![]() Shuttering
专利摘要:
公开号:WO1987007922A1 申请号:PCT/EP1987/000309 申请日:1987-06-12 公开日:1987-12-30 发明作者:Hugo Mathis 申请人:Rund-Stahl-Bau Gesellschaft M.B.H.; IPC主号:E04G11-00
专利说明:
[0001] Schalung [0002] Die Erfindung betrifft eine Schalung zur Errichtung von Bauwerken mit beliebi gem Grundriß, beliebigen Erzeugenden und gegebenenfalls veränderlicher Wand- dicke, bestehend aus einem Schalungsgerüst für eine Innen- und/oder Außenscha lung und mehreren, in horizontaler Richtung einander übergreifenden Schalplat ten. [0003] Es ist bereits eine Gleitschalung zum Herstellen von solchen Bauwerken bekann geworden, bei der an waagrεchten Führungen quer zur Wand verschiebbare Heber¬ böcke vorgesehen sind sowie eine in der Länge veränderliche und quer zuεr zur Wand verstellbare Schalung. Diese Hεberböcke sind ähnlich einem Parallelogram ausgeführt mit gelenkigen Eckpunkten, so daß die horizontal verlaufenden Teil der Heberböcke stets waagrecht angeordnet sind und die weiteren Teile diese Heberböcke parallel zur geneigten Wand verlaufen. Es ist also eine recht komplizierte Einstellung der Schalungsneigung gegeben, da alle am Umfang der Schalung anzuordnenden Heberböcke jeweils auf die entsprechende Neigung eiπge "stellt werden müssen. Außerdem ist ja zu beachten, daß alle diese Heberböcke zusammen mit der Schalung an einer Betonierbühne hängen, so daß nicht nur der Weitertransport, sondern auch die Neueinstellung bei jedem Bauwerksabschnitt mit besonderen Schwierigkeiten verbunden sind. [0004] Die vorliegende Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, eine exakt und einfach einstellbare Schalung zu schaffen, die nach jedem Bauwerksabschnitt a geänderte Neigungen, geänderte Wanddicken usw. angepaßt werden kann. [0005] Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß der Innen- und/oder der Außenscha¬ lung mit horizontalem Abstand von diesen umfangsgeschlossene, kraftableitende Stützringe zugeordnet sind, in denen in annähernd horizontaler Richtung ver- schiebbar geführt, jedoch feststellbar Gewindespindeln gehalten sind, deren eine Enden an den Schalplatten oder an an den Schalplatten anliegenden Scha- lungsträπεrn angreifεn, und daß zwischen den Schalplatten in Umfangsrichtung der Schalung gesehen die Schalplattenränder an der Rückseite derselben überr- greifende Füllstücke vorgesehen sind, wobei die Füllstücke an ihrer bauwerks- seitigen Oberfläche im Dereich zwischen den Seitenrändem der jeweils mit Ab¬ stand aufeinander folgenden Schalplatten eine annähernd der Dicke der Schal- platten entsprechende Auflage aufweisen. [0006] Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen ist eine exakte Einstellung der Scha lung auf einen bestimmten Grundriß, auf bestimmte Erzeugenden und auf veränd liche Wanddicke möglich, da eine exakte Einstellung der Schalung gegenüber d Stützringen ermöglicht wird. Die Stützringe haben dabei keine Tragfunktion, müssen also die Schalung selbst nicht tragen, sondern sind im Gegenteil prak tisch an den Schalungen angehängt und dienen lediglich zur Fixierung der Sch platten in der gewünschten läge. Es ist dadurch eine sehr genauε Anpassung d Schalung an verschiedene Neigungen der zu erstellenden Wand, an beliebige Grundrisse und gegebenenfalls sich auch ändernde Grundrisse, auf gleichbleibe de Wanddicken oder veränderliche Wanddicken möglich. Zum einfachen Aufbau ein solchen Schalung trägt aber auch bei, daß eine εinfache Veränderung des Durch messers bzw. des UmFanges eines solchen Bauwerkes und somit eine entsprechend Anpassung der Schalung möglich ist, da nämlich die Schalplatten für sich über die ganze Höhe des Bauwerkes die gleiche Größe aufweisen können, so daß ledig lich die zur Überbrückung des Abstandes zwischen den Rändern der Schalplatten vorgesehene Füllstücke angepaßt werden müssen. Zu einer einwandfreien Oberflä che des Bauwerkes trägt auch bei, daß diese Füllstücke an ihrer bauwerksseiti gen Oberfläche im Bereich zwischen den Seitenrändern der Schalplatten eine"an nähernd der Dicke der Schalplatten entsprechende Auflage aufweisen. Durch die Anordnung einer solchen Auflage ist in einfacher Weise eine Anpassung an ver¬ änderte Abstände der Ränder der Schalplatten möglich, in dem nämlich diese Au lage entsprechend angepaßt werden muß. Die Füllstücke können dann entsprechen weiter die Randbereiche der Schalplatten übergreifen. [0007] Die erfingungsgemäße Schalung kann ohne Durchankerung des Bauwerkes eingesetz werden, da lediglich eine Abstützung der Schalung in vertikaler Richtung ge¬ geben sein muß. Die Stützringe leiten die von der Schalung ausgehende Kraft a so daß nicht wie bei den bekannten Schalungen eine gegenseitige, das Bauwerk durchdringende Verbindung der Außen- und Innenschalung erforderlich ist. [0008] Weitere erfindungsgemäße Merkmale.und besondere Vorteile werden in der nach¬ stehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Schalung, wobei eine Innen- und/oder eine Außenschaluπg dargestellt sind; Fig. 2 eine Draufsicht auf eine solche Schalung bei einem ringförmi¬ gen Bauwerk; [0009] Fig. 3 eine Draufsicht auf einen inneren Stützring; [0010] Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Teilabschnitt eines äußeren Stützringes; Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie I - I in Fig. 4; [0011] Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 4, vergrößert gegenüber Fig. 4 dargestellt; [0012] Fig. 7 einen Teilabschnitt der Innenschalung mit dem unteren Abschnitt eines Stützringes; Fig. 8 eine gegenüber Fig. 1 vergrößerte Darstellung einεs an einem bereits gefertigten Bauwerksabschnitt anzuordnenden winkelförmigen Tragteilεs; [0013] Fig. 9 eine Vorderansicht des Tragteiles gemäß Fig. 8; [0014] Fig.10 eine Draufsicht auf eine Schalplatte mit daran befestigtem Schalungs¬ träger; Fig.11 eine Vorderansicht dieser Schalplatte; [0015] Fig.12 eine Seitenansicht dieser Schalplatte; die Fig. 13„bis 15 ein Füllstück entsprechend den Darstellungen in den Fig. 10 bis 12; [0016] Fig.16 einen Tragteil für ein Innenpodium in Draufsicht, wobei der Einsatz bei einem konischen Bauwerk im untersten Bereich und im obersten Bereich dargestellt ist; [0017] Fig.17 eine vergrößertε Draufsicht auf die Tragkonstruktion des Innenpodiums; [0018] Fig.18 eine Seitenansicht eines Armes dieser Unterkoπstruktion. [0019] Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Schalung ist für die Errichtung eines im Querschnitt ringförmigen Bauwerkes vorgesehen, wobei sich dieses Bauwerk nach oben hin kegel- bzw. kegεlstumpfförmig verjüngt und wobei außerdem die Wand- dickε dεs Bauwεrkεs nach obεn hin abnimmt. Es ist in den Zeichnungεn auch ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei welchem die horizontalen Erzeugenden Kreisbogen bilden. Es wäre auch denkbar, eine solche Schalung für jede belie- bige Querschnittsform eines Bauwerkes, für beliebige Erzeugenden und für ver¬ änderliche Wanddicke einzusetzen. [0020] Es ist hier also eine Innenschalung 1 und eine Außenschalung 2 vorgesehen, wo¬ bei ein aus mehreren Teilen Zusammengesetzes Schalungsgerüst, welches noch eingehend erläutert wird, sowie mehrere, in horizontaler Richtung einander übergreifende Schalplatten 3 bzw. 4 vorgesehen sind. Sowohl der Innenschalun als auch der Außenschaluπg 2 sind mit horizontalem Abstand von diesen um¬ fangsgeschlossene Stützringe 5 bzw. 6 zugeordnet, in welchen in annähernd ho zontaler Richtung verschiebbar geführt Gewindespindeln 7, 8, 9 und 10 gehalt sind. Das freie Ende diesεr Gεwindespindeln 7 bis 10 greift an den Schalplat 3, 4 oder den an den Schalplatten 3, 4 anliegenden Schalungsträgern 11, 12 a [0021] Zwischen den Schalplatteπ 3, 4 sind in Umfangsrichtung der Schalung gesehen Schalplattenränder an der Rückseite derselben übergreifende Füllstücke 13, 1 vorgesεhen, wobei die Füllstücke 13, 14 an ihrer bauwerksseitigen Oberfläche im Bereich zwischen den Seitenrändem der jeweils mit Abstand aufeinander fol genden Schalplatten 3 bzw. 4 eine annähernd der Dicke der Schalplatten 3, 4 entsprechende Auflage 15, 16 aufweisen. [0022] Nachstehend sollen nun die einzelnen Elemente der erfindungsgemäßen Schalung noch näher erläutert werden» [0023] Die Schalplatteπ 3, 4 sind über annähernd vertikal verlaufende Schalungsträge 11, 12 am Boden bzw. an bereits gefertigten Bauwerksabschnitteπ 17 abgestützt Bei der Herstellung des ersten Bauwerksabschnittes erfolgt die Abstützung am Boden bzw. an einem entsprechenden Unterbau, wobei bei der Errichtung der nächstfolgenden Bauwerksabschnitte jeweils Hüllrohre 18 eingesetzt werden, wo bei durch entsprechende Verschraubungen im Berεich dieser Hüllrohre 18 winkel förmige Tragteile 19, 20 an den gefertigtεn Bauwεrksabschnitten befestigt wer den können. Bei der fortlaufenden Fertigung des Bauwerkes können daher die Schalplatten 3, 4 über die Schalungsträger 11, 12 an diesen winkelförmigen Tragteilen 19, 20 abgestützt werden. Es genügt dabei eine solche Abstütztuπg je Schalplatte, wobei an den entsprechεnden Schalungsträgern 11, 12 an der Unterseite Verlängerungsstücke 21, 22 befestigt, beispielsweise angeschraubt sind. Die restlichen, in dem erfordεrlichen Abstand aufeinander folgendεn Schalungsträger 23 bzw. 24 müssen nicht unbedingt durch solchε Tragtεile 19, 20 abgestützt sein, doch wäre es auch bei diesen restlichen Schalungsträgern 23, 24 möglich, solche Abstützungen vorzusehεn. [0024] Anstelle der durchgehenden Hüllrohre 18 können insbesondere bei Wasserbauwer¬ ken, die eine Durchankerung nicht zulassen oder wenn überhaupt eine absolute Dichtheit geboten ist, auch verlorene, nicht durchgehende Anker an beiden Obe flächen des Bauwerkes vorgesehen werden, um dadurch die winkelförmigen Trag¬ teile 19, 20 zu befestigen. [0025] Wie im besonderen den Fig. 8 und 9 entnommen werdεn kann, weisen die winkelfö migen Tragteile 19, 20 eine U-förmige, nach oben sich erweiternde Einführöff¬ nung 25 auf, damit die Schalungsträger bzw. deren Verlängerungsstücke 21, 22 einfacher eingεführt wεrden können und auch gegen seitliches Verschiεben geha ten sind. Damit eine exakte Höheneinstellung der Schalungsträger 11, 12 und s mit der Schalplatten 3, 4 ermöglicht wird, weisen die Schalungsträger 11, 12 bzw. ihre Verlängεrungsstücke 21, 22 an ihrer Unterseite einen verstellbaren Abstützteil 26, 27 auf, welcher an den winkelförmigen Tragteilen 19, 290 auf¬ liegt. Dieser Abstützteil 26, 27 ist zweckmäßig als Gewindespindel, zum Bei¬ spiel als Schraube, ausgeführt. Es ist daher eine einfache Höhenverstellung de Schalungsträger und somit auch der Schalplattεn auf diε εrfordεrlichε Einstel lung möglich. Nach Einstellen der Höhenlage durch diese Abstützteile 26, 27 kann auch der exakte Abstand der Schalungsträger 11, 12 vom bereits -gefertigte Bauwerksabschnitt 17 fixiert werden, in dem nämlich zwischen die Verlängerungs stücke 21, 22 und dem bereits gefertigten Bauwerksabschnitt 17 Keile 28, 29 eingeschlagen werden. Anstelle der Keile 28, 29 können auch andere Ausgleichs- bzw. Einstellεlemente zur Neigungsausrichtung der Schalungsträgεr 21, 22 einge setzt werdεn. [0026] Diε Stützringe 5 und 6 sind aus zwei mit Abstand parallel überεinandεr verlau- fεnden Schienen 30, 31 gebildet, welchε übεr Verstrebungen 32 miteinander ver- bundεn sind. Diese Verstrebungεn 32 könnεn in εinfacher Weise durch Steher ge- bildet werden. Bei entsprechεnd größeren Stützringen können auch zusätzliche Verstrebungen vorgesehen werden. [0027] Diese Stützringe können in sehr einfachεr Wεise gefertigt werden, da die Schie nen 30, 31 - wie insbεsondere der Fig. 6 entnommen werdεn kann - aus jeweils zwεi mit Abstand übεrεinander angeordnetεπ Flachprofilen 33, 34 und dazwischen mit Abstand voneinandεr angeordnetεn und in radialεr Richtung ausgεrichteten [0028] Hülsen 35 bestehεn. Diεse Hülsen 35 dienen zum Durchstecken der Gewindespindεl 7 bis 10. Solchε Flachprofilε 33, 34 können in einfacher Weisε εntsprεchend kreisförmig gebogen werdεn, so daß die Stützringε 5, 6 gebildet werden. 'Der innere Stützring 5, welcher also der Innenschalung 1 zugeordnet ist, kann au einem Stück gefertigt werden, wogegen der äußere Stützring 6, der der Außεn- schalung 2 zugεordnet ist, zweckmäßig aus mehreren Bogenabschnitten gefertig wird, welche an ihren Stoßstellen im Bereich der beiden Schienen 30, 31 gege seitig verbundεn werden. Zur gegεnsεitigεn Verbindung können Flansche 36 vor sehen werden, wobei an diesen Flanschen Gewindehülsεn 37 bzw. entsprechende Durchgangsbohrungeπ zugeordnet sind, die ein gegenseitiges Verschrauben an d Stσßstellen ermöglichen. Es ist auch möglich, den inneren Stützring 5 aus meh reren solcher Bogenabschnitte zusammenzusεtzeπ. [0029] Entsprechend der erforderlichεn Anzahl von Abstützungen für die Schalplatten 3, 4 sind auch eine entsprechende Anzahl von Schalungsträgern 11, 12 bzw. 23, 24 und somit auch eine entsprechende Anzahl von Hülsen 35 an den 5tützringeπ 5, 6 vorgesehen. Die Verteilung bzw. Anordnung dieser Hülsen 35 ist in den Fi 2, 3 und 4 größtenteils durch strichpunktierte Linien angedeutet. [0030] Die Schalungsträge 11, 12, 23, 24 sind vorteilhaft als- I-Träger ausgεführt, w bei ein Querschenkel 37 an die Schalplatte 4 bzw. das Füllstück 14 anschließt und am gegenüberliegenden Querschenkel 38 Gewindεhülsen odεr Muttεrn 39.zur Aufnahme der einen Enden der Gewindespindeln 7 bis 10 angeordnet sind. Es ist durch die Anordnung dieser Schalungsträger über die ganze Höhe der Schalplatt 4 bzw. 14 eine ordnungsgemäße Lastverteilung möglich, so daß zu einεr exakten Einstellung der Neigung der Schalplatteπ bzw. der Wanddickε lεdiglich zwei mi Abstand übereinander angeordnete Gewindεspindεln 7, 8 bzw. 9, 10 in diε ent¬ sprechenden Muttern 39 bzw. Gewindehülsen eingesetzt werden müssen, wobei die Gewindespindeln 7, 8 bzw. 9, 10 durch die Hülsen 35 in den Stützringen 5, 6 hindurchgeführt werden.Es ist dann eine Verstellung der Schalplatten bzw. die die Schalplatten tragenden Schalungsträger 11, 12 möglich. Zu diesem Zweck si in einfacher Weise bei jedεr Gewindespindel 7 bis 10 beidsεitig des Stützringe 5 und 6 Muttern 40 vorgesehen, so daß nach entsprεchεndεm Verstellεn dεr Gewin dεspindel 7 und somit der Schalplatten 3, 4 gegεnübεr den Stützringεn 5, 6 ein exakte Feineinstellung und eine Feststellung gegenüber den Stützringen 5, 6 er folgen kann* [0031] Der in Umfangsrichtung der Schalung gesehen jeweils mittig an der Schalplatte 3 bzw. 4 angeordnete Schalungsträger 11, 12 ist mit der Schalplatte 3, 4 fest vεrbunden, vorzugsweisε verschweißt. Es ist gerade deshalb auch möglich, daß nur jeweils dieser mittige Schalungsträger 11, 12 auf den darunterliegendεn Tragtεilen 19, 20 abgestützt wird. [0032] An den Außenrändern der Schalplatte 3 und 4 sind mit Abstand übereinander fol gεndε Gewindezapfen 45 vorgesehen, wobei in dazu korrεspondiεrεndεm Abstand a den Füllstücken 14, 15 horizontal verlaufende Schlitze 46 vorgesehen sind, so daß die einander überlappεndεn Bεreichε dεr Schalplatteh 3, 4 und der Füll¬ stücke 14, 15 durch Anziehen mittels einer Schraubenmutter gegenseitig ver¬ spannbar sind. Dies ist besonders vorteilhaft bei einem ständig enger werdeπd Durchmesser, sodaß dadurch stets die gewünschte Kreisform im Querschnitt ge¬ wahrt beibt. Anstelle von solchen Gewindεzapfεn 45 könnten auch vorstehendε Flanschε an den Schalplatten 3, 4 angebracht werden, welche mit entsprechende Öffnungen versehen sind, damit an der Rückseite der einander überlappenden Be reiche zum Beispiel Keilkörper eingeschlagen werden könnten. [0033] Die Gewindεzapfεn 45 sind zweckmäßig als in die Schalplatten 3, 4 eingesetzte und nach rückwärts frei auskragende Senkkopfschrauben ausgeführt, so daß sich eine innerε, ebene Oberfläche bei den Schalplattεn 3, 4 εrgibt. [0034] Zwischεn den Schalungsträgern 11, 12 und den Füllstücken 14, 15 bzw. dεn Scha plattεn 3, 4 sind Abstandhaltstege 47 eingεsetzt, welche im Bereich der [0035] Schlitze 46 bzw. der Gewindezapfεn 45 untεrbrochen sind. Diese Unterbrechunge werden praktisch nur bei den Füllstücken 14, 15 benötigt, wobei durch diese Unterbrechungen bei entsprechend größeren Überlappungen der aufeinanderfolgen den Schalplatten und Füllstückε die Gewindezapfen 45 bzw. entsprechend angeor nete Flansche ohne Behinderung unter den Schalungsträgern 11, 12 durchgeschob werden können. [0036] Die Füllstücke 14, 15 weisen dem Bauwerkabschnitt zugεwandt eine Auflage 15, 16 auf, deren Dicke annähernd der Dicke der Schalplattεn 3, 4 εntspricht. Die Auflage 15, 16 ist vorteilhaft aus einem entsprεchend dem größer werdenden Überdeckungsbereich der Schalplatten 3, 4 und der Füllstücke 13, 14 abtrennba rεn Material gefertigt. Es können dabei verschiedene Ausführungsmöglichkeiten für diesen Zweck vorgesehen werden. Die Auflage 15, 16 kann aus einzelnen, für den Baufortschritt entsprechend schmalen bzw. brεitεπ, vom Füllstück 13, 14 ab trennbaren Streifen aus Metall oder Kunststoff gebildet werden, wobei nach jedem Neueinrichten der Schalung für einen weiterεn Bauwerksabschnitt beidse tig an den Randberεicheπ der Auflage 15, 16 entsprechende Streifen entfernt werden. Es ist aber auch möglich, die Auflage aus einεm εntsprechend dε Bau fortschritt abtrεnnbarεn bzw. abschnεidbarεn und vom Füllstück 13, 14 lösbar Kunststoff- oder Gummimaterial zu fertigen. Durch entsprechende Schneidwεrkz ge kann der erforderliche Bereich abgetrennt werden, so daß der abgεtrennte reich der Auflage 15, 16 vom Füllstück abgezogen werden kann. [0037] In diesεm Zusa mεnhang ist es besonders vorteilhaft, daß die Schalplatten 3, in ihrer Abwicklung rechteckig ausgeführt werden könnεn, wobεi diε Konizität bei kegel- oder kegelstumpfförmigen bzw. pyramidεnförmigen Bauwerken allein durch die spitzwinklige Überdeckung durch die Füllstücke 13, 14 erreichbar is Des bringt auch in der Außenansicht des fertigen Bauwerkes besondere Vorteile mit sich, da eine glatte Oberfläche erziεlt wird und der evεntuelle sichtbarε Bereich der Füllstückε εxakt gleichmäßig sich verjüngend nach oben hin er¬ streckt. [0038] Aus Fig. 2 ist noch ersichtlich, daß der der Innεnschalung 1 zugεordnete Stüt ring 5 ein Lotkreuz 50 trägt, von welchem aus ein Lot auf ein darunterliegen¬ des, auf den winkelförmigen Tragteilen 19, 20 abgestütztes Innenpcdium 51 ab- ragt. Es ist dadurch in einfacher Weise möglich, während des ganzen Baufort¬ schrittes die exakte vertikalε Ausrichtung des Bauwerkεs zu kontrolliεreπ. Es ist dahεr bεrεits die Schalung entsprechend dem vertikalεn Baufortschritt εin zusteilen. [0039] In Fig. 16 ist die Querschnitsform des kegεlstumpfförmigεn Bauwεrkεs am Fuß u an dεr höchstεn Stεlle ersichtlich, wobei die Schalplatten 3, 4 und die Füll¬ stücke 13, 14 sowie die Stützringe 5, 6 ohne konstruktive ÄYidεrung in gleiche Weise für den gesamten Durchmesserbereich eingesetzt werden können. Es ist di ser Fig. 16 auch entnehmbar, daß an den innerεn winkεlförmigεπ Tragtεilen 20 ein Traggerüst 53 für das Innenpodium abgestützt wird. Diεsεs Traggerüst 53 is mit in Kreuzform nach außen ragendεn Armεn 54 versehen, wobei diesε Arme im Be reich ihrer freien Enden nach oben abragende Bügel 55 aufweisen, die das Ein- schiεbεn von Vεrlängerungsteilen 56 ermöglichen. Es können daher entweder die Arme 54 selbst oder die Verlängerungsstücke 56 an den Tragteileπ 20 abgestützt werden. Aus Fig. 1 und Fig. 2 ist noch ersichtlich, daß auf den gesamten Umfa des Schalungsgerüstes gesehen drei Stützrohrε 50 vorgesehen sind, welche zum Weitertransport der gεsamtεn Schalung zum nächstfolgεndεn Bauwεrksabschnitt e möglichen und außerdem ein Gerüst 61 für ein Außenpodium 62 tragεn. An dεn Schalungsträgεrn 11 bzw. 12 könnεn zusätzliche Tragεlεmente 63 bεfεstigt wεr- den, welche ein begehbarεs Podεst 64 aufnεhmεn. [0040] Diε obεren Enden dεr Schalungsträger 11, 12 sind in üblicher Weisε übεr εinε Querverbindung 65 miteinander verbunden, so daß hier zusätzlich dεr Abstand d Schalplattεn 3, 4 fixiert werden kann. [0041] Nach jedem Bauwerksabschnitt wird die Schalung in einfacher Weise dadurch ge¬ löst, in dem die Gewindespindeln 7 bis 10 gelöscht werden, so daß die Schal¬ plattεn und somit diε Schalungsträger 11, 12 in Radialrichtung geringfügig be wegt werden können. Es wird dann die gesamte Schalung zum nächstεn Bauwerksab schnitt in die Höhe gezogen, wobei eine Abstützung der Schalungsträger 11, 12 auf den entsprεchεnd höhεr vεrsεtzt angεordnεtεn Tragtεilεn 19, 20 abgεstützt wird. Nach dεm Einrichtεn dεr Höhenlage der Schalungsträgεr 11, 12 und somit der Schalplatten 3, 4 werdεn diε Kεile 28, 29 eingeschlagen und es kann sodan durch Anziehen oder Lösεn und somit durch Verschieben der Gewindεspindeln 7 b 10 die Schalung auf den neuεn Bauwεrksabschnitt eingerichtεt wεrdεn. [0042] Insbεsondεre bei relativ starker Neigung des Bauwerkes, wenn also die Gewinde spiπdεln mit dεn Schalungsträgεrn εinen spitzen Winkεl einschließεn, ist es zweckmäßig, wenn die Gewindehülsen oder Muttern 39 übεr ein Gelεnk an dεn Schalungsträgεrn II, 12, 23, 24 anschliεßen. [0043] In den Fig. 10 bis 15 sind nur die Außenschalungsteile dargestellt. Die Innen schalungsteilε sind in Konstruktion und Ausführung praktisch ident mit diesen. [0044] Die Höhenvεrstellung der Schalung kann durch einen Kran oder auch durch Anhän gen an ein höhenverstellbarεs Podium (Innεn- odεr Außenpodium) erfolgen. [0045] In den Zeichnungεn sind diε Stützringε 5, 6 als kreisförmige Konstruktionen dargestellt. Die Stützrinπe könnεn auch andere Formen aufweisen, z.B. mit. eine mehreckigen oder ovalen Umfangsverlauf. Es können somit eine Anpassung der Stützringe auf Bauwerke verschiedεner Querschnittsformεn erfolgen. [0046] Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist nicht nur eine einfache und siche Abstützung der Schalung in den einzεlnεn Bauwεrksabschnitteπ gewährleistet, sondern es ist eine einfache und exaktε Einstεllmöglichkeit auf sich veränd de Erzeugεndεn des Bauwerkεs, auf vεrändere Grundrisse und auf verändernde Wanddicken möglich.
权利要求:
ClaimsP a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Schalung zur Errichtung von Bauwerken mit beliebigεm Grundriß, beliεbigεn Erzεugendeπ und gegεbεπenfalls veränderlicher Wanddicke, bestehend aus einεm Schalungsgεrüst für εine Innen- und/oder Außenschalung und mεhreren, in horizontaler Richtung einander übergrεifendεn Schalplatten, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Innen- und/odεr dεr Außenschalung (1, 2) mit hori¬ zontalem Abstand von diesen umfangsgeschlossene, kraftableitende Stützrin¬ ge (5, 6) zugeordnet sind, in denen in annähernd horizontaler Richtung verschiebbar geführt, jedoch feststellbar Gewindespindεln (7, 8, 9, 10) gehalten sind, deren eine Enden an den Schalplatten (3, 4) oder an an den Schalplatten (3, 4, 13, 14) anliegenden Schalungsträgern (11, 12, 23, 24) angreifεn, und daß zwischen den Schalplatten (3, 4) in Umfangsrichtuπg der Schalung gesεhεn die Schalplattenrändεr an dεr Rückseite derselben über- grεifεndε Füllstückε (13, 14) vorgesehen sind, wobei die Füllstücke (13, 14) an ihrer bauwerksseitigen Oberfläche im Bereich zwischen dεn Seiteπ- rändern der jeweils mit Abstand aufeinander folgenden Schalplatten (3, 4) eine annähernd der Dicke dεr Schalplatten entsprechende Auflage (15, 16) aufweisen. 2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalplattεn (3, 4) und diε Füllstückε (13, 14) übεr annähernd vertikale verlaufende Scha- lungsträger (11, 12) am Boden bzw. an bereits gefertigten Bauwerksab- schnittεn abgεstützt sind. 3. Schalung nach Anspruch 2, dadurch gekεnnzεichnεt, daß an bereits gefertig¬ ten Bauwerksabschnitten winkelförmige Tragteils (19, 20) befestigt sind, an welchen sich die Schalungsträger (11, 12) abstützεn. 4. Schalung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die winkelförmigen Tragteile (19, 20) eine U-förmige, nach oben sich erweiternde Einführöff¬ nung (25) für die Schalungsträger (11, 12) aufweisen. 5. Schalung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungsträαer an ihrer Untersεite einεn verstellbaren Abstützteil (26, 27) aufweisen, wεlcher an den winkelförmigen Tragteilen (19, 20) aufliegt. 6. Schalung nach Anspruch 5, dadurch gεkennzeichnet, daß der verstellbare Ab¬ stützteil (26, 27) als Gewindespindel, zum Beispiel als Schraube, ausge¬ führt ist. 7. Schalung nach Anspruch 1 und einεm dεr vorhergehendεn Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützringε (5, 6) aus zwei mit Abstand parallel übereinander verlaufenden Schienen (30, 31) und zwischen diesεn Schiεnen (30, 31) verlaufenden Verstrebungen (32) gebildet sind. 8. Schalung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (30, 31) der Stützringe (5, 6) jeweils aus zwei mit Abstand übereinaπdεr ange- ordneten Flachprofilen (33, 34) und dazwischen mit Abstand zueinander in Radialrichtung ausgerichtete Hülsen (35) zum Durchstecken der Gewindespin¬ deln (7, 8, 9, 10) bestehen. 9. Schalung nach den Ansprüchen 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützringe (5, 6) aus zwei oder mehrerεn Bogenabschnitten zusammengesetzt sind, welche.an ihren Stoßstellen im Bereich der beiden Schienen (30, 31) Flansche (36) zur gegenseitigen Verschraubung aufweisen. 10. Schalung nach Anspruch 1 und einem der vorhεrgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungsträger (11, 12, 23, 24) als I-Träger aus¬ geführt sind, wobei ein Querschenkεl (38) an die Schalplatte (3, 4) bzw. das Füllstück (13, 14) anschließt und am gegenüberliegendεn Querschεnkel (38') Gewindehülsen oder Muttern (39) zur Aufnahme der einen Enden der Ge¬ windespindeln (7, 8, 9 und 10) aπgεordnet sind. 11. Schalung nach dεn Ansprüchen 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der in Umfangsrichtung der Schalung gesehen jeweils mittig an jeder Schalplatte (3, 4) bzw. jedem Füllstück (13, 14) angeordnete Schalungsträger (11, 12) mit der Schalplatte (3, 4) bzw. dem Füllstück (13, 14) fest verbunden, vorzugsweise verschweißt ist. 12. Schalung nach Anspruch 1 und eiπεm dεr vorhεrgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Außenrändern der Schalplatten (3, 4) mit Ab- stand übereinander folgend Gewindezapfen (45), vorstehende Flansche od. dgl. vorgesehen sind und in dazu korrespondierendem Abstand an dεn Füllstücken (13, 14) horizontal vεrlaufende Schlitze (46) vorgesεhεn sind, wobei die einandεr überlappenden Berεiche der Schalplattεn (3, 4) und der Füllstücke (13, 14) durch Anziehεn εiner Schraubenmutter, durch Einschlagen von Kei- len od. -dgl. gegensεitig vεrspannbar sind. 13. Schalung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindezapfen (45) als in die Schalplatten (3, 4) eingεsetzte und nach rückwärts frsi auskragεndε Senkkopfschrauben ausgeführt sind. 14. Schalung nach den Ansprüchen 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwi- sehen den Schalungsträgεrn (11, 12, 23, 24) und den Schalplattεn (3, 4) bzw. dεn Füllstücken (13, 14) Abstandhaltεstεgε (47) eingεsεtzt sind, wεlchε im Bεrεich der Schlitze (46) bzw. der Gewindεzapfεn (45) odεr Flan¬ sche untεrbrochen sind. 15. Schalung nach Anspruch 1 und einem der vorhergεhenden Ansprüche, dadurch gekennzεichnet, daß die Auflage (15, 16) auf dεn Füllstücken (13,.14) aus εinem entsprechend dem größεr werdenden Überdeckungsberεich dεr Schalplat- . tεn (3, 4) und der Füllstücke (13, 14) "abtrennbaren Material bεsteht. 16. Schalung nach Anspruch 1 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß diε"Auflage (15, 16) aus einzεlnen, für den Baufortschritt entsprechend schmalen bzw. breitεn, vom Füllstück (13, 14) abtrεnnbarεn Strεifεn aus Metall, Kunst¬ stoff, Holz oder Holzersatzstoffen gebildεt sind. 17. Schalung nach den Ansprüchen 1 und 15, dadurch gekennzεichnεt, daß die Auflage (15, 16) aus einem entsprechend dem Baufortschritt abtrennbaren bzw. abschneidbarεn und vom Füllstück (13, 14) lösbaren Kunststoff- oder Gummimaterial besteht. 18. Schalung nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalplatten (3, 4) in ihrer Abwicklung rechteckig ausgeführt sind, wobei die Kondizität bei keπel- oder kegelstumpfförmiπen bzw. pyramidenförmigen Bauwerken durch spitzwinklige Überdeckunπ der Füll- stücke (13, 14) erzielbar ist. 19. Schalung nach Anspruch 1 und einem der vorhergehεndεn Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der der Innenschalung (1) zugeordnεtε Stützring (5) ein Lotkrεuz (50) trägt, von welchem aus ein Lot auf ein darunterliegende auf den winkεlför i εn Tragtεilen (19, 20) abgestütztes Innenpodium (51) abragt. 20. Schalung nach Anspruch 10, dadurch gekenπzεichnet, daß diε an dεn Scha¬ lungsträgεrn (11, 12, 23, 24) angeordneten Geπindehülsen oder Muttern (39) über ein Gelεnk an dεn Schalungsträgern anschließen. 21. Schalung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenig- stens ein Schalungsträπer (11, 12) je Schalplattε ein an dessen Unterseite anschließεndes und fest mit diesεm verbundenes Verlängerungsstück (21, 22) aufweist und das freie Ende des Verlängεrungsstückεs dεn verstεllbarεn Ab- stütztεil (26, 27) trägt. 22. Schalung nach Anspruch 21, dadurch gεkennzeichnet, daß zwischen diε Ver- läπgerungsstückε (21, 22) und die Oberfläche der bereits gefertigten Bau- werksabschnitte (17) Ausgleichs- bzw. Eiπstellelεmente, z.B". Keile (28," 29) zur Neiguπgsausrichtung der Schalungsträger (11, 12) einsεtzbar sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US8667747B2|2014-03-11|Stabilizing system for deck pedestals US8235346B2|2012-08-07|Support bracket for a column DE19655284B4|2008-01-24|Zerlegbares Fassadengerüst AU2003291902B2|2009-04-09|Concrete slab form system US5875592A|1999-03-02|Retrofit roof subframing support assembly US4930270A|1990-06-05|Building systems US5156235A|1992-10-20|Set-up bracket for scaffolding US4937989A|1990-07-03|Locking brace for uniting mobile home sections through their undercarriage I-beams US7866443B2|2011-01-11|Adjustable stair stringer and railing US3826057A|1974-07-30|Truss system JP2016513192A|2016-05-12|モジュラービルディングユニット、並びに、これの建設及び搬送方法 US4260293A|1981-04-07|Floating dock structure and method for fabricating the same US7165361B2|2007-01-23|Building construction shores ES2382867T3|2012-06-14|Bastidor vertical destinado a la construcción de una estructura de soporte y/o de una estructura de soporte de torre US3179212A|1965-04-20|Builders' scaffolding US20050217040A1|2005-10-06|Bridge overhang bracket US9758976B2|2017-09-12|Concrete forming system with scaffold KR101011417B1|2011-01-28|에프에스엠 공법용 시스템 거푸집 설비 EP0228241B1|1992-07-08|Bausystem US7398626B2|2008-07-15|Module for building platforms EP1251222B1|2006-06-28|Wiederverwendbare Schalung US5833872A|1998-11-10|Forming device for settable fluids for use in construction US6003630A|1999-12-21|Unilateral scaffold system US5575938A|1996-11-19|Form panel US5839239A|1998-11-24|Apparatus and method for building construction
同族专利:
公开号 | 公开日 ATA165386A|1992-10-15| AT54988T|1990-08-15| JPH0718234B2|1995-03-01| US4917346A|1990-04-17| EP0270623A1|1988-06-15| JPH01501328A|1989-05-11| EP0270623B1|1990-07-25|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1987-12-30| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1987-12-30| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US | 1988-02-10| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1987903872 Country of ref document: EP | 1988-02-11| COP| Corrected version of pamphlet|Free format text: PAGES 11 TO 14 OF THE CLAIMS AND PAGES 1/6 TO 6/6 OF THE DRAWINGS ADDED | 1988-03-10| COP| Corrected version of pamphlet|Free format text: PAGES 11-14,CLAIMS,ADDED | 1988-06-15| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1987903872 Country of ref document: EP | 1990-07-25| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1987903872 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 ATA1653/86||1986-06-17|| AT165386A|ATA165386A|1986-06-17|1986-06-17|Schalung|AT87903872T| AT54988T|1986-06-17|1987-06-12|Schalung.| JP50369587A| JPH0718234B2|1986-06-17|1987-06-12|型枠| DE19873763962| DE3763962D1|1986-06-17|1987-06-12|Schalung.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|