专利摘要:

公开号:WO1988002324A1
申请号:PCT/EP1987/000556
申请日:1987-09-29
公开日:1988-04-07
发明作者:Martin Huff
申请人:Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag;
IPC主号:B60T1-00
专利说明:
[0001] Fahrzeuggetriebe mit integrierter Bremse
[0002] Die Erfindung betrifft Fahrzeuggetriebe mit integrierter Bremse nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Solche Fahrzeuggetriebe sind beispielsweise bekannt aus der DE-PS 30 13 431. Dadurch ist eine in das Getriebegehäuse eines Radkopfes integrierte Bremse mit ölbenetzten Bremsscheiben bekannt, bei welcher ein innerhalb eines Hohlradträgers für das vom Gehäuse umhüllte Planetengetriebe geführter Betriebsbremskolben eine druckmittelbetätigbare Aktivierung einer Betriebsbremse durch Zusammenpressen von deren Bremsscheiben ermöglicht. Eine Verwendung dieser Bremseinrichtung als Feststellbremse erschien dabei wegen der vorgegebenen Gehäusemaße aus Unterbringungsgründen als nicht realisierbar. So mußten bei solchen Fahrzeugen, um das Gehäuse nicht verlängern zu müssen, zusätzlich zu den gehäuseinternen Betriebsbremsen noch externe, z. B. an weiteren Achsen separat angeordnete Feststellbremsen vorgesehen werden. Dies führte nicht nur zu zusätzlichem Bau- und Platzaufwand, sondern auch zu Verschmutzungs- und Beschädigungsgefahren infolge Schlammeinlagerung, Bodenberührungen usw.
[0003] Die Aufgabe der Erfindung wird darin gesehen, in gleichen Getriebegehäusen, in welchen bisher lediglich je eine Betriebsbremse im Hohlradträger eines Planetengetriebes untergebracht war, nun auch noch eine auf die gleichen Bremsscheiben wirkende Feststellbremse ohne zusätzliche Gehäuseerweiterung oder Bedienungserschwerung so mit unterzubringen, daß der Einbau der Feststellbremse ohne prinzipielle Konstruktionsänderung auch fakultativ angeboten werden kann. Die Lösung wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 dadurch erreicht, daß in einem zwischen Hohlradträger und Bremse vorhandenen axialen Freiraum außer der Betriebsbremse noch eine auf die gleichen ohnehin vorhandenen Bremsscheiben wirkende, von der Betriebsbremse etwa radial überdeckte Feststellbremse innerhalb unverändert gleichbleibender Gehäuseabmessungen untergebracht ist. Ein bei Ausfall der Druckmittelquelle eine Bremsdruckplatte gegen die Bremsscheiben pressende Druckfeder- Anordnung, welche die Kraft der die Bremse während der Fahrt offen haltenden Rückholfedern sicher zu überwinden vermag, ist dazu außer gegen die Bremsdruckplatte auch noch besonders raumsparend gegen einen Bremslüftkolben abgestützt, welcher bei Aktivierung eines an der Nabe des Ηohlradträgers vorgesehenen. Bremslüftzylinders über eine eigene Druckmittelleitung die Feststellbremse wieder zu lösen und ständig geöffnet zu halten vermag, bis wieder eine Entspannung der Bremslüftleitung erfolgt. Dabei ist die Anordnung des Bremslüftzylinders und des Druckfederpaketes so getroffen, daß sowohl der Betriebsbremskolben als auch der Hohlradträger in der für die Verwendung der Feststellbremse vorgesehenen Ausführung fakultativ auch ohne dieselbe verwendet werden können und sich die Anpassungsmaßnahmen auf wenige Bohrungen und Überdrehungen beschränken.
[0004] Weitere Vorteile werden durch die Unteransprüche aufgezeigt. Wenn ein von einem Bremslüft-Ringkolben außen umfaßter Zwischenring zwischen die bremsenseitige Stirnseite des Nabenbundes des Hohlradträgers und eine gleichzeitig den Hohlradträger auch auf dem Achsrohr axial festhaltende Schraubbefestigung auf eine als Umfangsdichtfläche ausgeführte Innenfläche des Nabenbundes aufgeschoben und drehfest gehaltert ist, ergibt sich eine besonders fertigungsgünstige und platzsparende Gestaltung des Bremslüft-Ringzylinders. Wenn die Innenbremsscheiben durch Verwendung eines radförmigen Bremsscheibenträgers einen relativ großen Innendurchmesser erhalten, bietet sich radial unterhalb des Betriebsbremsen-Ringkolbens eine weitere platzsparende Möglichkeit zur Unterbringung der Druckfederpakete und kann der Steg des Bremsscheibenträgers entsprechend den axialen Konturen des Bremslüft-Ringzylinders und der Schraubbefestigung axial ausgenommen bzw. versetzt angeordnet sein.
[0005] Mittels eines bei Rotation des Bremsscheibenträgers zur Ausbildung eines gleichbleibenden ölringes unterhalb der Bremsscheiben ausgestalteten Außenkranzes des Bremsscheibenträgers und darin vorgesehener am Umfang gleichmäßig verteilter radialer öldurchlaßbohrungen wird trotz beengter Platzverhältnisse eine intensive Bremsscheiben-Kühlung sichergestellt. Bei planetenseitig vorkragendem Außenkranz des Bremsscheibenträgers und Axialbohrungen im Steg kann eine zur Schmierung der Planetenlager günstige ölzirkulation erreicht werden.
[0006] Bei Verwendung von Tellerfedern als Druckfedern und selbstspreizenden Bremsscheiben anstelle anderer Rückstellfedern ergeben sich weitere Platz- und Bauteilersparnisse sowie Montageerleichterungen. Durch versetzte Anordnung und der Haupt-Kraftrichtung entsprechende Ausgestaltung von Druckfedern und Rückstellfedern wird ebenfalls Baulänge gespart. Mittels als Blattfedern mit radialer Hauptrichtung und einseitiger Festlegung an der Schraubbefestigung des Hohlradträgers ausgeführter Rückstellfedern wird eine besonders kurz bauende und einfach montierbare Bremskolbenanordnung erreicht.
[0007] Durch Verwendung eines bei Betätigung der Betriebsbremse entlüftenden Druckhalteventils und einem vorgeschalteten Druckspeicher kann mit der unabhängig geführten Bremslüftleitung eine besonders praxisgerechte und raumsparende Bremsbetätigungsmoglichkeit geschaffen werden. Bei Anbau einer manuell bedienbaren Hilfspumpe an die zentrale Druckmittel-Versorgungsleitung kann die Feststellbremse auch dann gelüftet werden, wenn beispielsweise durch Motorausfall die zentrale motorische Druckmittelquelle nicht zur Verfügung steht, das Fahrzeug jedoch abgeschleppt werden muß.
[0008] Die erfindungsgemäße Ausführung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und einzelnen Anspruchsmerkmalen aus der Aufgabenstellung.
[0009] Weitere Vorteile der Erfindung sind aus den Zeichnungen ersichtlich.
[0010] Fig. 1 zeigt ein Anwendungsbeispiel in Kombination mit einem in einer Radnabe untergebrachten Planetengetriebe, bei der ein
[0011] Bremsscheibenträger vorgesehen ist, unter dessen Kranz sich ein den Planetenbolzen zugewandter ölfangring befindet und wobei das den Betriebsbremskolben belastende Druckfederpaket aus Tellerfedern besteht, während der Bremslüftzylinder am getriebeseitigen inneren Nabenbund des Hohlradträgers angesetzt ist.
[0012] Fig. 2 zeigt eine Abwandlung dieses Beispiels insofern, als der ölfangring den Planetenbolzen abgewandt ist und das Druckfederpaket aus Schraubenfedern besteht. Fig. 3 zeigt als Ausschnittdetail gleiche
[0013] Einbauverhältnisse noch ohne Feststellbremse, jedoch mit einem Hohlradträger-Nabenbund und einem Betriebsbremskolben, in welchen die Führungs- bzw. Dichtflächen für einen Bremslüftzylinder und einen Feststellbremskolben jederzeit noch ohne zusätzliche Platzerfordernisse nachträglich noch angebaut werden kann (siehe gestrichelte Kontur). In diesem Beispiel sind gleichzeitig auch Rückstellfedern für den Betriebsbremskolben als von der hier in die Bildebene hereingeklappten Schraubbefestigung des Hohlradträgers mit festgehaltene Blattfedern dargestellt, deren freies Ende so gegen den Betriebsbremskolben abgestützt ist, daß er bei zusammengepreßter Druckfeder von den Bremsscheiben auf Abstand gehalten ist.
[0014] In Fig. 1 ist einem Nabenträger 1 ein Hohlradträger 2 mittels einer in dessen getriebeseitigen inneren Nabenbund 3 eingreifenden Schraubbefestigung 4 druckdicht vorgeflanscht, wobei dessen getriebeabgewandter innerer Nabenbund 5 in eine Innenverzahnung 6 des Nabenträgers 1 zentrierend eingeschoben ist.
[0015] Ein weiterer getriebeseitiger, äußerer Nabenbund 7 umgibt einen Betriebsbremszylinder 8, von welchem aus durch eine Druckmittelzufuhr über in den Hohlradträger 2 und den Nabenträger 1 eingelassene Bremsdruckleitungen 10 ein in ihm axial geführter Betriebsbremskolben 9 gegen Bremsscheiben 11, 12 in Anlage bringbar ist. Die äußeren Bremsscheiben 11 sind in einem vom Hohlradträger 2 getragenen Hohlrad 13 und die inneren 12 an einem von einer zentralen Schaftwelle 14 mitgedrehten Bremsscheibenträger 15 achsverschieblich, aber drehfest gehaltert. Bei Aktivierung des Betriebsbrems- Ringkolbens 8 werden die Bremsscheiben 11, 12 gegen eine, durch einen Sicherungsring 16 im Hohlrad 13 axial festgehaltene Bremsdruckplatte 17 gepreßt, welche vermeidet, daß es zur Berührung der Stirnseiten der in einem stirnseitigen Gehäusedeckel 18 gehalterten Planetenbolzen 19 und der darauf umlaufenden Planetenräder 20, welche innen von der zentralen Schaftweile 14 angetrieben werden, kommt. Bremsscheiben 11, 12 und Bremsdruckplatte 17 sind außen gegen die Innenverzahnung des Hohlrades 13 drehfest abgestützt. Der Gehäusedeckel 18 verschließt ein sowohl Hohlradträger 2 und Hohlrad 13 als auch Bremse 8, 9 und Getriebe 14, 19, 20 umschließendes Gehäuse 21.
[0016] Bei dem gezeigten Beispiel kann sich das Gehäuse auf einem vom Nabenträger 1 gestützten Lager 22 drehen und ein Fahrzeugrad tragen, welches das Getriebegehäuse 21 außen vollständig überdeckt. Axial zwischen dem Hohlradträger 2 und die ihm zugewandte Rückseite des Betriebsbrems-Ringkolbens 9 ist erfindungsgemäß eine hier als Tellerfederpaket gezeichnete Druckfeder 23 abgestützt. Dabei umfaßt der Betriebsbrems- Ringkolben 9 die Feder 23 am Umfang mit Spiel und bildetzwischen deren bremsenseitiger Stirnseite und der bremsenabgewandten Rückseite des Betriebsbrems-Ringkolbens 9 einen radialen Spalt, in den ein äußerer Radialkragen 24 eines auf einer äußeren zylindrischen Dichtfläche des getriebeseitigen Nabenbundes 3 des Hohlradträgers 2 achsverschieblich geführter Bremslüft-Ringkolben 25 mit geringem Axialspiel hineinragt. Der innerhalb der radialen Uberdeckung des Kolbens 9 gelegene Bremslüft-Ringkolben 25 und der von ihm getragene Radialkragen 24 sind im Beispiel etwa um die Federlänge axial versetzt angeordnet und die Feder 23 auf ihrer der Welle 14 zugewandten Innenseite mit einem zylindrischen-Bereich zentriert gehalten. Die Innenseite des besagten zylindrischen Bereiches zwischen Kragen 24 und Kolben 25 ist als weitere achsparallele Dichtfläche des Kolbens 25 gegenüber einem ringflanschähnlichen Zwischenring 26 ausgebildet, welcher über die Schraubbefestigung 4 druckdicht gegen die Stirnseite des Nabenbundes 3 des Hohlradträgers 2 angeflanscht ist. Dabei entsteht zwischen dem Zwischenring 26 und dem Kolben 25 ein Bremslüft-Ringzylinder 27, in den separate Bremslüft-Druckleitungen 28 münden, welche koaxial zur Schaftwelle 14 durch Nabenträger 1 und Nabenbund 3 des Hohlradträgers 2 von einer außen liegenden Druckmittelquelle heranführen. Durch Aktivierung des Bremslüft-Ringzylinders 27 wird der Bremslüft-Ringkolben 25 mit dem an ihn anschließenden Radialkragen 24 bis auf Anschlag in Richtung des Hohlradträgers 2 gedrückt, wobei die Feder 23 auf maximaler Vorspannung gehalten ist und dem Betriebsbrems-Ringkolben 9 die Rückstellung, weg von den Bremsscheiben 11 bzw. 12, ermöglicht, wenn keine Bremsung erfolgen soll. Bei Betriebsbremsungen kann der Betriebsbrems-Ringkolben 9 ungehindert von der Stellung des Feststellbrems-Ringkolbens 25 oder der Vorspannung der Feder 23 gegen die Bremsscheiben 11, 12 durch Druckmittelzufuhr über Leitung 10 auch alleine zur Anlage gebracht werden. Ist jedoch keine Druckmittelzufuhr über Leitung 10 gewährleistet, wie beispielsweise bei Motorstillstand, besitzt die Feder 23 ausreichende Vorspannung, um entgegen dem Widerstand von in dieser Fig. nicht gezeigten Rückstellfedern 29 des Kolbens 9 den Bremslüft-Ringkolben 25 samt se.inem Radialkragen 24 und damit auch den Betriebsbrems-Ringkolben 9 gegen die Bremsscheiben 11 bzw. 12 mit solcher Kraft in Anlage zu bringen, daß sich das angetriebene System (Fahrzeug oder dgl.) nicht, z. B. bei Druckabfall, selbsttätig in Bewegung setzen kann. Durch an sich bekannte Wechselventile im Druckmittelsystem bzw. an der Bremstrittplatte wird sichergestellt, daß der Bremslüftdruck dem Bremsdruck der Betriebsbremse nie entgegensteht. Für die auf minimalem axialen Bauraum angestrebte Unterbringung der beiden Bremsbetätigungskolben 9 und 25 sowie der zugehörigen Federn 29 und 23 wurde der Zwischenring 26 bremsenseitig etwa radial bündig mit dem Radialkragen 24 ausgeführt und die Druckfedern 23 zusammen mit dem Bremskolben 25 in einem zwischen Bremsscheibenträger 15 und Hohlradträger 2 radial unterhalb des Betriebsbremsen- Ringkolbens 9 verbliebenen Freiraum unter weitgehend senkrecht zur Welle 14 erfolgender Ausrichtung des Hohlradträgers 2 besonders raumsparend ohne jede Erweiterung gegenüber Gehäusen 21 ohne Feststellbremsen 25, 26 untergebracht. Die Schraubbefestigungen 4 greifen dabei auf etwa gleichem Lochkreis wie die koaxialen Strecken der Druckleitungen 10, 28 in den bremsenseitigen Bund des Nabenträgers 1 ein und erfordern kein Außengewinde des getriebeseitigen Nabenbundes 3 oder am Nabenträger 1. Während in Fig. 1 der Bremsscheibenträger 15 einen gegenüber den Planeten 20 und deren Lagern offenen ölfangring 30 aufweist, aus dem radiale Kanäle zu den Bremsscheiben 11, 12 führen, und der Steg des Bremsscheibenträgers 15 axiale Bohrungen benötigt, um eine günstige ölzirkulation im Bremsbereich sicherzustellen, ist nach Fig. 2 der ölfangring 30 von den Planeten 20 abgewandt und kann eine zwischen Hohlrad 13 und der Nabe des Bremsscheibenträgers 15 relativ dicht abschließende Bremsdruckplatte 17 vorgesehen werden, um den Schmiermittelvorrat der Planeten 20 bei rauhem Betrieb nicht durch evtl. verunreinigtes Schmiermittel aus dem Bereich der Bremsscheiben 11, 12 zu beeinträchtigen. Außerdem ist in Fig. 2 die Druckfeder 23 als eine Mehrzahl von am Umfang gleichmäßig verteilten Schraubenfedern angedeutet, wobei in am Umfang noch verbleibenden Zwischenräumen Platz bleiben kann, um dort, ohne jeden weiteren zusätzlichen Raumbedarf, am Betriebsbrems- Ringkolben 9 angreifende Rückhol-Schraubenfedern 29 (hier nicht gezeigt) ebenfalls unterzubringen. Damit können separate Rückholfedern ersetzende selbstspreizende Ausführungen der Bremsscheiben 11 bzw. 12 vermieden werden.
[0017] In Fig. 3 ist zur Vergleichserleichterung eine Ausgestaltung des Hohlradträgers 2 mit seinem von der Schraubenbefestigung 4 durchdrungenen inneren Nabenbund 3 in einer Ausführung ohne Feststellbremse 23, 25, 26, 27 dargestellt. Mittels einer eingestrichelten Kontur wird verdeutlicht, daß es erfindungsgemäß leicht möglich ist, abmessungsgleiche serienmäßige Rohteile für Hohlradträger 2 und Betriebsbrems- Ringkolben 9 im Bedarfsfalle zusätzlich auf einfache Weise auch so weiterzubearbeiten, daß sich auf Wunsch die Feststellbremsen-Teile ohne grundlegende Umkonstruktion der Bremsanordnung jederzeit auf einfachste Weise auch nachträglich hier einsetzen lassen. Damit ergeben sich durch Vereinfachung des innerbetrieblichen Materialdurchlaufes weitere beachtliche Rationalisierungs- und Lieferzeitvorteile.
[0018] Die vorstehend am Beispiel sogenannter Radkopfgetriebe dargestell Lösungsmerkmale sind auch bei beliebigen anderen Bremsen, die wirkungsähnlich in Getriebegehäuse integriert sind, gleichermaßen vo teilhaft verwertbar.
[0019] Bezugszeichen
[0020] 1 Nabenträger
[0021] 2 Hohlradträger
[0022] 3 Nabenbund getriebeseitig innen
[0023] 4 Schraubbefestigung
[0024] 5 Nabenbund getriebeabgewandt
[0025] 6 Innenverzahnung von 1
[0026] 7 Nabenbund getriebeseitig außen
[0027] 8 Betriebsbrems-Ringzylinder
[0028] 9 Betriebsbrems-Ringkolben
[0029] 10 Betriebsbrems-Druckleitung
[0030] 11 Äußere Bremsscheibe
[0031] 12 Innere Bremsscheibe
[0032] 13 Hohlrad
[0033] 14 Schaftwelle
[0034] 15 Bremsscheibenträger
[0035] 16 Sicherungsring in 13
[0036] 17 Bremsdruckplatte
[0037] 18 Gehäusedeckel
[0038] 19 Planetenbolzen
[0039] 20 Planetenräder
[0040] 21 Getriebegehäuse
[0041] 22 Lager für 21
[0042] 23 Druckfeder
[0043] 24 Radialkragen
[0044] 25 Bremslüft-Ringkolben
[0045] 26 Zwischenring
[0046] 27 Bremslüft-Ringzylinder
[0047] 28 Bremslüft-Druckleitung
[0048] 29 Rückstellfedern
[0049] 30 ölfangring
[0050] 31 Radialbohrungen in 15
[0051] 32 Horizontalbohrungen in 15
[0052] 33 Zwischendichtung 15/17
[0053] 34 Zwischendichtung 15/26
权利要求:
Claims A n s p r ü c h e
1. Fahrzeuggetriebe mit integrierter Bremse, deren drehbare Innenbremsscheibe (12) von einer zentralen Schaftwelle (14) mitgenommen wird, und deren drehfeste Außenbremsscheibe (11) in einem mit einem Nabenträger (1) über einen Hohlradträger (2) verbundenen Hohlrad (13) eines im gleichen Gehäuse (21) angeordneten Planetengetriebes festgehalten ist, wobei die Bremsscheiben (11, 12) durch einen in einem Außenringbund des Hohlradträgers (2) eingearbeiteten Betriebsbrems-Ringzylinder (8) axial geführten Betriebsbrems-Ringkolben (9) mittles Betriebsbrems- Druckleitungen (10) entgegen der Kraft von Rückstellfedern (29) zusammendrückbar sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Betriebsbrems-Ringkolben (9) ringförmig angeordnete Druckfedern (23) mit Radialspiel umschließt, wobei sie jedoch zwischen ihm und dem Hohlradträger (2) axial ständig abgestützt sind und wobei ihr Federweg und ihre Vorspannung größer ist als Federweg und Vorspannung der Rückstellfedern (29) sowie daß in einen Radialspalt zwischen Betriebsbrems- Ringkolben (9) und bremsenseitiger Stirnseite der Druckfedern (23) noch ein bremsenseitiger Radialkragen (24) eines von der Druckfeder (23) außen umschlossenen Bremslüft- Ringkolbens (25) eingreift, welcher innerhalb der axialen Erstreckung des Betriebsbrems- Ringkolbens (9) liegt und welcher von einem an einem getriebeseitigen inneren Nabenbund (3) des Hohlradträgers (2) angesetzten Bremslüft- Ringzylinder (8) axial geführt ist, in den von den Betriebsbrems-Druckleitungen (10) getrennt geführte Bremslüft-Druckleitungen (28) münden und daß im Druckmittelsystem Bremsbetätigungsmittel vorgesehen sind, die bei Aktivierung der Betriebsbrems- Druckleitungen (10) eine gleichzeitige Desaktivierung der Bremslüft-Druckleitung (28) sicherstellen.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Bremslüft-Ringzylinder (27) bremsenseitig begrenzt ist durch einen außen vom Bremslüft-Ringkolben (25) umfaßten Zwischenring (26), welcher druckdicht zwischen die bremsenseitige Stirnseite des Nabenbundes (3) des Hohlradträgers (2) und eine den Hohlradträger (2) am Nabenträger (1) axial festhaltende Schraubbefestigung (4) auf eine Umfangsdichtfläche des Nabenbundes (3) aufgeschoben und drehfest gehalten ist.
3. Getriebe nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die InnenbremsScheiben (12) auf einem radförmigen Bremsscheibenträger (15) radial abgestützt sind, dessen Außendurchmesser etwa mit der Umlaufbahn der Mittenachsen von Planetenbolzen (19) eines axial vorgeordneten Planetengetriebes (14, 19, 20, 13) übereinstimmt.
4. Getriebe nach Anspruch 3 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Bremsscheibenträger (15) einen von seinem Steg hohlradtragerseitig über die Schraubbefestigung (4) vorkragenden Außenkranz mit radialen öldurchlaßbohrungen (31) aufweist.
5. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Bremsscheibenträger (15) einen von seinem Steg planetenseitig vorkragenden Außenkranz und Horizontalbohrungen im Steg aufweist.
6. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Druckfedern (23) als Tellerfedern und die Rückstellfedern (29) als selbstspreizende Bremsscheiben (11) vorgesehen sind.
7. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Druckfedern (23) als einzelne, am Umfang gleichmäßig verteilt angeordnete Schraubenfedern und die Rückstellfedern (29) als dazu am Umfang versetzt angeordnete Spiralzugfedern ausgeführt sind.
8. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rückstellfedern (29) als Blattfedern mit radialer
Hauptrichtung ausgeführt sind, welche mit einem Ende durch die Schraubbefestigung (4) des
Zwischenringes (26) bzw. des Hohlradträgers (2) am
Nabenträger (1) gehalten und mit dem anderen Ende gegen einen Vorsprung am Betriebsbrems-Ringkolben (9) axial abgestützt sind, wobei der Betriebsbrems-Ringkolben (9) bei gestreckter
Feder (29) gegenüber den Bremsscheiben (11, 12) außer
Anlage gehalten ist.
9. Getriebe nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bremslüft-Druckleitung (28) ein bei Betätigung des Betriebsbrems-Ringkolbens (9) öffnendes Druckhalteventil und einen Druckspeicher aufweist.
10. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bremslüft-Druckleitung (28) bei Ausfall der zentralen Druckmittelquelle mit einer manuell bedienbaren Hilfspumpe beaufschlagbar ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
EP0095841B1|1986-08-06|Kupplungsbetätigungsanordnung für Kraftwagengetriebe
US3946837A|1976-03-30|Disc brake and actuator assembly
US5865288A|1999-02-02|Hydraulically controlled clutch release bearing for a motor-vehicle diaphragm clutch
US8011482B2|2011-09-06|Electric actuator unit for a vehicle brake assembly
AU744108B2|2002-02-14|Planetary transmission for a vehicle
CA1090718A|1980-12-02|Device for braking a vehicle wheel
US6109411A|2000-08-29|Vehicle drive train
EP0143898B1|1988-01-27|Reibungsbremse bzw. -kupplung mit einer Zwangskühlung
US3489256A|1970-01-13|Clutch assembly for an automotive vehicle
US4540073A|1985-09-10|Wheel hub with reduction gear and multiple disc brake
CA1049423A|1979-02-27|Planetary wheel drive with accessible low-torque disc brakes
US6702070B2|2004-03-09|Integrated drive unit
EP1819935B1|2009-04-15|Bremssattel einer scheibenbremse
US3647030A|1972-03-07|Spring-applied disc brake
US20090088287A1|2009-04-02|Drive assembly with intermediate shaft and coupling unit
DE10035196B4|2009-08-20|Lagervorrichtung zum Stützen eines Rades mit Bremsmitteln
EP1218647B1|2004-12-01|Bremsaktuator
US20040254044A1|2004-12-16|Driveline for mobile vehicles
US4961485A|1990-10-09|Oil circulation in wheel head transmission
US7980364B2|2011-07-19|Battery forklift drive unit
DE60211202T2|2007-02-15|Anordnung zum antrieb eines fahrzeugrads
US3892300A|1975-07-01|Motorized wheel brake system
EP1588075B1|2008-11-05|Elektronische differentialsperrvorrichtung
CA1207618A|1986-07-15|Clutch drive
US2717680A|1955-09-13|Clutch
同族专利:
公开号 | 公开日
JPH02500017A|1990-01-11|
DE3732761A1|1988-03-31|
EP0328526B1|1991-12-11|
DE3775219D1|1992-01-23|
EP0328526A1|1989-08-23|
US4947966A|1990-08-14|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
WO1980002821A1|1979-06-14|1980-12-24|Towmotor Corp|Wheel drive assembly|
DE3013431A1|1980-04-05|1981-11-26|Zahnradfabrik Friedrichshafen|Radkopf fuer triebraeder von fahrzeugen|
FR2514091A1|1981-10-02|1983-04-08|Soma Europ Transmissions|Moyeu de roue|
GB2109880A|1981-11-23|1983-06-08|Soma Europ Transmissions|Wheel hub|
FR2535255A1|1982-11-03|1984-05-04|Soma Europ Transmissions|Moyeu de roue a frein integre|
DE3248250C1|1982-12-28|1984-03-29|Zahnradfabrik Friedrichshafen|Anordnung einer Bremse in einem Radkopf|US5669469A|1995-04-03|1997-09-23|Otis Elevator Company|Integrated elevator drive machine and brake assembly|
WO2000069695A1|1999-05-18|2000-11-23|Zf Friedrichshafen Ag|Radantrieb für ein mobilfahrzeug|
WO2016139600A1|2015-03-02|2016-09-09|Bonfiglioli Riduttori S.P.A.|Braking apparatus for an axle of an electric vehicle|US2953040A|1955-01-26|1960-09-20|Gen Motors Corp|Transmission|
US3301359A|1965-06-21|1967-01-31|Caterpillar Tractor Co|Braking apparatus|
US3439766A|1966-12-29|1969-04-22|Clark Equipment Co|Hydraulic-motor-in-wheel assembly|
US3547233A|1968-09-23|1970-12-15|Minnesota Automotive Inc|Pressure and wear compensator for caliper disk brake|
US3680666A|1970-01-08|1972-08-01|Sommer Co|Motor brake unit|
US3770085A|1972-01-28|1973-11-06|Gen Motors Corp|Vehicle clutch and brake|
US3754625A|1972-06-07|1973-08-28|Allis Chalmers|Vehicle final drive with planetary gearing and friction brake|
US4037694A|1975-07-21|1977-07-26|Rockwell International Corporation|Drive axle outer end with brake and gearing|
DE2650490C2|1976-11-04|1986-06-05|Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover, De||
US4173269A|1978-02-23|1979-11-06|Clark Equipment Company|Wet brake or clutch|
FR2498275A1|1981-01-21|1982-07-23|Lucas Industries Ltd|Frein a disques de forte capacite, destine notamment aux poids lourds|
FR2512144A1|1981-08-25|1983-03-04|Lucas Ind Plc|Perfectionnements apportes aux freins a disques de forte capacite, notamment pour les poids lourds|
US4461373A|1981-12-30|1984-07-24|Dresser Industries, Inc.|Drive axle assembly|
DE3469054D1|1983-09-05|1988-03-03|Zahnradfabrik Friedrichshafen Aktiengesellschaft||
DE3545369A1|1985-01-25|1986-07-31|Dresser Ind|Nass-scheibenbremsenanordnung fuer ein achsaussenende mit einem achsengehaeuse|
US4649772A|1985-07-05|1987-03-17|Caterpillar Inc.|Planetary wheel drive assembly|
US4655326A|1985-11-29|1987-04-07|Dana Corporation|Cooling system for planetary wheel end with wet brake|US5010984A|1990-06-07|1991-04-30|Caterpillar Inc.|Power transfer assembly with one-piece retainer ring|
SE9303529D0|1993-10-27|1993-10-27|Thordab Ab|Bromsanordning|
DE29613282U1|1996-07-31|1997-03-20|Clark Material Handling Gmbh|Fahrzeug mit elektrischem Antriebsmotor, insbesondere als Flurförderzeug|
US6071922A|1997-03-19|2000-06-06|Emory University|Synthesis, anti-human immunodeficiency virus, and anti-hepatitis B virus activities of 1,3-oxaselenolane nucleosides|
IT1296239B1|1997-10-22|1999-06-18|Carraro Spa|Gruppo integrato per la frenatura di stazionamento e di servizio diorgani rotanti.|
HU223863B1|2000-03-08|2005-02-28|RÁBA Magyar Vagon- és Gépgyár Rt.|Kerékagy jármű hajtott tengelyén|
SE523652C2|2001-11-08|2004-05-04|Volvo Constr Equip Components|Ringformigt organ avsett för en bromsanordning samt inrättning för drivning av ett hjul hos ett fordon innefattande nämnda ringformiga organ|
US6851526B2|2002-11-20|2005-02-08|Deere & Company|Actuator assembly|
US7493992B2|2005-08-15|2009-02-24|Pt Tech., Inc.|Gearbox brake for mining machinery|
US8631913B2|2007-10-15|2014-01-21|Deere & Company|Brake assembly for final drive|
EP2217474A1|2007-11-08|2010-08-18|AGCO GmbH|Bremse für ein nutzfahrzeug|
DE102007053267B4|2007-11-08|2017-02-02|Agco Gmbh|Radnabenbremse für Nutzfahrzeuge|
DE102008006264B3|2008-01-25|2009-04-30|Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH|Fahrzeugfeststellbremse und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugfeststellbremse|
DE102008052336A1|2008-10-20|2010-04-22|Agco Gmbh|Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug|
DE102009027089A1|2009-06-23|2010-12-30|Zf Friedrichshafen Ag|Parksperre für ein Kraftfahrzeug|
DE102009045630A1|2009-10-13|2011-04-14|Zf Friedrichshafen Ag|Parksperre für ein Kraftfahrzeug|
FR2958986B1|2010-04-19|2012-05-11|Poclain Hydraulics Ind|Frein multiplicateur d'effort|
CN102452380A|2010-10-18|2012-05-16|连云港天明装备有限公司|一体化多功能防爆从动桥装置|
FR2967228B1|2011-12-21|2013-03-29|Poclain Hydraulics Ind|Drain pour montage d'etancheite dynamique|
CN105545996B|2016-02-25|2018-03-23|山东金岭矿业股份有限公司|地下铲运机停车制动减速器|
CN106763307A|2016-11-29|2017-05-31|徐州科源液压股份有限公司|一种与变速箱集成一体式多片湿式驻车制动器|
法律状态:
1988-04-07| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1988-04-07| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1988-08-26| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1987906416 Country of ref document: EP |
1989-08-23| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1987906416 Country of ref document: EP |
1991-12-11| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1987906416 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
EP8600562||1986-09-30||
LUPCT/EP86/00562||1986-09-30||DE19873775219| DE3775219D1|1986-09-30|1987-09-29|Fahrzeuggetriebe mit integrierter bremse.|
[返回顶部]