![]() deO72DE ET DISPOSITIF DE MESURE DE LA TEMPERATURE D'EBULLITION
专利摘要:
公开号:WO1987004249A1 申请号:PCT/EP1986/000758 申请日:1986-12-17 公开日:1987-07-16 发明作者:Peter Lohberg;Arno May;Hans Joachim Krause;Dietmar Oberdorfer;Ulrich PLÜQUETT 申请人:Alfred Teves Gmbh;Phywe Systeme Gmbh; IPC主号:G01N25-00
专利说明:
[0001] Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Siedetempe¬ ratur [0002] Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren unα eine Vorrichtung zur Bestimmung der Siedetemperatur einer [0003] Flüssigkeit, wie einer hygroskopischen Flüssigkeit, mit Hilfe einer Meßzelle, die ein Temperaturmeßelement ent¬ hält. [0004] Die Bestimmung der Siedetemperatur ist z.B. zur Ermitt¬ lung und Überwachung des Zustandes einer hygroskopischen Kraftfahrzeug-Brems lüssigkeit erforderlich. Durch die unvermeidliche Aufnahme von Wasser sinkt nämlich im Lau¬ fe der Zeit der Siedepunkt so weit, daß die Bremsenfunk- tion gefährdet ist. Diese Alterung hängt von vielen Pa¬ rametern ab, weshalb das Alter der Flüssigkeit allein keine Rückschlüsse auf den Siedepunkt unα damit auf die Brauchbarkeit der Bremsflüssigkeit zuläßt. [0005] Nach einer deutschen Industrienorm ist bereits ein Ver¬ fahren bekannt, mit dem der Siedepunkt einer Bremsflüs¬ sigkeit auf ca. 3° bis 5° K genau bestimmt werden kann. Dieses Verfahren setzt das Vorhandensein spezieller La¬ borapparaturen und deren Bedienung durch geschultes Fachpersonal voraus. Außerdem dauert mit diesem Verfah¬ ren die Bestimmung des Siedepunktes ca. 20 Minuten, ist also zeitraubend. Für Reihenmessungen in Kraftfahrzeug- Werkstätten ist das Verfahren daher ungeeignet. Aus der europäischen Patentschrift Nr. 56 424 ist be¬ reits ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung des Siedepunktes einer Bremsflüssigkeit bekannt, bei dem die Bremsflüssigkeit erhitzt und die zeitliche Tempera¬ turänderung des Heizelementes gemessen wird. Hierzu wird eine Meßsonde, die einen Hohlrau 'besitzt, in dem ein Heizelement und ein Temperaturfühler angeordnet sind, in die Bremsflüssigkeit vollständig eingetaucht. Der Hohi- räum besitzt eine Öffnung zum Einlaß der Bremsflüssig¬ keit. An die Meßsonde ist eine Anzeige- und Auswerte¬ elektronik angeschlossen, mit der eine Änderung der zeitlichen Temperaturänderung registriert und als Maß für den Siedepunkt der Bremsflüssigkeit ausgewertet wer- den soll. 'Der obere Bereich des Hohlraums ist gasdicht ausgebildet und besitzt eine Entlüftungseinrichtung, die nach dem Eintauchen der Sonde und Entweichen der Luft abgesperrt wird. [0006] Nach einem ähnlichen, in der europäischen Patentschrift 74 415 beschriebenen Verfahren wird ebenfalls eine Me߬ sonde, bestehend aus einem Heizelement und einem Tempe¬ raturmeßelement, vollständig in die zu untersuchende Flüssigkeit eingetaucht. Nach dem Einschalten des Heiz- elementes tritt eine örtliche Verdampfung der Flüssig¬ keit ein, wobei sichergestellt werden soll, daß die sich bildenden Dampfblasen von dem Heizelement abgeführt wer¬ den. Die sich nach dem Einsetzen der Dampfblasenbildung einstellende konstante Temperatur des Heizelementes wird mit Hilfe des Temperaturmeßelements gemessen und dient als Maß für den Siedepunkt der Flüssigkeit. Es bestehen Zweifel, ob sich mit einem Verfahren nach den beiden vorgenannten europäischen Patenten tatsäch¬ lich der Sieαepunkt einer Bremsflüssigkeit hinreichenα genau bestimmen läßt. Mit beiden Verfahren wird nämlich nicht die Siedetemperatur, sondern direkt oder indirekt die Temperatur des Heizelementes gemessen. Bekanntlich besteht jedoch kein Zusammenhang zwischen der Temperatur des Heizelementes und der Siedetemperatur. Um das Sieden einzuleiten, muß das Heizelement in jedem Fall auf eine Übertemperatur aufgeheizt werden, deren Höhe von zahl¬ reichen Parametern abhängig ist. Vielleicht läßt sich bei genauer Eichung, Beschränkung auf eine bestimmte Flüssigkeit und strenger Einhaltung der Ranαbedingungen, wie Aufheizgeschwindigkeit, eine mittlere Übertemperatur ermitteln, bei der das Sieden eintritt, und aus αieser eine grobe Unterscheidung in zwei oder drei Siedetempe¬ raturbereiche vornehmen. Für praktische Anwendungen wäre eine solche Messung jedoch zu ungenau. [0007] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunαe, die ge¬ schilderten Nachteile bekannter Verfahren und Vorrich¬ tungen zu überwinden unα ein Verfahren zur Bestimmung der Siedetemperatur einer Flüssigkeit, z.B. einer hy- groskopischen Bremsflüssigkeit, zu schaffen, das eine vergleichsweise genaue Bestimmung des Siedepunktes zu¬ läßt unα sich mit einer einfachen, leicht zu bedienenαen Apparatur durchführen läßt. Die Durchführung der Messung sollte außerdem in möglichst kurzer Zeit zum Ergebnis führen. Auch ein Ungeübter sollte in αer Lage sein, die Apparatur zu bedienen. - 4 [0008] Es wurde nun herausgefunden, daß sich diese Aufgabe in technisch fortschrittlicher Weise durch ein Verfahren der eingangs genannten Art lösen läßt, dessen Besonder- heit darin besteht, daß die Meßzelle derart ausgebildet und in Relation zu der zu untersuchenden Flüssigkeit an¬ geordnet wird, daß sich beim Sieden der Flüssigkeit eine Blasen-Siedezone bzw. Schaum-Sieαezone auf der Flüssig¬ keitsoberfläche und über dieser eine Kondensationszone bilden, daß die kondensierte Flüssigkeit aus der Konden¬ sationszone abfließt, daß in der Meßzelle der Außendruck herrscht und daß die Temperatur in der Siedezone unmit¬ telbar über dem Flüssigkeitsspiegel bzw. der Oberfläche der zu untersuchenden Flüssigkeit gemessen wird. [0009] Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist mit einer Sonde, die eine Meßzelle mit einem Temperatur¬ meßelement enthält, ausgerüstet und besteht erfindungs¬ gemäß darin, daß die Sonde teilweise, nämlich bis zu ei- ner festgelegten Tiefe, in die zu untersuchende Flüssig¬ keit eintauchbar ist und eine ZulaufÖffnung besitzt, durch die Flüssigkeit in die Meßzelle gelangt und einen Flüssigkeitsspiegel direkt unterhalb des Temperaturme߬ elementes bildet, sowie daß sich in der Meßzelle ober- halb der Zone, in der die Sieαetemperatur meßbar ist, eine Kondensationszone befinαet, die über Abflußöffnun¬ gen für das Kondensat mit der Umgebung verbunden ist. [0010] Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß zum Erzie- len eines ausreichend genauen Meßergebnisses tatsächlich die Temperatur der sieαenden Flüssigkeit ermittelt wer¬ den muß. Sie macht sich dabei die Erkenntnis zunutze. daß bei dem herrschenden Außendruck die Siedetemperatur mit der DampfSättigungstemperatur identisch ist . Diese Erkenntnis besagt zugleich, daß der Dampf bereits bei. einer sehr kleinen Temperaturabnahme kondensiert, inner- halb von Dampfblasen herrscht DampfSättigungstemperatur. Damit die Dampfblasen auf dem Weg zur Flüssigkeitsober¬ fläche nicht kondensieren, muß jeder Ort der gesamten von ihnen durchlaufenen Flüssigkeit eine Temperatur be¬ sitzen, die höher ist als die DampfSättigungstemperatur. Gemessen wird daher erfindungsgemäß in einer Blasen-Sie¬ dezone bzw. Schaum-Siedezone, die direkt oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche bzw. des Flüssigkeitsspiegels ge¬ bildet wird und in der der Außendruck herrscht. Oberhalb dieser Siedezone wird den Siedeblasen so viel Wärme ent- zogen, daß sie kondensieren. Das Kondensat wird abgelei¬ tet, damit es nicht in den Meßbereich, nämlich in die Siedezone zurückgelangt, das Gleichgewicht in der Siede¬ zone stört und die Messung verfälscht. [0011] Durch die Vorrichtung nach der Erfindung wird ein Quan¬ tum der turbulent siedenden Flüssigkeit aus einem größe¬ ren Gesamtvolumen der gleichen Flüssigkeit mit im übri¬ gen beliebiger örtlicher Wärmeverteilung gewissermaßen räumlich abgeteilt, ohne die Verbindung zu dem Gesa tvo- lumen zu unterbrechen. In der Meßzelle bildet sich, wenn die Sonde bis zu einer bestimmten Tiefe in die zu unter¬ suchende Flüssigkeit eingetaucht wird, eine Flüssig¬ keitsoberfläche oder Flüssigkeitsspiegel, der eine stets gleich definierte relative Raumlage zur Meßzelle unα insbesondere zu dem Temperaturmeßelement einnimmt. Das Temperaturmeßelement taucht nicht in Flüssigkeit ein, sondern nur in die Blasen- bzw. Schaum-Siedezone. Nach, einer vorteilhaften Ausführungsart des erfindungs¬ gemäßen Verfahrens wird beim sieden Flüssigkeit aus ei¬ nem "Gefäß, z.B. einem Probeaufnahmebehälter, zu der Me߬ zelle nachgeliefert, wobei sich ein Gleichgewicht zwi¬ schen dem Verdampfen bzw. der Siedeblasen- oder Siede- schaumbildung, dem Kondensieren, dem Ableiten des Kon¬ densats und der Nachlieferung an frischer Flüssigkeit in die Sonde und damit in die Meßzelle einstellt. [0012] Es ist von besonderem Vorteil, wenn die Meßzelle, ein¬ schließlich des Temperaturmeßelementes, αurch Wärmeüber¬ gang von der zu untersuchenden Flüssigkeit und/oder von den Siedeblasen so weit vorgeheizt wird, daß in der Meß- zelle das Gleichgewicht zwischen dem Zu- unα Abfließen der Flüssigkeit, der Siedeblasenbildung und dem Konden¬ sieren hergestellt wird. Die Wärmekapazität des Tempera¬ turfühlers wird zweckmäßigerweise an die Masse des Bla¬ senschaums derart angepaßt, daß die Wärmeenergie der Flüssigkeitshüllen der beim Konαensieren zerfallenden [0013] Dampfblasen ausreicht, beim Benetzen des Temperaturfüh¬ lers diesen mit einem im Mittel konstanten Wärmestrom so nachzuheizen, daß die Temperatur des Dampfblaseninhalts ohne zusätzlichen Wärmeentzug gemessen wird. Diese ge- messene Temperatur ist, da in diesem Bereich Außendruck herrscht, mit der Siedetemperatur der untersuchenαen Flüssigkeit identisch. [0014] Nach einer vorteilhaften Ausbildung der erfindungsge- mäßen Vorrichtung ist die Sonde senkrecht in die Flüs¬ sigkeit eintauchbar und αie Zulaufδffnung der Sonde in Form einer Zulaufbohrung ausgebildet, αie an der einge¬ tauchten Stirnseite der Sonde offen ist unα die der Me߬ zelle Flüssigkeit senkrecht nach oben zuleitet. Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungs¬ gemäßen Vorrichtung sinα im Betriebszustanα die Zulauf¬ öffnung, die Meßzelle und αie 'Kondensationszone senk- recht übereinander angeordnet. [0015] Zweckmäßigerweise ist in der ZulaufÖffnung oder Zulauf- bohrung eine Heizwendel eingefügt, mit der sich die Flüssigkeit, die sich in diesem Bereich befindet, bis zu einem turbulenten Sieden aufheizen läßt. [0016] Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Sonαe an einem schwenkbaren Arm angeordnet, durch den elektrische Anschlußdrähte, z.B. für das Temperaturmeßelement, für die Heizwendel usw., hindurchgeführt sind. [0017] Um die definierte relative Lage der Flüssigkeitsober¬ fläche bzw. des Flüssigkeitsspiegels im Inneren der Me߬ zelle einzustellen, wird die zu untersuchende Flüssig- keit zweckmäßigerweise in ein Gefäß, dessen Füllhöhe z.B. durch Überlauföffnungen oder Überlaufkanten festge¬ legt ist, eingebracht und die Eintauchtiefe der Sonde in dieses Gefäß und damit in die Flüssigkeit durch Ab¬ standshalter, z.B. durch eine auf dem Gefäßboden ange- brachte Auflage oder einem Höhenanschlag, auf dem die Sonde aufsetzbar ist, vorgegeben. [0018] Weiterhin ist es nach einem Ausführungsbeispiel αer Er¬ findung vorgesehen, das Kondensat aus der Kondensations- zone über die Abflußöffnungen in das Gefäß zurückzulei¬ ten. [0019] Eine anαere Ausführungsart αer erfindungsgemäßen Vor- - 8 - [0020] richtung besteht darin, αaß αie Sonde in Form eines auf der zu untersuchenden Flüssigkeit schwimmfähigen Körpers ausgebildet ist, der gerade so weit in die Flüssigkeit eintaucht, daß das Temperaturmeßelement beim Sieden der Flüssigkeit die Temperatur in der Blasen- bzw. Schaum- siedezone mißt. [0021] Ferner ist es nach der Erfindung vorgesehen, die Vor¬ richtung mit einer Vorwärmeinrichtung auszurüsten, mit der die Sonde ganz oder teilweise, vor allem das Tempe¬ raturmeßelement und/oder die Kondensationszone der Me߬ zelle, auf eine Temperatur nahe der Sieαetemperatur der zu untersuchenden Flüssigkeiten autheizbar ist. [0022] Durch das Vorwärmen läßt sich die Meßapparatur auch bei tiefen Außentemperaturen verwenden. Ohne daß die Gefahr eines zu schnellen Kondensierens der Siedeblasen in der Kondensationszone unα damit eine Störung αes Gleichge¬ wichts zwischen der Siedeblasenbilαung, dem Kondensieren und der Nachlieferung an frischer Flüssigkeit in die Meßzelle besteht. Ferner wird ein zu langes Aufheizen der in das Probenaufnahmegefäß eingebrachten Flüssig¬ keit, die untersucht werden soll, und damit ein "Ausko¬ chen" der Probe, das die Meßgenauigkeit beeinträchtigen könnte, vermieden. [0023] Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsart besitzt eine Schaltungsanordnung zur Steuerung αes Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung eine Ablaufsteue- rung, die eine Stromquelle zur Versorgung einer Flüssig- keits-Heizeinrichtung, elektronische Schaltungseinheiten zur Verstärkung und Aufbereitung eines mit einem Tempe¬ raturmeßelement erzeugten Meßsignales und eine Anzeige¬ einheit steuert. - 9 - [0024] Zusätzlich kann eine solche Schaltungsanordnung einen Siedeplateaudetektor aufweisen, dem das ggf. aufbereite¬ te Ausgangssignal des Temperaturmeßelementes zuführbar ist und der ein bezogen auf den Start des Meßvorgangs oder dem Einschalten der Heizung zeitlich verzögert an¬ steigendes Vergleichssignal erzeugt, das mit dem Aus¬ gangssignal des Temperaturmeßelementes verglichen wird und das das Eintreten der Siedephase erkennen läßt. Da- bei ist zweckmäßigerweise die Übereinstimmung des Aus¬ gangssignales des Temperaturmeßelementes mit dem Ver¬ gleichssignal als Kriterium für das Eintreten der Siede¬ phase auswertbar und führt zur Anzeige der Siedetempera¬ tur sowie zur Beendigung des Meßvorganges. [0025] Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Abbilαungen hervor. [0026] Es zeigen [0027] Fig. 1 in vereinfachter Darstellung und teilweise im Vertikalschnitt eine an einem schwenkbaren Arm angebrachte, in ein noch leeres Probengefäß ein¬ geschwenkte Sonde gemäß einer Ausführungsart der Erfindung, [0028] Fig. 2 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in gleicher Darstellungsweise wie Fig. 1 nach αern Eintauchen der Sonαe in die zu untersuchende Flüssigkeit, und zwar vor dem Beginn des Siedens, Fig. 3 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 in gleicher Darstellungsweise, jedoch nach dem Einsetzen des Siedens, [0029] Fig. 4 in gleicher Darstellungsweise wie Fig. 1 und 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel αer Erfindung, nämlich eine mit einer Vorwärmeinrichtung ausgerüstete Sonde, unα [0030] Fig. 5 in Blockdarstellung eine Schaltungsa ordnung zur Durchführung des Verfahrens mit Hilfe der Sonden nach den Fig. 1 bis 4. [0031] Nach Fig. 1 ist eine Sonde 1 der erfindungsgemäßen Art an einem schwenkbaren Arm 2 befestigt, der drehbar auf einer Welle 3 eines Bremsflüssigkeits-Testgerätes 4 ge¬ lagert ist. In diesem nur angeαeuteten Testgerät ist u.a. eine elektronische Schaltung (Fig. 4) zur Ablauf- Steuerung unα Auswertung der Meßsignale, ein Netzgerät zur Stromversorgung der Ablaufsteuerung unα zur Aufhei¬ zung der zu untersuchenden Flüssigkeit, Anzeigelampen für αie Betriebsbereitschaft des Gerätes oαer für Stö¬ rungen sowie ein Felα zur Anzeige der Meß- bzw. ϊester- gebnisse untergebracht. Diese Bauteile, αie für Geräte solcher Art üblich sind, sind nicht dargestellt. [0032] Fig. 1 zeigt die Betriebsstellung der Sonde 1. Die Sonde 1 ragt senkrecht in ein Probeaufnahmegefäß 5 hinein. Die Eintauchtiefe in αie Flüssigkeit bzw. in aas Gefäß 5 ist durch einen Höhenanschlag 6 festgelegt, der beispiels¬ weise aus einigen auf dem Gefäßboden 7 angebrachten Stiften besteht, auf denen die Sonde 1 mit ihrer Stirn¬ fläche 8 aufliegt. Das Gefäß 5 endet oben mit einer Überlaufkante 9, über die, wenn die Sonde 1 in das be¬ reits gefüllte Gefäß • 5 eingetaucht wirα, die verdrängte Flüssigkeit in eine Überlaufkammer 10 am Umfang des Ge- fäßes 5 gelangen kann. [0033] Eine Meßbecherauflage 11 sorgt für die Ausrichtung αes Gefäßes 5 gegenüber dem schwenkbaren Arm 2 und für einen sicheren Halt des Gefäßes 5. Die Auflage 11 ist zweck- mäßigerweise auf einer mit dem Testgerät 4 verbundenen Grundplatte 12 befestigt. [0034] In der Sonαe 1 befinden sich senkrecht übereinander eine Zulaufbohrung 13, die an αer in aas Gefäß 5 hineinragen- den Stirnseite 8 der Sonde 1 offen ist, und eine Meßzel¬ le 14, zu der αie Zulaufbohrung 13 hinführt unα αeren oberer Teil eine Kondensationszone 15 bildet. Durch ver¬ tikale Abflußöffnungen oder -bohrungen 16 in Höhe der Kondensationszone 15 ist die Meßzelle 14 zur Umgebung hin offen. [0035] In die Meßzelle 14 ragt ein Temperaturmeßelement 17 hinein, das beispielsweise aus einem Thermoelement her¬ gestellt ist, dessen sensorisch empfindliche Zone sich an der Spitze des in αie Meßzelle hineinragenden Elemen¬ tes befindet. [0036] In der Zulaufbohrung 13 ist nach Art eines Tauchsieαers eine Heizwendel 18 angeordnet, die über αurch αie Meß- zelle 14 hindurchgetührte Anschlußdrähte 19 mit Strom versorgt wird. Die Anschlußdrähte 19 sowie Anschlußdräh- te 20 für das Temperaturmeßelement 17 sind, was aus der Abbildung nicht zu ersehen ist, durch den schwenkbaren Arm 2 hindurch zu dem Testgerät 4 hingeführt. [0037] Fig. 2 veranschaulicht den Füllzustand qes Probeaufnah- megefäßes 5 und der Sonde 1 vor Beginn der Messung bzw. vor dem Einschalten der Heizwendel 18. Um diesen Füllzu¬ stand zu erreichen, wurde zunächst die Sonde 1 durch Verschwenken des Armes 2 in Richtung des Pfeiles X aus dem Gefäß 5 herausgenommen, sodann aas Probenaufnahmege¬ fäß 5 randvoll gefüllt und auf der Autlage 11 positio¬ niert. Danach wurde die Sonde 1 in αie αargestellte Po¬ sition zurückgeschwenkt. Die bei dem Eintauchen αer Son¬ de 1 verdrängte Flüssigkeit gelangte in die Überlaufkam- mer 10. Durch die Zulaufbohrung 13 hindurch stieg αabei der Flüssigkeitsspiegel 21 so weit an, daß sich die er- finαungswesentliche relative Raumlage zwischen αe Flüs¬ sigkeitsspiegel unα dem Temperaturmeßelement 17 ein¬ stellte. Der Abstand zwischen der Spitze des Temperatur- fühlers 17 und der Flüssigkeitsoberfläche beträgt bei¬ spielsweise 1 bis 1,5 rn. Durch Aαhäsion der Flüssigkeit an der Wandung im Inneren der Zulaufbohrung 13, deren Durchmesser in dem der Darstellung zugrunde liegenαen Ausführungsbeispiel an der Grenzfläche zur Meßzelle ca. 6 mm beträgt, nahm der Flüssigkeitsspiegel 21 die in Fig. 2 gezeigte gewölbte Form an. [0038] Fig. 3 veranschaulicht die Vorgänge in αer Meßzelle nach dem Einsetzen des Siedens. Die in der Nähe αer Heizwen- del 18 entstehenden Siedeblasen steigen nach oben und bilden oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 21 in der Bla¬ sen-Siedezone 22 einen Blasenschaum, αer über die Flüs- - 13 - [0039] sigkeitsoberfläche hinaus aufsteigt und den Bereich aus¬ füllt, in dem sich das Temperaturmeßelement 17 befinαet. Oberhalb des Blasenschaums, nämlich in der Kondensa¬ tionszone 15, lösen sich die Blasen auf. Das Kondensat 5 fließt durch die Abflußbohrungen 16 hinαurch in Richtung der Pfeile Y in das Gefäß 5 zurück oαer in αie Über¬ laufkammer 10. Durch die Zulaufbohrung 13 fließt frische Flüssigkeit aus dem Gefäß 5 in Richtung zur Meßzelle 14 nach, wie die Pfeile Z veranschaulichen. Durch die Kon- lü vektion werden ständig Siedeblasen in die Blasen-Siede¬ zone 22 nachgeliefert. [0040] Die Sonde l1 nach Fig. 4 unterscheidet sich von der an¬ hand der Fig. 1 bis 3 beschriebenen Sonde 1 lediglich [0041] 15 durch die Einfügung einer Vorwärmeinrichtung, die in diesem Ausführungsbeispiel αurch eine Heizwenαel 35 rea¬ lisiert wurde. Diese Heizwendel 35 wurαe auf das Tempe¬ raturmeßelement 17 aufgewickelt und ist über elektrische Anschlußdrähte 36, die ebenfalls durch den schwenkbaren [0042] 20 Arm 2 hinαurch zu dem Testgerät 4 geführt sind, verwirk¬ licht. [0043] Mit einer solchen zusätzlichen Vorwärmeinrichtung (35,36) läßt sich αie Meßzelle, insbesondere aas Te pe- [0044] 25 raturmeßelement 17 und die Vorwärmzone 15 auf eine Tem¬ peratur nahe αer Siedetemperatur der zu messenαen Flüs¬ sigkeit vorheizen. Dies läßt sich zweckmäßigerweise durch eine kurzzeitige Stromversorgung der Wenαel 35 vor dem Starten des eigentlichen Meßvorganges realisieren. [0045] 30 Durch das elektrische Aufheizen mit Hilfe der heizwendel .35 wird die der aufgeheizten Flüssigkeit und/oder αen Siedeblasen entnommene Wärmeenergie relativ gering, was sich auf die Einstellung und den Erhalt des Gleichge¬ wichtszustandes zwischen der Siedeblasenbildung, dem Kondensieren und dem Nachliefern der frischen Flüssig¬ keit günstig auswirkt. Auch bei der Verwendung von Tem¬ peraturmeßelementen mit relativ großer thermischer Masse wird dadurch die Stabilität des Gleichgewichtszustanαes begünstigt. Der Aufheizvorgang der Flüssigkeit und αamit die für die Messung benötigte Zeit läßt sich durch das Vorwärmen verringern. [0046] In Fig. 5 ist die Struktur einer elektrischen Schaltung zum Betrieb αes Bremsflüssigkeitstestgerätes 4 bzw. zur Steuerung des Meßvorganges dargestellt. [0047] Mit Hilfe einer Starttaste 23 wird ein Meßvorgang in Lauf gesetzt. Der zeitliche Ablauf der einzelnen Funk¬ tionen, das Ein- und Ausschalten verschiedener, in Fig. 5 dargestellter elektrischer Funktionsblöcke, die Anzei¬ ge αes Betriebszustandes des Testgerätes 4 und des Me߬ ergebnisses wird durch einen integrierten Schaltkreis, nämlich durch die Ablaufsteuerung 24, gesteuert. Zur Aufheizung der zu untersuchenαen Flüssigkeit bzw. der sich in der Zulaufbohrung 13 befindenαen Flüssigkeits¬ menge mit Hilfe des Heizwendeis 18 ist eine Konstant¬ stromquelle 25 vorhanden. Das Temperaturmeßelement 17, z.B. ein NiCr-Ni-Thermoelement, und die Heizwendel 18 sind in Fig. 5 in einem Block 26 zusammengefaßt. Mit Hilfe eines Meßverstärkers 27 wirα aas Ausgangssignal des Thermoelementes 17 aufbereitet. Das Ausgangssignal S-,(t) des Verstärkers 27 wird einem Spitzenspannungs- messer 28 zugeleitet. Der Ausgang dieses Spannungsmes¬ sers 28 führt zu einer Anzeigeeinheit 29. Zum Erkennen der Siedephase ist noch ein Siedeplateaude¬ tektor 30 vorgesehen. Zur Überwachung der Temperatur in der Meßzelle und zur Erkennung einer Übertemperatur dient ein Temperaturwächter 31. [0048] Nach dem Füllen des Probeaufnahmegefäßes 5 und Ein¬ schwenken αer Sonde 1 wirα durch Betätigung αer Taste 23 • die Konstantstromquelle 25 aktiviert und dadurch αie Heizung (18) eingeschaltet. Gleichzeitig wirα aas Span- nungs-Ausgangssignal des Temperaturmeßelementes 17 dem Meßverstärker 27 zugeleitet und dessen Ausgangssignal S-ι (t) zweifach ausgewertet. Zum einen wird es mit ei¬ nem innerhalb des Siedeplateaudetektors erzeugten Si- gnals b(t) verglichen, das zur schnellen Erkennung der [0049] Siedephasen dient. Hierzu wird nach dem Starten des Auf¬ heizvorganges innerhalb αes Sieüeplateaudetektors 30 ein zeitverzögert einsetzendes, rampenartig über der Zeit anwachsendes Vergleichssignal b(t) bzw. eine Vergleichs- Spannung erzeugt. Die Zeitverzögerung und die Steilheit des ansteigenden Signals b(t) sind so gewählt, daß in allen in der Praxis vorkommenden Fällen, ausgehenα von einer beliebigen Vortemperatur der zu untersuchenden Flüssigkeit, die Meßsignalspannung S, (t) am Ausgang des Verstärkers 27 das Siedeplateau zeitlich vor αer Vergleichsspannung b(t) erreicht. [0050] Da das Temperaturmeßsignal S,(t) nach αem Erreichen der Siedetemperatur praktisch konstant bleibt unα wäh- rend der Aufheizphase die Zeitverzögerung des Ver¬ gleichssignals b(t) wirksam war, nähert sich nach dem Einsetzen der Siedephase - wenn keine technische Störung vorliegt - die Vergleichsspannung b(t) zeitverzδgert dem Meßsignal bzw. αer Meßspannung S,(t) an und erreicht schließlich eine kurze Zeit- später das Niveau αer Si¬ gnalspannung. Diese Spannungsgleichheit wird von einem Vergleicher 32 im Inneren des Siedeplateaudetektors 30 erkannt und als Kriterium' für das Erreichen der Siede¬ phase ausgewertet. Tritt diese Spannungsgleichheit nach einer vorgesehenen Maximalzeit nicht ein, läßt dies auf einen Fehler schließen. Über die Ablaufsteuerung wird in einem solchen Fall der Meßvorgang beendet und der Fehler zur Anzeige gebracht. [0051] Zum anderen, d.h. neben der Auswertung zur Siedephase- erkennung in dem Detektor 30, wird das Ausgangssignal S-, (t) dem Spannungsmesser 28 zugeführt und dient zur Siedetemperaturbestimmung. Dies geschieht über eine Spitzenspannungsmessung in dem Spannungsmesser 28 unα durch Umformung und Anzeige des Ausgangssignals S2(t) dieses Spannungsmessers 28 mit Hilfe des dreistelligen Anzeigefeldes 33 der Anzeigeeinheit 29. Die symbolisch dargestellten, verschieαenfarbigen Leuchtdioαen 34 in¬ nerhalb der Anzeigeeinheit 29 signalisieren αurch Aut¬ leuchten der entsprechenden Diode die Betriebsbereit¬ schaft, die Durchführung eines Meßvorganges oder das Auftreten eines Fehlers. [0052] Durch den beschriebenen Siedeplateaudetektor 30 wirα al¬ so das Erreichen äer Siedephase schnell erkannt, die An¬ zeige und das Festhalten der Anzeige der Siedetemperatur ausgelöst und der Aufheizvorgang der zu untersuchenαen Flüssigkeit beenαet. Daαurch wird ein unnötig langes Aufheizen der Probe und αadurch ein "Herauskochen" des Wassers aus der Probe sowie eine entsprechende Meßwert¬ verfälschung vermieden. Der Siedeplateaudetektor 30 kann außerdem zur Steuerung der Vorwärmeinrichtung - siehe Fig. 4 und die zugehörige Erläuterung - herangezogen werden. Hierzu wird, wenn das Temperaturmeßelement 17 zum Zeitpunkt des Startens der Ablaufsteuerung das Unterschreiten einer Mindest-Proben- temperatur signalisiert, αie Vorwärmeinrichtung akti¬ viert. [0053] Anαererseits ist es auch möglich, die Vorwärmtemperatur durch Messung des elektrischen Widerstandes der Heizwen¬ del 35 zu bestimmen und zu steuern. Eine weitere Ausfüh¬ rungsform der Erfindung besteht darin, daß edem Meßvor¬ gang grundsätzlich zunächst eine kurze Vorwärmphase vor¬ ausgeht. Die Höhe der durch das Vorwärmen erreichten Temperatur ist von untergeordneter Beαeutung, weil sich bei dem anschließenαen Meßvorgang die zur Ausbildung des Gleichgewichts erforderliche Temperatur durch Wärmeüber¬ gang von den Siedeblasen auf das .Temperaturmeßeieraent oαer durch Abkühlung durch die kondensierenden Siedebla- sen selbsttätig einstellt.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche 1. Verfahren zur Bestimmung der Siedetemperatur einer Flüssigkeit, z.B. einer hygroskopischen hydraulik- flüssigkeit, mit Hilfe einer Meßzelle, die ein Tem¬ peraturmeßelement enthält, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die Meßzelle (14) derart aus¬ gebildet und in Relation zu der zu untersuchenden Flüssigkeit angeordnet wird, daß sich beim Sieden der Flüssigkeit eine Blasen-Siedezone bzw. .Schaum- Siedezone (22) auf der Flüssigkeitsoberfläche (21) und über dieser eine Kondensationszone (15) bilden, daß die kondensierte Flüssigkeit aus der Kondensa- tionszone (15) abfließt, αaß in αer Meßzelle (14) der Außenαruck herrscht unα αaß αie Temperatur in der Siedezone (22) unmittelbar über dem Flüssig¬ keitsspiegel bzw. der Oberfläche der zu untersuchen¬ den Flüssigkeit gemessen wird. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß beim Sieden αer zu untersu¬ chenden Flüssigkeit aus einem Gefäß (5) Flüssigkeit zu der Meßzelle (14) nachgeliefert wird und daß sich ein Gleichgewicht zwischen αem Verdampfen bzw. der Siedeblasen- oder Sieαeschaumbildung, dem Kondensie¬ ren, dem Ableiten des Kondensats unα der Nachliefe¬ rung an Flüssigkeit einstellt. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, daαurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Meßzelle (14), einschließlich des Temperaturmeßelementes (17), durch Wärmeübergang von der zu untersuchenαen Flüs¬ sigkeit unα/oder von den Siedeblasen so weit vorge¬ heizt wird, daß sich in der Meßzelle (14) das Gleichgewicht zwischen dem Zu- und Abfließen der Flüssigkeit, der Siedeblasenbildung und dem Konden¬ sieren einstellt. 4. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach ei¬ nem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer Sonde, die eine Meßzeile mit einem Temperaturmeßelement enthält, da¬ durch g e k e n n z e i c h n e t , daß αie Sonde (1,1') teilweise, nämlich bis zu einer festgelegten Tiefe, in die zu untersuchende Flüssigkeit eintauch¬ bar ist und eine ZulaufÖffnung (13) besitzt, durch die Flüssigkeit in die Meßzelle (14) gelangt unα ei¬ nen Flüssigkeitsspiegel (21) αirekt unterhalb αes Temperaturmeßelementes (17) 'bildet, sowie daß sich in der Meßzelle (14) oberhalb der Zone (Siedezone 22), in der die Siedetemperatur meßbar ist, eine Kondensationszone (15) befindet, die über Abflußöff¬ nungen (16) für das Konαensat mit äer Umgebung ver- bunaen ist. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die Sonde (1,1') senkrecht in die zu untersuchende Flüssigkeit eintauchbar ist und daß die ZulaufÖffnung (13) in Form einer Zulaufboh- rung ausgebildet ist, die an der eingetauchten Stirnseite (8) der Sonde (1,1') offen ist und die die zu untersuchende Flüssigkeit senkrecht nach oben der Meßzelle (14) zuleitet. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, αadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß im Betrieb'szustand die Zulauföffnung (13), die Meßzelle (14) und die Kondensationszone (15) senkrecht übereinander ange¬ ordnet sind. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, da¬ durch g e k e n n z e i c h n e t , daß in die Zu¬ lauföffnung (13) ein Heizelement, z.B. eine Heizwen¬ del (18), eingefügt ist. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, da¬ durch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sonde (1,1") an einem schwenkbaren Arm (2) angeordnet ist, durch den elektrische Anschlußdrähte (19,20), z.B. für das Temperaturmeßelement (17), für αie Heizung usw., hinαurchgeführt sind. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, da¬ durch g e k e n n z e i c h n e t , daß sich die zu untersuchende Flüssigkeit in einem Gefäß (5) mit festgelegter Füllhöhe befinαet unα αaß αie Eintauch¬ tiefe der Sonde (1,1') in das Gefäß (5) bzw. in αie Flüssigkeit durch Abstanαshalter (6), z.B. αurch ei¬ ne auf dem Gefäßboden (7) angebrachte Auflage oder einen Höhenanschlag, auf den αie Sonde aufsetzbar ist, vorgegeben ist. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die Füllhöhe des Gefäßes (5) durch Überlaufkanten (9), Überlauföffnungen oder dergl. festgelegt ist. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, αadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , αaß das Kondensat aus der Kondensationszone (15) über die Abflußöf nungen (16) in das Gefäß (5) zurückleitbar ist. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, da¬ durch g e k e n n z e i c h n e t , αaß αie Sonde (1,1') in Form eines auf der zu untersuchenden Flüs¬ sigkeit schwimmfähigen Körpers ausgebilαet ist, αer geraαe so weit in die Flüssigkeit eintaucht, daß das Temperaturmeßelement (17) beim Sieαen der Flüssig¬ keit αie Temperatur in der Siedezone (22) ermittelt. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, αa- durch g e k e n n z e i c h n e t , daß diese mit einer Vorwärmeinrichtung (35,36) ausgerüstet ist, mit der die Sonde (1,1') ganz oder teilweise auf ei¬ ne Temperatur nahe der Siedetemperatur der zu unter¬ suchenden Flüssigkeit aufheizbar ist. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, daαurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß mit der Vorwärmeinrichtung (35,36; die Meßzelle (14), insbesondere das Tempera¬ turmeßelement (17) unα/oαer αie Konαensationszone (15), aufheizbar sind. - 22 - 15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß αie Vorwärmeinrich¬ tung in Form einer Heizwenäel (35), aie ein aurch die Kondensationszone (15) in die Siedeblasenzone (22) hineinragendes Temperaturmeßelement (17) um¬ gibt, ausgebildet ist. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß zur Messung der Sie- detemperatur ein elektrisch aufheizbares und dadurch vorerwärmbares Temperaturmeßelement (17) vorgesehen ist. 17. Schaltungsanordnung zur Steuerung des Verfahrens und/oder der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß diese eine Ablaufsteuerung (24) besitzt, αie eine Stromquelle (25) zur Versorgung der Heizeinrichtung (Heizwendel 18), elektronische Schaltungseinheiten (27,28) zur Verstärkung und Aufbereitung eines mit einem Temperaturmeßelement (17) erzeugten Meßsignais und eine Anzeigeeinheit (29) steuert. 18. Schaltungsanorαnung nach Anspruch 17, αaαurch g e - k e n n z e i c h n e t , daß αiese einen Siede¬ plateaudetektor (30) aufweist, αe aas ggt. aufbe¬ reitete Ausgangssignal αes Temperaturmeßelementes (17) zuführbar ist unα der ein bezogen auf die Ein¬ leitung eines Meßvorgangs oder die Einschaltung der Heizeinrichtung (Heizwendel 18) zeitlich verzögert ansteigendes Vergleichssignal b(t) erzeugt, aas mit - 23 - dem Ausgangssignal des Temperaturmeßelementes (17) verglichen wird und dadurch das Eintreten der Siede¬ phase erkennen läßt. 19. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17 oder 18, da¬ durch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Über¬ einstimmung des Ausgangssignals des Temperaturme߬ elementes (17) mit dem in dem Siedeplateaudetektor (30) erzeugten Vergleichssignals b(t) als Kriterium für das Eintreten der Siedephase auswertbar ist und die Anzeige der Siedetemperatur sowie die Beendigung des Meßvorganges herbeiführt.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US6809807B1|2004-10-26|Body fluid analyte measurement US4794085A|1988-12-27|Apparatus and method for detecting liquid penetration by a container used for aspirating and dispensing the liquid US4407959A|1983-10-04|Blood sugar analyzing apparatus CA1294146C|1992-01-14|Apparatus and method of measuring native mammalian blood viscosity JP2730798B2|1998-03-25|携帯用診断システムのための温度制御 DE60036980T2|2008-08-28|Verfahren zum Verifizieren eines aspirierten Flüssigkeitsvolumens in einem Automatisiertem Diagnostiksystem US4255962A|1981-03-17|Method and means of rapidly distinguishing a simulated diamond from natural diamond DE10150009B4|2004-02-05|Verfahren zur Bestimmung der Destillationscharakteristik von flüssigen Erdölprodukten über eine Schnelldestillation im kleinen Maßstab und Verwendung einer Vorrichtung zum Einsatz des Verfahrens RU2503762C2|2014-01-10|Способ определения уровня жидкости в бойлере JP2004333479A|2004-11-25|センシングデバイスの応答を検出する方法および装置 US4357827A|1982-11-09|Gravimetric absorbency tester EP1209471B1|2006-07-26|Verfahren zur Bestimmung der Ansaugung einer Flüssigkeit JP5535253B2|2014-07-02|涙膜浸透圧法 EP0421915A1|1991-04-10|Einrichtung zur Messung der Harnströmung | eines Patienten CA1239477A|1988-07-19|Electronic thermometer with fixed response time CA1257000A|1989-07-04|Method and apparatus for determining soluble gascontent US6525549B1|2003-02-25|Method for determining the concentration of a substance in a liquid by measuring electrical current in a test strip US4397725A|1983-08-09|Apparatus for measuring electrochemical activity CN101983362B|2014-04-16|用于监测加热液池的装置和方法 JP4320324B2|2009-08-26|サーモスタット制御なしに凝固時間を計測するためのシステムおよび方法 JP4951073B2|2012-06-13|燃料または鉱物油製品の加速酸化試験の方法とその装置ならびにその装置をコントロールするためのコンピュータ・プログラムおよびコンピュータによる読み取り可能なメモリメディア DE3605501C2|1991-10-17| US20100107752A1|2010-05-06|Dissolution testing with in-situ gravimetric volume measurement DE102011011186A1|2011-09-08|Prüfung der Auflösung mittels Infrarot-Temperaturmessung JP2008537637A|2008-09-18|Icソケットにおける温度検知および予測
同族专利:
公开号 | 公开日 ES2004046A6|1988-12-01| AT63165T|1991-05-15| KR960013686B1|1996-10-10| KR880700933A|1988-04-13| DE3679071D1|1991-06-06| EP0289499B1|1991-05-02| BR8607034A|1987-12-01| JP2610631B2|1997-05-14| DE3638977A1|1987-07-16| EP0289499A1|1988-11-09| CA1281916C|1991-03-26| JPH01500141A|1989-01-19| US4958937A|1990-09-25|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 US3119250A|1961-03-17|1964-01-28|Sun Oil Co|Initial boiling point analyzer| DE1598649A1|1967-06-20|1972-02-10|Jenaer Glaswerk Schott & Gen|Geraet zum kontinuierlichen Messen der Konzentration eines Fluessigkeitsgemisches|WO1990012311A1|1989-04-08|1990-10-18|Liquid LeversLtd|Indicating device| US5380091A|1989-04-08|1995-01-10|Alba Tools Limited|Indicating device| US5814721A|1994-05-10|1998-09-29|Alba Tools Limited|Fluid boiling point analyzer|US2599276A|1949-08-23|1952-06-03|Gen Electric|Wick hypsometer| US2832219A|1955-06-02|1958-04-29|Victory Engineering Corp|Hypsometers| US3263487A|1964-04-14|1966-08-02|Fiske Associates Inc|Pivotally mounted operating head| DE2655343A1|1976-09-16|1978-03-23|Emat Ag|Verfahren und einrichtung zur untersuchung des siedepunktes von fluessigkeiten, insbesondere von kraftfahrzeug-bremsfluessigkeit| CH614779A5|1977-04-20|1979-12-14|Emat Ag|Method and appliance for determining the boiling point| AT14351T|1981-01-17|1985-08-15|Kugelfischer G Schaefer & Co|Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des siedepunktes von bremsfluessigkeit.| AT12009T|1981-09-10|1985-03-15|Kugelfischer G Schaefer & Co|Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der siedetemperatur von hygroskopischen fluessigkeiten.| DE3151688A1|1981-12-28|1983-07-07|Siemens Ag|Verfahren zur zeitabhaengigen aufheizung einer fluessigkeit| DE3241078A1|1982-11-06|1984-05-10|Battelle Institut E V|Verfahren und anordnung zur ueberwachung von bremsfluessigkeiten im hinblick auf deren siedepunktserniedrigung| SU1260791A1|1984-11-05|1986-09-30|Киевский Ордена Ленина Политехнический Институт Им.50-Летия Великой Октябрьской Социалистической Революции|Устройство дл измерени температуры кристаллизации веществ| IT1182602B|1985-10-10|1987-10-05|Fiat Lubrificanti Spa|Dispositivo e procedimento per la rilevazione della temperatura di ebollizione di liquidi particolarmente per la rilevazione del punto di ebollizione di miscele a acquose non eutettiche|GB9404701D0|1994-03-11|1994-04-27|Buchanan Nigel A|Fluid boiling point sensing device| GB0208763D0|2002-04-17|2002-05-29|By Patrick De|Boiling point indicator| DE10255325B4|2002-11-27|2005-09-29|Robert Bosch Gmbh|Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Siedepunkts einer Flüssigkeit| DE102005003768B4|2004-07-15|2011-01-27|Ust Umweltsensortechnik Gmbh|Messvorrichtung zur Ermittlung einer Temperatur, insbesondere der Siedetemperatur einer Flüssigkeit|
法律状态:
1987-07-16| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BR JP KR US | 1987-07-16| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1988-03-08| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1987900131 Country of ref document: EP | 1988-11-09| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1987900131 Country of ref document: EP | 1991-05-02| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1987900131 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE3600710||1986-01-13|| DEP3600710.2||1986-01-13|| DEP3638977.3||1986-01-14|| DE19863638977|DE3638977A1|1986-01-13|1986-11-14|Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der siedetemperatur|AT87900131T| AT63165T|1986-01-13|1986-12-17|Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der siedetemperatur.| DE8787900131A| DE3679071D1|1986-01-13|1986-12-17|Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der siedetemperatur.| KR87700829A| KR960013686B1|1986-01-13|1986-12-17|액체의 비등점 결정 방법 및 장치와 이 장치의 제어회로| BR8607034A| BR8607034A|1986-01-13|1986-12-17|Metodo e dispositivo para determinar temperatura de ebulicao| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|