专利摘要:

公开号:WO1988002465A1
申请号:PCT/CH1987/000135
申请日:1987-10-05
公开日:1988-04-07
发明作者:Peter SCHÜRMANN;Rudolf Jeschar;Volker Frisch
申请人:Maerz - Ofenbau Ag;Pwe, Planungsgesellschaft Für Wärme- Und Energiete;
IPC主号:C04B20-00
专利说明:
[0001]
[0002] Internationales Büro
[0003] INTERNATIONALE ANMELDUNG VERÖFFENTLICHT NACH DE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES
[0004] (51) Internationale Patentklassifikation 4 : (11) Internationale Veröffentlichungsnummer: WO 88/ 0 F27B 1/00, C04B 20/04 AI (43) Internationales
[0005] Veröffentlichungsdatum 7. April 1988 (07.
[0006] (21) Internationales Aktenzeichen: PCT/CH87/00135 (74) Anwalt: MASPOLI, Rene, A. R.A. Maspoli, Pos 191, CH-8053 Zürich (CH).
[0007] (22) Internationales Anmeldedatum:
[0008] 5. Oktober 1987 (05.10.87)
[0009] (81) Bestimmungsstaaten: AT (europäisches Patent), B ropäisches Patent), CH (europäisches Patent),
[0010] (31) Prioritätsaktenzeichen: 3980/86-1 (europäisches Patent), FR (europäisches Patent) (europäisches Patent), IT (europäisches Patent
[0011] (32) Prioritätsdatum: 6. Oktober 1986 (06.10.86) LU (europäisches Patent), NL (europäisches Pa SE (europäisches Patent), SU, US.
[0012] (33) Prioritätsland: CH
[0013] Veröffentlicht
[0014] (71) Anmelder (für alle Bestimmungsstaaten ausser US): MA- Mit internationalem Recherchenbericht.
[0015] ERZ - OFENBAU AG [CH/CH]; Richard WagnerVor Ablauf der für Änderungen der Ansprüche zu strasse 28, CH-8027 Zürich (CH). PWE, PLAsenen Frist. Veröffentlichung wird wiederholt fall NUNGSGESELLSCHAFT FÜR WÄRME- UND derungen eintreffen. ENERGIETECHNIK MBH [DE/DE]; Bahnhofstrasse 15, D-3360 Osterode am Harz (DE).
[0016] (72) Erfinder ;und
[0017] (75) Erfinder/Anmelder (nur für US) : SCHÜRMANN, Peter [CH/CH]; Löwenweg 12, CH-8157 Dielsdorf (CH). JESCHAR, Rudolf [DE/DE]; Roseneck 1, D-3380 Goslar 1 (DE). FRISCH, Volker [DE/DE]; Schillerstrasse 4, D-3360 Osterode am Harz (DE).
[0018] (54) Title: SHAFT KILNS FOR PROCESSING FUEL-CONTAINING SOLID MATERIALS
[0019] (54) Bezeichnung: SCHACHTANLAGE ZUR VERWERTUNG VON BRENNSTOFFHALTIGEM FESTGUT
[0020] (57) Abstract
[0021] A shaft kiln installation is used to burn pellets of solid materials containing volatile and/or solid fuels, and at the same time to calcinate minerals. For this purpose, the installation uses in the heating, degassing (1,04) and combustion zones (1,06) a co-crrent flow of combustion gas. The installation has at least one first upper section (1,04; 1,06) for carrying out the above-mentioned process steps. If necessary, a third counter-cur- rent cooling section (1, 10) for the combustion material and a second, mid- dle section (1,08) that acts as a neutral zone, may be added. The heat Content of the combustion gas and cooling air may be used for heating the combustion air.
[0022] (57) Zusammenfassung
[0023] Die Schachtofen-Anlage erlaubt eine Verbrennung von stückförmigem, flüchtige und/oder feste Brennstoffe enthaltendem Festgut, sowie die gleichzeitige Kalzinierung von Mineralien. Dazu wird in der Aufwärm-, Entgasungs- (1,04) und Verbrennungszone (1,06) im Gleichstrom mit dem Verbrennungsgas gefahren. Die Anlage weist mindestens einen ersten, oberen Abschnitt (1,04; 1,06) für die genannten Prozessstadien auf; gegebenenfalls kommen ein dritter Abschnitt (1,10) für die Kühlung des Brenngutes im Gegenstrom sowie ein zweiter, mittlerer Abschnitt (1,08) für die Neutralzone hinzu. Die Wärmeinhalte von Verbrennungsgas und von Kühlluft können zur Aufheizung der Verbrennungsluft verwendet werden.

[0024] LEDIGLICH ZUR INFORMAπON
[0025] Code, die zur Identifizierung von PCT-Vertragsstaaten auf den Kopfbögen der Schriften, die internationale
[0026] Anmeldungen gemäss dem PCT veröfientlichen.
[0027] AT Österreich FR Frankreich MR Mauritanien
[0028] AU Australien GA Gabun MW Malawi
[0029] BB Barbados GB Vereinigtes Königreich NL Niederlande
[0030] BE Belgien HU Ungarn NO Norwegen
[0031] BG Bulgarien IT Italien RO Rumänien
[0032] BJ .Benin rJP -Japan SD Sudan
[0033] JJR Brasilien KP Demokratische, Volksrepublifc Korea "SE Schweden
[0034] CF Zentrale Afrikanische Republik KR Republik Korea SN Senegal
[0035] CG Kongo LI Liechtenstein SU Soviel Union
[0036] CH Schweiz LK Sri Lanka TD Tschad
[0037] CM Kamerun LU Luxemburg TG Togo
[0038] DE Deutschland, Bundesrepublik MC Monaco US Vereinigte Staaten von Amerika
[0039] DK Dänemark MG Madagaskar
[0040] FI Finnland ML Mali
SCHACHTANLAGE ZUR VERWERTUNG VON BRENNSTOFFHALTIGEM FESTGUT
Diese Erfindung betrifft eine Schachtanlage, speziell einen Schacht-Ofen zur Verwertung von Brennstoff enthaltendem, stückförmigem Festgut mittels Verbrennen desselben mit Luft oder sauer- stoffhaltigem Gas, und/oder zur thermischen Behandlung von mineralischen Rohstoffen mittels Verbrennen von stückförmigem, flüchtige Anteile enthaltendem Brennstoff, mit Aufgabe- und Entnahmevorrich- tungen.
Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verwertung von Brennstoff enthaltendem, stückförmigem Festgut in einer derartigen Schachtanlage.
Zur Verwertung von Brennstoff enthaltendem, stückförmigem Festgut und/oder zur thermischen Behandlung von mineralischen Rohstoffen mittels Verbrennen von stückförmigem, flüchtige Anteile enthaltendem Brennstoff sind schon verschiedene Anlagen vorgeschlagen wor- den: Tunnelöfen, Schachtringöfen bzw. -anlagen, Doppel Schachtöfen und Gleichstrom-Schachtöfen.
Im Tunnelofen wird das zu behandelnde Gut auf Wagen durch den Ofen transportiert und im Gegenstrom erwärmt. Da derartiges Rohmaterial in seiner Zusammensetzung und seiner Korngrössenverteilung immer sehr heterogen ist, ist die optimale Belrandlungstemperatur für die einzelnen Stücke des Rohmaterials unterschiedlich. Hierdurch kommt es je nach Materialzusammensetzung zu Schwach- bzw. Ueberbrand von einzelnen Komponenten, was wiederum zu Verbackungen des Materials führen kann. Dieses ist beim Tunnelofen zwar unproblematisch, da das Material ruht und daher mögliche Verbackungen nach dem Ofen wieder gebrochen werden können. Es wird dadurch aber ein erheblicher Kostenmehraufwand notwendig. Der wesentliche Nachteil beim Tunnelofen ist aber, dass das Gut selbst nicht durchströmt wird. Hierdurch wird die Zeit für die Ent- bzw. Vergasung des im Material eingebundenen Brennstoffes sehr lang, und die Investitionskosten sind dementsprechend hoch.
Für eine wirtschaftliche Lösung, d.h. hohe Tagestonnenleistung, wobei das Gut durchströmt wird, ist es notwendig, dass ein Reaktor keine Einbauten besitzt.
Diese Voraussetzungen werden auch durch eine Ringofenanlage mit mehreren nacheinander angeordneten Schächten, die nach dem sich bei derartigen Behandlungen bewährten Meilerprinzip arbeitet, erfüllt. Die Ringleitungen, die für einen solchen Ringofenprozess nötig werden, sind insgesamt fünfmal auszuführen und zwar für die vorgewärmte Luft, die Kaltluft, das Abgas, die Zündluft und die Vorwärmeabluft. Die entsprechenden Schwierigkeiten und Betriebsunsicherheiten sind augenfällig. Die einzelnen Schächte werden absatzweise mit Festgut gefüllt bzw. entlehrt,,
In der DE-A1 3 310 495 wird ein Doppelschachtofen zur Verwertung bzw. Behandlung von derartigem Festgut beschrieben und beansprucht. Auf die in dieser Patentanmeldung zitierten Veröffentlichungen in GLUECKAUF 118, Nr, 21, S. 1098A, wird hier ebenfalls verwiesen.
Die Anlage gemäss der genannten DE Offenlegungsschrift dient zur Gewinnung von Baustoffen bzw. von Zuschlägen dafür aus Steinkohle aufbereitungsabgängen. Dazu werden diese nach Körnungsklassen getrennt, in einer ersten Prozessstufe getrocknet und aufgeheizt, in einer zweiten Prozessstufe erhitzt und zur Reaktion gebracht sowie in einer dritten Prozessstufe auf einer bestimmten Temperatur gehalten. Die Anlage umfasst konzentrisch zueinander angeordnete Kammern, wobei eine Trocken- und Vorheizkammer von einer Erhitzungs- und Reaktionskammer umgeben ist. Unter der Erhitzungs- und Reaktionskammer befindet sich eine Verweil kammer aus der das Behandlungsgut in einen Auslassraum eines Schachtes gelangt, der auch die Verweilkammer umschliesst. Die bei der Erhitzung und Reaktion des Behandlungsgutes freiwerdenden Gase werden einer Brennkammer zugeleitet, die in einem vom Schacht umschlossenen, kegelförmigen Freiraum angeordnet ist.
Die DE-A1 3 509 275 beschreibt und beansprucht ein Verfahren zur thermischen Behandlung von Kohleaufbereitungsabgängen in mindestens zwei getrennten Behandlungsstufen, wobei in einer ersten Stufe die Abgänge getrocknet und in einer weiteren Stufe erhitzt und anschliessend in einer Kühlstufe gekühlt werden. Die Waschberge werden dabei unter ständiger Bewegung durch in der Kühlstufe indirekt aufgeheizte Luft oder durch andere erhitzte Trägergase direkt im Gegenstrom getrocknet und auf eine Feststofftemperatur von bis zu 200°C vorerwärmt und in den an die Trocknungsstufe anschliessenden Stufen direkt und/oder indirekt auf eine End- temperatur von 750 bis 950ºC erhitzt. Die Beheizungsgase bestehen aus teilweise im Kreis geführten Entgasungsgasen und Verbrennungsabgasen.
Der Gegenstand der EP-A1 0 059 542 schliesslich betrifft eine Schacht-Verbrennungsanlage zum Kalzinieren von Mineralien und/oder zum Verbrennen von festen Brennstoffen, gegebenenfalls Abfallmaterialien. Als Verbrennungsluft dient u.a. immer auch Kühlluft direkt aus dem untern Teil des Ofens, welche Luft unter Druck und in komplexen Verteilanlagen in den Ofen eingeführt wird. Demgegenüber betrifft diese Erfindung einen Einfach-Schachtofen, durch welchen sowohl Festgut wie Luft bzw. Gas kontinuierlich geführt werden, und zwar in den für die Behandlung bzw. Verwertung des Gutes wesentlichen Aufwärm-, Entgasungs- und Brennzonen, im Gleichstrom und gegebenenfalls nur in der Kühlzone im Gegenstrom. Die dazwischen vorgesehene Neutralzone dient u.a. zur thermischen Behandlung des Gutes. Durch diese neuartigen Anordnungen in der Gesamtanlage, d.h. durch diese neue Prozessführung wird eine optimale Abstimmung der Kinetik der im Schachtofen ablaufenden Umsetzungen mit den entsprechenden thermodynamisehen Gleichgewichten erreicht: Die Energiebilanz der Anlage gestaltet sich wegen der Wärmerekuperation in der Kühlzone trotzdem nicht ungünstig. Vor allem aber wird erreicht, dass alle leichtflüchtigen, brennbaren Bestandteile sicher der Verbrennungszone zugeführt und dort Schadstoffarm verbrannt werden.
Vor allem aber erlaubt die erfindungsgemässe Schachtanlage die Benützung nur der Wärmeinhalte von Verbrennungs- und Kühlluft in der Einsatzluft. Dies ist die wichtige Voraussetzung für eine kombinierte Fahrweise zum Kalzinieren und zum Verbrennen von Abfallmaterialien. Ebenso kann beim Schachtofeneintritt sowohl im Feststoff-Aufgabebereich wie auch bei der Luftzugabe leichter Unterdruck gefahren werden, was die Konstruktion der Anlage wesentlich vereinfacht. Aus den genannten Gründen stellt die Luftverteilung beim Eintritt keine wesentlichen Probleme.
Ebenso eignet sich die erfindungsgemässe Schachtanlage für die Verwertung von natürlich anfallenden oder auf- bzw. zubereiteten Abfallstoffen aller Art.
In der US Patentanmeldung SN 023800 wird eine Gruppe derartiger fester Brennstoffe aus aufbereiteten Abfallmaterialien beschrieben; die in Form von Briketts vorliegenden Brennstoffe weisen dabei eine Brennstoff-Komponente, eine Neutralisierungs-Komponente und eine Abfallmaterial-Komponente auf. Die letztgenannte kann eine Flüssigkeit sein. Bevorzugte Brennstoff-Zusammensetzungen sind solche, die gesamthaft höchstens 40 Gew.-% Flüssigkeit aufweisen und einen oberen Heizwert von mindestens 450 kJ/kg haben. Diese Brennstoff-Briketts werden unter Druck geformt und bei Temperaturen von über 1150ºC verbrannt.
Die erfindungsgemässe Schachtanlage zur Verwertung von Brennstoff enthaltendem, stückförmigem Festgut mittels Verbrennen desselben mit Luft oder sauerstoffhaltigem Gas, und/oder zur thermischen Be- handlung von mineralischen Rohstoffen mittels Verbrennen von stückförmigem, flüchtige Anteile enthaltendem Brennstoff, mit Aufgabe- und Entnahmevorrichtungen, ist gekennzeichnet durch einen ersten oberen Schachtabschnitt für Vorwärm-, Entgasungs- und Brennzonen mit der Verbrennungsluftzuführung strömungsmässig vor der Vorwärmzone und dem Abgasabzug nach der Brennzone, so, dass in diesem Abschnitt das Festgut und das Gas im Gleichstrom geführt sind, durch entweder einen Heissaustrag mit separatem Aggregat zur anschliessenden Kühlung des Gutes oder durch einen dritten unteren Schachtabschnitt für die Kühlzone mit der Kühlluftzuführung nach und dem Kühlluftabzug vor der Kühlzone, so, dass in diesem Abschnitt das Festgut und das Gas im Gegenstrom geführt werden und einen zweiten, mittleren Schachtabschnitt für eine Neutralzone mit dem Abgasabzug vor und dem Kühlluftabzug nach der Neutralzone.
Die genannte Schachtanlage weist gegebenenfalls Vorrichtungen zur indirekten Verwertung der aufgeheizten Kühlluft auf; ebenso können Vorrichtungen zum Abzug der Abgase am Ende der Brennzone und zur Zuführung dieser Brenngase in eine Wärmeaustauschanlage und/oder in eine Abgasreinigungsanlage vorgesehen sein.
Zur Prozesskontrolle sind vorteilhafterweise in den Abgas- und Kühlluftabzügen Temperatur- und Druckmessgeräte angeordnet.
Gegebenenfalls können in der oben beschriebenen Schachtanlage innere Einbauten, z.B. Leitbleche, vorgesehen sein; Sie dienen der Wärmeleitung von der Verbrennungs- in die Aufwärmzone.
Das erfindungsgemässe Verfahren dient zur Verwertung von Brennstoff enthaltendem, stückförmigem Festgut mittels Verbrennen desselben mit Luft oder sauerstoffhaltigem Gas in einer Schachtanlage und ist gekennzeichnet durch Verfahrensschritte im folgenden Ablauf:
Aufwärmen, Entgasen und Verbrennen des Festgut-Brennstoffes im Gleichstrom mit Luft, bzw. mit sauerstoffhaltigem Gas, zum Erreichen einer vorgegebenen Temperatur, durch Halten des Brenngutes auf der genannten Temperatur und durch Abkühlen des Brenngutes durch Luft, bzw. durch sauerstoffhaltiges Gas im Gegenstrom, wobei die Prozesssteuerung durch die Temperatur der Verbrennungsluft oder mittels Zugabe von Inertmaterial zum Aufgabegut erfolgt.
Verwendung findet die Schachtanlage u.a. zur Verwertung von Kohleaufbereitungsabgängen. Es sind jedoch auch weitere spezifische Verwendungen im Sinne des erfindungsgemässen Verfahrens denkbar.
Die erfindungsgemässe Anlage wird nun anhand einer beispielhaften Ausführung detailliert beschrieben. Dazu dienen die beigelegten Figuren 1 und 2. Bei dieser Beschreibung wird auch auf das erfindungsgemässe Verfahren eingegangen.
Die dargestellte Anlage ist derjenige Schachtofen, der alle drei Abschnitte aufweist.
Die Figuren 1 und 2 stellen die erfindungsgemässe Anlage rein schematisch dar:
In Figur 1 ist der Schachtofen als solcher dargestellt; es stehen darin die Hinweisziffern für
1.01 Aufgabesilo,
1.02 Doppel schleusengicht, 1.03 Verbrennungsluft-Zuführung,
1.04 Vorwärmzone
1.05 Brennfront,
1.06 Brennzone,
1.07 Abgasabzug, 1.08 Neutralzone,
1.09 Kühlluftabzug,
1.10 Kühlzone,
1.11 Austragungstisch,
1.12 Kühlluft-Zuführung und 1.13 Doppel schleusen-Austragung.
Die Figur 2 stellt eine bevorzugte Ausführungsform der gesamten
Schachtanlage dar; es stehen darin
die Hinweisziffern für
2.01 Kühlluft-Abzug,
2.02 Kühlluft-Wärmetauscher, 2.03 Fördergebläse,
2.04 Verbrennungsluft-Zuführung,
2.05 Verbrennungsgas-Abzug,
2.06 SO2-Filter,
2.07 Abgas-Wärmetauscher, 2.08 HF-Filter,
2.09 Staub- und Tropfen-Filter und
2.10 Sauggebläse.
权利要求:
ClaimsPATENTANSPRUECHE
1.
Schachtanlage zur Verwertung von Brennstoff enthaltendem, stückförmigem Festgut mittels Verbrennen desselben mit Luft oder sauerstoffhaltigem Gas, und/oder zur thermischen Behandlung von mineralischen Rohstoffen mittels Verbrennen von stückförmigem, flüchtige Anteile enthaltendem Brennstoff, mit Aufgabe- und Entnahmevorrichtungen,
gekennzeichnet durch
einen ersten oberen Schachtabschnitt für Vorwärm-, Entgasungs- und Brennzonen mit Verbrennungsluftzuführung strömungsmässig vor der Vorwärmzone und Abgasabzug nach der Brennzone, so, dass in diesem Abschnitt das Festgut und das Gas im Gleichstrom geführt sind, durch
entweder einen Heissaustrag mit separatem Aggregat zur anschliessenden Kühlung des Gutes oder
einen dritten unteren Schachtabschnitt für die Kühlzone mit Kühlluftzuführung nach und Kühlluftabzug vor der Kühlzone, so, dass in diesem Abschnitt das Festgut und das Gas im Gegenstrom geführt werden und einen zweiten, mittleren Schachtabschnitt für eine Neutralzone mit Abgasabzug vor und Kühlluftabzug nach der Neutralzone.
2.
Schachtanlage gemäss Patentanspruch 1, weiter gekennzeichnet durch Vorrichtungen zur Verwertung der aufgeheizten Kühlluft, beispielsweise durch Zuführung dieser Luft in die Vorwärmzone des Ofens zusammen mit der Verbrennungsluft.
3.
Schachtanlage gemäss Patentanspruch 1 oder 2, weiter gekennzeichnet durch Vorrichtungen zum Abzug der Abgase am Ende der Brennzone und zur Zuführung dieser Brenngase in eine Wärmeaustauschanlage und/oder in eine Abgasreinigungsanlage.
4.
Schachtanlage gemäss Patentanspruch 1, weiter gekennzeichnet durch in Abgas- und Kühlluftabzügen angeordnete Temperatur- und Druckmessgeräte.
5.
Schachtanlage gemäss Patentanspruch 1, weiter gekennzeichnet durch innere Einbauten, z.B. Leitbleche, zum Zwecke der Wärmeleitung von der Verbrennungs- in die Aufwärmzone.
6.
Verfahren zur Verwertung von Brennstoff enthaltendem, stückförmigem Festgut mittels Verbrennen desselben mit Luft oder sauerstoffhaltigem Gas in einer Schachtanlage,
gekennzeichnet durch Verfahrensschritte im folgenden Ablauf:
Aufwärmen, Entgasen und Verbrennen des Festgut-Brennstoffes im Gleichstrom mit Luft, bzw. mit sauerstoffhaltigem Gas, unter Erreichung einer vorgegebenen Temperatur,
Halten des Brenngutes auf der genannten Temperatur und
Abkühlen des Brenngutes durch Luft, bzw. durch sauerstoffhaltiges Gas im Gegenstrom, wobei die Prozesssteuerung durch die Temperatur der Verbrennungsluft, mittels Zugabe von Inertmaterial zum Aufgabegut oder mittels Zumischung von Rauchgasen zur Verbrennungsluft erfolgt.
7.
Verwendung der Schachtanlage gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 6
- zur Kalizierung von mineralischen Rohstoffen, und/oder
- zur Verwertung von natürlichen auf- oder zubereiteten festen Brennstoffen.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US3655518A|1972-04-11|Retort system for oil shales and the like
EP0224999B1|1990-04-18|Pyrolyse- und Verbrennungsverfahren und -anlage
CN101528614B|2011-07-06|高含水率有机废弃物的处理方法和处理装置
EP0508166B1|2003-08-27|Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion
US6626662B2|2003-09-30|System for manufacturing cement clinker
DK171059B1|1996-05-13|Bearbejdning af affald og et ovnsystem dertil
CA1062006A|1979-09-11|System for handling high sulfur materials
US4179263A|1979-12-18|Process for the utilization of waste substances and device for carrying out the process
EP2289858B1|2015-06-24|Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von co2-gas in zementproduktionseinrichtungen
CA2570278C|2011-03-01|Method and apparatus for drying wet bio-solids using excess heat recovered from cement manufacturing process equipment
KR101354968B1|2014-01-24|시멘트 소성장치 및 고함수 유기 폐기물의 건조 방법
JP4445147B2|2010-04-07|汚泥の処理方法及び装置
CN103058536B|2014-06-18|蓄热式间壁加热回转窑装置
US9102876B2|2015-08-11|Device and method for the drying and torrefaction of at least one carbon-containing material flow in a multiple hearth furnace
US20050274067A1|2005-12-15|Method and apparatus for drying wet bio-solids using excess heat from a cement clinker cooler
DE3447079C2|1990-06-21|
US4183762A|1980-01-15|Method for multi-step calcination of cement clinker
US5454715A|1995-10-03|Method for improved manufacture of cement in long kilns
CA2203219C|2007-06-12|Disposal of waste tyres
EP1926959B1|2014-12-24|Anlage und verfahren zur herstellung von zementklinker aus zementrohmaterial
US3344758A|1967-10-03|Apparatus for the thermal decomposition of waste products
CN1124998C|2003-10-22|减少窑装置NOx排放量的方法
EP0045811B1|1985-05-29|Methode und vorrichtung zur rückgewinnung von wärme, aschen und schwefeloxyden aus den abgasen eines kraftwerkkessels
US5662052A|1997-09-02|Method and system including a double rotary kiln pyrolysis or gasification of waste material
CN1333091C|2007-08-22|提取锌的方法和装置
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0285623A1|1988-10-12|
JPH01501244A|1989-04-27|
US4886448A|1989-12-12|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1988-04-07| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP SU US |
1988-04-07| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1988-05-04| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1987906152 Country of ref document: EP |
1988-10-12| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1987906152 Country of ref document: EP |
1991-07-23| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1987906152 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]