专利摘要:

公开号:WO1987006216A1
申请号:PCT/DE1987/000160
申请日:1987-04-09
公开日:1987-10-22
发明作者:Rainer Schanz;Paul Baumbusch
申请人:Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewand;
IPC主号:B65G47-00
专利说明:
[0001] Ordnυngseinrichtung für Werkstücke
[0002] Beschreibung
[0003] Technisches Gebiet
[0004] Die Erfindung bezieht sich auf eine Ordnungseinrichtung für Werkstücke gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
[0005] Stand der Technik
[0006] Derartige Ordnungseinrichtungen werden beispielsweise eingesetzt, um eine Vielzahl von z.B. in einer Spritzgu߬ maschine gefertigten Teilen bzw. Werkstücken nacheinander und gegebenenfalls in einer bestimmten Lage zu einer Weiterverarbeitungs- und/oder Verpackungsstation zu trans¬ portieren. Diese Einsatzmöglichkeit ist selbstverständlich nur als Beispiel für die vielfältigen Verwendungsmöglich¬ keiten von Ordnungseinrichtungen zu verstehen.
[0007] Bekannte Ordnungseinrichtungen, von denen bei der Formu¬ lierung des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ausgegangen wird, weisen Ordnungselemente, d.h. Vertikal-bzw. Horizon¬ talabweiser auf, die aufeinander bzw. nebeneinander lie¬ gende Werkstücke trennen sollen, so daß sie nach den Ordnungselementen vereinzelt und in beliebiger oder vorge¬ gebener Orientierung hintereinander angeordnet sind. Um die Abweiser an unterschiedliche Werkstücke anzupassen, sind sie entweder austauschbar oder mittels mechanisch zu bedienender Einstellelemente, wie Rändelschrauben einzu¬ stellen.
[0008] Damit eignen sich die bekannten Ordnungseinrichtungen nicht zum Einsatz in Anlagen, in denen häufig Werkstücke mit unterschiedlichen Abmessungen vereinzelt bzw. geordnet werden müssen.
[0009] Darstellung der Erfindung
[0010] Der Erfindung liegt die .Aufgabe zugrunde, eine Ordnungs¬ einrichtung anzugeben, die leicht an unterschiedliche Werkstückgrößen anpaßbar ist- und darüberhinaus auch in elektronisch gesteuerte Anlagen' integrierbar ist.
[0011] Wege zur Ausführung der Erfindung
[0012] Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist mit ihren Weiterbildungen in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
[0013] Erfindungsgemäß sind die Ordnungselemente in einer Führung geführt und mittels eines Antriebs um eine definierte Strecke verschiebbar. Damit können die Ordnungselemente leicht beispielsweise von einer zentralen Steuereinheit (Anspruch 10) neu positioniert werden, wenn sich die Abmessungen der zu vereinzelnden Werkstücke geändert haben. Durch die Verwendung eines Wegaufnehmers , der die Lage des jeweiligen Ordnungselements erfaßt , ist sicherge¬ stellt, daß das Ordnungs element tatsächlich die für die zu ordnenden Werks tücke erforderliche Sollage einnimmt.
[0014] Gewerbliche Verwertbαrkeit
[0015] Damit ist die erfindungsgemäße Ordnungseinrichtung zur Integration beispielsweise in eine vollautomatische Ferti¬ gungsstraße geeignet, die durch elektronische Steuerein¬ heiten gesteuert wird. Die Positionen der einzelenen Ordnungselemente könnnen dabei ohne weiteres vorprogram¬ miert werden.
[0016] Weiterbildungen der Erfindung sind in den ünteranspruchen angegeben.
[0017] Gemäß Anspruch 2 kann mindestens ein Ordnungselement ein Vertikalabweiser sein; Vertikalabweiser müssen, um ihre Trenn- und Ordnungsfunktion zu erfüllen, im Gegensatz zu Horizontalabweisern nicht schwingen {Anspruch 3 bzw. 4). Würden Horizontalabweiser nicht schwingen und damit keine "Mikrowurfbewegungen" auf die an ihnen anliegenden Werk¬ stücke übertragen, würden die Werkstücke nicht mehr in die Durchgangsbahn zurückgefordert und blieben am Abweiser "hängen".
[0018] Eine einfache Maßnahme, mit der die Schwingbewegung der Horizontalabweiser erreicht werden kann, ist, die Horizon¬ talabweiser am Schwingungserreger des Förderers zu befe¬ stigen (Anspruch 5). üm zu verhindern, daß die erzwungenen Schwingungen der Horizontalabweiser die Funktion ihrer Antriebselemente und der Wegaufnehmer stört, ist es gemäß Anspruch 6 besonders vorteilhaft, die Abweiser mit dem Antrieb über eine lösba¬ re Kupplung zu verbinden. Nach Erreichen der Sollposition wird die Kupplung gelöst und der Abweiser mit dem Klemm¬ element festgeklemmt. Bevorzugt sind die Klemmelemente als kurzhubige pneumatische Kolben/Zylinder-Einheiten ausge¬ bildet, die besonders effektiv eine Schwingungsübertragung gewährleisten (Anspruch 7).
[0019] Als Wegaufnehmer können beliebige Sensoren verwendet werden, die einen ausreichend.großen Verschiebeweg erfas¬ sen können. Eine kostengünstige Lösung erhält man mit dem im Anspruch 8 gekennzeichneten Potentiometerweggeber.
[0020] Als Förderer können beliebige Förderer, beispielsweise Vibrationswendelförderer, Linearförderer, Bandförderer, Schrägförderer, Znetrif galfOrder, Kegelkreisförderer etc. eingesetzt werden. Selbstverständlich ist es möglich, die Abweiser konstruktiv an den verwendeten Förderer anzupas¬ sen; so ist es beispielsweise gemäß Anspruch 9 möglich, bei einem Vibrationswendelförderer die Horizontalabweiser als Teil der Schwingrinne auszubilden.
[0021] Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0022] Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei¬ spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrie¬ ben, auf die im übrigen hinsichtlich aller nicht erläuter¬ ten Einzelheiten ausdrücklich Bezug genommen wird. Es zeigen: .. Fig. 1 einen Teil eines Vibrationsförderers mit integrier¬ tem Horizontalabweiser, Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Horizontalabweiser, Fig. 3 a und b eine Aufsicht und eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Vertikalabweisers.
[0023] Fig. 1 zeigt einen Vibrationswendelförderer 1 mit einer Förderrine 2, in der sich zunächst ungeordnet, d.h. neben¬ einander und aufeinanderliegend Werkstücke 3 befinden. Zur Trennung nebeneinander liegender Werkstücke 3 ist ein in Richtung eines Pfeils 4 verstellbarer Horizontalabweiser 5 vorgesehen, der beispielsweise das Werkstück 3 ' das außerhalb der Fördertrasse liegt, abweist. Nach dem Hori¬ zontalabweiser 5 sind die Werkstücke geordnet, d.h. keine Teile liegen mehr nebeneinander.
[0024] Fig. 2 zeigt die Ausbildung eines erfindungsgemäßen Hori¬ zontalabweisers 5. Der Horizontalabweiser 5 weist einen Motor 11 mit Getriebe 12, ein vom Motor angetriebenes Potentiometer 13, eine lösbare Kupplung 14, die beispiels¬ weise eine elektromagnetische Kupplung sein kann sowie eine Führung 15 für ein Horizontalabweiserelement 16.auf, das je nach Verdrehung des umsteuerbaren Motors 11 eine bestimmte Lage in Bezug auf den Förderer 1 einnimmt.
[0025] Die Lage des Abweisers 16 wird durch den Widerstandswert des vom Motor 11 angetriebenen Potentiometers 13 angege¬ ben, so daß jederzeit eine Einstellung einer bestimmten Sollage des Abweiserelements 16 durch eine nicht darge¬ stellte Steuerung möglich ist. Durch entsprechendes Ver¬ drehen des Motors wird das Abweiserelement in Richtung eines Pfeils 18 verschoben und in seine Sollage überführt. Nach Erreichen der Sollage'wird die Kupplung gelöst, so daß keine Schwingungen vom Abweiserelement 16 auf den
[0026] Motor 11 und den Weggeber 13 übertragen werden. Die Schwingungen werden auf das Abweiserelement von einem
[0027] Klemmelement 17 übertragen, das nach Lösen der Kupplung die Lagefixierung des Elements 16 übernimmt. Da das Klemm¬ element 17 an dem Schwingungstopf des Vibrationswendelför¬ derers 1 angbracht ist, werden durch das Element 17 ohne weitere Maßnahmen Schwingungen auf das Element 16 übertra¬ gen.
[0028] Fig. 3a und 3b zeigen eine -Aufsicht bzw. eine Seite'rian- sicht eines Vertikalabweisers. -Dabei sind gleiche Elemente wie in Fig. 2 mit den selben Bezugszeichen versehen, so daß auf eine erneute Beschreibung verzichtet werden kann. Da ein Vertikalabweiser Werkstücke abstreifen soll, die auf anderen Werkstücken liegen, ist es nicht erforderlich, daß das Abweiserelement 16 schwingt, um Mikrowurfbewegun- gen auf das zu ordnende Werkstück zu übertragen. Deshalb ist es auch nicht erforderlich, die Kupplung 14 lösbar auszuführen. Damit kann auch auf ein Klemmelement verzich¬ tet werden. In gleicher Weise wie bei dem in Fig. 2 ge¬ zeigten Abstreifer ist es jedoch möglich, durch Verdrehen des. Motors 11 das Abstreiferele ent 16 in Richtung 'des Pfeils 18 zu verschieben und damit in eine bestimmte Sollage in Bezug auf den Förderer 1 zu überführen, die durch das Potentiometer 13 erfaßt wird.
[0029] Vorstehend ist die Erfindung exemplarisch ohne Beschrän¬ kung der Allgemeinheit beschrieben worden. Innerhalb des allgemeinen, in den Ansprüchen niedergelegten Erfindungs¬ gedankens sind selbstverständlich die verschiedensten Modifikationen möglich.
权利要求:
Claims Ordnungseinrichtung für WerkstückePatentansprüche
1. Ordnungseinrichtung für Werkstücke (3) mit einem Förde¬ rer (1), der die zu ordnenden Werkstücke fordert, und mit mindestens einem verstellbaren Ordnungselement (5, Fig.3), das falsch auf dem Förderer oder auf anderen Werkstücken liegende Werkstücke abstreift, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Ordnungselemente mittels einer Führung (15) geführt und durch einen Antrieb (11,12) um eine definierte Strecke verstellbar sind, die ein Wegaufnehmer (13) erfaßt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennnzeichnet, daß mindestens ein Ordnungsele¬ ment ein Vertikalabweiser (Fig.3) ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vertikalabweiser nicht schwingt.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ordnungselement ein Horizontalabweiser (5) ist, der Mikrowurfbewegungen auf an ihm anliegende Werkstücke (31 ) überträgt. " - S-
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Horizontalabwei¬ ser am Schwingtopf des Förderers befestigt sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Horizontalabweiser (5) über eine lösbare Kupplung (14) mit einem Motor (11) verbunden ist, und daß ein Klemmelement (17) den Horizon¬ talabweiser bei gelöster Kupplung festklemmt und Schwin¬ gungen des Förderer auf den Horizontalabweiser überträgt.
7." Einrichtung nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (17) eine
Kolben/Zylinder-Einheit ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wegaufnehmer einen Poten¬ tiometergeber (13) aufweist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem als Vibrationswen- delförderer ausgebildeten Förderer das oder die Horizon¬ talabweiser (5) Teil der Schwingrinne (2) sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine zentrale Steuereinheit die einzelnen Ordnungselemente entsprechend den Abmessun¬ gen der zu ordnenden Werkstücke verstellt.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US8413789B2|2013-04-09|Method and apparatus for orienting articles
CN101522240B|2011-12-07|用于将针保护件安装到注射器体上的装置和方法
US5655643A|1997-08-12|High speed, compound, belted diverter and method of operating same
EP0118593B1|1989-04-26|Teilezuführeinrichtung, insbesondere für Montage- bzw. Verpackungsmaschinen
EP0797525B1|1999-06-16|Anlage zum zuführen von gegenständen zu den näpfen eines blisterbandes
DE60318496T2|2009-01-08|Maschine zur lieferung/ausgabe von länglichen gegenständen wie länglichen behältern
CN1061619C|2001-02-07|用于多件的包装机器
US5473703A|1995-12-05|Methods and apparatus for controlling the feed rate of a discrete object sorter/counter
US7258222B2|2007-08-21|Article positioning machine
ES2336237T3|2010-04-09|Sistema modulable de distribucion de comprimidos para el acondicionamiento de comprimidos en una cinta alveolada.
EP0381256B1|1992-12-02|Vorrichtung zum Überführen von Gegenständen, wie gefüllten Säcken, von einem Förderer zu einer Sammelvorrichtung, wie einem Karton, der unter diesem Förderer steht
EP2212225B1|2012-08-15|Mehrzuggruppierer
CN101421174B|2012-11-14|高速预型件供给装置
CA2247073C|2001-12-18|Apparatus for weighing small articles such as gelatin capsules
US7128217B2|2006-10-31|Bun laner
JP4890784B2|2012-03-07|可変高さ及び長さの製品を連続包装装置に供給する方法
US3690650A|1972-09-12|Method and apparatus for feeding sheet material into a hopper
ES2267174T3|2007-03-01|Metodo y dispositivo para alinear productos.
EP1086895B1|2008-05-21|Vorrichtung zum Zuführen von Tabletten oder dergleichen in einer Verpackungsmaschine
DE60208983T2|2006-07-27|Fördereinrichtung zum Transferieren von Stapeln von auf einer Kante stehenden Gegenständen
EP0415154B1|1995-04-19|Verfahren zum Inspizieren von Gegenständen aus unterschiedlichen Blickwinkeln
US20050199470A1|2005-09-15|Transport of bulk material items
US7861868B2|2011-01-04|Chip sorting and stacking devices
US6648125B1|2003-11-18|Apparatus for evenly spacing packages on an assembly machine
CA1053598A|1979-05-01|Vibratory coin feeder
同族专利:
公开号 | 公开日
DE3611993A1|1987-10-15|
DE3611993C2|1989-05-24|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1987-10-22| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1987-10-22| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]