专利摘要:

公开号:WO1987007788A1
申请号:PCT/EP1987/000299
申请日:1987-06-05
公开日:1987-12-17
发明作者:Dan Nistor
申请人:Msi Technik Gmbh;
IPC主号:H02M7-00
专利说明:
[0001] Mehrphasen-WechselrichterSchaltung
[0002] Die Erfindung betrifft eine Mehrphasen-Wechselrichter¬ schaltung zur Erzeugung mehrerer gegeneinander phasen¬ verschobener Wechselspannungen aus einer Gleichspannung, insbesondere eine Mehrphasen-Umrichterschaltung, die die Gleichspannung aus einer Primär-Wechselspannung erzeugt, mit einem durch aufeinanderfolgende Steuerimpulse vorbe¬ stimmter Dauer steuerbaren Pulswechselrichterkreis für jeden Phasenstrang, mit einem Speicher, in welchem Impuls¬ breitedaten für eine vorbestimmte Impulsbreitensequenz der Steuerimpulse gespeichert sind und mit einer Steuerschal¬ tung, die die Steuerimpulse in Form gegeneinander phasen¬ verschobener Impulsfolgen erzeugt, in welchen die Steuer¬ impulse mit vorbestimmter Impulsfolgeperiode aufeinander¬ folgen und sich die Impulsbreite entsprechend der durch die gespeicherten Impulsbreitedaten bestimmten Impulsbrei¬ tesequenz ändert und periodisch wiederholt.
[0003] Herkömmliche Wechselrichterschaltungen und Umrichterschal¬ tungen dieser Art haben einen Tabellenspeicher, in welchem die Impulsbreitedaten zumindest für eine halbe Periode der Wechselspannung eines einzigen der Phasenstränge gespei¬ chert sind. Die Steuerschaltung, die die Impulsbreitedaten mit einer der Impulsfolgeperiode entsprechenden Taktfre¬ quenz ausliest, erzeugt mittels eines steuerbaren Zeitge- bers oder Timers für den Pulswechsel-Richterkreis dieses einen Phasenstrangs Steuerimpulse, die die Einschaltdauer dieses Phasenstrangs steuern. Die Steuerimpulse für die Pulswechsel-Richterkreise der übrigen Phasenstränge werden über Schieberegisterketten oder dergleichen phasenverscho- ben aus der ersten Steuerimpulsfolge erzeugt und den Puls¬ wechselrichterkreisen zugeführt.
[0004] Es ist erwünscht, die Steuerschaltung und den Tabellen¬ speicher in Form eines programmgesteuerten Mikroprozessors oder Mikrocontrollers zu realisieren. Die gleichzeitige Erzeugung mehrerer Steuerimpulsfolgen im Echtzeitbetrieb setzt vergleichsweise leistungsfähige Mikroprozessoren voraus, wenn in dem Tabellenspeicher Impulsbreitedaten für jede der Impulsfolgen gespeichert und annähernd parallel verarbeitet werden sollen.
[0005] Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Mehrphasen-Wechsel¬ richterschaltung und insbesondere eine Mehrphasen-Umrich¬ terschaltung anzugeben, die unter Zuhilfenahme eines Mikroprozessors oder Mikrocontrollers auch dann im Echt¬ zeitbetrieb eine parallele Erzeugung der zur Steuerung der Pulswechselrichterkreise der einzelnen Phasenstränge er¬ forderlichen, impulsbreitegesteuerten Steuerimpulse er¬ laubt, wenn deren Rechengeschwindigkeit und/oder Bitstrom- breite der verarbeitbaren Daten vergleichsweise klein ist.
[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Speicher die Impulsbreitedaten in Form von Datenwörtern speichert, die jeweils Informationen über gleichzeitig zur Steuerung der Pulswechsel-Richterkreise zu erzeugende logi¬ sche Pegel der Steuerimpulse sämtlicher Phasenstränge ent- halten und daß die Steuerschaltung die Datenwörter aufein¬ anderfolgend mit einer Wortfolgeperiode, die kleiner ist als die vorbestimmte Impulsfolgeperiode, aus dem Speicher ausliest und die Steuerimpulse entsprechend den Informa- tionen des jeweils ausgelesenen Datenworts parallel er¬ zeugt. Die als Mikroprozessor oder Mikrocontroller ausge¬ bildete Steuerschaltung erzeugt an ihren Steuerimpulsaus¬ gängen innerhalb aufeinanderfolgender Wortfolgeperioden jeweils Signale, deren logischer Pegel den Informationen in dem jeweils zuletzt aus dem Speicher ausgelesenen Da¬ tenwort entsprechen. Die Steuerschaltung hält, beispiels¬ weise mit Hilfe von ausgangsseitigen Flipflops oder der¬ gleichen, die Pegel bis zum Auslesen des nächsten Daten¬ worts. Die Steuerimpulspegel werden damit entsprechend den sukzessive ausgelesenen Datenwδrtern im Echtzeitbetrieb gleichzeitig aktualisiert. Zur Steuerung des Auslesebe¬ triebs sind vergleichsweise leistungsschwache Mikropro¬ zessoren oder Mikrocontroller erforderlich.
[0007] In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist die Anzahl der Bitstellen jedes der Datenwδrter gleich oder auch größer als die Zahl der gegeneinander phasenverschoben zu erzeu¬ genden Folgen von Steuerimpulsen. Die logischen Pegel der Steuerimpulse der einzelnen Folgen sind hierbei durch die Informationen aus jeweils zugeordneten Bitstellen der Da¬ tenwδrter festgelegt. Durch die Maßnahme entfallen Umko- dierungen, und die Informationen der einzelnen Bitstellen der Datenwδrter können unmittelbar den Steuerimpulsausgän¬ gen zugeführt werden.
[0008] Durch Variation der Wortfolgeperiode kann die Frequenz der Mehrphasen-WechselSpannung geändert werden. Durch Ändern der Impulsbreite proportional bei sämtlichen Impulsen der Sequenz läßt sich die Amplitude der Mehrphasen-Wechsel- Spannung ändern. Um insbesondere die Änderung der Frequenz zu erleichtern, speichert der Speicher für jeden Steuer- impuls der Impulsbreitesequenz eine gleiche, vorbestimmte Anzahl Datenwörter. Eine Änderung der Amplitude in Verbin¬ dung mit einer Variation der Frequenz läßt sich dadurch erreichen, daß die Steuerschaltung unmittelbar vor und un- mittelbar nach der vorbestimmten Anzahl Datenwörter der Impulsbreitesequenz zusätzliche, die Folgen der Steuer¬ impulse bestimmende Datenwδrter erzeugt. Die zusätzlich erzeugten Datenwδrter ergänzen die Logikpegelinformationen jeweils vor und nach der durch die gespeicherten Datenwör- ter bestimmten Impulsbreitesequenz und damit den zeitli¬ chen Abstand der Impulsgruppen voneinander." Dies ent¬ spricht einer Minderung der Grundfrequenz der erzeugten Mehrphasen-WechselSpannung. Da die von den Pulswechsel- Richterkreisen erzeugte WechselSpannung jedoch auch vom zeitlichen Mittelwert der Impulsspannungen abhängt, min¬ dert sich zugleich die Amplitude der erzeugten Wechsel¬ spannung. Dies ist insbesondere für den Betrieb von Dreh¬ strommotoren von Bedeutung, da mit der Abnahme der Wech¬ selspannungsfrequenz auch die Wechselspannungsamplitude auf null abnimmt. Zweckmäßigerweise entspricht die Logik¬ pegelinformation der zusätzlichen Datenwδrter jeweils der Logikpegelinformation der unmittelbar benachbarten, ge¬ speicherten Datenwörter der Impulsbreitesequenz, so daß innerhalb der Impulsbreitesequenz keine zusätzlichen Lo- gikpegelübergänge auftreten, die zu Störungen bei der
[0009] Steuerung der beispielsweise mit Thyristoren arbeitenden Pulswechselrichterkreise führen könnten.
[0010] Im folgenden soll die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt:
[0011] Fig. la und b Zeitdiagramme zur Erläuterung eines Puls¬ wechsel-Richterkreises; Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Mehrphasen-Umrichter- Schaltung und
[0012] Fig. 3a bis n Zeitdiagramme zur Erläuterung der Wirkungs- weise der Umrichterschaltung nach Fig. 2
[0013] Pulswechsel-Richterkreise sind bekannt und sollen im fol¬ genden nur insoweit erläutert werden, als dies zum Ver- ständnis der Erfindung erforderlich ist. Wie Fig. la zeigt, erzeugt der Pulswechsel-Richterkreis aus einer Gleichspannung eine Folge von Gleichspannungsimpulsen u mit einer vorbestimmten Impulsbreite T, die sich innerhalb jeder Halbperiode der zu erzeugenden Wechselspannung ü entsprechend einer vorbestimmten Impulsbreitesequenz än¬ dert. Die Gleichspannungsimpulse u folgen mit einer Impulsfolgeperiode T aufeinander, die beispielsweise durch den Abstand der Vorderflanken oder Rückflanken oder auch durch den Mittenabstand benachbarter Gleiσhspannungs- impulse u festgelegt ist. Der Pulswechsel-Richterkreis um¬ faßt Integrationsmittel, die die Gleichspannungsimpulse zu der zumindest angenähert sinusförmigen Spannung U glätten, und er umfaßt Polaritätsänderungsschaltungen, die die Polarität der Gleichspannungsimpulse jeweils halbperioden- weise wechseln.
[0014] Die Impulsbreite τ der Impulsbreitensequenz ist in einem Tabellenspeicher gespeichert. Wie Fig. lb zeigt, kann durch Ändern der Impulsfolgeperiode T der Abstand der Gleichspannungsimpulse u voneinander variiert werden, was einer Änderung der Grundfrequenz der erzeugten Wechsel¬ spannung U entspricht. Da sich mit einer Änderung der Impulsfolgeperiode T auch der zeitliche Mittelwert der Gleichspannungsimpulse ändert, ändert sich zugleich auch die Amplitude der Wechselspannung ü. Dementsprechend kann durch Änderung der Impulsbreite τ ebenfalls die Amplitude der erzeugten Wechselspannung beeinflußt werden. Fig. lb zeigt mit einer gestrichelten Linie die erzeugte Wechsel¬ spannung U*, die sich bei einer Änderung der Impulsbreite der Gleichspannungsimpulse entsprechend den gestrichelt eingezeichneten Gleichspannungsimpulsen u* ergibt. Fig. 2 zeigt eine Mehrphasen-Umrichterschaltung mit einem Gleichspannungszwischenkreis 1 und drei Pulswechselrich¬ terkreisen 3, 5, 7, die von einer gemeinsamen, als Mikro¬ prozessor oder Mikrocontroller ausgebildeten Steuerschal- tung 9 gesteuert werden und einen Drehstromverbraucher 11, insbesondere einen Drehstrommotor, speisen. Der Gleich¬ spannungszwischenkreis 1 ist mit seinem Eingang 13 an eine Primär-Wechselspannungsquelle angeschlossen und umfaßt einen Gleichrichterkreis 15, an dessen Ausgang ein Glät- tungskondensator 17 angeschlossen ist. Der Glättungskon- densator 17 liefert eine Gleichspannung, die von den Puls¬ wechsel-Richterkreisen 3, 5, 7 in Gleichspannungsimpulse umgewandelt wird, deren Impulsbreite, wie vorstehend erläutert wurde, an den Stranglasten, insbesondere den Motorwicklungen, zu einem im wesentlichen sinusförmig sich ändernden Strangwechselstrom führen.
[0015] Fig. 2 zeigt eine Mehrphasen-Umrichterschaltung. Die Schaltung kann als Mehrphasen-Wechselrichterschaltung be- trieben werden, wenn ein Gleichspannungsnetz zur Verfügung steht. Der Gleichspannungszwischenkreis 1 kann dann ent¬ fallen. Es versteht sich, daß anstelle eines Gleichspan¬ nungszwischenkreises auch ein Gleichstromzwischenkreis vorgesehen sein kann, wobei dann die Pulswechselrichter- kreise Gleichstromimpulse mit sich ändernder Impulsbreite erzeugen. Ein Gleichstromzwischenkreis ist insbesondere von Vorteil, wenn anstelle des in Fig. 2 in Dreieckschal¬ tung angeschlossenen Verbrauchers 11 ein Verbraucher in Sternschaltung angeschlossen ist.
[0016] Die Pulswechselkreise 3, 5, 7 sind gleich aufgebaut und umfassen jeweils zwei in Serie zueinander geschaltete, steuerbare Schalter 21, 23. Die Serienschaltung der Schal¬ ter 21, 23 ist dem Ausgang des Gleichspannungszwischen- kreises 1, hier dem Glättungskondensator 17, parallel ge¬ schaltet. Der Verbindungspunkt 25 bildet einen der Strang- phasenausgänge, an die der Verbraucher 11 angeschlossen ist. Die Schalter 21, 23 werden wechselweise geschlossen und erlauben die Polaritätsumkehr der am Glättungskonden- sator 17 verfügbaren Gleichspannung. Die Pulswechsel- Richterkreise 5 und 7 sind analog zum vorstehend erläuter¬ ten Pulswechsel-Richterkreis 3 aufgebaut. Eine zusätzliche Erläuterung erübrigt sich deshalb.
[0017] Die Steuerschaltung 9 ist an einen Speicher, insbesondere einen Festwertspeicher 27, angeschlossen, in welchem in Tabellenform Impulsbreitedaten für die von"den Pulswech¬ sel-Richterkreisen 3, 5, 7 zu erzeugenden Gleichspannungs¬ impulse gespeichert sind. Der Speicher 27 enthält die Impulsbreitedaten für die Gleichspannungsimpulssequenz einer halben Periode der zu erzeugenden Mehrphasen-Wech¬ selspannung. An einem Eingabekreis 29 der Steuerschaltung 9 kann die Frequenz der Mehrphasen-Wechselspannung und/ oder deren Amplitude eingestellt werden, wobei die Steuer¬ schaltung 9 die Impulsfolgeperiode und/oder einen Maß- Stabsfaktor der Impulsbreite ändert, wie dies anhand der Fig. la und b erläutert wurde.
[0018] Die Steuerschaltung 9 hat gesonderte Ausgänge für jeden der Schalter 21, 23 der Pulswechselrichterkreise 3, 5 und 7 und liefert an die Steuereingänge der Steuerschalter 21, 23 Steuerimpulse, die die normalerweise geöffneten Steuer¬ schalter für die Dauer der Steuerimpulse schließen. Die den einzelnen Steuerschaltern 21, 23 der Pulswechsel- Richterkreise 3, 5, 7 zugeführten Steuerimpulse sind in den Zeitdiagrammen der Fig. 3b bis g dargestellt. Fig. 3a zeigt eine Periode der Primär-Wechselspannung UO am Ein¬ gang 13 des Gleichspannungszwischenkreises 1. Der Schalter 21 des Pulswechsel-Richterkreises 3 wird durch das Steuer¬ impulssignal Ul (Fig. 3b) gesteuert, während der Schalter 23 des Kreises 3 durch das um eine halbe Periode der zu erzeugenden Mehrphasen-Wechselspannung verschobene Steuer- ω ω to t
[0019] Ol O cn o cn o cn t-"
[0020]
[0021] breite τ entsprechend den gespeicherten Impulsbreitedaten schwanken kann, in n Wortfolgeperioden ΔT unterteilt ist. In jeder der Wortfolgeperioden Δ wird ein Datenwort A aus dem Speicher 27 ausgelesen und bestimmt für die Dauer der Wortfolgeperiode ΔT den logischen Pegel des Steuer¬ impulssignals Ul bis U3 bzw. Ul bis Ü3. In Fig. 3 sind der Einfachheit halber lediglich 12 Wortfolgeperioden ΔT pro Impulsfolgeperiode T dargestellt, obwohl in der Praxis die Zahl der Wortfolgeperioden ΔT beträchtlich größer aber auch kleiner sein kann. Fig. 3h zeigt, daß das Steuer¬ impulssignal Ul während 10 Wortfolgeperioden ΔT entspre¬ chend einer Impulsdauer τl einen Eins-Pegel hat, der den Schalter 21 des Pulswechsel-Richterkreises 3 kontinuier¬ lich während der Impulsbreitendauer τl schließt. Das Steuerimpulssignal Ül bleibt während der gesamten Impuls¬ folgeperiode T auf Null-Pegel. Entsprechendes gilt für das Steuerimpulssignal U2, welches für die Steuerimpulsdauer τ2 Eins-Pegel hat und für das Steuerimpulssignal U3, wel¬ ches für die Impulsbreite τ3 Eins-Pegel führt. Das in dem Speicher 27 für die erste Wortfolgeperiode "ΔT gespeicher¬ te Datenwort AI lautet entsprechend dem dargestellten Bei¬ spiel 101001. Die übrigen Datenworte A2 bis A lassen sich ohne weiteres aus der Fig. 3 entnehmen. Der Speicher 27 speichert im vorliegenden Fall Datenwörter für die gesamte Periode der zu erzeugenden Wechselspannung. Aufgrund der zeitlichen Symmetriebedingungen ist es jedoch auch mög¬ lich, Impulsbreitensequenzen für lediglich eine halbe Pe¬ riode der Ausgangswechselspannung zu speichern.
[0022] Jedes der Datenwörter A enthält, wie vorstehend erläutert wurde, Informationen für den logischen Pegel, sämtlicher zu erzeugender Steuerimpulsfolgen, die somit parallel und gleichzeitig an den Steuerimpulsausgängen der Steuerschal¬ tung 9 verfügbar sind.
[0023] Die Steuerschaltung 9 bestimmt die Periode des Ausgangs-
[0024]
wechselsstroms durch Taktsignale, die mit der Wortfolge¬ periode ΔT aufeinanderfolgen. Durch Ändern der Taktfre¬ quenz kann die Frequenz des Ausgangswechselstroms vari¬ iert werden. Insbesondere bei Anwendungsfällen, bei wel- chen die Mehrphasen-Umrichterschaltung einen Drehstrom¬ motor betreiben soll, ist es erwünscht, daß mit abnehmen¬ der Frequenz des Ausgangswechselstroms auch die Strom¬ amplitude abnimmt. Um dies zu erreichen, ist vorge¬ sehen, daß zusätzlich oder gegebenenfalls auch anstelle einer Änderung der Wortfolgeperiode ΔT vor Beginn jeder Impulsfolgeperiode T und nach Beendigung jeder Impulsfol¬ geperiode T zusätzliche Datenwörter A* erzeugt werden, die den Datenwδrtern AI bis A vorangehen bzw. nachfolgen. Die zusätzlichen Datenwörter A* haben jeweils den logischen Pegel des unmittelbar benachbarten Datenworts AI bzw. A , um keine zusätzlichen Pegelübergänge zu schaffen, die zu FehlSteuerungen der Schalter der Pulswechsel-Richterkrei¬ se führen könnten.
[0025] Die Zahl der zusätzlichen vorangestellten bzw. nachfolgen¬ den Datenwörter A* ändert die Impulsfolgeperiode T bezogen auf die Zeitmitte der gespeicherten Impulsfolgesequenz. Dem entspricht, wie anhand der Fig. lb erläutert wurde, eine Abnahme der Ausgangsamplitude mit abnehmender Aus- gangsfrequenz.
权利要求:
Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Mehrphasen-Wechselrichterschaltung zur Erzeugung meh¬ rerer gegeneinander phasenverschobener Wechselspan¬ nungen aus einer Gleichspannung, insbesondere Mehr¬ phasen-Umrichterschaltung, die die Gleichspannung aus einer Primär-Wechselspannung erzeugt, mit einem durch aufeinanderfolgende Steuerimpulse vorbestimmter Dauer steuerbaren Pulswechsel-Rich¬ terkreis (3, 5, 7) für jeden Phasenstrang, mit einem Speicher (27) , in welchem Impulsbreitedaten für eine vorbestimmte Impulsbreitesequenz der Steuer- impulse gespeichert sind und mit einer Steuerschaltung (9) , die die Steuer¬ impulse (Ul - U3, Ul - U3) in Form gegeneinander phasenverschobener Impulsfolgen erzeugt, in welchen die Steuerimpulse mit vorbestimmter Impulsfolgeperio- de aufeinanderfolgen und sich die Impulsbreite ( τ) entsprechend der durch die gespeicherten Impulsbrei¬ tedaten bestimmten Impulsbreitesequenz ändert und pe¬ riodisch wiederholt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Speicher (27) die Impulsbreitedaten in Form von Datenwörtern (AI - A ) speichert, die jeweils Infor¬ mationen über gleichzeitig zur Steuerung der Puls¬ wechsel-Richterkreise (3, 5) zu erzeugende logische Pegel der Steuerimpulse sämtlicher Phasenstränge ent- halten und daß die Steuerschaltung (9) die Datenwör¬ ter aufeinanderfolgend mit einer Wortfolgeperiode (ΔT) , die kleiner ist als die vorbestimmte Impuls¬ folgeperiode (T) aus dem Speicher (27) ausliest und die Steuerimpulse entsprechend den Informationen des jeweils ausgelesenen Datenworts parallel erzeugt.
2. Wechselrichterschaltung nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Anzahl der Bitstellen jedes der Datenwörter (AI - An) gleich oder größer als die Zahl der gegeneinander phasenverschoben zu erzeugenden Folgen von Steuerimpulsen (Ul - U3, Ul - U3) ist und daß die logischen Pegel der Steuerimpulse der einzel¬ nen Folgen durch die Informationen aus jeweils zuge- ordneten Bitstellen der Datenwörter festgelegt sind.
3. Wechselrichterschaltung nach Anspruch 1 oder 2, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Speicher (27) für jeden Steuerimpuls der Impulsbreitesequenz eine gleiche, vorbestimmte Anzahl Datenwörter (AI bis An) sp eei- chert.
4. Wechselrichterschaltung nach Anspruch 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Steuerschaltung (9) unmittelbar vor und unmittelbar nach der vorbestimmten Anzahl
Datenwδrter (AI - A ) der Impulsbreitesequenz zusätz¬ liche, die Folgen der Steuerimpulse bestimmende Da¬ tenwörter (A*) erzeugt und daß die den einzelnen Steuerimpulsfolgen zugeordneten Logikpegelinformatio- nen der vorangehenden zusätzlichen Datenwörter gleich den LogikpegelInformationen des jeweils ersten gespeicherten Datenworts (AI) der Impulsbreitesequenz gewählt sind und die Logikpegel¬ informationen der nachfolgenden zusätzlichen Daten- wörter gleich den LogikpegelInformationen des jeweils letzten gespeicherten Datenworts (A ) der Impuls¬ breitesequenz gewählt sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US4752724A|1988-06-21|Commutation circuit for a collectorless d.c. motor
US3262036A|1966-07-19|Means for smoothly varying the speed of a star-connected polyphase induction motor
US4290108A|1981-09-15|Control unit for a converter
Basak et al.2009|Exploration of bifurcation and chaos in buck converter supplied from a rectifier
US3360709A|1967-12-26|Arrangements for controlling generators showing an adjustable conductivity
US6049474A|2000-04-11|Current estimator for a three phase invertor with PWM period adjustment
AU593378B2|1990-02-08|A system useful for controlling multiple synchronous secondaries of a linear motor along an elongated path
CN1056710C|2000-09-20|电驱动装置
JP5178799B2|2013-04-10|モータ制御装置
US6548984B2|2003-04-15|Power output device
EP0265867B1|1994-01-12|Einrichtung für die Steuerung von Leistungskonvertern
US3694718A|1972-09-26|Methods of inverter voltage control by superimposed chopping
KR930018540A|1993-09-22|무브러쉬 직류 스핀들, 모터용 디지탈-아날로그 구동기
US6922037B2|2005-07-26|Rotating induction apparatus
JP3708292B2|2005-10-19|Pwmインバータ装置の制御方法および制御装置
US3538420A|1970-11-03|Inverter
CN102882495A|2013-01-16|用于脉波宽度调制的降低电磁干扰
US7558089B2|2009-07-07|Method and apparatus for space vector modulation in multi-level inverters
JPH05176587A|1993-07-13|モ−タ駆動方法およびシステム
US4159513A|1979-06-26|Static controlled AC motor drive having plug reversal capability
JP2013519342A|2013-05-23|電気変換器を制御する方法
JP4274023B2|2009-06-03|Pwmサイクロコンバータの制御方法および制御装置
KR880002579B1|1988-11-30|직류성분보정 인버터 전력트랜지스터의 마이크로프로세서 제어장치 및 방법
US6069808A|2000-05-30|Symmetrical space vector PWM DC-AC converter controller
GB2080060A|1982-01-27|Digital controller for converter
同族专利:
公开号 | 公开日
JPS63503511A|1988-12-15|
DE3619038A1|1987-12-10|
EP0248449A1|1987-12-09|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1987-12-17| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]