![]() Bougie d'allumage a section d'etincelle glissante
专利摘要:
公开号:WO1987007778A1 申请号:PCT/DE1987/000235 申请日:1987-05-23 公开日:1987-12-17 发明作者:Karl-Hermann Friese;Werner Grünwald;Kurt Schmid 申请人:Robert Bosch Gmbh; IPC主号:H01T13-00
专利说明:
[0001] Zündkerze mit Gleitfunkenstrecke [0002] Stand der Technik [0003] Die Erfindung geht aus von einer Zündkerze mit Gleitfunkenstrecke nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der DE-OS 35 33 123 ist beispielsweise eine Zündkerze mit Gleitfunkenstrecke bekannt, bei der der Isolatorkδrper quergeteilt ist und ein anschlußseitiges Oberteil aus einem Werkstoff mit relativ niedriger Dielektrizitäts¬ konstante und ein brennraumseitiges Unterteil aus einem Werkstoff mit einer sehr viel höheren Dielektrizitätskonstanten aufweist. Derartige Zündkerzen sind zwar in der Funktion einwandfrei, sind aber in der Herstellung verhältnismäßig kompliziert durch den geteilten Isolierkörper. [0004] Vorteile der Erfindung [0005] Die erfindungsgemäße Zündkerze mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sie durch Dick¬ schichttechnik einfach herzustellen ist und die Gleitfunkenschichten hochwirksam und langzeitstabil sind. [0006] Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor¬ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Zündkerze möglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die elektrisch nicht leitende Keramik aus AlpQ, und die elek¬ trisch leitende Schicht auf der Keramik aus Platin oder einem Platin-AI 0 -Gemisch mit 60 bis 85 Gew.- Platin besteht, wäh¬ rend die Schicht der Gleitfunkenstrecke aus einem Platin-Al-O,- Gemisch mit 1.0 bis 40 Gew.- Platin hergestellt wird. [0007] Zeichnung [0008] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindug ist in der Zeichnung darge¬ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel in einer schematischen, ge¬ schnittenen Darstellung. [0009] Beschreibung des Ausführungsbeispiels [0010] Die Zündkerze nach der Figur besteht aus einem Zündkerzenkörper 1 aus Aluminiumoxid, mit einer Bohrung 2 im brennraumseitigen Teil, in welcher sich ein T-fδrmiges Bauteil befindet, das beispielsweise aus Aluminiumoxid besteht und verschiedene Oberflächenbeschichtungen trägt. Mit 4 ist die Gegenelektrode angedeutet. Das Bauteil 3 trägt innerhalb des Zündkerzenkörpers 1 und innerhalb der Bohrung 2 sowie auch noch ein wenig darüber hinausragend eine Beschichtung 5, die elektrisch leitfähig ist und entweder aus Platin oder aus einem Platin/Al O -Gemisch mit 60 bis 85 Gew.-% Platin besteht und eine Dicke von 5 bis 15 ,um aufweist. Aus dem gleichen Material besteht die Beschichtung 6 auf dem Bauteil 3 in Nachbarschaft der Gegenelektrode 4, zu welcher diese Schicht 6 den elektrischen Kontakt herstellt. Die Kontaktierung der elektrisch leitfähigen Beschichtung 5 innerhalb des Zündkerzenkδrpers 1 erfolgt durch ein elektrisch leitfähiges Glas 7 in Form eines Glasschmelzflusses, wie er beispielsweise aus der US-PS 3 909 459 bekannt ist. Die Gleitfunkenschicht 8 zwischen den Beschichtungen 5 und 6 besteht aus einem Platin/AI 0 -Gemisch mit 10 bis 40 Gew.- Platin, das nach dem Sintern die Eigenschaft hat, keine Eigenleitfähigkeit auf¬ zuweisen, da sich einzelne Leitfähigkeitsinseln bilden, die zwar keinen elektrischen Kontakt miteinander haben, jedoch hohe Ver¬ schiebungsströme ermöglichen, was einer hohen Dielektrizitäts¬ konstanten entspricht. Diese Beschichtung 8 wird ebenfalls in einer Dicke von 5 bis 15 ,um aufgebracht. [0011] Zur Herstellung dieser Zündkerze wird zunächst das T-förmige Bauteil 3 aus Aluminiumoxid hergestellt und bei 1100 bis 1150" °C 'verglüht, aber noch nicht gesintert. Auf dieses Bauteil 3 werden dann durch Tauchen oder Aufdrucken die elektrisch leitfähigen Beschichtungen 5 und 6 und daran anschließend durch Aufdrucken oder Aufpinseln die Gleitfunkenschicht 8 aufgebracht. Danach wird das Bauteil 3 mit den Beschichtungen 5, 6 und 8 in die im Durchmesser gerade passende Bohrung 2 des Zündkerzenkδrpers 1, der ebenfalls nur verglüht ist, von innen eingebracht. Das Ganze wird dann bei Temperaturen zwischen 1500 und 1600 °C in der üblichen Weise gesintert, wobei zwischen Bauteil 3 und Zündkerzenkörper 1 ein fester Sitz entsteht und die Gleitfunkenschicht 8 die obenbeschriebenen Eigenschaften erhält. In den Hohlraum des Zündkerzenkörpers 1 wird dann das -elektrisch leit¬ fähige Glas 7 in Form eines Glasschmelzflusses eingefüllt und der in der Figur nicht dargestellte obere Teil der Mittelelektrode mit dem Anschluß eingebracht, worauf das Ganze bei einer für die jeweilige Glassorte geeigneten Einschmelztemperatur, die im Bereich zwischen 800 und 900 °C liegen kann, eingeschmolzen wird. Nach dem Abkühlen wird das Ganze in das nicht dargestellte Zündkerzengehäuse mit der daran angeformten Masseelektrode 4 derart gasdicht eingebördelt, daß die elektrisch leitfähige Beschichtung 6 und die Gegenelektrode 4 sich berühren. Praktische Versuche haben ergeben, daß derartige Zündkerzen sehr gute Standzeiten haben und die Gleitfunkenschichten hochwirksam und langzeitstabil sind.
权利要求:
ClaimsAnsprüche 1. Zündkerze mit Gleitfunkenstrecke, für Brennkraftmaschinen, mit einem Isolierkörper, der in seinem brennraumseitigen Endabschnitt eine Mittelelektrode auf eist,• die mit einer im Innern des Isolier¬ körpers vorhandenen elektrisch leitfähigen Masse in Verbindung- steht, und mit einer Gβgenelektrode sowie einer Gleitfunkenstreckβ zwischen der Mittelelektrode und der Gegenelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß Mittelelektrode und Gleitfunkenstrecke aus einer elektrisch nicht leitenden, einstückigen Keramik bestehen, die auf ihrer Ober¬ fläche im Bereich des Isolierkörpers und der Gegenelektrode eine elektrisch leitende Schicht und im Bereich der Gleitfunkenstrecke eine nach dem Sintern keine Eigenleitfähigkeit aufweisende Schicht, die hohe Verschiebungsstrδme ermöglicht, tragen. 2. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch nicht leitende Keramik aus Al-O-, die elektrisch leitende Schicht auf der Keramik aus Platin oder einem Platin/Al D,-Gemisch mit mindestens 60 Gew.- Pt und die Schicht der Gleitfunkenstrecke aus einem Platin/Al20_-Gemisch mit maximal 40 Gew.- Pt besteht. 3- Zündkerze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Schicht auf der Keramik aus Platin oder einem Platin/AI 0 -Gemisch mit 60 bis 85 Gew.- Pt und die Schicht der Gleitfunkenstrecke aus einem Platin/A1 Q,-Gemisch mit 10 bis 40 Gew.- Pt besteht.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 EP1434325B1|2009-10-14|Zündkerze US5169512A|1992-12-08|Planar polarographic probe for determining the λ value of gas mixtures EP0394272B1|1993-04-14|Ptc-temperaturfühler sowie verfahren zur herstellung von ptc-temperaturfühlerelementen für den ptc-temperaturfühler EP0171994B1|1988-06-22|Zündkerze US4541899A|1985-09-17|Method of heating a solid electrolyte body DE3512483C2|1993-06-09| EP0377938B1|1995-10-11|Zündkerzenzusammenbau JP2877035B2|1999-03-31|内燃機関用スパークプラグ CA1227539A|1987-09-29|Oxygen sensor US4697165A|1987-09-29|Ceramic heater and a method of manufacturing the same US4733056A|1988-03-22|Heater backed with a ceramic substrate EP0391900B1|1993-03-17|Ntc-temperaturfühler sowie verfahren zur herstellung von ntc-temperaturfühlerelementen US4992771A|1991-02-12|Chip resistor and method of manufacturing a chip resistor JP3855483B2|2006-12-13|積層型空燃比センサ素子 US4668375A|1987-05-26|Electric connection terminal for a sensor element utilizing ceramics EP1768456B1|2013-06-26|Keramisches heizelement und glühkerze damit KR101401059B1|2014-05-29|고전력 방전 연료 점화장치 US4633064A|1986-12-30|Sintered ceramic electric heater with improved thermal shock resistance CN101366154B|2013-05-22|等离子发生火花塞 US6562212B2|2003-05-13|Gas sensor element US9490609B2|2016-11-08|Metallic insulator coating for high capacity spark plug JP2004156929A|2004-06-03|ガスセンサ素子及びこれを用いたガスセンサ DE60224475T2|2009-01-29|Zündkerze US4431983A|1984-02-14|PTCR Package US6327891B1|2001-12-11|Gas sensor
同族专利:
公开号 | 公开日 US4939409A|1990-07-03| JPH01502945A|1989-10-05| DE3619854A1|1987-12-17| EP0311608A1|1989-04-19| DE3773936D1|1991-11-21| EP0311608B1|1991-10-16|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1987-12-17| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US | 1987-12-17| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1988-11-08| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1987903248 Country of ref document: EP | 1989-04-19| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1987903248 Country of ref document: EP | 1991-10-16| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1987903248 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DEP3619854.4||1986-06-12|| DE19863619854|DE3619854A1|1986-06-12|1986-06-12|Zuendkerze mit gleitfunkenstrecke|DE19873773936| DE3773936D1|1986-06-12|1987-05-23|Zuendkerze mit gleitfunkenstrecke.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|