专利摘要:

公开号:WO1988000450A1
申请号:PCT/EP1987/000378
申请日:1987-07-14
公开日:1988-01-28
发明作者:Günter KIRCHHOFF
申请人:Handelsgesellschaft Für Medizin Und Technik Mit Be;
IPC主号:A61B5-00
专利说明:
[0001] Vorrichtung zum Feststellen von Eigenschaften, Verschiedenheiten und Veränderungen des menschlichen oder tierischen Körpers Beschreibung
[0002] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Peststellung von Inhomogenitäten in lebenden und toten menschlichen und tierischen Körpern mittels hochfrequenter elektrischer Spannungen und Ströme geringer Größe. Gemessen wird die durch die verwendete hochfrequente Elektrizität entstandene elektromagnetische Feldstärke, bezogen auf einen Bezugspunkt (Eichpunkt), am Meßkörper. Es erfolgt also eine Relativmessung. An jeder Stelle der Körperoberfläche hat die Feldenergie einen lokalen Betrag, der davon abhängt, welchen Weg das HF-Feld im Körper genommen hat und welche Medien/Inhomogenitäten mit welchen Leitfähigkeiten/Widerständen es durchdringen mußte.
[0003] Eine Wechselstromquelle ist mit einem Pol direkt oder indirekt kapazitiv an den Untersuchungskörper angeschlossen und bewirkt an diesem eine Antennenabstrahlung.
[0004] Die Meßvorrichtung besitzt eine Empfangselektrode, die an der Körperoberfläche an den zu messenden Stellen in bestimmter Weise angesetzt wird und die abgestrahlte Feldstärke mißt. Die beiden Teile der Vorrichtung - Sendeteil und Empfängerteil - können auch getrennt voneinander konstruiert sein, um in der Handhabung bestimmte Vorteile, zum Beispiel weitgehendes Vermeiden von Kabel, zu erreichen.
[0005] Zum Zwecke der Feldstärkenmessung wird nun die Empfängerelektrode (Elektrode des Tastkörpers) mit einem Abstand zu der Körperoberfläche, die es an bestimmten Punkten zu messen gilt, angeordnet.
[0006] Bei einem solchen Meßverfahren sind Vorrichtungen erforderlich, welche bei der verwendeten hochfrequenten Elektrizität keinerlei Schäden im menschlichen Körper oder anderswo verursachen können, um insbesondere ein mehrfaches, wiederholtes Messen zuzulassen, damit beispielsweise der Fortgang einer Krankheit oder deren Heilung mit Hilfe der Meßdaten, aus denen Schlüsse gezogen werden, verfolgt werden kann. Entsprechende Nachteile anderer Diagnoseverfahren, beispielsweise der Röntgendiagnostik, sollen vermieden werden.
[0007] Das Vermeiden von Schäden hängt aber auch von der sinnvollen Dimensionierung der gewählten Frequenz, der gewählten Spannung und der gewählten Ströme ab. Liegt nämlich die anregende Frequenz im Bereich von Eigenfrequenzen des Körpers, so erfolgt Absorption. Die elektromagnetisch anregbaren Teilchen geraten in Eigenschwingungen. Dies wird zum Beispiel bei den Mikrowellen-Therapiegeraten, welche diese Schwingungen benutzen, um für Heilzwecke in den Geweben Wärme zu erzeugen, benutzt. Bei solchen Geräten muß Jedoch die Dosierung der zugeführten Energie sehr vorsichtig vorgenommen werden, da sonst zum Beispiel auch Verbrennungen im Gewebe entstehen können.
[0008] Auch die bekannten Röntgenstrahlen mit ihrer Fähigkeit zur ZeilZerstörung liegen gegenüber den Mikrowellengeräten in einem noch höheren Frequenzbereich.
[0009] Die im eingangs genannten Hochfrequenzdiagnostikverfahren verwendete Arbeitsfrequenz liegt jedoch in einem Bereich, bei dem die Zellen und Zellmembranen Durchlaß zeigen; der Wellenwiderstand ist reell; darüber und darunter liegt der Sperrbereich. Dort wird der Wellenwiderstand imaginär, und es findet Absorption statt, so daß in das Meßergebnis unerwünschte, also imaginäre, Fakten mit eingehen. Die beispielsweise beim menschlichen Körper über jahrelange Versuche sich gezeigten sinnvollen Frequenzgrenzen lagen bei etwa 150 kHz auf der einen Seite und 950 kHz auf der anderen Seite.
[0010] Auf diesem Gebiet der Hochfrequenzdiagnostik sind keine brauchbaren Verfahren oder Konstruktionen bekannt. Ein solches mit vielfachen Mängeln behaftetes Verfahren ist in der deutschen Patentschrift 950402 beziehungsweise die entsprechende bekanntgemachte deutsche Patentanmeldung M 7697 VIII d/30a (und der darauf beruhenden französische Patentschrift 1 153 724, britischen Patentschrift 842 863, schweizerischen Patentschrift 352 781 und US-Patentschrift 2 930 977) beschrieben. Auch wird auf G. Bittner, "Über ein neues Verfahren der Elektrodiagnostik" in Elektromedizin, 6 [1961] 3, Seiten 125 bis 129, in welcher das in den genannten Patentschriften erörterte Verfahren beschrieben ist, verwiesen. Ferner wurde von Paul A. Broß in seiner Broschüre "Physikalische Grundlagen der Anthroposkopie, Vorabdruck - auszugsweise - aus Propädeutik der Hochfrequenz-Diagnostik Band I: Wissenschaftliche Grundlagen", herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Hochfrequenz-Diagnostik e.V. - Anthroposkopie - München 1986, das Meßverfahren eingehend begründet. Die medizinische Grundlage ist in kurzen Zügen zu finden bei: R. Kirchhoff, "Physiologische und zytologische Grundlagen für die Anthro poskopie", in Erfahrungsheilkünde - Zeitschrift für die ärztliche Praxis - acta medica empirica, 29 [1980], 8, Seiten 662 bis 664.
[0011] Aus den vielfältigen Nachteilen der bekannten Konstruktionen sollen nur einige wesentliche angeführt werden:
[0012] Die Meßelektroden zeigten bei unterschiedlichem Auflagedruck und unterschiedlicher Stellung (beispielsweise Neigung) zur Oberfläche an der gleichen Meßstelle unterschiedliche Meßwerte.
[0013] Die beschriebene Abtastsonde (deutsche Patentschrift 950, 402, Seite 5, Zeilen 20 ff), nach der "der Anschlag aus Material besteht, das auf die Messung keinen Einfluß hat", ist in der Praxis nicht realisierbar. Ein solches Material ist nicht denkbar, da jeder Stoff eine bestimmte, ihm eigene relative Dielektrizitätskonstante besitzt, welche die hochfrequente Leitfähigkeit beeinflußt. Lediglich Luft würde als "Material" keinen Einfluß auf die Messung haben, weil das den Abtaεtkörper umgebende "Material" ebenfalls Luft ist.
[0014] Dieses Beispiel sei nur zur Verdeutlichung herausgegriffen, daß eben das genannte bekannte Verfahren keineswegs geeignet ist, in der Praxis mit den Ansprüchen an objektive Datenerfassung eingesetzt zu werden.
[0015] Auf die Wahl des Materials für die Meßelektroden war zu wenig Wert gelegt, insbesondere die Bedeutung der relativen Dielektrizitätskonstanten des Materiales bei der hochfrequenten Messung nicht genügend berücksichtigt worden. Dadurch war eine Reproduzierbarkeit der Meßergebnisse im praktischen Gebrauch der Apparate nicht möglich.
[0016] Die Apparaturen waren vielfach noch auf dem Stand der Röhrentechnik und ermöglichten schon dadurch einige Meßvorteile nicht.
[0017] Ein weiterer Nachteil war die nicht genügend mögliche Variabilität bei den Messungen, denn die Erfassung und richtige Deutung von Inhomogenitäten (beispielsweise entzündlichen Herden einerseits oder verhärteten Geschwulsten andererseits) in unterschiedlichen Tiefen gestaltete sich schwierig oder war unmöglich.
[0018] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Behebung der Nachteile der genannten bekannten Vorrichtung in Weiterentwicklung derselben eine Vorrichtung zum Feststellen von Eigenschaften, Verschiedenheiten und Veränderungen des menschlichen oder tierischen lebenden oder totan Körpers mit einer Wechselstromquelle, die mit einem Pol direkt oder indirekt an den Untersuchungskörper angeschlossen ist, und mit einer elektrischen Meßvorrichtung, die zwischen dem anderen Pol der Wechselstromquelle und einem über die Körperoberfläche geführten Tastkörper mit einer Elektrode angeordnet ist, wobei an der Elektrode [ein] Abstandsstück(e) vorgesehen ist/sind und die Elektrode im Abstand zu der über den Körper geführten Fläche der Vorrichtung angeordnet ist, welche leichter und sicher handhabbar ist und weitgehend stabile Meßwerte liefert sowie auch zum automatischen Registrieren und Erfassen der Meßwerte ausführbar is t , zu schaffen.
[0019] Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht. Unabhängig von denjenigen Verbesserungen, die durch den allgemeinen Fortschritt der technischen Erkenntnisse möglich werden, sind nämlich durch die jahrelagen labormäßigen und praktischen Versuche einige hervorspringende Verbesserungen möglich geworden, insbesondere die verschiedenen Abschirmungen mit den interessanten, unerwarteten Folgen für günstiges Benutzen und reproduzierba re Meßwerte.
[0020] Gegenstand der Erfindung ist daher eine Vorrichtung zum Feststellen von Eigenschaften, Verschiedenheiten und Veränderungen des menschlichen oder tierischen lebenden oder toten Körpers mit einer Wechselstromquelle, die mit einem Pol direkt oder indirekt an den Untersuchungskörper angeschlossen ist, und mit einer elektrischen Meßvorrichtung, die zwischen dem anderen Pol der Wechselstromquelle und einem über die Körperoberfläche geführten Tastkörper mit einer Elektrode angeordnet ist, wobei an der Elektrode [ein] Abstandsstück(e) vorgesehen ist/ /sind und die Elektrode im Abstand zu der über den Körper geführten Fläche der Vorrichtung angeordnet ist, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Elektrode und/ /oder das Abstandsstück iDd/oder das gegebenenfalls vorliegende Gehäuse mit einer oder mehreren an Masse oder an niedrige, wie Masse abschirmend wirkende elektrische Spannung angeschlossenen Schicϊrt(en) beziehungsweise Abdeckung(en) [Abschirmung(en)] aus leitfähigem Material oder einem Anstrichmaterial, von welchen mindestens eine ganz oder teilweise außen auf dem Gehäuse oder innerhalb dessen Wand angeordnet ist; und/oder nach innen bewegbar aus den Gehäuse herausragt, zum Abschirmen der Elektrode und/oder ihrer Leitung versehen ist. "Versehen" ist hier so zu verstehen, daß die Elektrode mit der/den Abschirmung(en) nicht galvanisch leitend verbunden ist.
[0021] Die erfindungsgemäßen Abtastvorrichtungen sind meistens zylinderförmig, sie können aber auch andere Formen haben, beispielsweise kugelförmig oder prismatisch sein.
[0022] Unter Tastkörper ist der Teil des Empfängerteiles der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welcher mit dem zu untersuchenden menschlichen oder tierischen Körper in Berührung zu bringen, in ihn einzudrücken ist, zu verstehen. Meistens ist das ein Gehäuse, muß es jedoch nicht sein, da auch Ausführungsformen ohne Gehäuse möglich sind.
[0023] Durch die an Masse oder an niedrige, wie Masse abschirmend wirkende elektrische Spannung angeschlossene Abschirmung wird der Einfluß der Antennen abstrahlung auf die Elektrode verändert. Die Meßanordnung wird dadurch erst gut handhabbar und weitgehend stabil in den Meßwerten.
[0024] Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist auch eine Reaktion des Körpers, zum Beispiel Wärmebildung, vermieden, während sonst die sich ergebenden Meßwerte nicht den gegenwärtigen unbeeinflußten Zustand von Geweben und Organen zeigten, sondern einen bereits mit Reaktionen überfrachteten. Durch die Anordnung mindestens einer Abschirmung außen auf dem Gehäuse und/oder innerhalb dessen Wand und/oder aus dem Gehäuse herausragend werden die folgenden Vorteile erreicht.
[0025] a) Durch die außen angeordneten Abschirmungen können die zum Körper hin, also zur Meßspitze hin, liegenden Kanten der Abschirmung für Ableitungen benutzt werden, was bei innen liegenden Abschirmungen nur schwer möglich ist. Solche Ableitungen können beispielsweise zum automatischen Erfassen von Signalen (höchste Meßwerte) oder zum Anzeigen des Aufsetzwinkels des Tastkörpers benutzt werden, weil nur senkrechtes Aufsetzen ein korrektes Meßergebnis erreichen läßt.
[0026] b) Soll der Tastkörper möglichst dünn gehalten werden, um beispielsweise in den Rachenraum oder in andere nach außen offene oder geöffnete Hohlräume, wie die Vagina, gelangen zu können, muß dafür gesorgt werden, daß die Abschirmung nicht sehr nahe an der Elektrode und ihrem ableitenden Veroindungsmaterial zum Meßgerät liegt, weil dann die entstehende Kapazität den Empfang der Signale zu stark dämpft. Eine außen liegende Abschirmung ist weiter entfernt als eine innen liegende und daher günstiger.
[0027] c) In manchen staatlichen Hoheitsgebieten sind die gesetzlichen Bestimmungen für den Betrieb von Hochfrequenz- Sendern sehr streng, das heißt, daß nur eine äußerst geringe Energie für Sender mit den in Frage kommenden Arbeitsfrequenzen zugelassen ist. Daher muß durch Vermeiden einer hohen Kapazität und damit Stärkung des Empfangs- Signals eine möglichst hohe Empfänger-Empfindlichkeit bei möglichst geringer, das heißt der erlaubten, Sende-Energie erreicht werden. Wenn die Abschirmung weit genug von der empfangenden Elektrode und dem weiterleitenden Verbindungsmaterial, zum Beispiel Draht, entfernt ist, kann diese Bedingung erfüllt werden und man kommt mit äußerst geringen Sende-Energien aus.
[0028] d) Gelegentlich ist eine Veränderung des V/irkungsgrades der Abschirmung bei manchen Ausführungsformen von Vorteil. Eine Verschiebung der Abschirmung zur Tastspitze hin oder von ihr weg ist bei außenliegenden Abschirmungen bei manchen Ausführungsformen günstiger. Es hat sich bei der Lösung der gestellten Aufgabe gezeigt, daß viele Vorteile - auch anfangs nicht erhoffte durch die sehr unterschiedlich konstruierten und wirkenden Abschirmungen an den Elektroden der Tastkörper erreichbar wurden. Beispielsweise konnte die Störanfälligkeit auf ein unbedeutendes Maß gedrückt sowie die Messung mit den besonders geformten und abgeschirmten Meßelektroden automatisiert werden. Durch die jeweils eigenen Charakteristika der Elektroden mit Abschirmung ist eine Kollektion von speziell auf bestimmte Körperbereiche optimal einstellbaren Abtastkörpern bereitstellbar.
[0029] Wichtige Vorteile konnten auch erreicht werden durch die Formgestaltung und die Materialwahl des zwischen der Meßelektrode und der Körper-Meßs teile liegenden Dielektrikums, wobei als Dielektrikum jeder Stoff, gleich welchen Aggregatzustandes, prizipiell verwendbar ist. Außerdem haben die Versuche gezeigt, daß eine wahlweise Veränderung der Form, des Materiales, der Abschirmung sowie des Abstandes der Elektrode zur schnellen und besseren Differenzierung gefundener Meßergebnisse mit dem Verdacht auf Inhomogenitäten nötig sein kann, denn Form, Material, Abstand und Abschirmung verändern bei gleichem Meßort die Meßergebnisse, woraus umgekehrt auf bestimmte Eigenschaften des inhomogenen Geschehens geschlossen werden kann.
[0030] Die für den Betrieb von Hochfrequenzgeräten maßgebenden gesetzlichen Bestimmungen sind in den Staaten von unterschiedlichem Inhalt. Insbesondere sind unterschiedliche Grenzen für die elektromagnetische Störfeldgröße angegeben oder gesetzlich zu erwarten. Um Hochfrequenzgeräte dieser Art ohne größere Mühe überall betreiben zu dürfen, ist eine Standardausstattung bezüglich der Sendestärke und Modulation sowie der geräteinternen Empfängerempfindlichkeit angebracht. Diese hat aber nur dann einen Sinn, wenn mit Hilfe unterschiedlich dimensionierter und eventuell veränderbarer Empfängerelektroden (Tastelektroden) die reale Empfindlichkeit der Empfängerseite gestaltet und - was in manchen Fällen erhebliche Meßvorteile mit sich bringt - der Sender daraufhin bis an die Grenze des erlaubten Störpegels gebracht werden kann. Die erfindungsgernäße Vorrichtung mit der Konstruktion der abgeschirmten Elektroden des Tastkörpers mit vielfach variierbarer Charakteristika ist dafür geeignet.
[0031] Meßgeräte im medizinischen Einsatz erfordern auch optimale Sicherheit für Patienten und Bedienenden. Deshalb ist das Ermöglichen einer HF-Diagnose mittels unschädlicher Frequenzen und so geringer Spannungen bei trotzdem stabiler Meßwertgestaltung ein besonders großer Vorteil. Für die praktische Handhabung des Gerätes war es auch wichtig, aowohl für die medizinische Praxis ein stationäres Gerät ala auch für den eventuellen Hausbesuch ein ambulantes Gerät zu konstruieren. Durch die erwähnten Kriterien bei den Elektroden, der Stromversorgung und der Verwendung entsprechender gleicher Bauteile ergab sich auch bei Meßvorgängen am gleichen Meßkörper mit den beiden unterschiedlichen Meßgerätetypen eine totale Übereinstimmung der Meßergebnisse.
[0032] Diese wurde auch dadurch erreicht, daß bei Eichung der Empfängerelektrode alle einwirkenden Kräfte die nicht mit der lokalen Meßstelle am menschlichen oder tierischen Patienten zu tun haben, ausgeschaltet werden. Hier sei verwiesen auf die erwähnte Literatur von Broß, insbesondere auf die Beschreibung des "passiven elektrischen Vierpols", bei dem eben nur. diejenigen Feldveränderungen in den Meßwert eingehen, die an dem vierten, dem variablen Pol, nämlich an der gemessenen Stelle sich "ergeben.
[0033] Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine solche, deren Sendeteil eine von der Abschirmung unbeeinflußt gebliebene hochfrequente Schwingung einer Frequenz von 150 bis 950 kHz ausstrahlt. Besonders bevorzugt beträgt die Frequenz 250 kHz bis 700 kHz.
[0034] Das Arbeitsgebiet dieser HF-Diagnostik liegt also vorzugsweise zwischen den beiden beim Menschen bekannten Frequenzen (150 kHz und 950 kHz), so daß innerhalb dieses Bereichs ein nahezu voller Ihirchlaß und keine Sperre möglich sind. Dies bedeutet, daß bei Verwendung des Meßverfahrens mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung praktisch, keine Körperreaktionen erfolgen, auch keine Umpolarisierung oder Veränderung des Hautwiderstandes an den Akupunktur- bzw. Neuralpunkten. Dadurch bleiben bei Aufsetzen der Elektrode die gemessenen Werte stabil, was bei anderen Verfahren und bekannten Geräten nicht der Fall ist. Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist auf der, den beziehungsweise einen Abschirmung(en) ganz oder teilweise eine Isolierung angeordnet.
[0035] Wenn gewünscht wird, daß die Vorderkante der Abschirmung spontan ableitet, ist die Isolierung verhältnismäßig dünn und/oder aus einem Material mit verhältnismäßig hoher Dielektrizitätskonstante ausgeführt. Wenn dagegen dies nicht gewünscht wird, ist die Isolierung verhältnismäßig dick und/oder aus einem Material mit verhältnismäßig geringer Dielektrizitätskonstante ausgeführt.
[0036] Räch einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zwischen der Elektrode und dem Ende des Gehäuses ein Freiraum vorgesehen.
[0037] Nach einer anderen zweckmäßigen Ausf ührungsf orm der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht das Abstandsstück aus verformbarem Material.
[0038] Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausf ührungsf orm der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist/sind das beziehungsweise die Abstandsstück(e) mit der Abschirmung lösbar auf dem Gehäuse angeordnet.
[0039] Nach einer speziellen vorteilhaften Ausführungsform der erfindungs gemäßen Vorrichtung besteht/bestehen das beziehungsweise die Abstandsstück(e) mit der Abschirmung aus mehreren Materialien mit unterschiedlicher Dielektrizitätskonstante.
[0040] Gemäß einer weiteren speziellen vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind mehrere Abstandsstücke gegebenenfalls austauschbar oder in der Zahl veränderbar, übereinander angeordnet. Nach einer noch weiteren speziellen vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist/sind das abschirmende Abstandsstück und/oder der abschirmende Teil des Gehäuses in ihrer Lage zu der Elektrode veränderbar.
[0041] Nach einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Abschirmung der Elektrode lösbar zugleich mit der oder ohne die Elektrode auf dem Gehäuse angeordnet.
[0042] Nach, einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Abschirmung ganz oder teilweise an einem oder mehreren kugelförmigen oder scheibenförmigen Abstandsstück(en) und/oder Gehäuseteilen mit Stiel vorgesehen.
[0043] Fach einer noch weiteren besonders bevorzugten Ausfüh¬rungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Abschirmung als eine nach Masse hin leitende oder an niedrige, wie Masse abschirmend wirkende elektrische Spannung angelegte Abschirmung außen auf dem Gehäuse der Elektrode angebracht und ist/sind die Stärke, die Dichte und/oder die Ausdehnung der Abschirmung zur Gehäusespitze oder zur Elektrode oder zum/zu den Abstandsstück(en) hin unterschiedlich. Es ist besonders hervorzuheben, daß diese Ausführungsf orm die anderen Ausführungsformen mit anderen beziehungsweise spezielleren sonstigen Ausgestaltungen, bei welchen eine äußere Abschirmung vorliegt, mit umfaßt und die Ausführungsformen mit innerer Abschirmung bei Ersatz der letzteren durch eine äußere auch darunter fallen, wobei es sich stets um besonders bevorzugte Ausführungsformen handelt.
[0044] Eine spezielle Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat durch eine besondere Art der Formgestaltung der Materialwahl , der Zusammensetzung des Abstandes zwischen Elektrode und Abtastspitze , durch besondere Art und Gestaltung der Abschirmung (Erdung) besonders hervorstehende Vorte ile : Die praktischen Versuche - und hier hatten theoretische Überlegungen und Berechnungen keine Erfolgschancen - haben überraschenderweise ergeben , daß bei einer bestimmten Eindrückmulde an der Körperoberf läche sich die durch den Druck ergebende Gewebewölbung und daraufhin sich ergebende höhere lokale Feldstärke mit der zusätz lich wirkenden Abschirmung dergestalt kompensiert , daß der Meßwert gleich bleibt . Nicht der Druck an sich (beispielswe ise in g gemessen) , sondern die Folge des Drucks , die bei unterschiedlich weichem Gewebe trotzdem gleich groß gehal ten werden muß , um jederzeit reproduzierbare Meßwerte zu erre ichen, ist hier mit dieser Aus führungs f orm erreicht . Nach einer speziellen bes onders vorteilhaf ten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorri chtung ist/sind daher das Material und/oder die Größe oder Form des/der Abstandsstücke[s ] und/oder des umliegenden Gehäuseraumes und/oder -teiles so auf das Material oder die Größe oder Form der Elektrode abgestimmt , daß die durch die Eindrückmulde der Meßkörperoberfläche bewirkte jeweilige Ausstrahlung der Feldstärke auf die Elektrode und/oder ihre Leitung durch die Abschirmung kompensiert wird. Bei dieser Ausf ührungsf orm ist zwedsmäßig auf der Abs chirmung eine Isolierung von verhältnismäßig großer Dicke und/ /oder aus einem Material mit verhältnismäßig geringer Dielektrizitätskonstante angeordnet . Die Kombinationswirkung von Abschirmung e inerseits und Einstrahlung von Hochfrequenz auf die Elektrode andererseits ergibt sich beispielsweise dadurch , daß die metallische Schicht der Abschirmung zur Spitze des Elektrodenkörpers hin im Material dünner ausgeführt wird , gegebenenfalls mit zur Spit ze hin größer werdenden Löchern versehen wird und dadurch keine so starke Abschirmung auf die Elektrode bewirkt wie der materialstärkere Teil oder unge löcherte Teil der Abschirmung . Umgekehrt wirkt bei größerem Eindruck des Tastkörpers in die Körperoberfläche die Abstrahlung der Hochfrequenz stärker, weil sie auch seitlich einwirkt. Je stärker aber der Tastkörper eingedrückt wird, um so mehr kommt wie beschrieben die stärkere Abschirmung zur Wirkung, und umgekehrt, das heißt je weniger tief der Tastkörper eingedrückt wird, desto geringer ist die Einstrählungsstärke der Hochfrequenz und desto geringer kann die Abschirmungswirkung durch die beschriebene andere Dirnensionierung des Abschirmungsmaterials sein. Bei diese Umstände berücksichtigenden Dimensionierungen von Tastkörper, Abstand von Spitze zu Elektrode, Elektrodenkörper und Abschirmung ergibt sich die Möglichkeit einer nahezu totalen Kombination der Werte, so daß sich der sich bei der Messung ergebende Meßwert auch bei unterschiedlichstem Andruck in gleicher Höhe zeigt.
[0045] Es gilt allgemein, daß zweckmäßig die Stärke und das Material der Isolierung der Abschirmung, je nachdem, ob beziehungsweise eine wie hohe Ableitung der Vorderkante der Abschirmung zu verwirklichen ist, ausgeführt ist. Speziell die im vorstehenden Absatz beschriebene Ausführungsform betreffend ist die Isolierung verhältnismäßig dick und/oder aus einem Material mit verhältnismäßig geringer Dielektrizitätskonstante ausgeführt, um eine spontane Ableitung an den Vorderkanten der Abschirmung zu verhindern.
[0046] Nach einer speziellen vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Gehäuse des Tastkörpers außen mit einem an Masse oder an niedrige, wie Masse abschirmend wirkende elektrische Spannung gelegten Ring mit Abschirmung versehen, der fest oder in seiner Stellung veränderbar ist.
[0047] Vorzugsweise ist der Ring mit AbSchirmwirkung entweder mit einer außen auf dem Gehäuse des Tastkörpers aufgebrachten Metallisierung oder über leitende Befestigungen oder Kontaktvorrichtungen mit der innerhalb des Gehäuses des Tastkörpers liegenden Abschirmung verbunden.
[0048] Nach einer speziellen vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Ring mit Abschirmwirkung gegen einen solchen mit kleinerer oder größerer Außenfläche oder mit kleinerem oder größerem Rand auswechselbar. Nach einer speziellen vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die als Masseableitung wirksame metallische oder metallisierte Grenze [Kante] am Gehäuse des Tastkörpers dadurch veränderbar, daß sie zur Aufnahme wahlweise aufzunehmender isolierender Kappen verschiedener Größe und dadurch Verschiebbarkeit der wirksamen Grenze [Kante] eingerichtet ist.
[0049] Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Tastkörper mit besonderer Außenabschirmung bringt nun die Möglichkeit einer automatischen Datenerfassung, -Verarbeitung und -dar- stellung. Durch die Ableitung der Hochfrequenz an Masse oder niedrige, wie Masse abschirmend wirkende elektrische Spannung exakt in dem Moment, in welchem jeweils eine bestimmte Eindrückmulde auf der Körperoberfläche entstanden ist, werden die Meßverhältnisse an allen Meßpunkten identisch. Auch eine Wiederholung der Messung am selben Meßpunkt ergibt den exakt gleichen Wert wie zuvor. Der Computer braucht nur jeweils den höchsten Wert zu registrieren, eventuell bei mehreren zeitlich hintereinanderfolgenden Messungen an derselben Meßstelle den Durchschnittswert dieser höchsten Werte ermitteln und dann wie üblich automatisch verarbeiten. Nachdem vorher die Anlage mit der gleichen Meßart - also Eindrücken des Tastkörpers, bis ein höchster Wert registriert ist - an einem Körpereichpunkt (Bezugspunkt) geeicht wurde, ergeben sich dann beim Messen stets reproduzierbare Meßwerte, freilich bei Vorhandensein von Inhomogenitäten in unterschiedlicher Höhe, was gerade zur Diagnosebestimmung ermittelt werden soll. Mit dieser automatisierten Messung können sich auch keine Fehler beim Ablesen des Instrumentes und beim Aufschreiben der Daten einschleichen. Nach einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist sie an ein Meßdatenregistriergerät (Computer) zur stetigen automatischen Erfassung der sich beim Meßvorgang in Funktion des Andruckes ergebenden Meßdaten mit abrufbarer Speicherung derjenigen beiden Höchstwerte, welche sich unmittelbar vor dem Beginn der Berührung und unmittelbar nach der Beendigung der Berührung der Kanten oder Ringe mit Abschirmwirkung mit dem zu untersuchenden Körper einstellen, anschließbar.
[0050] Diese Ausführungsform arbeitet detailliert beschrieben wie folgt. Der Messende drückt an der betreffenden zu untersuchenden Körperstelle den Tastkörper mit der Empfängerelektrode immer mehr an, wodurch vom Meßdatenregistriergerät ein immer mehr zunehmender Wert erfaßt wird. Dies geht solange, bis die Kanten beziehungsweise Ringe der Abschirmung von der zu untersuchenden Körperstelle erreicht sind (kurz davor wird ein Höchstwert erreicht), in welchem Moment der Wert sprunghaft absinkt, und er bleibt auch bei noch mehr zunehmendem Andruck auf Tiefwerten. Beim Entlasten des Andruckes durch Herausziehen des Tastkörpers bleiben solange Tiefwerte bestehen, bis die Trennung der Kanten beziehungsweise Ringe der Abschirmung von der zu untersuchenden Körperstelle erreicht ist. In diesem Moment wird vom Meßdatenregistriergerät sprunghaft wieder ein Höchstwert erfaßt. Nur diese beiden Höchstwerte werden vom Meßdatenregistriergerät abrufbar gespeichert und nur bei Erfassen dieser beiden Höchstwerte ist ein abrufbarer Meßwert zweckmaßigerweise als Durchschnittswert zu erhalten. Wenn daher der Messende unrichtigerweise den Tastkörper nicht so weit andrückt, daß der Höchstwert unmittelbar vor der Berührung der Kanten beziehungsweise Ringe mit der zu untersuchenden Körperstelle erreicht wird (es ist zwar ein Höchstwert vorhanden,aber ein falscher!), so ist kein abrufbarer Wert gespeichert und der Messende weiß, daß er unrichtig gearbeitet hat. In vereinfachter Form kann man bei entsprechender Meßsorgfalt auch mit nur einem Höchstwert auskommen.
[0051] Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäBen. Vorrichtung besteht die Elektrode aus verformbaren leitendem Material, das durch Druck seine Aufnähmefläche für die HF-Energie verbreitern oder verringern kann, wobei die Abschirmung nach innen mit einer isolierenden Schicht versehen ist.
[0052] Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist an der vorderen Seite oder Spitze des Gehäuses des Tastkörpers eine Pruckknopfverbindung oder eine sonstige lösbare Verbindung zur Befestigung einer, vorzugsweise biegsamen, Fläche, wahlweise verschiedener Größe und Form mit oder ohne Abschirmung mit entsprechendem Verbindungsteil angeordnet.
[0053] Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das Gehäuse des Tastkörpers einen vorderen fest oder abnehmbar angeordneten Teil aus verformbarem, vorzugsweise biegsamem, Material mit oder ohne Abschirmung auf, das sich der Körperoberfläche angleicht.
[0054] Nach einer speziellen vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die innen in dem Gehäuse der Elektrode liegende metallene Abschirmung als festmontiertes oder in seiner Längsachse verschiebbares Rohr ausgebildet, das zur Veränderung der Abschirmungswirkung unterschiedlich große, unterschiedlich auf die Rohrfläche verteilte und unterschiedlich geformte Ausnehmungen besitzen kann. Nach einer anderen speziellen vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das vordere Teil des Gehäuses des Tastkörpers eine innen angesetzte und flexibel an die Meßeinrichtung anschließbare Elektrode auf und ist verschiebbar oder verschraubbar angeordnet.
[0055] Nach einer weiteren speziellen vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein für Körperhohlräume verwendbarer Tastkörper mit Abschirmung in einem ein-oder mehrfach schwenkbaren Gehäuse mit ein- oder mehrfach schwenkbaren Zuleitungen angeordnet. Diese ist besonders zur Testung von Zahnfleisch oder anderen Stellen des Rachengebietes geeignet, auch für die Vagina.
[0056] Nach einer noch weiteren speziellen vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht ein Vorderteil des Gehäuses des Tastkörpers aus einer ein- und ausdrehbaren Versteilschraube zur Veränderung des Abstandes zwischen Elektrode und Meßoberfläche und zur Veränderung der Wirkung der Abschirmung.
[0057] Dabei ist es bevorzugt, daß die Verstellschraube einen verformbaren unteren Teil zum Füllen des sich beim Herausdrehen der Verstellschraube bildenden Zwischenraumes mit elastischem verformbarem Material aufweist, das sich beim Hineindrehen zusammendrückt.
[0058] Die erwähnten Besonderheiten bei der Dimensionierung der Frequenz, der Spannung, des Stromes sowie des an den Patienten anzulegenden abgeschirmten Tastkörpers der erfindungsgemäßen Vorrichtung machen eine zusätzliche Diagnostik möglich:
[0059] Die bekannten Meßgeräte der Akupunktur erreichen nur sehr schwer einen stabilen Meßwert an den Akupunktur- oder Neuralpunkten. Wenn in der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Tastkörper als metallene Spitze oder metallener Stift mit sehr geringem Abstand zur Haut ausgebildet wird, dann können die Akupunktur- und Neuralpunkte einwandfrei aufgespürt werden.
[0060] Der geringe Abstand kann beispielsweise durch einfache Lackierung oder anderweitigen dünnen Auftrag erreicht werden. Zugleich ist die Abschirmung der Elektrode sinnvoll, damit nicht seitliche Einflüsse das Meßergebnis stören. Die Abschirmung enthält unterhalb zur Elektrode hin eine Isolierschicht und kann auch außen einen Überzug besitzen. Mit einer Kante an der Spitze des Tastkörpers kann die gefundene Körperstelle, beispielsweise der Akupunkturpunkt, markiert werden, um kurz danach exakt an dieser Stelle therapieren zu können, beispielsweise mit einer Nadel.
[0061] Nach einer besonderen bevorzugten speziellen vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht daher das Abstandsstück der Elektrode allein aus einer Lackierung oder einer anderen dünnen Auflage, welche mehr oder weniger ausgedehnt mit einer Abschirmung versehen sein kann, die über die ebenfalls lackierte oder eine andere dünne isolierende Auflage aufweisende Elektrode sich erstrecken kann.
[0062] Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtungweist die isolierte Elektrode an ihrer vorderen Spitze eine beliebig geformte Kante zum leichten Markieren einer gefundenen Meßstelle auf der Haut auf. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht also eine zuverlässige und unbeeinflußte Punktsuche, was auch für die nicht ärztliche Handhabung im Rahmen der sogenannten Selbsttherapie von Bedeutung ist, weil über bestimmte bekannte Akupunktur- und Neuralpunkte eine kurzfristige und für eine angemessene Zeit wirksame Schmerztherapie möglich wird. Falls dieses Anwendungsgebiet für den Privatgebrauch isoliert verfolgt wird, werden auch noch Vereinfachungen beim Sendeteil und beim Empfängerteil der Anlage möglich, damit mit noch viel geringeren Spannungen gearbeitet werden und die Vorrichtung in einem sehr kleinen Gehäuse und mit angesetzter Tastspitze konstruiert werden kann. Dabei ist keinerlei Kabel nötig, da der erforderliche Kontakt im Kreislauf einerseits über die Handberührung des Gerätes (Metallkontaktplatte), andererseits über die Berührung des Patienten durch die behandelnde Person erfolgt, wenn Fremdbehandlung vorgenommen wird.
[0063] Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind daher Sende- und Empfängerteil mit Stromversorgung in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht, keine Verbindungskabel von Sendeteil zum zu untersuchenden Körper und keineVerbindungskabel vom Empfängerteil zum Tastkörper vorhanden und es ist am Gerät ein metallenes Kontaktteil für das Herstellen des erforderlichen elektrischen Senderkontaktes über Handberührung und dadurch Leiten der Sendeenergie durch den zu untersuchenden Körper, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung des Körpers der behandelnden Person, angeordnet. Bei dieser Ausführungsform erfolgt also bei Fremdbehandlung die Energieweitergabe über die Handberührung der behandelnden Person an den zu untersuchenden Körper, während bei Selbstbehandlung die Zwischenschaltung der behandelnden Person entfällt, indem dieser das metallene Kontaktteil selbst berührt und damit die Senderenergie unmittelbar weiterleitet.
[0064] Das Ziel, technische Konstruktionen zu vereinfachen und beispielsweise Kabel einzusparen oder wenigstens in ihrer Länge zu reduzieren, liegt auf der Hand und wäre an sich nicht erwähnenswert. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung bilden aber Hochfrequenzkabel mit Abschirmung (Koaxialkabel) eine Meßfehierquelle, da die äußerst geringen Spannungen und Ströme schon bei sehr geringen Kapazitätsänderungen variieren können, wenn sich zum Beispiel durch Biegen des Kabels die Kapazität zwischen Seele und Abschirmung verändert.
[0065] Während bei den Messungen am Menschen diese Fehlerquellen durch entsprecbendeKabelwnhl., sorgfältiges Bewegen und Nacheichen ausgeschaltetwerden können, haben Konstruktionen obre odermit wenigKabel für die tiermedizinische Diagnostik eine größere Bedeutung, weil hier oft längere Kabel verwendet werden mußten.
[0066] So ist nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere zur Tiertestung, das Gehäuse des Tastkörpers mit der Elektrode und mehr oder weniger starker und unterschiedlich angebrachter Abschirmung fest oder schwenkbar oder auswechselbar am Gehäuse, welches das Sende- und das Empfängerteil ohne Verbindungskabel zum Tastkörper aufweist, angeordnet.
[0067] Bei dieser Ausführungsform weist die mit Kabel verbundene Sendeelektrode eine mit Spitzen, Höckern oder anderen Erhebungen versehene Auflagefläche auf.
[0068] Zweckmäßig weist die Sendeelektrode eine Vorrichtung zum Befestigen an dem Körper, wie Riemen oder Schnüre durch Löcher, Klettverschlüsse oder andere Befestigungselemente, auf.
[0069] Vorteile werden auch durch die Trennung von Sendeteil und Empfängerteil erreicht, weil die gegenseitige Beeinflußbarkeit, wie sie in einem gemeinsamen Gehäuse besteht, vollkommen aufgehoben wird. Dadurch sind Konstruktionselemente einsetzbar, die sonst nur mit Mühe von anderen abgeschirmt werden können. Auch sind dadurch zwei Stromversor- gungsmöglichkeiten, zum Beispiel Akkumulatoren, einsetzbar, wobei jede einzelne gering dimensioniert sein und somit auf handelsübliche Produkte zurückgegriffen werden kann Natürlich ist auch eine zentrale Stromversorgung möglich.
[0070] Es ist auch bevorzugt, daß das Sendeteil an einer oder mehreren Seiten mit metallenen oder sonstigen leitenden nach außen gerichteten Teilen, gegebenenfalls mit Höckern oder sonstigen Erhebungen, zur Kontakgabe mit der Tierkaut ausgebildet ist.
[0071] Für die Tiertestung ist es zweckmäßig , den Sendeteil der Anlage weitgehend zu kapseln, das heißt schmutz- und feuchtigkeitssicher zu gestalten, um ihn auch besser säubern zu können, was schon wegen des Gebrauchs des Kontaktgels erforderlich ist.
[0072] Sofern ein getrennter Sendeteil bei der Humanmedizin eingesetzt wird, kann dieser beispielsweise durch ein Band mit Klettverschluß an einer geeigneten Körperstelle angebracht werden.
[0073] Bei gelegentlich zweckmäßiger konstruktiver Trennung von Sendeteil und Empfängerteil der Vorrichtung haben diese jedoch eine gemeinsame Masse (Massepotential), auch zusammen mit der Abschirmung der verwendeten Elektroden. Erst dadurch wird bei getrennten Sende- und Empfängerteilen eine Meßstabilität erreicht. Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind daher das HF-Sendeteil und das HF-Empfängerteil in getrennten Gehäusen angeordnet und sie besitzen durch Verbindung der beiden Masseteile dasselbe Massepontial wie die Abschirmung an den Tastkörpern.
[0074] Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Empfängerteil mit einem festen oder beweglichen, vorzugsweise drehbaren, Tastkörper, vorzug weise mit einem Gehäuse für die mehr oder weniger abge- schirmte Elektrode ausgebildet.
[0075] Nach einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemä-ßen Vorrichtung ist die mehr oder weniger abgeschirmte Elektrode, vorzugsweise mit einem Gehäuse, dem HF-Empfängerteil unter Zwischenschaltung eines Kabels zugeordnet.
[0076] Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung von Bedeutung ergibt sich durch eine neue Art von Modulation der Hochfrequenz. Der einfache Ersatz der Röhren durch Transistoren brachte den hier im folgenden beschriebenen Effekt noch nicht. Erst die Verwendung von Feld-Effekt-Transistoren, gesteuert über Gate als veränderbarer Widerstand, ermöglicht eine Modulation bis 100% ohne Oberwellenbildüng. Dadurch entsteht nur ein sehr geringes Eigenrauschen, und es besteht keine Kreuz-Modulations-Fähigkeit. Dadurch wird das früher häufig erforderliche Nacheichen der Vor- richtung am relativen Körperbezugspunkt kaum mehr nötig. Nach einer speziellen vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind daher Feldeffekttransistoren, gesteuert über Gate als veränderbarer Widerstand, zur Modulation der Hochfrequenz im Senderteil der Vorrichtung angeordnet.
[0077] Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind über der Abschirmung isoliert und gegeneinander und/oder nach außen isoliert leitende Kontakte, welche an geringe elektrische Spannungen anschließbar sind, fest oder verschiebbar angeordnet. Für die Isolation der leitenden Kontakte gilt das für die Isolation der Abschirmung Gesagte mit allen zweckmäßigen Ausführungsformen sinngemäß.
[0078] Gemäß einer Variante dieser Ausführungsform sind die leitenden Kontakte mit einem Ende zur Berührung mit dem zu untersuchenden Körper eingerichtet.
[0079] Die Abschirmung kann abschaltbar ausgeführt sein.
[0080] Vorzugsweise sind die leitenden Kontakte an ein Registriergerät oder eine Registriervorrichtung zur automatischen Erfassung der Ansatzstellung der Vorrichtung anschließbar. An die leitenden Kontakte, beispielsweise leitenden Streifen wird jeweils eine geringe, zweckmäßig untereinander unterschiedliche, elektrische Spannung angelegt. Die Ableitungen dieser, zweckmäßig rund um den Tastkörperkopf angeordneten Kontakte gehen in einer bestimmten Reihenfolge (im Uhrzeigersinn oder ihm entgegengesetzt) an das Registriergerät, insbesondere eine Datenerfassungsanlage (Computer). Zweckmäßig ist der Tastkörper an einer Stelle markiert, um ihn stets zum Beispiel mit der Markierung nach oben gerichtet anzusetzen. Wenn nun eine falsche, gekippte Ansatzstellung des Tastkörpers auf dem zu untersuchenden Körper erfolgt, dann werden nur einige der Kontakte vom zu untersuchenden Körper berührt, wodurch die Datenerfassungsanlage nur diese registriert und beispielsweise auf dem Bildschirm anzeigt. Auch dann, wenn die leitenden Kontakte untereinander gleiche Spannung haben, kann nicht nur erkannt werden, ob die Ansatzstellung richtig oder falsch ist, sondern auf Grund der definierten Reihenfolge der Kontakte bei falscher Ansatzstellung des Tastkörpers darüber hinaus erkannt werden, nach welcher Seite hin er fälschlich gekippt ist. Das letztere wird, im Falle daß die leitenden Kontakte untereinander unterschiedliche Spannungen aufweisen, auch auf Grund dieser Eigenschaft erkannt. Der Bedienende sieht also sofort, daß nicht alle rund um den Tastkörperkopf angeordneten Kontakte ihre Daten abgeben und verbessert daraufhin seine Ansatzstellung, bis alle Kontakte ihre Daten abgeben, was angezeigt wird; der Tastkörper ist nun senkrecht aufgesetzt. Die Datenerfassung und -registrierung in der Datenerfassungsanlage kann so eingerichtet sein, daß nur bei senkrechtem Aufsetzen des Tastkörpers, also bei Berührung aller Kontakte, die Meßdaten für die Diagnose registriert werden, was so zu einer automatischen Sperre falscher Daten führt. Natürlich ist diese Ausführungsformvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch ohne Einsatz einer Datenerfassungsanläge anwendbar. Die übermittelten Daten werden dann beispielsweise an Leuchtdioden abgegeben, die ringförmig auf der Gerätefrontplatte angeordnet sein können, woraus durch die Aktivität oder Inaktivität der Dioden zu ersehen ist, ob der Tastkörper senkrecht aufgesetzt ist. Wenn beispielsweise alle Leuchtdioden aufleuchten - oder bei anderer Schaltung alle Leuchtdioden inaktiv sind -, dann ist dies ein Zeichen für senkrechtes Ansetzen. Wenn jedoch nur einige Leuchtdioden aufleuchten, dann ist dies ein Zeichen für gekipptes, falsches Ansetzen mit sich ergebenden falschen Meßwerten für die Diagnose.
[0081] Die vorstehend beschriebene Ausführungsformvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann beispielsweise auch mit den Ausführungsformen, bei welchen das Gehäuse des Tastkörpers außen mit einem/einer über eine Abschirmung an Masse gelegten Ring/Kante oder sonstige Grenze, welche[r] zur Berührung mit dem zu untersuchenden Körper eingerichtet ist, kombiniert sein. In diesem Falle sind die leitenden Kontakte unmittelbar nach dem/der Ring/Kante./sonstigen Grenze der Abschirmung (von der Spitze des Tastkörperkopfes weg betrachtet) auf der Außenfläche des Tastkörpers angebracht. Zwischen der Abschirmung und den leitenden Kontakten befindet sich eine Isolierschicht, die aber auch Luft sein kann. Auch sind sie gegeneinander isoliert.
[0082] Nach einer anderen Variante der vorstehend angegebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die leitenden Kontakte zugleich als Abschirmung eingerichtet. In diesem Falle können die geringen Spannungen, beispielsweise 2, 4, 6, 8 beziehungsweise 10 Volt, dieser leitenden Kontakte mit Abschirmfunktion wie Masse wirken. Sehr schmale Abstände zwischen den Kontakten , beispielsweise als Kontaktstreifen ausgebildet , verhindern weitgehend eine Einstrahlung auf die empfangende Elektrode. Dann wird durch die metallische beziehungsweise metallisierte Kante oder sonstige Grenze der leitenden Kontakte die Hochfrequenz bei entsprechendem Andruck abgeleitet (Spontanableitung) und zugleich durch die Berührung wie beschrieben angezeigt, ob senkrecht aufgesetzt wurde.
[0083] Nach einer noch weiteren Variante der vorstehend angegebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sie beispielsweise bei innerhalb des Gehäuses des Tastkörpers liegenden, nach außen verschiebbaren Abschirmungen zur Definierung des Andruckes dienen, wenn beispielsweise der vordere Teil des Kopfes des Tastkörpers oder die außen liegenden leitenden Kontakte verstellbar sind und je nach Körpergebiet und Gewebehärte die Eindrückmulde auf dem zu untersuchenden Körper unterschiedlich tief gewünscht wird. Wenn der Abstand eingestellt ist und die bestimmte gewollte Eindrückmulde erreicht ist, wird dies vom Registriergerät angezeigt, beispielsweise leuchten die Dioden auf. Dann kann der Meßwert abgelesen werden. Alle Messungen mit der gleich tiefen Eind-rückmulde sind dann reproduzierbar und haben - zu gleicher Zeit und am gleichen Meßort - identische Meßwerte.
[0084] Nach einer noch weiteren Variante der vorstehend angegebenen Ausführungsform der erfindungs gemäßen Vorrichtung sind die leitenden Kontakte außen auf dem Gehäuse des Testkörpers oder in seiner Wand liegend, selbst als, gegebenenfalls, alleinige, Abschirmung eingerichtet. Dabei können die leitenden Kontakte innerhalb des Gehäuses verschiebbar angeordnet sein und lediglich mit ihren vorderen Teilen wahlweise aus Schlitzen aus dem Tastkörper herausgeschoben werden oder verdeckt innen bleiben. Eine mehrfache Variation der Anwendung ist möglich: Die leitenden Kontakte können im verdeckten Zustand, also zurückgezogen, lediglich als Abschirmung wirken; im mehr oder weniger herausgeschobenen Zustand können die Kanten der leitenden Kon- takte zusätzlich zur Ableitung der Hochfrequenz und damit zur Anzeige des Andrucks und zur automatischen Registrierung der Höchstwerte dienen; wenn die Kontaktstreifen nur in bestimmter Reihenfolge an eine Anzeige- oder Registriervorrichtung nicht abschirmwirksam angeschlossen sind, dann dienen sie nur zur Anzeige der Ansatzstellung der Abtastvorrichtung (gekippt - falsch - oder senkrecht aufgesetzt -richtig). Eine Kombination der beiden letztgenannten Anwendemöglichkeiten ist ebenfalls möglich.
[0085] Die Registrierung der Meßwerte kann außer mit einem Zeigerinstrument auch in anderer Weise, beispielsweise mit einer Digitalanzeige oder wie bereits gesagt einem Meßdatenregistriergerät (Computer) erfolgen.
[0086] Die medizinische Diagnostik befaßt sich auch mit der Feststellung der Wirkungen verabreichter Medikamente. So- fern die Medikamente an ganz bestimmten lokal umrissenen Gebieten oder Organen ihre Wirkung zeigen, ergeben sich in vielen Fällen auch veränderte Meßwerte gegenüber dem nicht therapierten Zustand. Es ergeben sich auch veränderte Meßwerte im Fortgang der Therapie , so daß man aus der Veränderung der Meßwerte auf die Norm hin auf eine Besserung und bei Veränderungen von der Norm weg auf relative Wirkungslosigkeit der Medikamente schließen kann.
[0087] Zwar ist der "passive elektrische Vierpol" wissenschaftlich bekannt und sind technische Ausführungsformen desselben in ungezählten elektrotechnischen Anlagen enthalten, doch gewinnt er in der medizinischen Diagnostik, in welcher er bisher nicht vorgefunden wird, durch die erwähnten speziellen Gegebenheiten und Erfordernisse eine große Bedeutung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Eben nur die an der konkreten Meßstelle relativ zum Eichpunkt sich ergebenden Veränderungen werden erfaßt, und das sind die gesuchten Inhomogenitäten.
[0088] Bei Kombination von zweckmäßigen Ausfuhrungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die Vorteile kumuliert und dadurch besonders hervorragende Ergebnisse erzielt werden
[0089] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Diese sind so zu verstehen, daß bei jedem Ausführungsbeispiel, auch soweit keine Isolierung auf der beziehungsweise den Abschirmung(en) eingezeichnet ist, wahlweise [eine] solche vorliegen kann beziehungsweise können. Ferner kann in jedem Ausführungsbeispiel wahlweise die beziehungsweise eine Abschirmung innerhalb der Gehäusewand angeordnet sein (nicht gezeichnet).
[0090] Soweit nichts anderes, angegeben ist, werden die Abtastvorrichtungen in den Figuren im Längsschnitt gezeigt. Fig. 1 zeigt eine Abtastvorrichtung 80 zum Feststellen von Eigenschaften eines Körpers mit einem Gehäuse 82 und einer in dem Gehäuse angeordneten Elektrode 86. Die Elektrode 86 ist über eine Leitung 87 mit einer nicht dargestellten Meßanlage verbunden. Auch bei den Ausführungsformen der anderen Zeichnungen bedeutet diese Leitung dasselbe, ohne mit einem Bezugszeichen versehen zu sein. Mit dem Ende des Gehäuses 82 ist die Vorrichtung 80 auf einen Körper 88 aufgesetzt. Der in unterschiedlicher Größe vorsehbare. Abstand zwischen der Oberfläche des Körpers 88 und der Elektrode 86 ist mit a bezeichnet.Seitlich auf dem Gehäuse 82 ist eine Abschirmung 84 mit Masseanschluß 85 angeordnet.
[0091] Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform mit der einzigen Abwandlung, daß auf der Abschirmung 84 eine Isolierung 89 angeordnet ist.
[0092] Fig. 3 zeigt eine Abtastvorrichtung 30 mit einer Elektro- de 32, die in einem Gehäuse 34 angeordnet ist. Die Stirnfläche des Gehäuses 34 ist auf einen Körper 36 aufgesetzt. Der Raum zwischen der Oberfläche des Körpers 36 und der Elektrode 32 ist mit einem verformbaren Material 38 aufgefüllt, so daß durch seitlichen Druck der Abstand der Elektrode 32 von der Oberfläche des Körpers 36 verändert werden kann. Beispielsweise kann in den Raum zwischen dem Material 38 und dem Gehäuse 34 Luft eintreten. Seitlich auf dem Gehäuse 34 ist wiederum eine Abschirmung 33 mit Masseanschluß 35 angeordnet.
[0093] Fig.4 zeigt die Abtastvorrichtung 30 nach Fig. 3 mit zusammengedrücktem Material 38. Durch Vergrößerung des Zwischenraumes 40 zwischen dem verformbaren Material 38 und der Wandung des Gehäuses 34 wurde die Elektrode 32 nach innen in das Gehäuse 34 hinein verschoben, so daß der Abstand zwischen Elektrode 32 und der Oberfläche des Körpers 36 vergrößert wurde. Fig.5 zeigt eine Abtastvorrichtung 90 mit einer Elektro de 92 in einem Gehäuse 91. Zur Veränderung des Abstandes der Elektrode 92 von der zu untersuchenden Oberfläche des Körpers 94 können schalenförmige Abstandsstücke 96,
[0094] 98, 100 angeordnet sein, die mit einfachen Mitteln übereinander gesteckt werden und durch ihr Vorliegen die Wirkung einer auf dem Gehäuse 91 seitlich angeordneten Abschirmung 93 mit Masseanschluß 95 wahlweise verändern können.
[0095] Fig.6 und 7 zeigen Abtastvorrichtungen 110 bzw. 120, die einen kugelförmigen Körper 112 bzw. 122 aus einem Material mit geeigneter Dielektrizitätskonstante aufweisen. Innerhalb der Kugel 112 ist eine Elektrode 114 und innerhalb der Kugel 122 eine Elektrode 124 angeordnet. Zur Führung der Vorrichtung 110 bzw. 120 weist sie einen Stiel 116 bzw, 126 auf. Während bei der Vorrichtung 110 die Kugel 112 durchgehend aus demselben Material gefertigt ist, ist die Kugel 122 der Vorrichtung 120 aus zwei Materialien aufgebaut, nämlich einem Material 128 und einem in einem Sektor angeordneten Material 130. Die Materialien können unterschiedliche Dielektrizitätskonstanten aufweisen. Durch die kugelförmige Ausbildung des die Elektrode 114 bzw. 124 ummantelnden Körpers 112 bzw. 122 ist gewährleistet, daß bei der Führung über einen Körper 118 bzw. 132 auch beim Kippen oder Drehen immer derselbe Abstand der Elektrode 114 bzw. 124 zu dem Körper gewährleistet ist. Am Umfang der Kugel 112 bzw. 122 sowie an der Außenseite des Stiels 116 bzw. 126 ist eine Abschirmung 113 bzw. 123 mit Masseanschluß 115 bzw. 125 angeordnet.
[0096] Fig. 8 zeigt in schematischer Darstellung als weitere Ausführungsform eine Abtastvorrichtung 134 mit einer in einem Gehäuse 138 angeordneten Elektrode 139, bei welcher eine metallische Abschirmung 136, beispielsweise aufgebracht mit Silberleitlack, und angeschlossen an Masse (Erde) 144 außen am Gehäuse 138 liegt, so daß eine durch starken Druck auf eine weiche Körperoberfläche 140 bewirkte Berührung der Körperhaut 142 mit der Abschirmung 136 ein rapides Absinken des Meßwertes am Meßinstrument nach sich zieht, weil das Hochfrequenzfeld an Masse 144 abgeleitet wird. Das Absinken des Meßwertes zeigt an, daß zu stark gedrückt wurde und nicht gleiche Bedingungen wie am vorher angedrückten Eichpunkt (hier nicht gezeichnet) vorliegen, wo vorher die Abtastvorrichtung so weit eingedrückt wurde, daß der höchste Meßwert erreicht wurde, also die Abschirmung gerade noch nicht berührt wurde.
[0097] Fig.9 zeigt die in Fig.8 dargestellte Vorrichtung, wobei die Körperhaut 142 von der Abschirmung 136 bei 132 berührt wird.
[0098] Fig. 10 stellt als weitere Ausführungsform eine Abtastvorrichtung 145 mit dem durch Versuche ermittelten, durch entsprechende Auswahl des Materiales des Gehäuses bzw. Tastkörpers 147, der Form dieses Gehäuses 147, des Materiales und der Form für der. Abstand 146 zwischen Elektrode 152 und Hautaufsetzpunkt 148 sowie durch entsnre- chende Wahl der Materialstärke und Dichte des aufgetragenen leitfähigen Materiales der außen auf dem Gehäuse 144. angeordneten Abschirmung 154 mit Masseanschluß 149- ermöglichten Fall mit einer auf der Abschirmung 154 angebrachten Isolierung 153 mit zur Spitze zu zunehmender oder abnehmender Stärke von solcher Größe, daß die vordere Kante der unter der Isolierung 153 liegenden Abschirmung 154 nicht zu einer spontanen Ableitung der Hochfrequenz führt, dar, bei welchem die durch die Eindrückmulde auf der Körperhaut 150 bewirkte Ausstrahlung der Feldstärke auf die Elektrode 152 derart kompensiert wird, daß die Wirkung der Abschirmung 154 zu nahezu gleichen Meßwerten auf dem Anzeigeninstrument führt. Die Abschirmung 154 kann auch beispielsweise am vorderen Teil des Gehäuses 147 außen aufgetragen und isoliert sein, dann aber innerbalb des Gehäuses 147 oder innen im Gehäuse 147 weitergeführt sein. Sämtliche Materialien und Formen sowie der Abstand zwi- sehen Elektrode 152 und Körperaufsetzpunkt 148 müssen nach ihrer speziellen Eignung gewählt werden (auch wegen ihrer unterschiedlichen Dielektrizitätskonstanten), um diese Kompensationswirkung zu erreichen.
[0099] Fig. 11 zeigt eine andere Ausführungsform dieser Abtastvorrichtung 155 mit einer in einem Gehäuse 157 angectrόnetai Elektrode 159, welche Abtastvorrichtung 155 einen Metallring
[0100] 156 beispielsweise an derjenigen Stelle ihres Gehäuses
[0101] 157 aufweist, der etwa der Grenze der Metallisierung nach den Figuren 8 und 9 entspricht und der ebenfalls mit Masse 160 über eine wahlweise als Abschirmung dienende Ableitung 158 verbunden ist. Mit dieser Konstruktion erfolgt bei Verkanten (schrägem Ansetzen der Abtastvorrichtung auf der Haut- hier abgebildet) oder zu tiefem Eindrücken auf dem Gewebe eine schnelle und sichere Ableitung der Hochfrequenz an Masse 160 und damit ein besonders deutlich sichtbarer Abfall des Zeigers am Meßinstrument (oder Veränderung der Zahlenangabe am Digitalinstrument) und damit ein sofortiger Hinweis an den Messenden, daß die Messung nicht korrekt ausgeführt wurde. Die in den Fig. 8, 9 und 11 beispielhaft dargestellte Möglichkeit der Ableitung der Hochfrequenz an Masse bietet die unerwartete günstige Möglichkeit der Übertragung gerade derjenigen gemessenen Daten an einen Datenspeicher und Datenverarbeiter (Computer, Bildschirm, Schreiber), die den jeweiligen höchsten Wert einer Messung darstellen, also unmittelbar vor dem Abfall des Zeigers. Auf diese Weise vereinfacht sich die Handhabung bei der Messung ganz entscheidend und bietet reproduzierbare Meßwerte, wenn die Vorrichtung vorher mit gleicher Handhabung auf einen Bezugspunkt des zu messenden Körpers geeicht worden ist.
[0102] Fig. 12 zeigt in einer weiteren Ausführungsform der Abtastvorrichtung 162 schematisch eine Elektrode 166 in einem auswechselbaren Tastkörperteil eines Gehäuses 163, welcher Tastkörperteil gegen andere Tastkörperteile mit Elektroden 166 verschiedener Form und/oder Größe auswechselbar eingerichtet ist, um von vornherein eine höhere oder geringere Emp findlichkeit (Aufnahmefähigkeit für die Feldstärke) zu erreichen. Auf dem Gehäuse ist eine Abschirmung 164 mit Masseanschluß 165 angeordnet, die bei Wechsel des Tastkörperteils unterschiedliche Wirkungen aufweist.
[0103] Fig. 15 zeigt eine weitere Ausführungsform der Abtastvorrichtung 170 mit einer in einem Gehäuse 175 angeordneten Elektrode 171, welche eine an der Spitze vorzugsweise mittels Druckknopfverbindung 172 (auch andere Haftverbindung ist möglich) angesetzte biegsame Scheibe 174 (oder anders geformte Fläche, wie Viereck), die in unterschiedlicher Größe auswechselbar zur Verfügung stehen kann, aufweist. Es ist eine von der Innenseite der biegsamen Scheibe 174 über die Außenseite des Gehäuses 175 "und an der Innenseite des Gehäuses 175 weitergeführte Abschirmung 175 mit Masseanschluß 176 angeordnet. Mit dieser Konstruktion und einer entsprechenden Materialwahl (möglichst geringe Dielektrizitätskonstante des Materiales) für die Scheibe 174 können ebenfalls unerwünschte seitliche Einwirkungen, die durch verformte Oberflächenteile entstehen und damit eine fälschliche Erhöhung der empfangenen Feldstärke bewirken, vermieden werden. Die Scheibe 174 kann auch aus unterschiedlichem Material bestehen, das heißt aus verschiedenen Materialien mit jeweils unterschiedlicher Dielektrizitätskonstante zusammengesetzt sein, um die Abstrahlung derHochfrequenz auf die Empfängerelektrode 171 zu kanalisieren. Die Hochfrequenzaufnahmefähigkeit läßt sich auch durch unterschiedlich dimensionierte und unterschiedlich angeordnete Abschirmungen 175 regeln.
[0104] Fig. 14 zeigt als weitere Ausführungsform eine Abtastvorrichtung 177 mit einer Elektrode 178 in einem Gehäuse 179 und einer beispielsweise durch Silberleitlack bewirkten Abschirmung 180 am Gehäuse 179, wobei die metallische oder metallisierte Grenze [Kante]181 als spontan wirksame Ableitungsmöglichkeit der Hochfrequenz über die Abschirmung 180 zu Masse 180a dadurch veränderbar gemacht ist, daß die Spitze des Tastkörpers zur wahlweisen Aufnahme von isolierenden Kappen 182 unterschiedlicher Größe eingerichtet ist.
[0105] Fig. 15 zeigt die Ausführungsform einer Abtastvorrichtung 183 mit einer Elektrode 184 und einer Abschirmung 185 mit Masseanschluß 187 in einem Gehäuse 186, bei der die innen liegende Abschirmung 185 als vorne aus dem Gehäuse herausragendes und nach innen bewegbares Metaύlrohr 185 ausgeführt ist, das fest oder in seiner Längsachse verschiebbar angeordnet ist. Beim Herausragen des Metallrohres 185 kann die Hochfrequenz wie in Fig. 8, 9, 11, 12 und 14 spontan abgeleitet werden. Die Veränderung der Lage der Abschirmung 185 bewirkt eine, Verminderung oder Erhöhung der Kapazität.
[0106] Fig. 16 zeigt eine in ihrem Gehäuse 191 eine Elektrode 192 aufweisende und an ihrem Gehäuse 191 mit einem Ring 189 mit Abschirmwirkung versehene Abtastvorrichtung 188, wobei der Hing 189 gegen einen anderen mit größerem oder kleinerem Rand 193 auswechselbar sein kann und mittels kontaktbewirkender Madenschrauben 194 an der die Weiterführung der durch den Ring 189, 193 gebildeten Abschirmung darstellenden innen liegenden Abschirmung 196 mit Masseanschluß 197 angeordnet ist. Statt der innen liegenden Abschirmung 196 kann eine auf dem Gehäuse 191 angeordnete Abschirmung vorliegen oder lediglich der abschirmend wirkende Ring 189, 193 an Masse angeschlossen sein. Die Wirkung der Berührung des Ringes 189, 193 mit der Haut entspricht der insbesondere in Fig. 11 und 15 beschriebenen. Fig. 17 zeigt eine Abtastvorrichtung 198 mit Elektrode 199 in einem Gehäuse 200, bei der der vordere Teil 201 des Gehäuses 200 verschiebbar oder verschraubbar angesetzt ist, un dieWirkung der auf dem Gehäuse 200 angeordneten Abschirmung 202 mit Masseanschluß 203 zu verändern.
[0107] Fig. 18 zeigt eine Abtastvorrichtung 204 mit einer Elektrode 205 und einer Abschirmung 209 mit Masseanschluß.211 auf dem vorderen Teil 208 ihres Gehäuses die; für die Testung am Zahnfleisch 206 innen (oder auch außen) oder an anderer Stelle im Rachengebiet 212 eingesetzt werden kann. In dieser ist der vordere Teil 208 und gegebenenfalls auch ein hinterer Teil 210 schwenkbar ausgeführt, um an schwer zugängliche Stellen des Rachens oder des Zahnfleisches zu gelangen und dennoch den vorderen Teil der Abtastvorrichtung senkrecht auf die zu testende Oberfläche aufsetzen zu können, weil trotz seitlicher Abschirmung 209 bei Kippen der Elektrode Meßfehler entstehen könnten.
[0108] Fig. 19 zeigt eine Abtastvorrichtung 214 beispielsweise für den Rachenraum oder die Vagina mit einer in einem Gehäuse 215 angeordneten Elektrode 220 und einer am Gehäuse 215 vorne liegenden Verstellschraube 216, vorzugsweise aus Kunststoff, um den Abstand zwischen Aufsetzfläche 218 und Elektrode 220 durch Herein- bzw. Hinausschrauben zu verändern; die Wirkung der Abschirmung nimmt je nach Stellung der Verstellschraube 216 zu oder ab. Auf dem Gehäuse
[0109] 215 ist eine Abschirmung 217 mit Masseanschluß 219 angeordnet.
[0110] Fig. 20 zeigt eine Abtastvorrichtung 222 mit einem Gehäuse 223, in welchem eine Elektrode 225 angeordnet und welches an ihrem vorderen Teil vor der Elektrode 225 mit einem angebauten oder abnehmbaren verformbaren Stück 224 versehbar ist, das sich an die Oberfläche 226 des zu messenden Körpers angleicht, damit nicht entweder Luft zwischen Meßfläche 226 und Abtastvorrichtung 222 tritt (Ergebnis: fälschliche Verminderung des Meßwertes) oder aber ein Eindrücken erfolgt, wodurch Gewebe 228 verdrückt und dadurch eine erhöhte Feldabstrahlung auch durch die Seitenwirkung des Gewebes 228 bewirkt wird (Ergebnis: fälschliche Erhöhung des Meßwertes). Auch dieses verformbare Stück kann wie die Scheibe nach Fig. 13 aus unterschiedlichen Materialien zusammengesetzt sein. An der Außenseite des Gehäuses 223 ist eine Abschirmung 227 mit Masseanschluß 229 angeordnet.
[0111] Fig. 21 zeigt eine schematische Darstellung einer Abtastvorrichtung 230 mit einer teilweise aus ihrem Gehäuse 231 nach vorne herausragenden, mit sehr geringem Abstand zur Meßoberfläche angeordneten Elektrode 232, die außen eine mit Masseanschluß 234 versehene Abschirmung 233 bei Zwischenschaltung einer Zwischenisolation 235 aufweist. Mit Hilfe dieser Abtastvorrichtung 230 können Akupunkturoder Neuralpunkte des menschlichen oder tierischen Körpers einwandfrei und ohne Meßwertschwankungen aufgefunden werden. Der geringe Abstand zur Meßoberfläche kann beispielsweise durch einfachen Lackanstrich 236 erreicht werden. Ebenso kann eine Schutzlackierung über der Abschirmung 233 vorliegen.
[0112] Fig. 22 zeigt die Meßspitze 236 der in Fig. 21 dargestellten Abtastvorrichtung 230 mit deren runden Kante 237 (sie kann jedoch beliebig geformt sein). Mit dieserkam der gefundene Akupunktur-oder Neuralpunkt durch Druck auf die Haut für einige Sekunden markiert werden, um in dieser Zeit die Akupunkturnadel oder zum Beispiel ein handelsübliches aufklebbares Behandlungsmittel - auch mit eingeschlossener Nadelspitze - exakt an dem vorher gefundenen Punkt aufzusetzen, was die Wirkungsweise des Nadelstiches oder des Druckes eines nicht nadelspitzförmig geformten Materiales (beispielsweise von Metall, metallisiertem Kunststoff oder anderem akupunktur- oder neuralpunktwirksamem Material) optimiert.
[0113] Fig. 23 zeigt eine metallene Sendeelektrode 240 in einer Ausführungsform beispielsweise für Tiermessungen, weil hier die Sendeelektrode 240 am Tier befestigt werden muß, beispielsweise mit einem Haftverschluß (wie Klettverschluß oder Riemen durch Löcher 244), wobei die Kontaktfläche der Sendeelektrode mit hervorstehenden Kanten oder Spitzen 242 oder anders geformten Erhebungen ausgestattet ist, um die Behaarung der Tierhaut, eventuell mit Hilfe von förderndem Kontaktgel, zu durchdringen und einen guten Leitkontakt herzustellen.
[0114] Fig. 24 zeigt eine Ausführungsform des Sendeteiles 246 einer Anlage mit Stromversorgung 252 und HF-Generator 254 schematisch, die beispielsweise bei Tiertestungen auf dem JSücken des Tieres durch einfaches Auflegen angebracht wird, wobei der eine metallene Teil 248, gegebenenfalls mit unterschiedlichen Oberflächenformungen 250 nach Fig. 23 versehen, den Kontakt mit der Tierkörperhaut herstellt; es kann der gesamte Sendeteil 246 der Anlage auch in einer Plastikhülle (hier nicht gezeichnet), auswechselbar oder fest, untergebracht sein. Die Stromversorgung 252 kann in dieser Ausführungsform auch entfallen, wenn die Stromversorgung von außen, beispielsweise vom Empfängerteil der Anlage her erfolgt.
[0115] In diese Fig. ist der Masseanschluß des Senderteiles 246, der mit dem Empfängerteil und zugleich mit der Abschirmung an der verwendeten Empfängerelektrode das gleiche Potential besitzt, nicht eingezeichnet.
[0116] Fig. 25 zeigt eine Ausführungsform des Empiängerteiles 260 einer Anlage zusammen mit einem angesetzten Tastkörper 261 mit einem Gehäuse 262 mit einer Elektrode 263 und auf ihm angeordneter Abschirmung 264 mit Masse- anschluß 266. Beispielsweise kann diese kombinierte Vorrichtung, weil sie ohne Verbindungskabel zwischen Empfängerteil 260 und Tastkörper 262 auskommt, gut für die Testung von Extremitäten, beispielsweise bei Pferden, eingesetzt werden, weil Kabel hindern. Es besteht die Möglichkeit, den Tastkörper 261 schwenkbar anzuordnen, um ein Ablesen des Analog- oder Digitalinstrumentes 265 zu erleichtern.
[0117] Wie bei Fig. 24 ist auch hier, wenn diese Ausführungsform nur den Empfängerteil 260 enthält, der gemeinsame Masseanschluß, zum Sendeteil hin, der zugleich die Abschirmung der jeweils verwendeten Empfängerelektrode mit anschließt, nicht eingezeichnet. Die Stromversorgung für diesen Empfängerteil 260 kann innerhalb desselben, auch zugleich für den Senderteil der Anlage, angeordnet sein oder aber von außen durch eine gesonderte Stromversorgungsanlage erfolgen.
[0118] Fig. 26 zeigt eine Abtastvorrichtung 270 mit einer Elektrode 274 in einem Gehäuse 271, auf welchem eine an Masse 273 angeschlossene Abschirmung 272 und darüber, isoliert 278 gegen die Abschirmung, rundherum im Abstand voneinander an geringe, zweckmäßigerweise untereinander unterschiedliche Spannungen angelegte, und in eine bestimmte Reihenfolge gesetzte leitende Streifen 276 angeordnet sind. Die leitenden Streifen 276 haben jeweils eine Kante 275, welche bei entsprechendem Andruck des Gehäuses 271 den zu untersuchenden Körper 277 berührt, jedoch erst nach der Berührung der Kanten der Abschirmung 272. Die Berührung kann durch ein Registriergerät für alle leitenden Streifen 276 jeweils getrennt angezeigt werden. Die Abtastvorrichtung 270 hat nur dann die richtige senkrechte Ansatzstellung, wenn die Kanten 275 von allen leitenden Streifen 276 den zu untersuchenden Körper 277 berühren und dementsprechend für alle leitenden Streifen 276 eine Anzeige, beispielsweise ein Aufleuchten von Lampen, vorliegt. Aus den etwaig fehlenden Anzeigen ergibt sich, in welcher Richtung fälschlich gekippt wurde.
[0119] Fig. 27 zeigt eine Abtastvorrichtung 280 mit einer Elektrode 284 in einem Gehäuse 281. Auf diesem sind außen rundherum in geringem Abstand voneinander an geringe, zweckmäßigerweise untereinander unterschiedliche, Spannungen angelegte leitende Streifen 282 angeordnet. Die leitenden Streifen 282 haben jeweils eine Kante 285, welche bei entsprechendem Andruck des Gehäuses 281 den zu untersuchenden Körper 286 berührt. Bei dieser Berührung wird die Hochfrequenz durch die leitenden Streifen 282 abgeleitet (Funktion der ableitenden Kanten der Abschirmung, beispielsweise wie in Fig. 8, 9, 11, 12, 14, 15, 16 und 26,und zugleich wie bei der Beschreibung der Fig.26 angegeben die Ansatzstellung der Abtastvorriohtung 280 angezeigt: Gekipptsein (also falsch) oder senkrechte Stellung zur Körperoberfläche, (also richtig für die Messungen). Diese Ausführungsform kann auch wahlweise nur mit der einen Funktion (Abschirm- uid Ab- leitfunktion) oderder anderen Funktion (Anzeige der Ansatzstellung der Abtastvorrichtung) oder mit beiden betrieben werden.
[0120] Fig. 28 zeigt eine ähnliche Abtastvorrichtung 290 wie Abb. 27 mit einer in einem Gehäuse 291 befindlichen Elektrode 294, jedoch mit vorne aus dem Gehäuse 291 mit einem mehr oder weniger großen Teil 297 herausragenden, nach innen bewegbaren, an Masse, oder geringe, zweckmäßigerweise untereinander unterschiedliche, Spannung angelegten leitenden Kontaktstreifen 292. Die vorderen Kanten 295 dieser herausragenden vorderen Teile 297 der Kontaktstreifen 292 berühren bei entsprechendem Andruck des Tastkörpers die Oberfläche des zu messenden Körpers 296 mit der glei- chen Wirkung wie in Abb . 27 angegeben: Punktion der Abschirmung und/oder Funktion der able itenden Kanten mit daraus sich ergebender Punkti on der Anzeige der Ansatzste llung der Abtastvorrichtung.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche
1.) Vorrichtung zum Feststellen von Eigenschaften,
Verschiedenheiten und Veränderungen des menschlichen oder tierischen lebenden oder toten Körpers mit einer Wechselstromquelle, die mit einem Pol direkt oder indirekt an den Untersuchungskörper angeschlossen ist, und mit einer elektrischen Meßvorrichtung, die zwischen dem anderen Pol der Wechselstromquelle und einem über die Körperoberfläche geführten Tastkörper mit einer Elektrode angeordnet ist, wobei an der Elektrode [ein] Abstandsstück(e) vorgesehen ist/sind und die Elektrode im Abstand zu der über den Körper geführten Fläche der Vorrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (86, 32, 92, 114, 124, 139, 152, 159, 166, 171, 178, 184, 192, 199, 205 , 220 , 225, 232, 263, 274, 284, 294) und/oder das Abstanisstück (38, 96, 98, 100, 112, 122, 174, 182, 201, 216, 224) und/oder das gegebenenfalls vorliegende Gehäuse (82, 54, 91, 138, 147, 157, 163, 175, 179, 186, 191, 200, 208, 210, 215, 223, 231, 262, 271, 281, 291 mit einer oder mehreren an Masse (85, 35, 95, 115, 125, 144, 149, 160, 169,.176, 180a, 187, 197, 203, 211, 219, 229, 234, 266, 273, 298) oder an niedrige, wie Masse abschirmend wirkende elektrische Spannung angeschlossenen Schicht(en) beziehungsweise Abdeckung(en) [Abschirmung(en)] (84, 33, 93, 113, 123, 136, 154, 158, 164, 173, 185, 189, 193, 196, 202, 209, 217, 227, 233, 264, 272, 282, 292) aus leitfähigem Material oder einem Anstrichmaterial, von welchen mindestens eine ganz oder teilweise außen auf dem Gehäuse (82, 34, 91, 138,
14-7, 157, 163, 175, 179, 186, 191, 200, 208, 210, 215, 223, 231, 262, 271, 281, 291) oder innerhalb dessen Wand angeordnet ist und/oder nach innen bewegbar aus dem Gehäuse (82, 34, 91, 138, 147, 157, 163, 175, 179, 186, 191, 200, 208, 210, 215, 223,
231, 262, 271, 281, 291) herausragt, zum Abschirmen der Elektrode (86, 32, 92, 114, 124, 139, 152, 159, 166, 171, 178, 184, 192, 199, 205, 220, 225,
232, 263, 274, 284, 294) und/oder ihrerLeitung (87) versehen ist.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der, den beziehungsweise einen Abschirmungen) (84, 33, 93, 113, 123, 136, 154, 158, 164, 173, 180, 185, 189, 193, 196, 202, 209, 217, 227, 233, 264, 272, 282, 292) ganz oder teilweise eine Isolierung (89) angeordnet ist.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Elektrode (86, 92, 139, 152, 159, 166, 171, 178, 184, 192, 205, 263, 274, 284, 294) und dem Ende des Gehäuses (82, 91, 138, 147, 157, 163, 175, 179, 186, 191, 208, 210, 262, 271, 281, 291) ein Freiraum vorgesehen ist.
4.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsstück (38, 224) aus verformbarem Material besteht.
5.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das beziehungsweise die Abstandsstück(e) (38, 96, 98, 100, 216, 224) mit der Abschirmung (33, 93, 217, 227) lösbar auf dem Gehäuse (34, 91, 215, 223) angeordnet ist/sind.
6.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das beziehungs- weise die Abstandsstück(e) (96, 98, 100, 112, 122) mit der Abschirmung (93, 113, 123) aus mehreren Materialien mit unterschiedlicher Dielektrizitätskonstante besteht/bestehen.
7.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur wahlweisen Veränderung der Wirkung der Abschirmung (84) mehrere Abstandsstücke (96, 98, 100), gegebenenfalls austauschbar oder in der Zahl veränderbar, übereinander angeordnet sind.
8.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das abschirmende Abstandsstück (38, 96, 98, 100, 112, 122, 216, 224) und/oder der abschirmende Teil (84, 33, 93, 113, 123, 136,154,158,164,173,180,185,189,193, 196, 202, 209, 217, 227, 233, 264, 272, 282) des Gehäuses (82, 34, 91, 1.38, 147, 157, 163, 175, 179, 186, 191, 200, 208, 210, 215, 223, 231, 262, 271, 281,291) in ihrer Lage zu der Elektrode (86, 32, 92, 114, 124, 139, 152, 159, 166, 171, 178, 184, 192, 199, 205, 220, 225, 232, 263, 274, 284, 294) veränderbar ist/sind.
9.) Vorrichtung nach, einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (84, 33, 93, 113, 123, 136, 158,158,164,173, 180, 185 189, 193, 196, 202, 209, 217, 227, 233, 264, 272,282, 292) der Elektrode (86, 32, 92, 114, 124, 139, 152, 159, 166, 171, 178, 184, 192, 199, 205, 220, 225,232, 263, 274, 284, 294) lösbar zugleich mit der oder ohne die Elektrode (86, 32, 92, 114, 124, 139, 152, 159, 166, 171, 178, 184, 192, 199, 205, 220, 225,232, 263, 274, 284, 294) auf dem Gehäuse (82, 34, 91, 138, 147, 157, 163, 175, 179, 186, 191, 200, 208, 210, 215, 223, 231, 262, 271, 281, 291) angeordnet ist.
10.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (93) ganz oder teilweise an einem oder mehreren kugelförmigen oder scheibenförmigen Abstandsstück(en) (96, 98, 100) vorgesehen ist.
11.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung als eine nach Masse (144) hin leitende oder an niedrige, wie Masse abschirmend wirkende elektrische Spannung angelegte Abschirmung (136) außen auf dem Gehäuse (138) der Elektrode (139) angebracht ist und daß die Stärke, die Dichte und/oder die Ausdehnung der Abschirmung (136) zur Gehäusespitze oder zur Elektrode (139) oder zum/zu den Abstandsstück(en) hin unterschiedlich ist/sind.
12.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Material und/oder die Größe oder Form des/der Abstandsstücke[s] (38, 96, 98, 100, 216 , 224) und/oder des umliegenden Gehäuseraunes und/oder -teiles so auf das Material oder die Größe oder Form der Elektrode (86, 32, 92, 139, 152, 159, 166, 171, 178, 184, 192, 199, 205, 220, 225, 232,263, 274, 284, 294) abgestimmt ist beziehungsweise sind, daß die durch die Eindrückmulde der Meßkörperoberfläche bewirkte jeweilige Ausstrahlung der Feldstärke auf die Elektrode (86, 32, 92, 139, 152, 159, 166, 171, 178, 184, 192, 199, 205, 220, 225, 232,263, 274, 284, 294) und/oder ihre Leitung (87) durch die Abschirmung kompensiert wird.
13.) Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke und das Material der Isolierung (89) der Abschirmung (84, 33, 93, 113, 123, 136, 154, 158, 164, 173, 180, 185, 189, 193, 196, 202, 209, 217, 227, 233, 264, 272, 282, 292), je nachdem, ob beziehungsweise eine wie hohe Ableitung der Vorderkante der Abschirmung (84, 33, 93, 113, 123, 136, 154, 158, 164, 173, 180, 185, 189, 193, 196, 202, 209, 217, 227, 233, 264, 272, 282, 292) zu verwirklichen ist, ausgeführt ist.
14.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1'57, 191) des Tastkörpers (155, 188) außen mit einem an Masse (160, 197) oder an niedrige, wie Masse abschirmend wirkende elektrische Spannung gelegten Ring (156, 190, 193) mit Abschirmwirkung versehen ist, der fest oder in seiner Stellung veränderbar ist.
15.) Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (156, 189, 193) mit Abschirmwirkung entweder mit einer außen auf dem Gehäuse (157) äes Tastkörpers (155) aufgebrachten Metallisierung oder über leitende Befestigungen oder Kontaktvorrichtungen mit der innerhalb des Gehäuses (191) des Tastkörpers (188) liegenden Abschirmung (196) verbunden ist.
16.) Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (156, 189) mit Abschirmwirkung gegen einen solchen mit kleinerer oder größerer Außenfläche oder mit kleinerem oder größerem Rand (193) auswechselbar ist.
17.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die als Masseableitung wirksame metallische oder metallisierte Grenze [Kante] (181) am Gehäuse (179) des Tastkörpers (177) dadurch veränderbar ist, daß sie zur Aufnahme wahlweise aufzunehmender isolierender Kappen (182) verschiedener Größe und dadurch Verschiebbarkeit der wirksamen Grenze [Kante] (181) eingerichtet ist.
18.) Vorrichtung nach einem oder mehreren derAnsprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ein Meßdatenregisbriergerät (Computer) zur stetigen automatischen Erfassung der sich beim Meßvorgang in Funktion des Andruckes ergebenden Meßdaten mit abrufbarer Speicherung derjenigen beiden Höchstwerte oder eines der beiden, welche sich unmittelbar vor dem Beginn der Berührung und/oder unmittelbar nach der Beendigung der Berührung der Kanten (181, 275, 285, 295) oder Ringe (156, 189, 193) mit Abschirmwirkung mir dem zu untersuchenden Körper einstellen, anschließbar ist.
19.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (166) aus verformbarem leitendem Material besteht, das durch Druck seine Aufnahmefläche (167) für die HF-Energie verbreitern oder verringern kann, wobei die Abschirmung (164) nach innen mit einer isolierenden Schicht (165) versehen ist.
20.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an der vorderen Seite oder Spitze des Gehäuses (175) des Tastkörpers (170) eine Druckknopfverbindung (172) oder eine sonstige lösbare Verbindung zur Befestigung einer, vorzugsweise biegsamen, Fläche (174) wahlweise verschiedener Größe und Form mit oder ohne Abschirmung (173) mit entsprechendem Verbindungsteil angeordnet ist.
21.) Vorrichtung nach einem odrer mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (223) des Tastkörpers (222) einen vorderen fest oder abnehmbar angeordneten Teil (224) aus verformbarem, vorzugsweise biegsamem, Material mit oder ohne Abschirmung (227) aufweist, das sich der Körperoberfläche (226) angleicht.
22.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die innen in dem Gehäuse (186) der Elektrode (184) liegende metallene Abschirmung als festmontiertes oder in seiner Längsachse verschiebbares Rohr (185) ausgebildet ist, das zur Veränderung der Abschirmungswirkung unterschiedlich große, unterschiedlich auf die Rohrfläche (185) verteilte und unterschiedlich geformte Ausnehmungen besitzen kann.
23.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Teil (201) des Gehäuses (200) des Tastkörpers (198) eine innen angesetzte und flexibel an die Meßeinrichtung anschließbare Elektrode (199) aufweist und verschiebbar oder verschraubbar angeordnet ist.
24.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein für Körperhohlräume verwendbarer Tastkörper (204) mit Abschirmung (209) in einem ein- oder mehrfach schwenkbaren Gehäuse (208, 210) mit ein- oder mehrfach schwenkbaren Zuleitungen angeordnet ist.
25.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorder- teil des Gehäuses (215) des Tastkörpers (214) aus einer ein- und ausdrehbaren Verstellschraube (216) zur Veränderung des Abstandes zwischen Elektrode (220) und Meßoberfläche (218) und zur Veränderung der Wirkung der Abschirmung (217) besteht.
26.) Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellschraube (216) einen verformbaren unteren Teil zum Füllen des sich beim Herausdrehen der Verstellschraube bildenden Zwischenraumes mit elastischem verformbarem Material aufweist, das sich beim Hineindrehen zusammendrückt.
27.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsstück der Elektrode (232) allein aus einer Lackierung oder einer anderen dünnen Auflage besteht, welche mehr oder weniger ausgedehnt mit einer Abschirmung (233) versehen sein kann, die über die ebenfalls lackierte oder eine andere dünne isolierende Auflage (235) aufweisende Elektrode (232) sich erstrecken kann.
28.) Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß Sende- und Empfängerteil mit Stromversorgung in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind, keine Verbindungskabel von Sendeteil zum zu untersuchenden Körper und keine Verbindungskabel vom Empfängerteil zum Tastkörper vorhanden sind und am Gerät ein metallenes Kontaktteil für das Herstellen des erforderlichen elektrischen Senderkontaktes über Handberührung und dadurch Leiten der Sendeenergie durch den zu untersuchenden Körper, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung des Körpers der behandelnden Person, angeordnet ist.
29.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 und 28 dadurch gekennzeichnet, daßdie is-üierte Elektrode (232) an ihrer vorderen Spitze (236) eine beliebig geformte Kante (237) zum leichten Markieren einer gefundenen Meßstelle auf der Haut aufweist.
30.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (262) des Tastkörpers (261) mit der Elektrode (263) und mehr oder weniger starker und unterschiedlich angebrachter Abschirmung (264) fest oder schwenkbar oder auswechselbar am Gehäuse (260), welches das Sende- und Empfängerteil aufweist, ohne Verbindungskabel zum Tastkörper angeordnet ist.
31.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeelektrode (240) eine mit Spitzen, Höckern oder anderen Erhebungen (242) versehene Auflagefläche aufweist.
32.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, daß das Sendeteil (246) an einer oder mehreren Seiten mit metallenen oder sonstigen leitenden nach außen gerichteten Teilen (248), gegebenenfalls mit Höckern oder sonstigen Erhebungen (250), zur Kontaktgabe mit der Tierhaut ausgebildet ist.
33.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeelek- trode (240) eine Vorrichtung zum Befestigen an dem Körper (244), wie Riemen oder Schnüre durch Löcher, Klettverschlüsse oder andere Befestigungselemente, aufweist.
34.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1' bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das HF-Sendeteil und das HF-Empfängerteil in getrennten Gehäusen angeordnet sind und durch Verbindung der beiden Masseteile dasselbe Massepotential besitzen wie die Abschirmung (84, 33, 93, 113, 123, 136, 154, 158, 164, 173, 180, 185, 189, 193, 196, 202, 209, 217, 227, 233, 264, 272, 282) an den Tastkörpern (80, 30, 90, 110, 120, 134, 145, 155, 162, 170, 177, 183, 188, 198, 204, 214, 222, 230, 261, 270, 280).
35.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfängerteil (260) mit einem festen oder beweglichen, vorzugs weise drehbaren, Tastkörper (261), vorzugsweise mit einem Gehäuse, (262), für die mehr oder weniger abgeschirmte (264) Elektrode (263) ausgebildet ist.
36.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die mehr oder weniger abgeschirmte Elektrode, vorzugsweise mit einem Gehäuse dem HF -Empf ängerteil unter Zwischenschaltung eines Kabels zugeordnet ist.
37.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Sendeteil eine von der Abschirmung (84, 33, 93, 113, 123, 136, 154, 158, 164, 173, 180, 185, 189, 193, 196, 202, 209, 217, 227, 233, 264, 272, 282, 292) unbeeinflußt gebliebene hochfrequente Schwingung einer Frequenz von 150 bis 950 kHz ausstrahlt.
38.) Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz 250 kHz bis 700 kHz beträgt.
39.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß Feldeffekttransistoren, gesteuert über Gate als veränderbarer Widerstand, zur Modulation der Hochfrequenz im Senderteil der Vorrichtung angeordnet sind.
40.) Vorrichtung nach einem odermehreren der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß über der Abschirmung (272) isoliert und gegeneinander und/oder nach außen isoliert leitende Kontakte (276), welche an geringe elektrische Spannungen anschließbar sind, fest oder verschiebbar angeordnet sind.
41.) Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Kontakte (276, 282, 292) mit einem Ende (275, 285, 295) zur Berührung mit dem zu unter- suchenden Körper (277, 286, 296) eingerichtet sind.
42.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
39 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Kontakte (276, 282, 292) an ein Registriergerät oder eine Registriervorrichtung zur automatischen Erfassung der Ansatzstellung der Vorrichtung anschließbar sind.
43.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 39 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Kontakte (282, 292) außen auf dem Gehäuse (281, 291) des Tastkörpers oder in seiner Wand liegend, selbst als, gegebenenfalls alleinige, Abschirmung eingerichtet sind.
44.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Anbrüche Ibis 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (84, 33, 93, 113, 123, 136, 154, 158, 164, 173, 180, 185, 189, 193, 196, 202, 209, 217, 227, 233, 264, 272, 282, 292) abschaltbar ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
Furse et al.2018|Basic introduction to bioelectromagnetics
US10716509B2|2020-07-21|System and methods for determining nerve proximity, direction and pathology during surgery
US20200029841A1|2020-01-30|Neurophysiologic monitoring system
US20200155240A1|2020-05-21|Implantable Electrode Positioning
US8670830B2|2014-03-11|Stimulation electrode selection
US10327804B2|2019-06-25|Percutaneous needle guide and methods of use
Klemm2013|Animal electroencephalography
Blad et al.1996|Impedance spectra of tumour tissue in comparison with normal tissue; a possible clinical application for electrical impedance tomography
Hulliger et al.1979|The responses of afferent fibres from the glabrous skin of the hand during voluntary finger movements in man.
Assenheimer et al.2001|The T-SCANTM technology: electrical impedance as a diagnostic tool for breast cancer detection
US8543221B2|2013-09-24|External systems for detecting implantable neurostimulation leads and devices, and methods of using same
CA2194777C|2000-11-21|Physical therapy apparatus having an interactive interface, and method of configuring same
US7326181B2|2008-02-05|Nervous tissue stimulation device and method
JP3247856B2|2002-01-21|抹消神経ブロック処置中に神経の位置を容易に決める2値レベル電荷パルス装置
Becker et al.1976|Electrophysiological correlates of acupuncture points and meridians
US6813515B2|2004-11-02|Method and system for examining tissue according to the dielectric properties thereof
DE60114280T2|2006-07-13|Universelle Schablone und entsprechende Nadeln zur Erzeugung und Überwachung von verschiedenen minimalinvasiven Therapien
US5515853A|1996-05-14|Three-dimensional digital ultrasound tracking system
US5630426A|1997-05-20|Apparatus and method for characterization and treatment of tumors
CN102316797B|2014-08-20|用于阻抗的多电极测量的开关探针
US6505067B1|2003-01-07|System and method for deriving a virtual ECG or EGM signal
DE60114031T2|2006-07-06|Elektrodenanordnung und sensorverbindungssystem für eine nichtinvasive vorrichtung zur ortung und abbildung von nerven
US5381805A|1995-01-17|Cutaneous testing device for determining nervous system function
CN101534898B|2013-09-04|具有宽间距电极的双极刺激/记录装置
EP1450681B1|2011-01-05|System zur durchführung von perkutanen untersuchungen der pedikelintegrität
同族专利:
公开号 | 公开日
AT99148T|1994-01-15|
EP0273958A1|1988-07-13|
DE3788636D1|1994-02-10|
AU7690887A|1988-02-10|
DD268860A5|1989-06-14|
DE3623711A1|1987-01-15|
EP0273958B1|1993-12-29|
US5109855A|1992-05-05|
US5361762A|1994-11-08|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
US1746379A|1927-07-07|1930-02-11|L C Campbell|Apparatus for the application of diathermy current|
GB342419A|1929-11-20|1931-02-05|Siegfried Offenbacher|Improvements in electrodes for high frequency currents|
GB431672A|1934-03-13|1935-07-12|Leo Hirschland|Improvements in or relating to condenser electrodes for short-wave and ultra-short-wave therapy and method for storing the same|
DE1006539B|1952-01-03|1957-04-18|Lorenz C Ag|Elektrode fuer Hochfrequenz-Therapie|
DE961827C|1953-02-06|1957-04-11|Deutsche Elektronik Gmbh|Elektroden-Anordnung fuer Therapiegeraete|
DE1126559B|1955-02-28|1962-03-29|Hans Joachim Schlegel Dr|Geraet zum Messen durchblutungsabhaengiger, pulssynchroner kapazitiver Scheinwiderstandsaenderungen in Zellgeweben in der Tiefe von Hohlorganen menschlicher oder tierischer Lebewesen|
US2930977A|1955-06-02|1960-03-29|Machts Ludwig|Method of and device for detecting differences and changes in bodies|
FR1439457A|1965-06-23|1966-05-20|Siemens Reiniger Werke Ag|Bras-support pour électrodes ou analogues sur les appareils de diathermie à ondes courtes|
DE1598910A1|1965-12-27|1970-05-06|Pharma Cosma Ag|Geraet zur kosmetischen Hautuntersuchung durch Messung der Hautfeuchtigkeit|
US4175551A|1977-11-11|1979-11-27|Electromed Incorporated|Electrical massage device|
US4240445A|1978-10-23|1980-12-23|University Of Utah|Electromagnetic energy coupler/receiver apparatus and method|
US4365637A|1979-07-05|1982-12-28|Dia-Med, Inc.|Perspiration indicating alarm for diabetics|
DE8520235U1|1985-07-12|1986-03-06|Med & Tech Handels Gmbh|Messvorrichtung zur Hochfrequenzdiagnostik in der Humanmedizin|EP0298441A2|1987-07-06|1989-01-11|Handelsgesellschaft Für Medizin Und Technik Mit Beschränkter Haftung|Vorrichtung zum Feststellen von Eigenschaften, Verschiedenheiten und Veränderungen des menschlichen oder tierischen Körpers|
US4896630A|1988-06-03|1990-01-30|Therese G. Luce|Animal safety seat belt|US4135131A|1977-10-14|1979-01-16|The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army|Microwave time delay spectroscopic methods and apparatus for remote interrogation of biological targets|
DE3482336D1|1983-03-30|1990-06-28|Picker Int Ltd|Geraet zur bilderzeugung mittels magnetischer kernresonanz.|
DE3430625A1|1984-08-20|1986-02-27|Siemens Ag|Einrichtung fuer die kernspin-tomographie|
US4940058A|1986-06-09|1990-07-10|Taff Barry E|Cryogenic remote sensing physiograph|
US4848357A|1987-12-21|1989-07-18|Wong Jan L|Nerve ending therapeutical device|US6011992A|1996-05-09|2000-01-04|Church Of Spirtual Technology|System for measuring and indicating changes in the resistance of a living body|
US5830146A|1997-03-17|1998-11-03|Polartechnics Limited|Sheathed probes for tissue type recognition|
US6026323A|1997-03-20|2000-02-15|Polartechnics Limited|Tissue diagnostic system|
US6411834B1|1999-09-03|2002-06-25|Nihon Kohden Corporation|Biological sensor|
US6564079B1|2000-07-27|2003-05-13|Ckm Diagnostics, Inc.|Electrode array and skin attachment system for noninvasive nerve location and imaging device|
US7315767B2|2001-03-06|2008-01-01|Solianis Holding Ag|Impedance spectroscopy based systems and methods|
CA2439822C|2001-03-06|2011-01-11|Pendragon Medical Ltd.|Method and device for determining the concentration of a substance in body liquid|
US20020181752A1|2001-03-14|2002-12-05|Warren Wallo|Method for measuring changes in portions of a human body|
AU2002326098A1|2002-09-04|2004-03-29|Pendragon Medical Ltd.|Method and device for measuring glucose|
AU2002334314A1|2002-09-24|2004-04-19|Pendragon Medical Ltd.|Device for the measurement of glucose concentrations|
US20050090936A1|2003-10-24|2005-04-28|Hitt Dale K.|Two-wire control of sprinkler system|
AT529036T|2003-11-27|2011-11-15|Solianis Holding Ag|Techniken zur bestimmung des glucosegehaltes|
EP1694197B1|2003-12-02|2011-11-02|Solianis Holding AG|Vorrichtung und verfahren zur messung einer eigenschaft von lebendem gewebe|
US20080188757A1|2005-02-21|2008-08-07|Ave Eugenio Garza Sada #2501 Sur, Col. Tecnologic|Optoelectronic Device For The Detection Of Uterine Cancer, Comprising A Self-Positioning Attachment|
US20070239061A1|2006-04-05|2007-10-11|Jacob Carter|Systems and methods for providing multi-variable measurement diagnostic|
US9913985B2|2006-04-28|2018-03-13|Second Sight Medical Products, Inc.|Method and apparatus to provide safety checks for neural stimulation|
EP2506762B1|2009-12-01|2019-03-06|Kyma Medical Technologies Ltd|Ortung von herzmerkmalen mit hf-bildgebung|
EP2555064B1|2010-03-26|2020-06-17|Citizen Watch Co., Ltd.|Funkgesteuerte Uhr|
CA2805946A1|2010-07-21|2012-01-26|Kyma Medical Technologies Ltd.|Implantable radio-frequency sensor|
WO2012046231A2|2010-10-04|2012-04-12|Nervomatrix Ltd.|Electrode for finding points of low impedance and applying electrical stimulation thereto|
US8655427B1|2012-11-29|2014-02-18|Albert Einstein Healthcare Network|Catheter systems for measuring electrical properties of tissue and methods of use|
JP5979301B2|2013-03-01|2016-08-24|株式会社村田製作所|送電装置および受電装置|
JP6309096B2|2013-10-29|2018-04-11|キマ メディカル テクノロジーズ リミテッド|アンテナシステムおよびデバイス、およびそれらの製造方法|
US20160174864A1|2014-12-18|2016-06-23|Biosense WebsterLtd.|Far Field-Insensitive Intracardiac Catheter Electrodes|
WO2016115175A1|2015-01-12|2016-07-21|KYMA Medical Technologies, Inc.|Systems, apparatuses and methods for radio frequency-based attachment sensing|
法律状态:
1988-01-28| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BB BG BR DK FI HU JP KP KR LK MC MG MW NO RO SD SU US |
1988-01-28| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BJ CF CG CH CM DE FR GA GB IT LU ML MR NL SE SN TD TG |
1988-03-11| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1987904529 Country of ref document: EP |
1988-07-13| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1987904529 Country of ref document: EP |
1993-12-29| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1987904529 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3623711.6||1986-07-14||
DE3623711A|DE3623711A1|1985-07-12|1986-07-14|Vorrichtung zum feststellen von eigenschaften, verschiedenheiten und veraenderungen des menschlichen oder tierischen koerpers|DE87904529A| DE3788636D1|1986-07-14|1987-07-14|Vorrichtung zum feststellen von eigenschaften, verschiedenheiten und veränderungen des menschlichen oder tierischen körpers.|
AT87904529T| AT99148T|1986-07-14|1987-07-14|Vorrichtung zum feststellen von eigenschaften, verschiedenheiten und veraenderungen des menschlichen oder tierischen koerpers.|
BR8803351A| BR8803351A|1987-07-06|1987-07-14|Dispositivo para determinar propriedades,diferencas e modificacoes do corpo humano ou animal|
[返回顶部]