![]() Device for adapting the carburettor and ignition system of an internal combustion engine to all comm
专利摘要:
公开号:WO1988002069A1 申请号:PCT/DE1987/000400 申请日:1987-09-03 公开日:1988-03-24 发明作者:Eberhard Chemnitzer 申请人:Audi Ag; IPC主号:F02P5-00
专利说明:
[0001] Vorrichtung zur Anpassung der Gemisch¬ bildungseinrichtung und der Zündeinrichtung einer Brennkraftmaschine für deren Betrieb mit allen gängigen Otto-Kraftstoff-Qualitäten [0002] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anpassung der Gemischbildungseinrichtung und der Zündeinrichtung einer Brennkraf maschine für deren Betrieb mit allen gängigen Otto-Kraftstoff-Qualitäten gemäß dem Oberbegriff des An- spruchs 1. [0003] Moderne, umweltfreundliche Kraftfahrzeuge werden derzeit zur Verringerung des Schadstoffausstoßes mit einem Dreiweg- Katalysator und einer sogenannten λ-Sonde ausgerüstet. Für einen hohen Wirkungsgrad des Katalysators ist es erfor¬ derlich, die Verbrennung in einem stöchiometrischen Ver¬ hältnis (Λ = 1) durchzuführen. Die λ -Sonde ist daher als Sauersto f-Sonde ausgeführt und Bestandteil einer Regelung der Gemischbildungseinrichtung. [0004] Die bekannten Dreiweg-Katalysatoren werden durch verbleiten Kraftstoff geschädigt, so daß die sogenannten Kat-Fahrzeuge mit bleifreiem Kraftstoff betrieben werden müssen. [0005] Bleifreier Kraftstoff ist jedoch noch nicht flächendeckend weder im europäischen Ausland noch in Übersee erhältlich. Um auch dort ein Kat-Fahrzeug verwenden zu können, ist es erforderlich, den Katalysator und die X -Sonde zum Schutz vor Beschädigung durch bleihaltigen Kraftstoff auszubauen. Für eine Optimierung des Betriebs der Brennkraf maschine ist es bekannt, neben dem Gemischkennfeld für Katalysatorbetrieb ( = 1) ein weiteres Gemischkennfeld im elektronischen Steu- ergerät für die Gemischbildung abzuspeichern, das dem Betrieb ohne Katalysator (Λ 1) angepaßt ist. Eine solche Umschal¬ tung wird zweckmäßig in der Werkstatt beim Ausbau bzw. Ein¬ bau des Katalysators durch Verändern einer Schalterstellung oder durch Umstecken eines Steckers (PIN-Codierung) durchge- führt. [0006] Trotz dieser Anpassung der Gemischbildungseinrichtung an die veränderten Verhältnisse nach dem Ausbau des Katalysators ist nachteilig noch kein optimaler Betrieb der Brennkraftmaschine möglich, da im elektronischen Steuergerät für den Zündzeit¬ punkt ein Zündkennfeld abgelegt ist, das nur auf die geringe ROZ/MOZ-Zahl von bleifreiem Kraftstoff eingestellt ist und bleibt. Es sind weiter Kraftfahrzeuge mit Brennkraftmaschinen bekannt, die sowohl für den Betrieb mit Superkraftstof als auch Normalkraftstoff geeignet sind. Dies ist notwendig für Länder, in denen Superkraftstoff nicht flächendeckend zur Verfügung steht oder die Qualität von angebotenem Superkraft¬ stoff eher der von inländischem Normalkraftstoff entspricht. [0007] Für den Betrieb mit den beiden Kraftstoffqualitäten sind zwei unterschiedliche Zündkennfelder für Superkraftstoff und Nor¬ malkraftstoff in der Zündwinkelsteuerelektronik abgespeichert, auf die entsprechend bei einer Betankung von Hand vom Fahrer umzuschalten ist. Nachteilig an einer solchen Umschaltung ist, daß diese bewußt vom Fahrer durchgeführt werden muß. Falls die Umschaltung von Superkraftstoff auf Normalkraft¬ stoff vergessen wird, besteht die Gefahr eines Motorschadens, da bekanntlich gerade das gefährliche Hochgeschwindigkeits¬ klopfen nicht hörbar ist. Zudem kann vom Fahrer normalerweise nicht erkannt werden, wenn Superkraftstoff geringerer Quali¬ tät mit Werten, die eher einem Normalkraftsto f entsprechen, getankt wird, so daß auch hierbei eine Umschaltung unter- bleibt. Neben der Gefahr eines Motorschadens ist dann weiter nachteilig, daß keine optimal möglichen Fahrleistungen er¬ zielt werden, der Kraftstoffverbrauch und die Abgasimmissio¬ nen hoch sind. [0008] Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Vorrichtung zur Anpassung der Gemischbildungseinrichtung und der Zündein¬ richtung einer Brennkraftmaschine zu schaffen, mit der eine Brennkraftmaschine mit allen gängigen Otto-Kraftstoff-Quali- täten betrieben werden kann, wobei die Brennkraf maschine gegen Beschädigung geschützt ist und bei bester Kraftstoff¬ ausnutzung ein umweltfreundlicher Betrieb durch optimale Re¬ gelung und Steuerung erfolgt, wobei dem Betreiber einer Brennkraftmaschine, insbesondere dem Fahrer eines Kraftfahr- zeugs, keine entgegengesetzte Eingriffsmöglichkeit gegeben ist. [0009] Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. [0010] Gemäß Anspruch 1 ist eine umschaltbare Gemischbildungsein¬ richtung vorgesehen mit zwei abgelegten Gemischkennfeldern für jeweils Λ = 1 (Verbrennung im stöchiometrischen Verhält¬ nis bei einem Betrieb mit einem Drei-Weg-Katalysator und einer Ä -Sonde für unverbleiten Kraftstoff) und für X = 1 beim Betrieb mit verbleitem Kraftstoff. Eine solche Umschal¬ tung ist nur in Verbindung mit dem Ausbau oder Einbau eines Katalysators und einer X -Sonde durchführbar. Es wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß diese Umschaltung von Hand durch Umlegen oder Umstecken eines Schalters oder Steckers von der Werkstatt erfolgt, die die Aus- bzw. Einbauten für einen Katalysatorbetrieb vornimmt. Die Umschaltmöglichkeit an der Gemischbildungseinrichtung braucht somit dem Fahrer des Kraftfahrzeugs nicht bekannt zu sein, da die Umstellung ohne¬ hin von der Werkstatt in Verbindung mit den Umbaumaßnahmen erfolgt. [0011] Neben der Umstellung der Gemischbildungseinrichtung von Hand 1 ist erfindungsgemäß zusätzlich eine automatische Anpassung von Zündwinkelkennfeldern an unterschiedliche Kraftstoff¬ qualitäten vorgesehen. Dazu sind-in der Zündelektronik vier unterschiedliche Zündwinkelkennfeider abgespeichert, wovon [0012] 5 ein erstes für den Betrieb mit Superkraftstoff unverbleit [0013] (su),' ein zweites für Normalkraftstoff unverbleit (nu),' ein drittes für Superkraftstoff verbleit (s. ) und ein viertes für Normalkraftstoff verbleit (n. ) optimiert und geeignet ist. [0014] 0 Bei der vorbeschriebenen Umstellung von Katalysatorbetrieb auf Nicht-Katalysatorbetrieb (von unverbleitem Kraftstoff auf verbleiten Kraftstoff) wird zusätzlich zur handbetätigten Ge- mischkennfeldumschaltung ebenfalls handbetätigt eine erste Umschaltung an der Zündwinkelelektronik in der Weise vorge- [0015] A5J nommen,. daß j«.eweils zwei Kennfelder entweder su und. nu oder s, und n, ausgewählt werden und zu einer Weiterverarbeitung zur Verfügung stehen. Zweckmäßig wird die Gemischkennfeldum¬ stellung von λ = 1 auf l sowie die Zündwinkelkennfeld- umstellung von s und n auf s, und n. zugleich mit dem glei- 20 chen Schalter oder Stecker durchgeführt, so daß eine zwangs¬ läufige richtige Zuordnung beispielsweise der Zündwinkelkenn- feider für. unverbleiten Betrieb (su un-d nu) zum Gemisc kenn- feld für Λ = 1 gegeben ist. Die Umschaltung kann jedoch auch an zwei örtlich getrennten Stellen erfolgen, wobei auf die 25 richtige Zuordnung zu achten ist. [0016] Da die Auswah"! und Umstellung der Zündwinkelkennfelder für Katalysatorbetrieb oder Nicht-Katalysatorbetrieb ebenfalls in Verbindung mit dem Aus- oder Einbau entsprechender Bauteile 30 durch die Werkstatt erfolgt, ist eine dem Fahrer eines Kraft¬ fahrzeugs bekannte und bewußte Umschaltmöglichkeit nicht not¬ wendig. [0017] Je nach Einstellung und Auswahl durch die Werkstatt stehen 3 somit jeweils zwei Zündwinkelkennfelder für Superkraftstoff und Normalkraftsto an der Zündelektronik zur Verfügung, die bereits für den Betrieb mit unverbleitem oder bleihaltigem Benzin optimal geeignet sind. Erfindungsgemäß ist nun eine weitere Umschaltung zwischen diesen zwei Zündwinkelkennfel- dern s und n (oder s, und n, ) vorgesehen. Die Umschaltung erfolgt in Abhängigkeit des Ausgangs eines Schwellwertgebers, an den ein Aufnehmer für wenigstens einen Betriebsparameter der Brennkraftmaschine angeschlossen ist. Bei Erreichen eines eingestellten Schwellwerts wird dann eine Umschaltung auto¬ matisch vorgenommen. Als Betriebsparameter sind kritische Temperaturbereiche oder Betriebszustände geeignet, die eine Umschaltung zum Schutz der Brennkraftmaschine oder für eine Betriebsoptimierung erforderlich machen. [0018] Die weiter oben beschriebene Umschaltung von Hand oder auch die automatische Umschaltung zwischen zwei Zündwinkelkennfel- dern wird üblicherweise eine Umschaltung zwischen potential¬ freien Kontakten sein. Wo erforderlich, kann die Umschaltung auch durch Spannungsänderungen an Analogeingängen erfolgen, beispielsweise -durch Anbringen oder Entfernen außenliegender Widerstände oder Widerstandsgruppen. [0019] Durch die erfindungsgemäße Kombination von Handumstellungen in der Werkstatt in Verbindung mit dem Aus- oder Einbau eines Katalysators und einer X -Sonde und der automatischen Um¬ schaltung und Anpassung an Super- oder Normal-Kraftstoff- Qualitäten wird erreicht, daß die Brennkraftmaschine optimal gesteuert und geregelt ist, so daß sie bei bester Kraftstoff¬ ausnutzung umweltfreundlich betrieben wird und gegen Beschä¬ digung geschützt ist. Dem Fahrer ist dabei eine unmittelbare Eingriffsmöglichkeit für eine Fehlbedienung und einen damit verbundenen weniger optimalen Betrieb genommen. [0020] Nach Anspruch 2 soll eine Umschaltung durch den Schwellwert¬ geber in Abhängigkeit charakteristischer Motortemperatur-Zu- standsgrößen (Wasser, Öl, Ansaugluft) und/oder der Außentem- peratur und/oder des Barometerstands durchgeführt werden. An¬ hand von kritischen Werten dieser Größen, unterhalb denen die entsprechenden Schwellwerte eingestellt sind, wird ermittelt, wann die automatische Umschaltung zwischen dem Zündwinkel- kennfeld für Superkraftstoff auf das für Normalkraftstoff er¬ forderlich wird bzw. wann eine Rückschaltung wieder möglich ist. [0021] Eine bevorzugte Ausführung wird mit Anspruch 3 beansprucht, wobei zusätzlich eine an sich bekannte, die ZündwinkeIkenn- feldsteuerung überlagernde Klopfregelung vorgesehen ist. Von dieser Klopfregelung wird als Betriebsparameter für den Schwellwertgeber die Klopfhäufigkeit und/oder die Klopfinten¬ sität abgegriffen, wobei bei Werten über dem Schwellwert, d. h. beginnendes, stärkeres Klopfen, das Zündwinkelkennfeld su auf nu (bzw. s,b auf n,b) automatisch umgeschaltet wird, [0022] Würde bei einem getankten Normalkraftstoff das Zündwinkel- kennfeld s beibehalten, würde starkes Klopfen auftreten bzw. über die Klop regelung der Zündwinkel zurückgeregelt werden. Aus verschiedenen, an sich bekannten Gründen ist für die Klopfregelung jedoch nur ein bestimmter Regelbereich vorge¬ sehen. Die Klopf egelung würde daher bei einem beibehaltenen Zündwinkelkennfeld s an ihren unteren Anschlag zurückregeln. Wegen des begrenzten Regelbereichs ist dies möglicherweise nicht ausreichend, um einen klopfenden Betrieb der Brenn¬ kraftmaschine zu unterbinden, so daß neben eines wenig opti¬ malen Betriebs zusätzlich die Gefahr einer Beschädigung der Brennkraftmaschine besteht. Zumindest ist jedoch die Regelung so einseitig an einen Anschlag gefahren, daß sie als dem abgespeicherten Zündwinkelkennfeld überlagernde Ein¬ griffsgröße praktisch nicht mehr zur Verfügung steht. Wird dagegen automatisch auf das Zündwinkelkennfeld für Normal- kraftstoff zurückgeschaltet, erfolgt die Zündwinkelsteuerung mit bereits generell reduzierten Werten, um die die Klopfre¬ gelung wieder in gewünschter Weise aktiv eingreifen kann. [0023] Ein weiterer Vorteil bei Verwendung eines Klopfsignals als Schwellwert für die automatische Umschaltung besteht darin, daß sich alle möglichen Umwelt- und kritischen Motorparamet3r sowie die Oktanzahlwerte in der Klopfhäufigkeit indirekt ge- sammelt bemerkbar machen. Es braucht somit für eine geeignete Umschaltung nur ein einziger Schwellwert, nämlich der der Klopfhäufigkeit bzw. KlopfIntensität abgefragt zu werden. Da¬ durch wird eine entsprechende Schaltung einfach im Aufbau und preisgünstig. [0024] Nach Anspruch 4 wird vorgeschlagen, den eingestellten Schwellwert für eine Umschaltung nicht für alle Betriebszu- stände der Brennkraftmaschine konstant zu halten, sondern diesen entsprechend der unterschiedlichen Drehzahlen, zu ver¬ ändern. Eine solche Veränderung kann beispielsweise kontinu¬ ierlich in Abhängigkeit der Drehzahl oder sprunghaft erfol¬ gen mit einer Zuordnung zu bestimmten Drehzahlbereichen. Üblicherweise werden die Schwellwerte in niedrigen Drehzahl- bereichen, wo ein Klopfen kaum auftritt, niedriger einge¬ stellt sein. [0025] Es ist bekannt, daß je nach Aufbau einer Brennkraftmaschine nicht jeder Zylinder gleich klopfempfindlich ist. Für eine erhöhte Sicherheit der erfindungsgemäßen automatischen Um¬ schaltung soll nach Anspruch 5 der Schwellwert vom klopf¬ emp indlichsten Zylinder oder über mehrere Zylinder gemittelt gebildet werden. [0026] Um die automatische Umschaltung regelungstechnisch stabil zu gestalten bzw. ein ständiges Umschalten an Schwellwertbe¬ reichen mit instabilen Vorgängen zu verhindern, wird nach An¬ spruch 6 eine automatische Rücku schaltung von dem Normal¬ kennfeld oder eine erneute Abfrage des Umschaltschwell- werts erst nach einer bestimmten eingestellten Wartezeit durchgeführt. Dabei kann die Wartezeit als echte verstrichene Zeit oder als bestimmte Anzahl von Verbrennungen vorgegeben sein. [0027] Gemäß Anspruch 7 kann es je nach Gegebenheiten vorteilhaft sein, auch die Wartezeit in Abhängigkeit der Drehzahl oder von Drehzahlbereichen veränderlich zu gestalten. Mi t Anspruch 8 wird hervorgehoben , daß die erfindungsgemäße Umschaltung in Abhängigkeit der Klopfneigung sowohl bei an sich bekannter zylinderselektiver oder nicht zylinderselekti¬ ver Klopfregelung durchführbar ist . [0028] Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung mit wei¬ teren Merkmalen, Einzelheiten und Vorteilen näher erläutert. [0029] Es zeigen [0030] Fig. 1 den schematischen Schaltungsaufbau einer Vorrichtung zur Anpassung der Gemischbildungseinrichtung und der Zündeinrichtung einer Brennkraftmaschine, [0031] Fig. 2 den ersten Teil eines Flußdiagramms zur Veranschau¬ lichung der Schaltungsfunktion und die [0032] Fig. 3 und die Fortsetzung des Flußdiagramms nach Fig. 2. [0033] In Fig. 1 ist das Prinzipschaltbild einer Vorrichtung zur An¬ passung der Gemischbildungseinrichtung und der Zündeinrich¬ tung einer Brennkraftmaschine für deren Betrieb mit allen gängigen Otto-Kraftstoff-Qualitäten gezeigt, mit einem elek¬ tronischen Steuergerät 1 für die Gemischbildung, dem eine Reihe von Betriebsgrößen, wie z. B. Zylindertemperatur, Dros¬ selklappenschalterstellung, -Sondensignal, etc. zugeführt sind, was durch die Pfeile 2 angedeutet ist. Das elektro¬ nische Steuergerät 1 hat ein umschaltbares Ausgangssignal (Pfeil 3), das zum Stellglied für die Einspritzmenge führt. Mit Hilfe eines Schalters oder Steckers 4 ist das Signal 3 auf einen regelnden Ausgang für Λ = 1 (unterer Zweig 5) oder einen regelnden oder konstanten Ausgang für λ ^ 1 (oberer Zweig 6) umschaltbar. Diese Umschaltung erfolgt in der Werk¬ statt in Verbindung mit einem Aus- oder Einbau eines Kataly¬ sators und einer Λ-Sonde. [0034] Einem elektronischen Steuergerät 7 für die Züi düng bzw. den Zündwinkel sind ebenfalls eine Reihe von Betriebsparameter¬ werten zugeführt, was mit den Pfeilen 8 angedeutet ist. Wei¬ ter ist eine (an sich im elektronischen Steuergerät 7 enthal¬ tene) Speichereinheit 9 dargestellt, in der vier Zündkennfel- der für Superkraftstoff verbleit und unverbleit und für Nor¬ malkraftstoff verbleit und unverbleit abgelegt sind. Ent¬ sprechende Ausgänge sind der Reihe nach mit s , s, , und n , n, eingezeichnet. Mit Hilfe zweier Schaltarme 10, 11 eines Schalters, der mit dem Schaltarm 4, wie eingezeichnet, ge- koppelt sein kann, wird in der Werkstatt von Hand zugleich mit der Λ -Umstellung am Steuergerät 1 eine Auswahl bzw. Um¬ schaltung aus den vier zur Verfügung stehenden Zündwinkel- kennfeldern auf nur zwei getroffen. Im dargestellten Fall sind die Zündwinkelkennfelder su und nu durchgöeschaltet auf zwei Steuerlinien 12, 13- [0035] Eine dieser Steuerlinien 12, 13 ist mit Hilfe einer automa¬ tischen Schalteinrichtung, dargestellt durch den Schalter 14, durchschaltbar für eine Verarbeitung im elektronischen Steu- ergerät 7. Im dargestellten Fall ist dies das Zündwinkelkenn¬ [0036] Zur Erkennung eines klopfenden Betriebs einer Brennkraft¬ maschine ist ein Klopfsensor 15 und eine angeschlossene, an sich bekannte Auswerteschaltung 16 vorgesehen, mit der die Klopfhäufigkeit und Klopfintensität als Signal auf der Lei¬ tung 17 dem Steuergerät 7 zugeführt wird. Je nach Klopfnei¬ gung wird darin der Zündwinkel stufenweise über gewisse Zeit¬ räume (Stufenbreite) um einen bestimmten Wert (Stufenhöhe) in an sich bekannter Weise zurückgeregelt. [0037] Einem Schwellwertgeber, dargestellt durch einen Vergleicher 18, ist ebenfalls das auf der Leitung 17 anliegende Klopf¬ signal über eine Leitung 19 zugeführt. Eiiem weiteren Eingang ist ein Schwellwertsignal 20 zugeführt, d.as in Abhängigkeit der Drehzahl n oder weiterer Parameter durch eine Schaltungs¬ einrichtung 21 veränderlich ist. Wenn da-; Klopfsignal auf der Leitung 19 das Schwellwertsignal auf der Leitung 20 über¬ steigt, schaltet der Geber 18 den Schalter 14 um (angedeutet durch Pfeil 22), wodurch von dem Zündwinkelkennfeld s auf das Zündwinkelkennfeld n umgeschaltet wird. [0038] Die Funktion der Schaltung nach Fig. 1 wird mit einer Reihe weiterer differenzierender Eingriffe und Schaltungsbedingun¬ gen anhand der Diagramme nach den Fig. 2 bis 4 erläutert. [0039] In Flg. 2 ist bei einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor für alle Otto-Kraftstoff-Qualitäten nach Alternative 23 zu ermitteln, ob bleifreier Kraftstoff vorhanden ist. Für den Fall ja bleibt nach Maßnahme 24 die Ausrüstung eines Kataly¬ satorfahrzeugs unverändert mit eingebautem Dreiweg-Katalysa- tor, eingebauter X -Sonde sowie der Einstellung mit der PIN- [0040] Codierung für die Gemischbildungseinrichtung mit X = 1 und der Einstellung für die beiden Zündwinkelkennfelder s und n . u u [0041] Ist dagegen kein bleifreier Kraftstoff vorhanden, nimmt die Werkstatt die Maßnahmen 25 vor mit einem Ausbau des Dreiweg- Katalysators und der λ -Sonde sowie einer Umstellung von Hand auf das Λ ψ 1 Kennfeld sow^ie auf die Zündwinkelkennfel¬ der s, und n, . Dies entspricht einem Umlegen der Schaltarme 4, 10, 11 aus Fig. 1. [0042] Für die Einstellung "u" entsprechend der Bezeichnung "unver¬ bleit" wird die Steuerung bzw. Regelung nach dem Motorstart 26 anhand der Fig. 3 erläutert. [0043] Nach dem Motorstart 26 wird in 27 ermittelt, ob die Wasser¬ temperatur t über einer kritischen Schwelle t™™ liegt. Is dies nicht der Fall, wird gemäß 28 das Zündwinkelkennfeld n eingeschaltet, die Klopfregelung ist noch nicht aktiviert, ebensowenig wie die Zünd-Kennfeld-Lmschaltautomatik (ZKFUA) [0044] Liegt die Wassertemperatur über der Schwelle, wird gemäß Ma߬ nahme 29 auf das Zündwinkelkenn el I für Superkraftstoff (s ) umgeschaltet. [0045] In 30 wird ermittelt, ob der Lastwert über einem gewissen Schwellwert liegt. Wenn dies nicht der Fall ist, wird die Klopfregelung (KR) noch nicht aktiv. Ist dagegen der Last¬ schwellwert überschritten, wird in der Alternative 31 er¬ mittelt, ob der oder die Schwellwerte, bevorzugt ein Klopf- sehwellwert für eine automatische Zünd-Kennfeld-Umschaltung erreicht ist. Liegt die Klopfneigung unterhalb des Schwell- werts, springt die Schaltung im Ablauf wieder zurück vor die Maßnahme 29 und das Zündwinkelkennfeld s bleibt aktiv. [0046] Ist dagegen der Schwellwert für die automatische Umschaltung erreicht, wird mit der Maßnahme 32 das zweite Zündwinkelkenn- feld n mit überlagerter Klopfregelung eingeschaltet. [0047] Nach einer bestimmten Wartezeit bzw. Anzahl von Verbrennun¬ gen, dargestellt mit der Alternative 33, beginnt der Ablauf der Schaltung vor 29 erneut, wobei die Schaltung versucht, - wieder auf das Super-Zündwinkelkennfeld umzuschalten und die¬ se Einstellung zu erhalten. Über einen weiteren Zweig 34, der vor 31 abzweigt bzw. einem Zweig 35 wird in 36 ermittelt, ob die Klopfregelung bereits ihren maximalen Regelhub erreicht hat. Falls dies der Fall ist, wird mit Maßnahme 37 eine Feh- lerlampe angeschaltet oder ggf. nach Maßnahme 38 der Schal¬ tungsablauf oder sogar die Brennkraftmaschine gestoppt. [0048] In Fig. 4 ist die Schaltungsfunktion und der Schaltungsablauf nach dem Motorstart bei der Einstellung mit bleihaltigem Kraftstoff, gekennzeichnet durch den Buchstaben "b" , darge¬ stellt. Der Ablauf nach Fig. 4 ist gleich mit dem aus Fig. 3, nur daß in Fig. 4 eine automatische Umschaltung zwischen den Zündwinkelkennfelder s, und n, erfolgt. Die Ausführungen in Verbindung mit Fig. 3 treffen somit auch auf Fig. 4 zu. [0049] Der zeitliche Ablauf erfolgt so, daß die einzelnen Überprü¬ fungen etwa im Sekundenberei. h liegen, bis auf die Wartezeit nach Alternative 33. die zweckmäßig in Abhängigkeit weiterer Parameter im Minutenbereich bis ca. 30 Minuten liegen kann. [0050] Zusammenfassend wird festgestellt, daß mit der Erfindung eine Vorrichtung zur Anpassung der Gemischbildungseinrichtung und der Zündeinrichtung einer Brennkraftmaschine für deren Be¬ trieb mit allen gängigen Otto-Kraftstoff-Qualitäten zur Ver¬ fügung gestellt wird, wobei bei bester Kraftstoffausnützung ein umweltfreundlicher Betrieb unter praktischem Ausschluß von 'Fehleinstellungen möglich ist.
权利要求:
Claims P a t e n t a n s p r ü c h e Vorrichtung zur Anpassung der Gemischbildungseinrichtung und der Zündeinrichtung einer Brennkraftmaschine für deren Betrieb mit allen gängigen Otto-Kraftstoff- Qualitäten, mit einer umschaltbaren Gemischbildungseinrichtung von einem Gemischkennfeld für Λ = 1 (Verbrennung im stöchio- metrischen Verhältnis; Betrieb mit 3-Weg-Katalysator und Λ -Sonde bei unverbleitem Kraftstoff) auf ein Gelnisch- kennfeld für Λ + 1, mit einer Zündeinrichtung mit mehreren abgespeicherten, umschaltbaren Zündwinkelkenn eidern, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß vier Zündwinkelkennfelder (s , n , s, , n. ) abge¬ speichert sind, eines angepaßt für den Betrieb mit Super¬ kraftstoff unverbleit (s ), ein zweites für Normalkraft- stoff unverbleit (n ), ein drittes für Superkraftstoff verbleit (s, ) und ein viertes für Normalkraftstoff ver¬ bleit (n, ), daß mit einem handbetätigbaren Schalter (4) oder Stecker die Umschaltung der Gemischbildungseinrichtung (1) und eine erste Umschaltung zwischen jeweils den Zündwinkel- 1A kennfeldern εu und s.b sowie nu und n,b erfolgt (Schalter 10, 11), so daß bei einem Betrieb der Brennkraftmaschine mit unverbleitem Kraftstoff das Gemischkennfeld X = 1 und die Zündwinkelkennfelder s und n und bei einem Betrieb 5 mit bleihaltigem Kraftstoff das Gemischkennfeld Λ 1 und die Zündwinkelkennfelder s, und n. zur Verfügung stehen, und eine daß/nach der ersten Umschaltung der Zündwinkelkennfelder wirk 0 same weitere automatische Umschalteinheit (14) _vorgesehen ist, die je nach Stellung"der ersten Umschaltung (10, 11) zwischen den Zündwinkelkennfeldern su und nu,' oder s,b und n. Umschaltungen vornimmt in Abhängigkeit des Ausgangs wenigstens eines Schwellwertgebers (18) für wenigstens 5 einen Betriebsparameter der Brennkraftmaschine. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß der oder die dem Schwell¬ wertgeber (18) zugeführten Betriebsparameter mindestens 0 eine 'charakteristische Motortemperatur-Zustandsgröße (Wasser, Öl, Ansaugluft) und/oder Außentemperatur und/oder Barometerstand ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e - 5 k e n n z e i c h n e t , daß an der Brennkraftmaschine eine an sich bekannte, die Zündwinkelkennfeld-Steuerung überlagernde Klopfregelung vorgesehen ist und als Be¬ triebsparameter für den Schwellwertgeber (18) die Klopfhäufigkeit und/oder die Klopfintensität (19) vorge- 0 sehen ist, wobei bei Werten über dem Schwellwert vom Zünd¬ winkelkennfeld s u auf n u bzw. s, D auf . b geschaltet wird. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß der eingestellte Schwell- 5 wert mit der Drehzahl der Brennkraftmaschine veränderlich ist. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schwellwert vom klopfemp indlichsten oder vom Mittelwert von mindestens zwei Zylindern gebildet wird. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die automatische Rückumschaltung von nu auf su bzw. n.b auf s, bzw. eine erneute Abfrage des Umschaltschwellwertes erst nach einer Wartezeit (33) erfolgt, die durch die ver¬ strichene Zeit oder eine bestimmte Anzahl von Verbrennun¬ gen bestimmt ist. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß die eingestellte Wartezeit (33) mit der Drehzahl der Brennkraftmaschine veränderlich ist . 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Klopfregelung zylinderselektiv oder nicht zylinderselektiv ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US4748959A|1988-06-07|Regulation of engine parameters in response to vapor recovery purge systems JP4155175B2|2008-09-24|複数燃料内燃機関の制御装置 US5661971A|1997-09-02|Method for reducing pollutants in the exhaust gas of a multi-cylinder internal combustion engine EP0433632B1|1993-08-11|Verfahren zum Steuern eines Ottomotors ohne Drosselklappe DE69831840T2|2006-05-11|Steuervorrichtung und Steuerverfahren für Verbrennungsmotoren US6935308B1|2005-08-30|Operation control device of multi-cylinder engine US4819187A|1989-04-04|System for integrally controlling automatic transmission and engine CN100416067C|2008-09-03|调整发动机管理系统的装置和方法 US4800859A|1989-01-31|Fuel pump control apparatus DE3036107C3|1996-08-14|Regeleinrichtung für ein Kraftstoffzumeßsystem US4376428A|1983-03-15|Spark timing control system for internal combustion engine US4446832A|1984-05-08|Method and system for controlling the idle speed of an internal combustion engine at variable ignition timing US4905530A|1990-03-06|Shifting arrangement for an automatic transmissdion of a motor vehicle DE3717368C2|1995-05-24|Vorrichtung zur Dämpfung von Ruckelschwingungen von Kraftfahrzeugen EP0326188B1|1992-06-17|Elektronisches Steuersystem für Brennkraftmaschinen mit der Fähigkeit, das Abwürgen des Motors zu verhindern und Verfahren dazu US6021370A|2000-02-01|Vehicle/engine acceleration rate management system DE3527175C2|1989-08-17| DE19640403B4|2008-03-27|Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung JP3403728B2|2003-05-06|空燃比制御方法 EP0661427B1|2000-04-26|System zur Wahl der zu betreibenden Zylinderzahl in einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit veränderlichem Hub JP4080372B2|2008-04-23|内燃機関の制御装置 EP1117917B1|2002-07-17|VERFAHREN ZUM REGENERIEREN EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS JP2005155339A|2005-06-16|内燃機関の制御装置 US5435172A|1995-07-25|Process for testing the operating efficiency of exhaust gas catalysts DE19842425C2|2003-10-02|Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer linearen Lambda-Sonde
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0281585B1|1991-05-29| DE3630907A1|1988-04-28| JPH01501079A|1989-04-13| US4854286A|1989-08-08| EP0281585A1|1988-09-14|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 GB528350A|1939-05-04|1940-10-28|Bataafsche Petroleum|Arrangement for controlling gaseous charge internal combustion engines| US2958317A|1958-03-04|1960-11-01|Campbell Pilcher|Anti-detonant system for internal combustion engines| US3903856A|1973-02-28|1975-09-09|Linayer Corp|Internal combustion engine ignition system and cleaning device| USRE31218E|1977-10-31|1983-04-26|Caterpillar Tractor Co.|Fuel additive injection system for diesel engines| DE2951342A1|1979-12-20|1981-06-25|Volkswagenwerk Ag|Verfahren und vorrichtung zur vermeidung des klopfens bei gemisch-verdichtenden brennkraftmaschinen| US4399780A|1981-10-23|1983-08-23|Outboard Marine Corporation|Spark advance control mechanism for dual fuel engine| GB2109859A|1981-11-11|1983-06-08|Porsche Ag|Controlling ignition timing in dependence on fuel octane number| US4610232A|1983-10-04|1986-09-09|Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha|Ignition timing control apparatus for internal combustion engine| GB2156905A|1984-04-05|1985-10-16|Nissan Motor|Fuel octane responsive internal combustion engine ignition timing system| GB2169957A|1984-12-28|1986-07-23|Fuji Heavy Ind Ltd|System for controlling the ignition timing of an internal combustion engine|EP0311097A2|1987-10-09|1989-04-12|Nissan Motor Co., Ltd.|Steuerungsapparat für die Brennstoff-Verbrennung einer Maschine| EP0365946A1|1988-10-13|1990-05-02|Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha|Einrichtung zur Bestimmung von Brenndaten bei einer Brennkraftmaschine mit Funkzündung und Vorrichtung zur Steuerung dieser Brenndaten|US31218A||1861-01-29||Making finger-guards for | US4615319A|1983-05-02|1986-10-07|Japan Electronic Control Systems Co., Ltd.|Apparatus for learning control of air-fuel ratio of airfuel mixture in electronically controlled fuel injection type internal combustion engine| JPS60247030A|1984-05-22|1985-12-06|Nippon Denso Co Ltd|Engine control device| JPH0670388B2|1984-09-05|1994-09-07|日本電装株式会社|空燃比制御装置|US5123397A|1988-07-29|1992-06-23|North American Philips Corporation|Vehicle management computer| JPH0633724B2|1988-08-15|1994-05-02|マツダ株式会社|エンジンの制御装置| US5069182A|1989-05-22|1991-12-03|Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha|Ignition timing control apparatus for an engine| US5050561A|1990-03-12|1991-09-24|Japan Electronic Control Systems Company|Air/fuel ratio control system for internal combustion engine with a high degree of precision in derivation of engine driving condition dependent correction coefficient for air/fuel ratio control| JP3242400B2|1990-08-11|2001-12-25|本田技研工業株式会社|内燃機関の点火時期制御装置| US5131369A|1990-08-11|1992-07-21|Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha|Ignition timing control system for internal combustion engine| GB2259365B|1991-09-04|1995-08-02|Nippon Denso Co|Knock control apparatus for an internal combustion engine| JP2829161B2|1991-09-18|1998-11-25|三菱電機株式会社|内燃機関の点火時期制御装置| US5172655A|1992-02-07|1992-12-22|Ford Motor Company|Fuel specifying apparatus| US5383432A|1993-07-06|1995-01-24|Ford Motor Company|Method and apparatus for controlling ignition timing based on fuel-air composition during fuel excursions| JP2884472B2|1994-03-23|1999-04-19|株式会社ユニシアジェックス|内燃機関の燃料性状検出装置| US5469830A|1995-02-24|1995-11-28|The Cessna Aircraft Company|Fuel blending system method and apparatus| DE19605407C2|1996-02-14|1999-08-05|Bosch Gmbh Robert|Verfahren zur Bestimmung des Zündwinkels für eine Brennkraftmaschine mit adaptiver Klopfregelung| DE19742630C2|1997-09-26|2001-11-29|Siemens Ag|Verfahren zur Bestimmung zylinderindividueller Zündwinkel einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine| JP3969405B2|2003-07-09|2007-09-05|トヨタ自動車株式会社|火花点火式内燃機関| AT501636A1|2005-03-31|2006-10-15|Bayerische Motoren Werke Ag|Verfahren zum vermeiden von verfrühten verbrennungsereignissen bei einer brennkraftmaschine| US9541014B2|2014-11-21|2017-01-10|Ford Global Technologies, Llc|Method for pre-ignition control| US9719436B2|2014-11-21|2017-08-01|Ford Global Technologies, Llc|Method for pre-ignition control in a pre-delivery phase|
法律状态:
1988-03-24| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US | 1988-03-24| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1988-04-08| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1987905600 Country of ref document: EP | 1988-09-14| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1987905600 Country of ref document: EP | 1991-05-29| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1987905600 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE19863630907|DE3630907A1|1986-09-11|1986-09-11|Vorrichtung zur anpassung der gemischbildungseinrichtung und der zuendeinrichtung einer brennkraftmaschine fuer deren betrieb mit allen gaengigen otto-kraftstoffen| DEP3630907.9||1986-09-11||DE19873770454| DE3770454D1|1986-09-11|1987-09-03|Vorrichtung zur anpassung der gemischbildungseinrichtung und der zuendeinrichtung einer brennkraftmaschine fuer deren betrieb mit allen gaengigen otto-kraftstoff-qualitaeten.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|