专利摘要:

公开号:WO1987006995A1
申请号:PCT/EP1987/000256
申请日:1987-05-14
公开日:1987-11-19
发明作者:Bernhard Bartel
申请人:Bernhard Bartel;
IPC主号:F21V7-00
专利说明:
BESCHREIBUNGEMI1.1 Die Erfindung betrifft eine Lampe mit einer Lichtquelle mit vorzugsweise gerichtetem Lichtstrahl und einem im Lichtstrahl angeordneten Spiegel. In der Lampenindustrie sind Lampen mit total¯reflektierendenbeweglichen Spiegeln bekannt. Mit diesen Spiegeln wird der gesamte Lichtstrahl umgelenkt, um einen bestimmten Bereich des Raumes oder ein bestimmtes Objekt auszuleuchten. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gegenüber dem bekannten Stand der Technik grössere Variationsmöglichkeiten der Beleuchtung mit nur einer einzigen Lichtquelle zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss im wesentlichen dadurch gelöst, dass der Spiegel als teilreflektierender Spiegel ausgebildet ist, wobei in besonders bevorzugter Weise mehrere teilreflektierende Spiegel im Lichtstrahl hinter einanderliegendangeordnet sind. Teilreflektierende Spiegel sind als solche in der Optik an sich bekannt, beispielsweise als Strahlteiler, oder als Scheinwerferreflektor (Kaltlichtspiegel), um die Wärmestrahlung vom Gesamtlicht auszublenden. Die Erfindung schafft somit die Möglichkeit, mit nur einer einzigen Lichtquelle in verschiedenen Richtungen befindliche Raumbereiche oder Objekte gleichzeitig anzustrahlen, nachdem der von der Lampe ausgehende gerichtete Lichtstrahl durch jeden der teilreflektierenden Spiegel in jeweils weitere Lichtstrahlen aufgeteilt wird. Bei entsprechender Wahl des Spiegelmaterials bzw. dessen Oberfläche ist es möglich, sowohl Intensität als auch Wellenlänge (Farbe) des abgelenkten Lichts vorher zu be stimmenDabei können die teilreflektierenden Spiegel auch in geeigneter Weise gewölbt sein, um die Streuung des Lichts zu beeinflussen. Durch unterschiedliches Kombinieren der im Lichtstrahl befindlichen Spiegel untereinander ergeben sich unzählige Möglichkeiten, sowohl den jeweils abgelenkten Lichtstrahl als auch den durch den Spiegel hindurchtretenden Lichtstrahl zu variieren. In- besonders bevorzugter Weise ist weiterhin vorgesehen, dass die Neigung zumindest eines der Spiegel relativ zum I;irhtstrahlverstellbar ist. Zu diesem Zweck können die Spiegel ins besondere um eine Achse verschwenkbar oder um ein Kugelgelenk verstellbar gehalten sein. Eine solche Verstellbarkeit schafft weitere Variationsmöglichkeiten. Beispielsweise kann durch entsprechendes Verschwenken eines Spiegels dieser auch ausser Funktion gebracht werden, so dass sich hierdurch andere Kombinationsmöglichkeiten hinsichtlich Intensität und gegebenenfalls Farbe ergeben. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können auch total reflektierende Spiegel mit verwendet werden, um das die teilreflektierenden Spiegel durchlaufende, nicht abgelenkte Licht in gewünschter Weise umzulenken oder, falls sich. die teilreflektierenden Spiegel in NichtbenutzungssteLLung befinden, den gesamten Lichtstrahl umzulenken. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen im Zusammenhang mit der nachfolgenden Beschreibung, in der mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert sin-d. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemässenLampe, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines ersten bevor zugten Ausführungsbeispiels, Fig. 3 eine Seitenansicht eines zweiten bevorzugten Aus führungsbeispiels, und Fig. 4 eine Seitenansicht eines dritten bevorzugten Aus führungsbeispiels, Zunächst wird auf die schematische Darstellung gemäss Fig. 1 Bezug genommen. Eine als Scheinwerfer 2 ausgebildete Lichtquelle erzeugt einen kegelförmigen, gerichteten Lichtstrahl 4. Innerhalb des Lichtstrahls 4 sind mehrere Spiegel 6, 8, 10, 12 angeordnet und jeweils um eine senkrecht zum Lichtstrahl 4 verlaufende Achse 14, 16, 18 bzw. 20 verschwenkbar. Die Spiegel 6, 8 und 10 sind teilreflektierende Spiegel, während der in Richtung des LichAstrahls4 gesehen letzte Spiegel 12 ein total reflektierender Spiegel ist. Der der Lichtquelle 2 zunächst liegende, teilreflektierende Spiegel 6 lenkt aus dem Lichtstrahl einen Lichtkegel 22 unter einem bestimmten Winkel aus. Aus dem verbleibenden Lichtstrahl 4' lenkt der sich hieran anschliessende teilreflektierende Spiegel 8 einen weiteren Lichtkegel 24 unter einem anderen Winkel aus. Aus dem durch den Spiegel 8 hindurchtretenden Lichtstrahl 4" wird über den ebenfalls teilreflektierenden Spiegel 10 ein Lichtkegel 26 ausgelenkt. Schliesslich wird der verbleibende Lichtstrahl 4't tmittels des Spiegels 12 in die gewünschte Richtung totalreflektiert. Der Übersichtlichkeit halber sind die Spiegel 6 bis 12 in Fig. 1 nur um die zueinander parallelen Achsen 14 bis 20 verschwenkbar dargestellt. Diese Achsen müssen jedoch zueinander nicht parallel sein und mit dem Lichtstrahl 4 auch keinen rechten Winkel einnehmen. Auch können die Spiegel 6 bis 12 beispielsweise mittels eines Kugelgelenks allseitig verschwenkbar sein, In Fig. 1 sind, ebenso wie in den übrigen Figuren, die Spiegel im wesentlichen in Richtung des Lichtstrahls hintereinanderliegend angeordnet. Es kann jedoch auch eine solche Anordnung getroffen werden, dass einer oder mehrere Spiegel nicht im Lichtstrahl 4, sondern in einem der Lichtkegel 22 bis 28 angeordnet sind. Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 ist die Lampe als Stehlampe ausgebildet. Auf einem Sockel 120 ist ein sich nach oben erstreckender Ständer 122 getragen, in dessen Basis eine Lichtquelle 102 untergebracht ist, die einen senkrecht nach oben gerichteten Lichtstrahl erzeugt. Zwischen zwei sich gegenüberliegenden, parallelen, vertikal nach oben erstreckenden Platten 124 des Ständers 122 sind drei teildurchlässige Spiegel 106, 108, 110 getragen, die im Lichtstrahl der Lichtquelle 102 übereinanderliegend angeordnet sind und um horizontale Achsen verschwenkbar sind. Hierzu sind die teilreflektierenden Spiegel 106 bis 110 mittig an gegenüberliegenden Seiten an Trägerelementen 112, 114, 116 getragen, die an den seitlichen Platten 124 des Sockels 120 jeweils drehbar gelagert sind. Uber mit den Trägerelementen 112 bis 116 drehfest verbundene Drehknöpfe 117, 118, 119 ist die jeweils gewünschte Winkelstellung eines jeden Spiegels 106, 108, 110 individuell einstellbar. Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3, welche ebenfalls eine Bodenlampe zeigt, ist eine galgenförmige Trägeranordnung vorgesehen, die auf zwei langgestreckten, horizontalen Füssen 220, 222 getragen ist. Die galgenförmige Trägeranordnung umfasst einen die beiden Füsse 220, 222 verbindenden, horizontalen Basisschenkel 224, einen sich vom Fuss 220 senkrecht nach oben erstreckenden Schenkel 226 sowie einen sich vom Fuss 222 schräg nach oben bis oberhalb des vertikalen Schenkels 226 erstreckenden Schenkel 228. Der vertikale Schenkel 226 erstreckt sich bis etwa auf die halbe Höhe des schräg verlaufenden Schenkels 228. Am oberen Ende des vertikalen Schenkels 226 ist eine die -Lichtquelle 202 bil dende Strahleranordnung angebracht, die einen senkrecht nach oben gerichteten Lichtstrahl erzeugt. Zwischen dem oberen Ende des Schenkels 228 und der Strahleranordnung 202 ist ein sich in vertikaler Richtung erstreckendes Stahlseil 230 gespannt. Das Stahlseil 230 trägt mehrere kreisrunde, teilreflektierende Spiegel 206, 208 und 210. Hierzu sind die Spiegel 206 bis 210 in ihrer Mittemit einer Öffnung versehen, in der jeweils ein Kugelgelenk 212, 214, 216 gehalten ist, welches am Stahlseil 230 insbesondere kraftschlüssig getragen ist. Die Kugelgelenke 212 bis 216 ermöglichen eine Neigung der Spiegel 206 bis 210 in jeder gewünschten Richtung. Aufgrund der kraftschlüssigen Verbindung zwischen Kugelgelenken 212 bis 216 und dem Stahlseil 230 ist ein Verschieben der Spiegel 206 bis 210 längs des Stahlseils 230 in die jeweils gewünschte Höhe möglich. Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 zeigt eine Deckenlampe. Am unteren Ende dreier nach unten hängender Tragelemente 320, 322, 324, die von dünnen Stangen, Drähten oder auch StromversorgungskabeIngebildet sein können, ist eine horizontale Basisplatte 326 aufgehängt, welche einen als Lichtquelle 302 dienenden Strahler trägt, der einen senkrecht nach oben gerichteten Lichtstrahl erzeugt. Der Abstand der Drähte 320 bis 324 untereinander ist jeweils gleich. An den Drähten 320 bis 324 sind mehrere teildurchlässige Spiegel 306 bis 310 getragen, die ebenfalls kreisscheibenförmig ausgebildet sind und in etwa den gleichen Durchmesser aufweisen wie die Basisplatte 326. Die einzelnen Spiegel 306 bis 310 sind an ihrem Umfang jeweils mit drei Haltern 312 versehen, über die die Spiegel an den Drähten 320 bis 324 verschieblich befestigt sind. Durch geeignetes Verschieben der Halter 312 längs der Drähte 320 bis 324 kann zum einen die gewünschte Höhe jedes der Spiegel 306 bis 310 eingestellt werden und des weiteren kann jeder der Spiegel 306 bis 310 in jeder Richtung gegenüber der Vertikalen geneigt werden.
权利要求:
Claims
ANSPRÜCHE
1. Lampe mit einer Lichtquelle mit vorzugsweise gerichtetemLichtstrahl und einem im Lichtstrahl angeordnetenSpiegel, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (6 bis 10; 106 bis 110; 206 bis 210; 306 bis 310) als teil reflektierender Spiegel ausgebildet ist.
2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere teilreflektierende Spiegel (6 bis 10) im Licht strahl (4) angeordnet sind.
3. Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieSpiegel (6 bis 12) im Lichtstrahl (4) hintereinander liegend angeordnet sind.
4. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem/den teilreflektie renden Spiegel(n) (6 bis 10) mindestens ein total-reflektierender Spiegel (12) Im Lichtstrahl (4) ange ordnet ist.
5. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung mehrerer Spiegel (6 bis 12) die Spiegel zumindest teilweise unterschied lichen Reflektionsgrad aufweisen.
6. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Spiegel plan ist.
7. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass zumindest einer der Spiegel gekrümmt ist.
8. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Spiegel (106,108, 110) als Glasplatte ausgebildet ist.
9. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung zumindest eines derSpiegel (4 bis 12) relativ zum Lichtstrahl (4) verstell bar ist.
10. Lampe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zu mindest einer der Spiegel (106, 108, 110) insbesondere um eine zum Lichtstrahl (4)senkrechte Achse verschwenk bar ist.
11. Lampe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Spiegel (106, 108, 110) an gegenüber liegenden Seiten an Gehäusewandungen (124) schwenkbar gelagert ist und mittels eines Betätigungselements, insbesondere eines Drehknopfes (117, 118, 119) neigungs verstellbar ist.
12. Lampe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dander zumindest eine Spiegel (206, 208, 210) über ein Gelenk (212, 214, 216) neigungsverstellbar ist.
13. Lampe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (212, 214, 216) im Schwerpunkt des Spiegels (206, 208, 210) angeordnet iscund von einem sich parallel zum Lichtstrahl erstreckenden dünnen Träger (230) wie einer dünnen Stange oder einem insbesondere gespannten Draht getragen ist.
14.Lampe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Spiegel (306, 308, 310) randseitig mitiumindeszwei Halteelementen (312) versehen ist, die an sich parallel zum Lichtstrahl erstreckenden dünnenTrägern wie einer dünnen Stange oder einem insbesondere gespannten Draht befestigt sind und entlang dieser Träger verschiebbar sind.
15. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zumindest eines derSpiegel (206,208, 210; 306, 308, 310) von der Licht quelle (202; 302) veränderbar ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
EP2207994B1|2013-06-12|LED-Operationsraum-Leuchte
JP4845404B2|2011-12-28|リフレクターを用いる照明方法と装置
EP0391287B1|1996-05-22|Operationsleuchte
EP1378771B1|2010-10-06|Innenraumleuchte
CA2247233C|2007-06-05|Triple tube scoop lighting fixture
US6648490B2|2003-11-18|Reflector lighting fixture, especially for in-the-floor, in-the-wall or in-the-ceiling lighting
US6614596B2|2003-09-02|Systems and methods for increasing illumination density within a field of view of an imaging system
US20140198504A1|2014-07-17|Lighting system, space with a lighting system, and method of providing an illumination profile using such a lighting system
US4564888A|1986-01-14|Wall-wash lighting fixture
US5416684A|1995-05-16|Luminaire having predominantly refractive downlight capabilities
US7156540B2|2007-01-02|Lighting fixture including two reflectors
US4858091A|1989-08-15|Luminaire with uplight control
US6539638B1|2003-04-01|Line projecting device
JP2004519815A|2004-07-02|照明器具
US3389246A|1968-06-18|Illuminated wall partition divider
US20060092638A1|2006-05-04|Housing for intelligent lights
US4006355A|1977-02-01|Luminaire
US5160193A|1992-11-03|Modular medical light system
EP1568934A1|2005-08-31|Operationsleuchte
EP2136126A1|2009-12-23|Operationsleuchte
ES2295141T3|2008-04-16|Luminaria.
US6505953B1|2003-01-14|Luminaire optical system
EP1043542B2|2014-02-12|Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
FR2588059A1|1987-04-03|Appareil d'eclairage a sources lumineuses et a reflecteurs multiples
FR2603363A1|1988-03-04|Dispositif de phare a filament simple, susceptible de projeter aussi bien un faisceau superieur qu'un faisceau inferieur
同族专利:
公开号 | 公开日
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1987-11-19| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): US |
1987-11-19| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]