnung von Zellulose aus Holz oder anderen Pflanzenfasernmaterialien bekannt, bei dem die Lignozellulose mit Hilfe von [0005] Weißfäulepilzen abgebaut wird. Die mit Mikroorganismen arbeitenden Verfahren haben jedoch erhebliche Nachteile. So ist es bislang nicht möglich, ohne gleichzeitiges Wachstum der jeweiligen Mikroorganismen einen Abbau und ein Loslösen des Lignins von seinen Begleitpolymeren (Zellulose) zu erreichen. Durch das gleichzeitige Wachstum des Pilzes treten sehr lange Abbauzeiten auf, die bis zu mehreren Wochen dauern können. [0006] In den letzten Jahren sind wegen der dargestellten Schwierigkeiten des Einsatzes von Mikroorganismen verstärkt die Verwendungsmöglichkeiten für isolierte Enzymsysteme untersucht worden. Insbesondere wurden die Enzyme des Weißfäulepilzes Phanerochaete chrysosporium untersucht und in vielen Einzelheiten aufgeklärt. So ist aus "Biotechnology in the Pulp and Paper Industry, 3. [0007] International Conference, Stockholm 1986" bekannt, daß beim Abbau von Lignin ohne geeignete Enzymsysteme das Gleichgewicht der Reaktion auf der Polymerisationsseite liegt. Auf der anderen Seite wird in "Paszczgnski, A. et al.: Comparision of Ligninase-1 and Peroxidase-M2 from the White-Rot Fungus Phanerochaeta Chrysosporium. Arch. Biochem. Biophys. Vol. 244. Nr. 2" bekannt, daß bei Zusatz von Reduktionsmitteln die Mn-abhängige Peroxidase von Phanerochaeta Chrysosporium gehemmt wird. Dithionit wirkt dagegen als Aktivator. [0008] Die vorliegende Erfindung hat sich nunmehr die Aufgabe gestellt, ein Verfahren und eine Anlage zur Entfernung und/oder Umwandlung von Lignin aus lignocellulosehaltigem Material zur Verfügung zu stellen, bei denen die oben aufgezeigten Nachteile des Einsatzes von Mikroorganismen, Enzymen und Chemikalien vermieden werden. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß durch Zusatz von einem oder mehreren Oxidations- und/oder Reduktionsmitteln und/oder Salzen und/oder phenolischen Verbindungen zu einer sauren wässrigen Lösung der ligninhaltigen Rohstoffe ein Redoxpotential im Bereich von 200 - 500 mV eingestellt, anschließend durch Zugabe von Enzymen, Mikroorganismen, tierischen oder pflanzlichen Zellen eine ligninabbauende Reaktion mit gleichzeitiger Bleichung gestartet, die Reaktion bei einem um einen konstanten Redoxpotentialwert schwingenden Wert, konstanter Temperatur, konstantem pH-Wert und unter ständigem Rühren über mehrere Stunden aufrechterhalten wird. [0009] Das Redoxpotential liegt vorzugsweise bei 250 bis 350 mV. Es kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mittels einer Redoxelektrode ermittelt und mittels eines Reglers und eines Stellglieds während der gesamten Reaktionszeit durch die Zugabe von Oxidations- und/oder Reduktionsmitteln und/oder Salzen und/oder phenolischen Verbindungen und/oder organischen Säuren konstant gehalten werden. Als Oxidationsmittel werden vorzugsweise Wasserstoffperoxid, Sauersoff und Ozon eingesetzt. Als Reduktionsmittel kommen Ascorbinsäure, Dithionit und Natrium-Bisulfit in Frage. Als Salz ist vorzugsweise MnSO4 und/oder FeCl2 geeignet. Als phenolische Verbindung kann Veratrylalkohol verwendet werden. Als organische Säure kommt z.B. Milchsäure in Betracht. [0010] Als Enzyme werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise lignolytische Enzyme eingesetzt. Vorzugsweise zählen hierzu Phenoloxidasen, Lallasen und Peroxidasen. Die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens kann durch Zusatz von Pectinasen und/oder Hemicellulasen erhöht werden. Erfindungsgemäß können insbesondere solche Enzyme verwendet werden, die aus dem Weißfäulepilz Phanerochaete chrysosporium gewonnen werden. Gegebenenfalls kann auch Phanerochaete chrysosporium selbst für den Abbauprozeß zugesetzt werden. [0011] Der pH-Wert liegt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zwischen 2 und 5. Besonders bevorzugt wird ein pH-Wert von 3. Die Temperatur beträgt 20 bis 60° C. Vorzugsweise wird die Reaktion bei 40° C durchgeführt. Wenn die dargelegten Bedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingehalten werden, gelingt es, ein Redoxpotential von 250 - 350 mV einzustellen! Hierdurch läßt sich beispielsweise bei Weizenstroh (ca. 18 % Ligningehalt) der Ligningehalt auf nahezu 0 % abbauen. Fichtenholzschliff (etwa 28-30 % Ligningehalt) läßt sich auf ähnliche Endwerte abbauen. Diese Ergebnisse können überraschenderweise in 2 bis 6 Stunden, in vielen Fällen sogar innerhalb von 2 Stunden. Hierbei wird nicht die physikalische und/oder chemische Vorbehandlung eingerechnet, die insbesondere bei Einsatz von Holz oder EinJahrespflanzen notwendig ist. [0012] Das Redoxpotential wird durch das Verhältnis der verschiedenen zugesetzten Stoffe im Reaktionsgefäß eingestellt. Durch entsprechende Messung und Regelung der [0013] Zugabe der Oxidations und Redukionsmittel, der Salze und der phenolischen Verbindungen kann ein bestimmtes Redoxpotential während des gesamten Reaktionsverlaufs aufrechterhalten werden. Ziel des Betriebs des so eingestellten Redox-Systems ist die Verhinderung der Repolymerisation des Lignins. [0014] Mit diesem biologischen Abbauprinzip ist es erstmals gelungen, ein Ligninentferungsverfahren zu entwickeln, daß in sehr kurzer Zeit (2 bis 6 Stunden) bei physiologischen Temperaturen (40° C) ohne Druck und mit geringsten Chemikalienzugaben kostengünstig und vor allem umweltschonend arbeitet. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Ausbeute an Zellstoff bzw. zellstoffähnlichem Material. Bei Einjahrespflanzen beträgt die Ausbeute etwa 80 % und bei Holz ca. 70 % bezogen auf die Trockenmasse nach der Vorbehandlung. [0015] Das Verfahren hat während des Abbau- und/oder der Umwandlungsreaktion auch eine erhebliche Bleichwirkung, die es gestattet, mit wesentlich weniger umweltbelastenden Bleichmitteln zu arbeiten. Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher auch als Bleich- oder Nachbieichverfahren für verschiedene Prozesse geeignet. Daher kann das Verfahren auch für die biologische Bleichung und biologische Abwasserbehandlung von Zellstoffindustrieabwässern und anderen Abwässern eingesetzt werden. Insbesondere kann das Verfahren überall dort verwendet werden, wo eine Entfärbung und Entgiftung von Abwässern erreicht werden soll. [0016] Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Möglichkeit der kontinuierlichen Verfahrensführung. Besonders wirtschaftlich kann das Verfahren durchgeführt werden, wenn die verbrauchten Enzyme wiederaufbereitet und in den Reaktionsprozeß zurückgeführt werden. Dieses Ziel läßt sich mit Hilfe der Affinitätschromatographie erreichen. Hierbei wird nach Abschluß der Reaktion das Enzym über eine Trennsäule geleitet, dort gereinigt und wieder in den Reaktionsprozeß zurückgeführt. Die Enzymreinigung wird in der Trennsäule mittels Affinitätschromatographie durchgeführt. Hierfür wurden neue spezifische Ligandentypen entwickelt, die zusammen mit dem entsprechenden enzymtechnologischen Know-how benutzt werden. Solche Liganden sind in der Patentanmeldung PCT/EP 87/00214 beschrieben. Vorliegend können beispielsweise phenolische Verbindungen eingesetzt werden. Ebenso kommen proteinspezifische Liganden in Betracht. Als Beispiel sei Tannin genannt. [0017] Gegenstand des Verfahrens ist ferner eine Anlage zur Entfernung und/oder Umwandlung von Lignin oder dessen [0018] Abbauprodukten aus lignocellulosehaltigem Material. Diese besteht aus einem Reaktor, einer Vorrichtung für die Zugabe von Mikroorganismen oder Enzymen, einer Vorrichtung für die Zugabe von Oxidationsmitteln, Reduktionsmitteln, Salzen oder phenolischen Verbindungen, einem Abfluß für den umgesetzten Rohstoff, verbrauchte Oxidationsmittel, Reduktionsmittel, Salze, phenolische Verbindungen, Enzyme und Mikroorganismen, einer Vorrichtung für die Trennung von gelösten und ungelösten Stoffen, einer Säule für die Affinitätschromatographie, in der Enzyme für die Ligninabbaureaktion wiederaufbereitet werden und einem Rückfluß für die Rückführung der wiederaufbereiteten Enzyme in den Reaktor. Als Vorrichtung für die Trennung von gelösten und ungelösten Stoffen können beispielsweise Filter oder Eindickungsapparate verwendet werden. [0019] Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figur die erfindungsgemäße Anlage näher erläutert. Über den Zufluß 7 werden Mikroorganismen oder Enzyme in den Reaktor gegeben. In dem Reaktor können die Mikroorganismen oder Enzyme ggf. auch immobilisiert werden. Für die Immobilisierung können übliche Füll- und Trägerstoff verwendet werden. Über den Zufluß 4 können Oxidations-, Redukionsmittel, Salze oder phenolische Verbindungen zudosiert werden. Die Dosierung kann in Abhängigkeit von dem jeweiligen Redoxpotential gesteuert werden. Hierzu ist am Reaktor eine Redoxelektrode anzubringen (im Bild nicht dargestellt), mittels derer fortwährend das Redoxpotential ermittelt wird. Durch Verbindung mit einer entsprechenden Regelanlage kann dann das Redoxpotential während des gesamten Reaktionsablaufs konstant gehalten werden. Über die Zuleitung 7 werden ferner die Rohstoffe zugegeben. Hierbei kann es sich um ligninhaltige Stoffe jeglicher Art handeln. Insbesondere kommen chemisch und/oder physikalisch vorbehandeltes Stroh und Holz in Betracht. Ebenso können aber auch ligninhaltige Ablaugen und Abwässer in der erfindungsgemäßen Anlage behandelt werden. In dem Reaktor wird das Lignin mit Hilfe von lignoiytischen Enzymen oder von Mikroorganismen abgebaut. Ais Enzyme kommen insbesondere solche in Betracht, die aus dem Pilz Phanerochaete chrysosporium gewonnen worden sind. Ais Mikroorganismen sind insbesondere zellulase- und hemizellulasefreie Mutanten geeignet. Insbesondere sind Mutanten von Phenerochaeta Chrysosporium einsetzbar. Nach Abschluß des Ligninabbaues fließt der umgesetzte Rohstoff über den Abfluß 8 zusammen mit den verbrauchten Chemikalien, Mikroorganismen bzw. Enzymen aus dem Reaktor ab. Das Stoffgemisch wird beispielsweise über einen Filter 3 geleitet, wo .gelöste und ungelöste Stoffe voneinander getrennt werden. Die enzymhaltige Lösung wird über eine Chromatographiesäule 2 geleitet. Diese Säule arbeitet nach dem Prinzip der Affinitätschromatographie. Hier werden die Enzyme wiederaufbereitet und anschließend über die Leitung 5 dem Reaktionsprozeß wieder zugeführt. Die von den Enzymen abgetrennten Stoffe werden über die Leitung 6 abgeführt. Für die Affinitätschromatographie werden besondere enzymspezifische Liganden eingesetzt, insbesondere phenolische Verbindungen! Ebenso können proteinspezifische Liganden, insbesondere Tannin eingesetzt werden. [0020] Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand des folgenden Beispiels näher erläutert: [0021] Beispiel [0022] 20g atro (= bei 110° C getrocknetes) gehäckseltes Stroh [0023] 10 - 20 mm Länge wird mit 400 ml 1 bis 2 %-iger NaOH 24 - 48 Stunden behandelt. Danach wird das gehäckselte Stroh abfiltriert und mit 1200 ml heißem Wasser gewaschen. Das abgenutschte Stroh wird in eine Jbkru-Mühle gegeben. Anschließend werden 250 ml Wasser zugegeben. Dann wird bei 150 Upm 5 - 10 Minuten gemahlen. Darauf wird 1g Stroh auf Trockengewicht bezogen in 90 ml Wasser aufgenommen. Unter ständigem Rühren wird mit 0,2 m HCL ein pH-Wert von 3 eingestellt. Nach dem Erreichen des pH-Wertes wird mit Wasser auf 100 ml aufgefüllt. Anschließend wird H2O2 zugegeben (60 ul einer Lösung, die 49 ml H2O + 4 ml H2O2 enthält). Als Reduktionsmittel wird eine äquimolare [0024] Menge Ascorbinsäure zugegeben. Durch die Zugabe von Enzymen, die aus Phanerochaete chrysosporium gewonnen worden sind (7000 U, 1 U = 1 uMol Umsatz von Veratrylalkohol in Veratryaldehyd/1/min), in Gang gesetzt. Die Reaktion wurde bei 40° C durchgeführt. Nach 2 Stunden waren ca. 33 % des Lignins abgebaut.
权利要求:
Claims 1. Verfahren zur .Entfernung und/oder Umwandlung von Lignin oder dessen Abbauprodukten aus lignocellulosehaltigem Material, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß a) durch Zusatz von einem oder mehreren Oxidations- und/oder Reduktionsmitteln und/oder Salzen und/oder phenolischen Verbindungen zu einer wässrigen Lösung der ligninhaltigen Rohstoffe ein Redoxpotential im Bereich von 200 - 500 mV eingestellt, b) anschließend durch Zugabe von Enzymen, Mikroorganismen, tierischen oder pflanzlichen Zellen eine ligninabbauende Reaktion mit gleichzeitiger Bleichung gestartet und c) die Reaktion bei einem um einen konstanten Redoxpotentialwert schwingenden Wert, konstanter Temperatur, konstantem pH-Wert und unter ständigem Rühren über mehrere Stunden aufrechterhalten wird. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Redoxpotential im Bereich von 250 bis 350 mV liegt. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Redoxpotential fortwährend mittels einer Redoxelektrode ermittelt und mittels eines Reglers und Stellglieds während der gesamten Reaktion durch Zugabe von Oxidationsmitteln und/oder Reduktionsmitteln und/oder Salzen und/oder phenolischen Verbindungen und/oder organischen Säuren konstant gehalten wird. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Oxidationsmittel H2O2, O2 oder Ozon eingesetzt werden. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Reduktionsmittel Ascorbinsäure, Dithionit oder Natrium-Bisulfit eingesetzt werden. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Salz MnSO4 und/oder FeCl2 eingesetzt wird. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als phenolische Verbindungen Veratrylalkohol eingesetzt werden. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß lignolytische Enzyme eingesetzt werden. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß aus Weißfäulepilzen (Phanerochaete chrysosporium) gewonnene lignolytische Enzyme eingesetzt werden. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Pectinasen und/oder Hemicellulasen eingesetzt werden. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Phanerochaete chrysosporium als ligninabbauender Organismus eingesetzt wird. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der pH-Wert zwischen 2 und 5 liegt. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der pH-Wert 3 beträgt. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Temperatur zwischen 20 und 60° C liegt. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Temperatur bei 40° C liegt. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 12 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß nach Abschluß der Reaktion das Enzym über eine Trennsäule geleitet, dort gereinigt und wieder in den Reaktionsprozeß zurückgeführt wird. 17. Verfahren nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Trennsäule mittels Affinitätschromatographie die Enzymreinigung durchgeführt wird. 18. Verfahren nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Affinitätschromatographie mit enzymspezifischen Liganden, insbesondere phenolischen Verbindungen durchgeführt wird. 19. Verfahren nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Affinitätschromatographie mit proteinspezifischen Liganden, insbesondere Tannin durchgeführt wird. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zusätzlich mit gängigen Bleichmitteln wie Nätriumhypochlorit, Chlor, Ozon, O2, Chlordioxyd gebleicht wird. 21. Anlage zur Entfernung und/oder Umwandlung von Lignin oder dessen Abbauprodukten lignocellulosehaltigem Material bestehend aus a) einem Reaktor (1) b) einer Vorrichtung (7) für die Zugabe von Mikroorganismen oder Enzymen c) einer Vorrichtung (4) für die Zugabe von Oxidationsmitteln, Reduktionsmitteln, Salzen oder phenolischen Verbindungen d) einem Abfluß (8) für den umgesetzten Rohstoff, verbrauchter Oxidationsmittel, Reduktionsmittel, Salze, phenolischen Verbindungen, Enzyme und Mikroorganismen, e) einer Vorrichtung (3) für die Trennung von gelösten und ungelösten Stoffen f) einer Säule für die Affinitätschromatographie (2), in der für die Ligninabbaureaktion die Enzyme wiederaufbereitet werden und g) einen Rückfluß (5) für die Rückführung der wiederaufbereiteten Enzyme in den Reaktor.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 Paice et al.1993|Manganese peroxidase, produced by Trametes versicolor during pulp bleaching, demethylates and delignifies kraft pulp Gould1984|Alkaline peroxide delignification of agricultural residues to enhance enzymatic saccharification Call et al.1997|History, overview and applications of mediated lignolytic systems, especially laccase-mediator-systems | Haemmerli et al.1986|Polymerisation of lignins by ligninases from Phanerochaete chrysosporium CA2091373C|1997-09-30|Process for the production of anhydrosugars and fermentable sugars from fast pyrolysis liquids US5221357A|1993-06-22|Method of treating biomass material US8317975B2|2012-11-27|Product and processes from an integrated forest biorefinery EP0739433B1|1998-08-12|Verfahren zur veränderung, abbau oder bleichen von lignin, ligninhaltigen materialien oder kohle EP1177037B1|2005-12-21|Wässrige fraktionierung von biomasse auf der basis einer neuen kinetik der kohlenhydrathydrolyse US5366558A|1994-11-22|Method of treating biomass material US9453249B2|2016-09-27|Process for producing hemicellulose sugars and energy from biomass Spigno et al.2008|Cellulose and hemicelluloses recovery from grape stalks Chen et al.2010|Biological pretreatment of lignocellulosics: potential, progress and challenges Kirk1983|Degradation and conversion of lignocelluloses EP0133846B1|1987-10-07|Verfahren zur anaeroben Behandlung von Abwasser Singh et al.2010|Biopulping of lignocellulosic material using different fungal species: a review Bajpai2004|Biological bleaching of chemical pulps Mendonça et al.2008|Evaluation of the white-rot fungi Ganoderma australe and Ceriporiopsis subvermispora in biotechnological applications AU719140B2|2000-05-04|Multi-component system for modifying, degrading or bleaching lignin, lignin-containing materials or similar substances and processes for its use Roy et al.1993|Effects of kraft pulp and lignin on Trametes versicolor carbon metabolism Kondo et al.1994|Bleaching of hardwood kraft pulp with manganese peroxidase secreted from Phanerochaete sordida YK-624 KR100197048B1|1999-06-15|리그닌, 리그닌함유재 또는 그 동일물질을 개질, 분해 또는 표백하는 조성물 US6942754B2|2005-09-13|Process for producing xylooligosaccharide from lignocellulose pulp Breen et al.1999|Fungi in lignocellulose breakdown and biopulping EP1322814B8|2011-05-25|Verfahren zum bleichen von zellstoff
同族专利:
公开号 | 公开日 FI891909A0|1989-04-21| HU202938B|1991-04-29| AU8230387A|1988-05-25| JPH02500990A|1990-04-05| FI95289B|1995-09-29| NO882808L|1988-06-24| JPH0718108B2|1995-03-01| DK344888D0|1988-06-23| FI891909D0|| NO882808D0|1988-06-24| DE3636208A1|1988-05-05| AU605215B2|1991-01-10| DK344888A|1988-06-23| FI891909A|1989-04-21| NO175104B|1994-05-24| NO175104C|1994-08-31| EP0327576A1|1989-08-16| DE3784515D1|1993-04-08| DK170810B1|1996-01-22| AT86318T|1993-03-15| FI95289C|1996-01-10| HUT50894A|1990-03-28| BR8707844A|1989-10-03| EP0327576B1|1993-03-03|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1988-05-05| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BJ CF CG CH CM DE FR GA GB IT LU ML MR NL SE SN TD TG | 1988-05-05| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BG BR DK FI HU JP KR MG MW NO RO SD SU US | 1989-04-21| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 891909 Country of ref document: FI | 1989-04-24| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1987907315 Country of ref document: EP | 1989-08-16| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1987907315 Country of ref document: EP | 1993-03-03| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1987907315 Country of ref document: EP | 1996-01-10| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 891909 Country of ref document: FI |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DEP3636208.5||1986-10-24|| DE19863636208|DE3636208A1|1986-10-24|1986-10-24|Verfahren zur delignifizierung und bleichung von lignicellulosehaltigem bzw. ligninhaltigem material bzw. lignin durch enzymatische behandlung|AT87907315T| AT86318T|1986-10-24|1987-10-24|Verfahren zur herstellung von zellstoff aus ligninhaltigen rohstoffen.| DE8787907315A| DE3784515D1|1986-10-24|1987-10-24|Verfahren zur herstellung von zellstoff aus ligninhaltigen rohstoffen.| HU875790A| HUT50894A|1986-10-24|1987-10-24|Method and apparatus for gaining cellulose from lignine-bearing matters| BR8707844A| BR8707844A|1986-10-24|1987-10-24|Processo para a preparacao de celulose a partir de materias-primas contendo lignina| JP62506759A| JPH0718108B2|1986-10-24|1987-10-24|リグニン含有原料からセルロースを製造する方法| DK344888A| DK170810B1|1986-10-24|1988-06-23|Fremgangsmåde til fremstilling af cellulose fra l igninholdige råmaterialer| NO882808A| NO175104C|1986-10-24|1988-06-24|Fremgangsmåte for fjerning og/eller omdanning av lignin fra lignocelluloseholdig materiale| CA 570948| CA1336079C|1987-10-24|1988-06-30|Process for removing or transforming lignin| FI891909A| FI95289C|1986-10-24|1989-04-21|Menetelmä selluloosan valmistamiseksi ligniinipitoisista materiaaleista| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|