专利摘要:

公开号:WO1987007592A1
申请号:PCT/CH1987/000061
申请日:1987-05-29
公开日:1987-12-17
发明作者:Hans Gloor;Georges Devillaz;Alain Mocelin
申请人:Concast Standard Ag;
IPC主号:C03B29-00
专利说明:
[0001] Verfahren zur Vergütung hochtemperaturbeständiger Formkδrper aus amorphem, gesintertem Siliziumdioxyd
[0002] Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäss dem Oberbe¬ griff von Anspruch 1.
[0003] Es ist bekannt, hochtemperaturbeständige Formkδrper aus amorphem Siliziumdioxyd bei verschiedenen technologischen Anwendungsgebieten einzusetzen, insbesondere bei metallur¬ gischen Verfahren, die bei Temperaturen bis ca. 1700 Grad" C arbeiten.
[0004] Amorphes Siliziumdioxyd kann dabei unter verschiedenen physikalischen Formen eingesetzt werden. Wenn sehr gute physikalische, chemische und mechanische etc. Eigen¬ schaften verlangt werden, so können solche Formkδrper aus Quarzglas hergestellt werden. Quarzglaskörper sind jedoch vom Material als auch von der Herstellung her kostspielig und damit für viele Einsatzgebiete, obwohl technisch gut geeignet, aus wirtschaftlichen Gründen nicht vertretbar.
[0005] Als Quarzgut werden aus geschmolzenem, reinem Quarzitsand hergestellte Formkδrper bezeichnet. Das Schmelzen des Quarzitsandes erfolgt in der Regel in rotierenden Formen, beispielsweise durch elektrische Lichtbögen. Dieses Verfahren liefert rotationssymmetrische Formkδrper mit sehr gleichmässigen, dichten, milchglasähnlichen Wänden. Durch das Schmelzen während der Formgebung wird der kristalline Quarzit in amorph erstarrte Kieselsäure überführt. Die physika- lischen und mechanischen Eigenschaften sind dem Quarzglas sehr ähnlich. Der Giessprozess in rotierende Formen ist ebenfalls kostspielig und die Herstellung nicht rotations¬ symmetrischer Formstücke durch Zusammenschweissen ist auf¬ wendig.
[0006] Mittels Giess- oder Pressverfahren können Formkδrper auch aus amorphem Siliziumdioxyd hergestellt werden, im nach¬ folgenden Siliziumdioxyd-Keramik genannt. Beim Schlicker- Giessverfahren wird beispielsweise Siliziumdioxyd-Mehl mit feiner Körnung mit Wasser vermischt, bis ein giessfähiger Brei entsteht. Diese giessfähige Masse wird in eine Form gegossen, die der Aussen- und/oder Innengeometrie des Formkörpers entspricht. Das entformte Teil wird anschlies- send getrocknet und bei ca. 1000 Grad C gesintert, wobei der Formkörper schrumpft. Eine solche amorphe Silizium¬ dioxyd-Keramik hat dann üblicherweise eine Porosität von 12 %- 15 %. Formkörper nach diesem Verfahren kosten nur einen Bruchteil gegenüber solchen aus Quarzglas oder Quarzgut. Neben guten thermischen und teilweise auch chemischen Eigenschaften sind aber die mechanischen Eigenschaften schlecht; wegen der geringen Festigkeit ist das Material für viele Anwendungsbereiche ungeeignet. Im weiteren sind Kδrpter aus Siliziumdioxyd-Keramik nicht lichtdurchlässig für Beobachtungs- und Messzweσke und im weiteren auch nicht vakuumdicht.
[0007] Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Ma¬ terial zu finden, das die guten Eigenschaften von Quarz¬ glas aufweist, aber sowohl in der Einzel- als auch Serien¬ herstellung um ein Mehrfaches billiger beschafft werden kann.
[0008] Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Verfah¬ rensmerkmale von Anspruch 1 gelöst.
[0009] Formkörper nach dem erfindungsge ässen Verfahren stellen eine optimale Kombination der Eigenschaften von Quarzglas bzw. uarzgut, aber auch von Siliziumdioxyd-Keramik dar, weil nach Wahl nur diejenigen Stellen und Teile des Körpers durch Verglasung vergütet werden können, die von der Beanspruchung oder Zweckbestimmung her eine solche Vergütung erfordern. Daraus resultieren günstige Material- und Herstellungskosten. Neben vielen Einsatzmöglichkeiten solcher erfindungsgemäss hergestellter Körper haben sie sich insbesondere als Eingiess- und Metallverteilsysteme beim kontinuierlichen Giessen von dünnen und dünnsten Bändern auf eine gekühlte Giesstrommel, wie beispielsweise mikrokristalline oder amorphe Bänder, bewährt. Im weiteren können bei rohrfδrmigen Körpern zum Sch tze von fliessen- dem Giessmetall gegen Oxydation etc. durch örtliche Ver¬ glasungen licht- und infr rotdurchl ssige Fenster für optische Messungen, wie Temperatur, Schlackenfluss etc., geschaffen werden.
[0010] Die Verglasungsdicke an 'ausgewählten Stellen kann in weiten Grenzen frei gewählt werden. Aus technischen und wirtschaftlichen Gründen wird empfohlen, an den ausge¬ wählten Stellen eine Oberflächenschicht des Körpers von 1/10 bis 5 mm Dicke zu verglasen.
[0011] Neben der wesentlichen Verbesserung der mechanischen Ei¬ genschaften an hochbeanspruchten Teilen können auch die optischen Eigenschaften verbessert werden. Insbesondere wenn optische Messgeräte zur Messung von Giessparametern eingesetzt werden, kann, nach einer zusätzlichen Ausfüh¬ rungsform, an der ausgewählten Stelle die ganze Wandstärke zur Bildung eines Fensters verglast werden. Gemäss einer andern Ausführungsform kann eine Randzone einer Fenster- δffung im Formkδrper verglast und in die Fensterδffung ein Quarzglasfenster eingeschweisst werden. Durch den vergla¬ sten Fensterbereich kann ein hinter dem Fenster liegendes Medium optisch beobachtet und/oder, seine Temperatur ge¬ messen werden. Es ist beispielsweise möglich, Temperatur, Badspiegelhδhe, Schlackenhδhe etc. zu messen. Gesinterte Formkδrper aus Siliziumdioxyd-Keramik können auf unerschiedliche Weise hergestellt werden. Sie können durch Pressen in Pressformen oder im Schlicker-Giessver- fahren etc. hergestellt werden. Solche Formkδrper haben sich für die örtliche Verglasung besonders geeignet.
[0012] Eine Formgebung des Körpers kann vor der örtlichen Ver¬ glasung abgeschlossen sein. Gemäss einer weiteren Aus¬ führungsform kann an verglasten Stellen des Körpers eine zusätzliche thermische, mechanische etc. Formgebungs¬ operation durchgeführt werden. Auf diese Weise können insbesondere feinste Bearbeitungen, wie schmale Schlitze und kleine Löcher, präzise und kantenscharf an solchen Körpern angebracht oder VerbindungsOperationen durch Schweissen vorgenommen werden.
[0013] Wird für die Formgebung wie Bohren und Schlitzen etc. ein Laser verwendet,• so können Formgebung und Schmeizvergütung in einem einzigen Schritt durchgeführt werden.
[0014] Im nachfolgenden soll anhand von Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert werden.
[0015] Es zeigen:
[0016] Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Giessdüse und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1.
[0017] In Fig. 1 ist ein Formkδrper 2 als Giessdüse auf einem ro¬ tierenden Giessband oder einer Giesstrommel 3 angeordnet. Der Formkörper 2 ist aus amorphem Siliziumdioxyd, beispielsweise im Schlicker-Giess- oder im Pressverfahren aus feinkörnigem Siliziumdioxyd hergestellt und durch Sinterung verfestigt worden.
[0018] Beim Giessen dünner Bänder 5 ist eine genaue Dosierung des flüssigen Metalles 4 auf die Giesstrommel 3 erforderlich. Zu diesem Zweck ist der Formkδrper 2 mit einer schlitzför- migen Düsenöffnung 6 mit einer Breite von nur wenigen Zehntelsmillime ern Breite versehen. Die genaue Dimen¬ sionierung und die Konstanthaltung dieses Schitzes während der Giessdauer bestimmen im wesentlichen die Qualität und die Abmessungen des Bandes 5.
[0019] Mittels einer Energiequelle wie Hochtemperaturbrenner oder Laser ist deshalb der gesinterte Formkörper 2 im Bereich der Düsenöffnung 6 örtlich durch Anschmelzen der Oberflä¬ che vergütet worden. Kurze Schraffen stellen den durch SchmelzVergütung verglasten Bereich 8 dar.
[0020] Je nach Verwendungszweck, kann eine Verglasung auf eine Oberflächenschicht beschränkt oder auf die ganze Wand¬ stärke ausgedehnt werden. Vielfach ist es von Vorteil, eine verglaste Schichtdicke zwischen 1/10 mm und 5 mm zu wählen. An der verglasten Stelle 8 kann mittels einer Diamantfräserscheibe 18, wie in Fig. 2 durch strichpunk¬ tierte Linie teilweise dargestellt, ein Düsenschlitz eingefräst werden. Neben einer solchen mechanischen Be¬ arbeitung können auch thermische Formgebungsoperationen, wie Schweissarbeiten, Laserschneiden etc. , durchgeführt werden. Die gefräste Düsenöffnung 6 kann, wie auf der rechten Seite in Fig. 2 dargestellt, auf eine gewünschte Schlitzlänge 10 mit Quarzglas wieder verschweisst werden.
[0021] Wie in Fig. 1 und 2 erkennbar ist, können transparente Fenster auf verschiedene Arten am Formkörper angebracht werden. Durch örtliche Verglasung der vollen Wandstärke, wie mit 12 dargestellt, entstehen lichtdurchlässige Fen¬ ster, die auch für ultraviolette und infrarote Strahlungs¬ messungen geeignet sind. Für eine optische Beobachtung, wie Badspiegelmessung etc., kann aber auch ein Quarzglas¬ fenster 14 eingeschweisst werden. Vor dem Einschweissen des Quarzglasfensters 14 wird in der Regel eine Randzone 16 der Fensteröffnung 15 verglast. Mit 17 ist ein opti- sches Beobachtungsinstrument schematisch dargestellt.
[0022] Anstelle von Formkörperπ, die im Schlicker-Giessverfahren hergestellt sind, können auch andere Formgebungsverfahren, wie Pressen etc., angewendete werden. Das Formverfahren
[0023] * des Körpers und die Sintertemperatur sowie die Sinterzeit sind für das erfindungsgemässe Verfahren nicht von Bedeu¬ tung, es können auch andere Verfahren zur Herstellung der Formkδrper aus amorphem Siliziumdioxyd gewählt werden.
[0024] Die Formkδrper auf Siliziumdioxydbasis können sowohl aus reinem Siliziumdioxyd in amorpher Form als auch aus Mi¬ schungen mit Zusatzstoffen hergestellt und gemäss der Er¬ findung vergütet werden.
权利要求:
ClaimsP A T E N T A N S P R Ü E C H E
1. Verfahren zur Herstellung hochtemperaturbeständiger Formkörper auf Siliziumdioxydbasis, wobei eine fein¬ körnige, im wesentlichen aus amorphem Siliziumdioxyd bestehende Mischung zu einem Körper (2) geformt und durch Sinterung verfestigt wird, dadurch gekennzeich¬ net, dass der gesinterte Körper (2) an ausgewählten Stellen (8, 12) mittels einer Energiequelle von hoher Intensität örtlich durch Aufschmelzen vergütet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Energiequelle ein Hochtemperaturbrenner oder ein Laser verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass an der ausgewählten Stelle (8) eine Oberflächenschicht des Körpers bis etwa 5 mm durch Sσhmelzvergütung verglast wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass an der ausgewählten Stelle (12) die ganze Wandstärke zur Bildung eines Fensters durch Sσhmelzvergütung verglast wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Formkörper (2) mit einem Laser geschnitten, geschlitzt etc., und gleichzeitig durch Schmelzvergütung verglast wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass eine Oeffnung (15) im Formkδrper (2) mittels eines Glasfensters (14) ,insbesondere aus Quarzglas, zugeschweisst wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch das verglaste Fenster (14) ein im
Formkδrper befindliches Medium optisch beobachtet, vorzugswei¬ se seine Temperatur gemessen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass an verglasten Stellen (8) des Körpers (2) weitere thermische, mechanische etc. Formgebungsoperationen durchgeführt werden.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
DE102013212677A1|2014-12-31|Verfahren zur Herstellung eines Schleifkorns
Karamanov et al.2008|Induced crystallization porosity and properties of sintereds diopside and wollastonite glass-ceramics
CA1188747A|1985-06-11|Method of cutting glass with a laser and an article made therewith
JP5479468B2|2014-04-23|成形ガラス物品を製造する方法
CA1274957A|1990-10-09|Process for the precision molding of glass articles
ES2269794T3|2007-04-01|Recipiente para la contencion de silicio y procedimiento para su produccion.
von Clausbruch et al.2000|The effect of P2O5 on the crystallization and microstructure of glass-ceramics in the SiO2–Li2O–K2O–ZnO–P2O5 system
EP0684211B1|1997-07-02|Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten aus Quarzglas
EP0610556A1|1994-08-17|Verfahren zum lokalisierten Glasieren der Oberflächen von keramischen Gegenständen
US8277704B2|2012-10-02|Method of manufacturing formed article, mold and method of manufacturing the same
JP3763420B2|2006-04-05|高含量の二酸化珪素を有する造形物およびその製造法
JP2640294B2|1997-08-13|ガラス、ガラスセラミック、セラミック等の基材上への広表面装飾の形成方法及び装飾されたガラスセラミックプレート
DE10260320B4|2006-03-30|Verglaster SiO2-Formkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung
US20020108949A1|2002-08-15|Microwave processing using highly microwave absorbing powdered material layers
US3972704A|1976-08-03|Apparatus for making vitreous silica receptacles
JP2005534904A|2005-11-17|ガラス製造工程を分析し制御するための分析システムおよび方法
US6635846B1|2003-10-21|Selective laser compounding for vitrescent markings
DE102005055524B4|2013-02-07|Verfahren, Vorrichtung und System zur Herstellung eines keramischen Formkörpers
KR101287275B1|2013-07-17|자유-형성된 석영 유리 잉곳 및 이의 제조 방법
EP0816297B1|2002-11-06|Opakes Quarzglas und Verfahren zu dessen Herstellung
JP4227018B2|2009-02-18|溶融したガラス溶融塊を非接触に成形するための方法及び装置
US10280105B2|2019-05-07|Apparatus and methods for producing float glass having reduced defect density
US9102569B2|2015-08-11|Process for hot-forging synthetic ceramic
US3514275A|1970-05-26|Lightweight telescope mirror blank product and process of producing the same from glass
US20040206123A1|2004-10-21|Method and device for the forming of glasses and/or glass ceramics
同族专利:
公开号 | 公开日
DE3618610C2|1989-01-05|
DE3618610A1|1987-12-10|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1987-12-17| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1987-12-17| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]