![]() Dispositif de positionnement d'appareils informatiques
专利摘要:
公开号:WO1987004227A1 申请号:PCT/EP1987/000008 申请日:1987-01-09 公开日:1987-07-16 发明作者:Manfred Brähler;Erwin Noll;Heinz Rousek;Ernst Rogler;Rupert Zang 申请人:Wella Aktiengesellschaft; IPC主号:F16M13-00
专利说明:
[0001] Einrichtung zum Positionieren von Informationsgeräten [0002] Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Positionieren von Informationsgeräten und dergleichen. [0003] Bekannt sind verschiedenste Vorrichtungen, die jeweils für bestimmte Randbedingungen konzipiert sind, mit unterschied¬ lichen Anforderungen für einen bestimmten individuellen An¬ wendungsfall ausgelegt sind. Ein nachträglich erforderliche zusätzlicher Freiheitsgrad des Informationsgeräteträgers, bzw. eine zusätzliche Variation in der Bewegungsfreiheit de Informationsgeräteträgers ist hierbei wirtschaftlich nicht möglich. [0004] Es ist daher Aufgabe der Erfindung, kostengünstig mit mög¬ lichst wenig Bauelementen den verschiedensten Anforderungen zum Tragen von Informationsgeräten gerecht zu werden. So soll die Einrichtung so flexibel sein, daß sie anpaßbar ist an die verschiedensten räumlichen AufStellmöglichkeiten, an verschiedenen Benutzungsverhältnisse und Arbeitssitzplatz¬ positionen. Auch soll es möglich sein, daß die Einrichtung Freiheitsgrade aufweist für eine gemeinsame Benutzung von verschieden angeordneten Arbeitsplätzen. [0005] Gelöst wird diese Aufgabe gemäß dem kennzeichenden Teil des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus Unteransprüche hervor. [0006] -Die Erfindung zeichnet sich aus durch eine Klasse (A) von Baugruppen, die einerseits mit einer Geräteaufnahmebaugrupp und andererseits mit einer Befestigungsbaugruppe (Lastauf¬ nehmer) mittels Drehgelenkverbindungen für Drehbewegungen um vertikale Achsen verbunden ist. Das Einrichtungssystem ist dadurch flexibel, daß als Verbindungen einheitliche erste und zweite Verbindungselemente vorgesehen sind, vor¬ zugsweise in zylinderförmiger, komplementärer Ausgestaltung. [0007] Innerhalb der Klasse (A) sind für verschiedene Freiheits¬ gradanforderungen der Einrichtung verschiedene Baugruppen vorgesehen wie ein horizontaler Schwenkarm, ein höhenver¬ stellbarer Schwenkarm, ein Höhenstock, wahlweise feststell¬ bar. Durch gezielte Kombination dieser Baugruppen ergeben sich die vielfältigsten Einrichtungsmöglichkeiten zur Er¬ fassung größerer Bewegungsräume. [0008] Die Baugruppen der Klasse (A) dienen als Ergänzung zwischen der Geräteaufnähme- und der Befestigungsbaugruppe. So kann eine Baugruppe der Klasse (A) als Schwenkarm ausgebildet sein, wobei an einemEnde ein erstes und am anderen Ende ein zweites Verbindungselement angeordnet ist. Dadurch ist ein Bewegungsraum geschaffen, und zwar horizontal radial um das zweite Verbindungselement der Befestigungsbaugruppe. [0009] Weiterer Bewegungsraum wird dadurch erreicht, daß ein höhen- verstellbarer Schwenkarm vorgesehen ist. [0010] Als weitere Baugruppe der Klasse (A) ist ein Höhenstock vorgesehen. Hierdurch ist ein vorgegebener Höhenversatz zwischen der Geräteaufnahmebaugruppe und der Befestigungs- g uppe möglich. [0011] In einer Weiterbildung weist der Höhenstock eine Höhenein- stelleinrichtung auf, womit eine Geräteaufnahme in der Höhe variiert werden kann. [0012] In einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Klasse (B) von Geräteaufnahmebaugruppen vorgesehen, z. B. in Form von ver¬ schiedenen plattenförmigen Aufnahmen.für unterschiedliche Informationsgeräte. [0013] Dadurch, daß die Aufnahme der Klasse (B) von Baugruppen ein unterhalb der Aufnahme angeordnetes erstes Verbindungsele¬ ment aufweist und daß die Baugruppe der Klasse (A) mit einem zweiten Verbindungselement versehen ist, wobei die ersten und die zweiten Verbindungselemente miteinander kommunizieren, sind die Baugruppen der Klasse (A) und (B) beliebig miteinander kombinierbar. Durch dieses System sind die verschiedensten Anforderungen zum Tragen von Informa¬ tionsgeräten realisierbar. [0014] in einer Weiterbildung der Aufnahme weist diese eine Dreh¬ oder/und Kippeinrichtung auf. Dadurch kann ein auf der Auf¬ nahme stehendes Informationsgerät in eine optimale Arbeits¬ lage gebracht werden. Durch eine Arretierungseinriσhtung läßt sich die eingestellte Position der Aufnahme fixieren. [0015] In einer Weiterbildung der Aufnahme ist unterhalb dieser eine zweite Aufnahme angeordnet, die zur Ablage, bei¬ spielsweise eines Eingabegerätes, dienen kann. Diese zweite Aufnahme kann mit einer Verschiebeeinrichtung versehen werden und ist damit schubladenartig in eine vorgerückte [0016] Arbeitsposition bringbar. Eine zusätzliche Kippeinrichtung der zweiten Aufnahme ermöglicht eine ergonomisch optimale Position für beispielsweise ein Eingabegerät. Die zweite Aufnahme kann aber auch in einer festen Arbeitsposition einseitig versetzt zu der ersten Aufnahme angeordnet werden. Im Rahmen der Erfindung kann vorgesehen sein, die zweite Aufnahme lösbar mit der ersten Aufnahme zu verbinden. Da¬ durch ergibt sich die Möglichkeit, wahlweise ein Zusatz¬ gerät (Eingabegerät)- versetzt zur ersten Aufnahme zu po- sitionieren. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Klasse (C) von Befestigungsbaugruppen vorgesehen zum Tra¬ gen von Baugruppen der Klassen A und B, die weitere Kombi¬ nationsmöglichkeiten schafft. So können z. B. als Befesti- gungsbaugruppen vorgesehen werden: Tischbefestigungs-, Tischklemmen,- Tischaufsteil-, Säulen-, Wand-, Decken-, Gestell-, Schlitten- bzw. Laufwagenträger. [0017] Eine Verbindungssicherung der ersten und zweiten Verbin- dungselemente verhindert ein unbeabsichtigtes Lösen der mit¬ einander verbundenen Baugruppen. [0018] Für eine optimale Kombinationsvielfalt ist es vorteihaft, starre Schwenkarme für einen Schwenkradius von 200 mm und 450 mm vorzusehen. [0019] Für den höhenverstellbaren Schwenkarm hat sich eine Länge von 450 mm zwischen den Verbindungseiementen als vorteilhaft erwiesen sowie ein Höhenschwenkbereich von 200 mm wie auch für den höhenverstellbaren Höhenstock. [0020] Die in den Figuren offenbarten Ausführungsbeispiele geben nur einen Ausschnitt von Ausgestaltungsmöglichketien der einzelnen Baugruppen und Baugruppenkombinationen wieder. Es ist daher im Rahmen der Erfindung, weitere Ausgestaltungs¬ und Kombinationsmöglichkeiten vorzusehen. [0021] Im Folgenden wird anhand von zum Teil schematisch dargestell¬ ten Ausführungsbeispielen die Erfindung näher erläutert. [0022] Es zeigt: [0023] Fig. 1 in einer Seitenansicht einen Schwenkarm als Bau¬ gruppe der Klasse A; [0024] Fig. 2 in einer Draufsicht den Schwenkarm gemäß Fig. 1 ; Fig. 3 in einer Seitenansicht einen höhenverstellbaren Schwenkarm als Baugruppe der Klasse A; [0025] Fig. 4 in einer Seitenansicht einen Höhenstock als Bau- 5 gruppe der Klasse A; [0026] Fig.5, 5 in zwei Seitenansichten einen höhenverstellbaren Stock als Baugruppe der Klasse A; [0027] TO Fig. 7 in einer Seitenansicht eine Geräteaufnahme mit einem ersten Verbindungselement als Baugruppe der Klasse B; [0028] Fig. 8 in einer Draufsicht auf das erste Verbindungsele- 15 ent die Aufnahme gemäß Fig. 7; [0029] Fig. 9 in einer Seitenansicht eine Aufnahme wie Fig. 7, jedoch mit einer zweiten Aufnahme; [0030] 20 Fig. 10 in einer Draufsicht auf das erste Verbindungsele¬ ment die Aufnahme gemäß Fig. 9; [0031] Fig. 11 in einer Seitenansicht eine weitere Ausbildung der Aufnahme gemäß Fig. 10, jedoch mit einer verschieb- 25 baren zweiten Aufnahme; [0032] Fig. 12 in einer weiteren um 90 Grad verdrehten Seitenan¬ sicht mit Blickrichtung auf die der zweiten Auf- 30 nähme abgewandten Seite gemäß Fig. 11; [0033] Fig. 13 in einer Schnittdarstellung und Seitenansicht eine Baugruppe der Klasse C als in eine Arbeitsplatte eingelassene Buchse; [0034] Fig. 14 eine Buchse entsprechend Fig. 13, jedoch auf eine Arbeitsplatte befestigt; [0035] Fig. 15 in einer Seitenansicht und Schnittdarstellung ei¬ nen Tischklemmenträger als Baugruppe der Klasse C; [0036] Fig. 16 in einer Draufsicht den Tischklemmenträger gemäß Fig. 15; [0037] Fig. 17 in einer Seitenansicht einen Tischaufstellträger der Klasse C von Baugruppen; [0038] Fig. 18 in einer Draufsicht den Tischaufstellträger gemäß Fig. 17; [0039] Fig. 19 in einer Seitenansicht einen Säulenträger als Bau¬ gruppe der Klasse C; [0040] Fig. 20 in einer Seitenansicht einen Wandträger als Bau¬ gruppe der Klasse C; [0041] Fig. 21 in einer Seitenansicht einen Gestellträger mit ei¬ nem Laufschütten als Baugruppe der Klasse C; [0042] Fig. 22 in einer Seitenansicht ein Kombinationsbeispiel mit Baugruppen aus den drei Klassen A, B, C, einem [0043] Wandträger, einem höhenverstellbaren Schwenkarm und einer Aufnahme; [0044] Fig. 23 in einer Seitenansicht eine Kombination der drei Baugruppen mit einem Gestellträger, der einen [0045] Schlittenträger aufweist und einem Schwenkarm so¬ wie einem höhenverstellbaren Stock mit einer Aufnahme; [0046] Fig. 24 in einer Seitenansicht eine Kombination der drei Klassen von Baugruppen mit einem Tischklemmen- träger, zwei hintereinander angeordneten Schwenk¬ armen und einer Aufnahme. [0047] Baugruppen der Klasse A zeigen die Fig. 1 bis 6. In den Fig. 7 bis 12 sind Tragelemente der Klasse B darge¬ stellt. Die Fig. 13 bis 21 zeigen Baugruppen der Klasse C. [0048] Als Baugruppe der Klasse A ist in der Fig. 1 in einer Aus¬ gestaltung ein starrer Schwenkarm 34 dargestellt. Der Schwenkarm 34 ist stabförmig ausgebildet mit einem recht¬ eckigen Querschnitt und weist an einem Ende ein erstes Verbindungselement 3 und an dem anderen Ende ein zweites Verbindungselement 15 auf. [0049] In Fig_. 2 ist in einer Draufsicht auf das erste Verbindungs¬ element 3 der Schwenkarm 34 gemäß Fig. 1 dargestellt. Der Schwenkar 34 weist an jeweils einem Ende ein erstes bzw. zweites Verbindungselement 3, 15 auf. [0050] Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Tragelementes der dritten Gruppe C ist als höhenverstellbarer Schwenkarm 36 in der Fig. 3 dargestellt. Dieser Schwenkarm 36 ist so ausgebildet, daß er eine jeweils manuell eingestellte Hö¬ henposition beibehält und daß der Ausleger 37 in jeder Po- sition eine waagerechte Position beibehält. An seinem freien Ende weist der Ausleger 37 ein zweites -Verbindungs¬ element 15 auf. Das andere Ende des Schwenkarmes 36 weist ein erstes Verbindungselement 3 auf. [0051] In der Fig. 4 ist eine Baugruppe der Klasse A als Höhen¬ stock 38 dargestellt. Der Höhenstock 38 ist von zylindrischer Gestalt und weist an seinem unteren Ende ein erstes Verbindungselement 3 auf. A anderen Ende des Höhenstockes 38 ist axial zu dem ersten Verbindungselement 3 ein zweites Verbindungselement 15 angeordnet. [0052] Im Gegensatz zu dem Höhenstock 38 gemäß Fig. 4, bei dem die Höhe zwischen dem ersten und zweiten Verbindungselement 3, 15 fest vorgegeben ist, weist der Höhenstock 38' gemäß Fig. 5 eine Höheneinstelleinrichtung 39 auf, mit der die Distanz zwischen dem ersten und zweiten Verbindungselement 3, 15 in weiten Grenzen höheneinstellbar ist. Das erste Verbindungselement 3 ist als Hohlzylinder ausgebildet und ist im oberen Bereich mit einer klemmbaren Muffe 40 lösbar verbunden. Zum Festklemmen der eingestellten Höhe kann die- se mittels einer Klemmschraube 41 eingestellt v/erden. Das hohlzylindrische erste Verbindungselement 3 ist so ausge¬ staltet, daß bei nicht festgestellter Klemmschraube 41 der längliche zylindrische Ständer 42 leichtgängig durch das hohlzylindrische erste Verbindungselement 3 geführt werden kann. Eine feste Verbindung zwischen dem ersten Verbindungs¬ element 3 und dem zweiten Verbindungselement 15 wird durch ein Festdrehen mit der Klemmschraube 41 erreicht, wozu im oberen Bereich das hohlzylindrische erste Verbindungsele¬ ment 3 einen länglichen Schlitz 43 aufweist (Fig. 6) , in einer Flucht zu dem Schlitz der Muffe 40. [0053] In der Fig. 7 ist eine Baugruppe der Klasse B in Ausgestal¬ tung einer Tragplatte 2 dargestellt. Unterhalb der Tragplat¬ te 2 ist ein erstes Verbindungselement 3 befestigt. Dieses erste Verbindungselement 3 ist mittels eines Befestigungs¬ kragens 4 mit der Tragplatte 2 verbunden und kann zugleich als Auflagesitz für eine Baugruppe der Klasse C dienen. Die Tragplatte 2 dient zum Tragen von Informationsgeräten und kann mit nicht dargestellten Wänden gegen Verrutschen des In- formationsgeräts versehen werden. Fig. 8 zeigt in einer Draufsicht von Fig.7 das erste Verbin¬ dungselement 3, das mittels Schrauben an die Tragplatte 2 befestigt ist. [0054] In einer weiteren Ausgestaltung der Tragplatte 2 ist unter- halb dieser eine zweite Tragplatte 5 zur Arbeitsseite hin einseitig versetzt angeordnet. Diese zweite Tragplatte 5 kann beispielsweise als Ablage für ein Eingabegerät dienen. Es kann vorgesehen werden, die zweite Tragplatte 5 wahl¬ weise mit der Tragplatte 2 zu verbinden (Fig. 9) . [0055] Fig. 10 zeigt in einer Draufsicht auf das erste Verbindungs element 3 die Tragplatte 2 gemäß Fig. 9. [0056] Eine Weiterbildung der zweiten Tragplatte 5 zeigt die Fig. 11. Mittels einer Verschiebeeinrichtung 6 läßt sich die zweite Tragplatte 5 schubladenartig verschieben, und zwar von einer Park- in eine Arbeitsposition und umgekehrt. Die Verschiebeeinrichtung 6 besteht aus einer beiderseitigen- Führungsschiene 7, in der mittels Führungszapfen 8 die zwei te Tragplatte 5 schiebbar ist. Mittels einer Kippeinrichtun 9 läßt sich die zweite Tragplatte 5 in eine Kipposition für ein beispielsweise Eingabegerät bringen. Am freien Ende der zweiten Tragplatte 5 ist eine erhabene Kante 10 angeordnet, die ein etwaiges Verrutschen des "Eingabegeräts verhindert. [0057] In einer Ausgestaltung des ersten Verbindungselementes 3 ist dieses mit einer Kippeinrichtung 11 versehen, und zwar zwischen dem ersten Verbindungselement 3 und dem Befesti¬ gungskragen 4. Mittels einer Arretierungseinrichtung 12 ist der eingestellte Kippwinkel der Tragplatte 2 fixierbar. Die Arretierungseinrichtung 12 ist hierbei mittels einer Schraubkle mung realisiert. In einer der zweiten Tragplatte 5 abgewandten Aufsicht ist zur besseren Anschauung das Trag element 1 * ' in der Fig. 12 dargestellt. Fig. 13 zeigt in einer Schnittdarstellung ein zweites Ver¬ bindungselement 15 als eine Baugruppe der Klasse C. Dieses zweite Verbindungsele ent 15 ist in Form einer Buchse 16 in .eine Arbeitsplatte 17 eingelassen und weist zwecks Befesti- 5 gung an der Arbeitsplatte 17 einen Befestigungskragen 4 auf. [0058] -Die gleiche Buchse 16 kann aber auch auf die Arbeitsplatte 17 als Tischbefestigungsträger 18 vorgesehen werden (Fig. 14). [0059] 10 [0060] In der Fig. 15 ist als Lastabnehmer der Baugruppe der Klasse C ein Tischklemmenträger 1 dargestellt. Zwecks Befestigung an der Arbeitsplatte 17 ist eine Klemmspindel 20 vorgesehen. Eine Draufsicht von oben auf den Tischklemmenträger ist in [0061] 15 der Fig. 16 dargestellt. [0062] In der Fig. 17 ist als Lastabnehmer.-der Baugruppe der Klas¬ se C ein Tischaufstellträger 21 dargestellt. Dieser besteht aus einer Tragplatte 22 und einem-Befestigungsträger 23, der 20 ein zweites Verbindungselement 15 aufweist. [0063] In einer Draufsicht auf das zweite Verbindungselement 15 ist der Tischaufstellträger in der Fig. 18 dargestellt. [0064] • 25 In der Fig. 19 ist als Lastabnehmer der Baugruppe der Klas¬ se C ein Säulenträger 25 dargestellt. Zur Befestigung auf einen Boden weist der Säulenträger 25 einen Befestigungs¬ kragen 41 auf. [0065] 30 Als ein weiteres Beispiel für eine Baugruppe der Klasse C ist in Fig. 20 ein Wandträger 26 dargestellt. Der Wandträ¬ ger 26 weist Befestigungsmittel 27 für eine Befestigung an einer Wand 28 auf. Im Bereich des freien Endes des Wand¬ trägers 26 ist in senkrechter Orientierung ein zweites Ver- [0066] 35 bindungselement 15 angeordnet. Durch einen Kranz 29 wird die Reibung einer daraufliegenden Baugruppe verringert. In der Fig. 21 ist als Baugruppe der- Klasse C ein Gestell¬ träger 30 mit einem darauf angeordneten Schlitten- bzw. Laufwagenträger 31 dargestellt. Ein solcher Gestellträger 3 dient zum freistehenden Tragen eines Gerätes auf einem Bode 32. Durch den versetzbaren Schlittenträger 31 längs der bei¬ den Trägerschienen 33, 33' ist eine entsprechende horizon¬ tale Position des Schlittenträgers 31 möglich. Der Schlit¬ tenträger 31 weist ein zweites Verbindungselement 15 auf, wobei ein Kranz 29' als Gegenlager für eine Baugruppe der Klasse A dient. Der Schlittenträger 31 kann zusätzlich noch mit einer Arretierungseinrichtung zum Feststellen der einge¬ stellten Position auf den Trägerschienen 33, 33' versehen werden. [0067] Im Folgenden werden einige erfindungsgemäße Einrichtungen in Kombinationen von Baugruppen der Klassen A, B, C darge¬ stellt: [0068] So zeigt die Fig. 22 eine Einrichtung 102 mit einer Kombi- nation von je einer Baugruppe aus den Klassen A, B und C. Mit der Befestigung des Wandträgers 26 an der Wand 28 ist eine bestimmte Grundhöhe vorgegeben. Durch Aufsetzen eines höhenverstellbaren Schwenkarms 36 auf den Wandträger 26 ist die auf dem Schwenkarm 36 aufgesteckte Tragplatte 2 in einem vorgegebenem Schwenkbereich höhenverstellbar. Zusätzlich ist die ein Informationsgerät 101 tragende Tragplatte 2 ver¬ schwenkbar um die Achse des Wandträgers 26. [0069] Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Einrichtung 103 zeigt Fig. 23. Hier sind je eine Baugruppe aus den Klassen B und C sowie zwei verschiedene Baugruppen der Klasse A mitein¬ ander kombiniert. Der Gestellträger 30 ist mit einem starren Schwenkarm 34 verbunden. Mit dem zweiten Verbindungselement 15 des Schwenkarmes 34 ist ein höhenverstellbarer Höhenstoc 38' verbunden, der wiederum die Tragplatte 2 trägt. Eine -individuelle Einstellung der Tragplattenhöhe kann mit der Höheneinstelleinrichtung 39 vorgenommen werden. [0070] In einem anderen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 24 ist hier ein Tischklemmenträger 19 vorgesehen, der mit einem Schwenk arm 34 verbunden ist. Dieser Schwenkarm 34 ist mit einem zweiten Schwenkarm 34 verbunden. Der zweite Schwenkarm 34 ist an seinem freien Ende mit der drehbaren Tragplatte 2 verbunden. Durch diese Anordnung kann die Tragplatte 2 an jeden Punkt einer Kreisfläche stationiert werden. Der maximal Flächenradius ergibt sich durch die Entfernung der Dreh¬ achse des zweiten Verbindungselementes 15 des Tisσhklemmen- trägers 19 und dem zweiten Verbindungselement 15 des zwei¬ ten Schwenkarmes 34. Durch Zusammenspreizen der beiden Schwe arme und/oder gemeinsames Verschwenken der beiden Schwenk- arme 34 ist die Tragplatte 2 gezielt positionierbar. [0071] Gegen ungewolltes Herausheben der Tragplatte 2 aus dem zwei ten Verbindungselement 15 des zweiten Schwenkarmes 34 ist das erste Verbindungselement 3 der Tragplatte 2 mit einer Verbindungssicherung 41 versehen. In dieser schematischen [0072] Darstellung ist das erste Verbindungselemen 3 der Tragplat te 2 am unteren Ende mit einer Sicherungsscheibe und einer Schraubverbindung versehen.
权利要求:
Claims-11'A n s p r ü c h e 1. Einrichtung zum Positionieren von Informationsgeräten oder dergleichen, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Merkmale: a) Es ist eine Klasse (A) von Baugruppen (34, 36, 38, 38') vorgesehen; b) die Baugruppen (34, 36, 38, 38') sind wahlweise mit¬ einander kombinierbar; c) die Baugruppen (34, 36, 38, 38') weisen erste und zweite Verbindungselemente (3, 15) auf für Drehgelenk¬ verbindungen für eine Drehbewegung um eine ver¬ tikale Achse; d) die Kombination der Baugruppen (34, 36, 38, 38') ist einerseits mit einer <__aräteaufnahmöbaugruρpe (1, 1', 1") und andererseits mit einer Befestigungsbaugruppe (16, 18, 19, 21, 25, 26, 30, 31) mittels Drehgelenkverbindungen für eine Drehbewegung um eine vertikale Achse verbunden; e) die Geräteau nahmebaugiruppe (1,1 ' ,1 '*) weist ein erstes Ver- bindungsele ent (3) auf und die Befestigungsbaugruppe (16, 18, 19, 21, 25, 26, 30, 31) weist ein zweites Verbindungselement (15) auf. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß die Verbindungselemente (3, 15) zylinderförmig ausgestaltet sind. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß innerhalb der Klasse (A) ein horizontaler Schwenkarm (34) vorgesehen ist. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h , g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß innerhalb der Klasse (A) ein höhenverstellbarer Schwenkarm (36) vorgesehen ist, der ohne zusätzliche, von außen zu bedienende Arretierungs¬ vorrichtung seine vorgegebene Stellung beibehält. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß innerhalb der Klasse (A) ein Höhenstock (38) vorgesehen ist. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß innerhalb der Klasse (A) ein von Hand feststellbarer Höhenstock (38') vor¬ gesehen ist. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Klasse (B) von Geräteaufnahmebaugruppen (1, 1', 1'") vorgesehen ist. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß innerhalb der Geräteauf- nahmebaugruppenklasse (B) eine plattenförmige Aufnahme (2) für Informationsgeräte (101) vorgesehen ist. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß unterhalb der Aufnahme (2) eine zweite Aufnahme (5) angeordnet ist. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die zweite Aufnahme (5) eine Verschiebeeinrichtung (6) und/oder eine Kippein- richtung (9) aufweist. 11. Einrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die zweite Aufnahme (5) einseitig versetzt angeordnet ist. 12. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Klasse (C) von Befestigungsbaugruppen (16, 18, 19, 21, 25, 26, 30, 31) vorgesehen ist. 13. Einrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Klasse (C) derart aus¬ gebildet ist, daß eine ortsfeste oder ortsveränderliche Verbindung der Einrichtung (102) erzielt wird. 14. Einrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß innerhalb der Befesti¬ gungsbaugruppenklasse (C) eine Buchse (16) mit einem Be¬ festigungskragen (4) vorgesehen ist. 15. Einrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß innerhalb der Klasse (C) ein Tischbefestigungsträger (18) vorgesehen ist. 16. Einrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß innerhalb der Klasse (C) ein Tischklemmenträger (19) vorgesehen ist., 17. Einrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß innerhalb der Klasse (C) ein Tischaufstellträger (21) vorgesehen ist. 18. Einrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß innerhalb der Klasse (C) ein Säulenträger (25) vorgesehen ist. 19. Einrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß innerhalb der Klasse (C) ein Wandträger (26) vorgesehen ist. 20. Einrichtung nach Anspruch 12, d a. d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß innerhalb der Klasse (C) ein Gestellträger (30) vorgesehen ist. 21. Einrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß innerhalb der Klasse (C) ein Schlitten- bzw. Laufwagenträger (31) vorgesehen ist. 22. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verbindungen (100) mit einer VerbindungsSicherung (44) versehen sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US6854698B2|2005-02-15|Arm apparatus for mounting electronic devices CA2287925C|2004-06-08|Support post with adjustable accessory supports US5653499A|1997-08-05|Chair bracket supporting keyboard and mouse platforms CA2245280C|2007-10-09|Flexible furniture system with adjustable and interchangeable components US5520292A|1996-05-28|Percussion instrument mounting apparatus CA1211778A|1986-09-23|Work table EP0364782B1|1993-03-31|Vorrichtung zum Verbinden einer Schreibtischplatte mit einem Traggestell AU749951B2|2002-07-04|Configurable mount US7276894B2|2007-10-02|Dynamic cradle assembly positioner system for positioning an electronic device test head JP5792805B2|2015-10-14|家具部品固定装置、家具システム、及び作業空間を設けるように家具を組み立てる方法 US5704298A|1998-01-06|Computer workstation US4966341A|1990-10-30|Modular multilevel article of furniture JP2007114200A|2007-05-10|測定もしくは加工を行う3次元機械の位置を固定座標系において識別するシステム US4687165A|1987-08-18|Adapter plate assembly for adjustable mounting of objects US5228711A|1993-07-20|Tray assembly for wheel chairs KR950700099A|1995-01-16|스노우보드 부츠 바인딩 시스템 EP0235415B1|1991-12-18|Mehrlagenwerkbank EP0070337A1|1983-01-26|Kippbares und/oder drehbares Auflager für eine Anzeigevorrichtung US3218056A|1965-11-16|Engine positioning stand JP2564110B2|1996-12-18|台脚またはスタンド JP2761103B2|1998-06-04|作業テーブル US10180209B2|2019-01-15|Expandable multi-display support apparatus US4687167A|1987-08-18|Multi-position computer support US4549710A|1985-10-29|Supporting assembly CA1080186A|1980-06-24|Relocatable suspended light fixture
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0230236A1|1987-07-29| FI873899A0|1987-09-09| FI873899D0|| ZA8752B|1987-08-26| EP0230236B1|1991-10-09| DK457987A|1988-09-02| AU6848787A|1987-07-28| ZA8700052B|1987-08-26| DK457987D0|1987-09-02| ES2026138T3|1992-04-16| DE3600613A1|1987-07-16| AT68256T|1991-10-15| DE3600613C2|1988-07-07| FI873899A|1987-09-09| JPS63502208A|1988-08-25|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 US1682180A||1928-08-28||Eael s | US3358957A|1965-05-26|1967-12-19|Wells Television Inc|Bedstead television support| US3952982A|1975-01-07|1976-04-27|Lewis David P|All angle camera mount with vernier adjustment| DE7931786U1|1979-11-10|1980-03-27|Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln|| FR2503049A1|1981-04-07|1982-10-08|Sautereau Jacques|Dispositif de support pour appareils de bureau utilisables par plusieurs operateurs| US4516751A|1982-09-17|1985-05-14|Charles Westbrook|Wall bracket system| DE3311161A1|1983-03-26|1984-09-27|Top Tech Organisation Und Plan|Schwenkarm aus mehreren gelenkig verbundenen schwenkelementen| DE3415497A1|1983-04-30|1985-02-07|Leymann Friedhelm|Gestell fuer datensichtgeraete oder dergleichen| GB2154442A|1984-02-21|1985-09-11|Reginald John Spratling|Support unit| US4562987A|1984-05-14|1986-01-07|Global Equipment Company|Computer terminal support with five degrees of freedom| DE8512337U1|1985-04-23|1985-06-27|Haseke Gmbh & Co Kg, 4952 Porta Westfalica, De|| DE8530047U1|1985-10-23|1986-05-15|Ncr Corp., Dayton, Ohio, Us||EP0286959A2|1987-04-16|1988-10-19|Anthro Corporation|Einstellbare Trägeranordnung|DE8309118U1||1900-01-01|Top Technische Organisation Und Planung, Wolf-Peter Rohde Kg, 3074 Steyerberg, De|| CH522853A|1970-04-23|1972-05-15|Egli Ernst|Tragarm| DE7715369U1|1976-02-24|1977-09-29|Dental Ab, Upplands Vaesby |Gelenkbeweglicher traeger| DE7713549U1|1977-04-29|1977-10-20|Egner, Claus, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dr., 5100 Aachen|Transportables reproduktionsgeraet| SE7802559L|1978-01-13|1979-07-14|Moon Holdings Ltd C A|Justerbar veggkonsol|US4836478A|1987-10-15|1989-06-06|Ergotron, Inc.|Suspension system for personal computers and monitors| DE3840893C2|1988-12-05|1991-02-07|Helmut Hergiswil Ch Steinhilber|| EP0384930A1|1989-03-02|1990-09-05|SIS KONTORINVENTAR a/s|Klemmvorrichtung zur Befestigung von Gegenständen, wie eine Lampe oder ein Halter für einen Rechnerterminal, an den Rand einer Tischplatte oder eines Brettes| DE3937518C2|1989-11-10|1991-11-21|F.M.K. Kreuzer Gmbh & Co Kg, 8039 Puchheim, De|| DE4029275A1|1990-09-14|1992-03-19|High Tech Geraetebau|Kameraabstuetzung| AT123635T|1991-07-17|1995-06-15|Stadelmann Ernst Gmbh|Schreibtischaufsatz.| DE9212547U1|1991-11-09|1993-02-04|Geha-Werke Gmbh, 3000 Hannover, De|| DE19531119A1|1995-08-24|1997-02-27|Visio Design Gmbh|Höhenverstellbare und verschwenkbare Ablagefläche| US8608119B2|2004-11-23|2013-12-17|Hewlett-Packard Development Company, L.P.|Display stand| US8407944B2|2004-12-06|2013-04-02|Steelcase Inc.|Multi-use conferencing space, table arrangement and display configuration| US20120287226A1|2004-12-06|2012-11-15|Baloga Mark A|Multi-Use Conferencing Space, Table Arrangement and Display Configuration| WO2006132938A2|2005-06-03|2006-12-14|Steel Case Development Corporation|Support arm assembly| US8896656B2|2007-10-12|2014-11-25|Steelcase Inc.|Personal control apparatus and method for sharing information in a collaborative workspace| CA2853033C|2011-10-21|2019-07-16|Nest Labs, Inc.|User-friendly, network connected learning thermostat and related systems and methods| US20140361954A1|2013-06-07|2014-12-11|Lewis Epstein|Personal control apparatus and method for sharing information in a collaboration workspace| US10264213B1|2016-12-15|2019-04-16|Steelcase Inc.|Content amplification system and method|
法律状态:
1987-07-16| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU DK FI JP NO US | 1987-09-09| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 873899 Country of ref document: FI |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE3600613A|DE3600613C2|1986-01-11|1986-01-11|| DEP3600613.0||1986-01-11||DK457987A| DK457987A|1986-01-11|1987-09-02|Indretning til placering af informationsapparater| FI873899A| FI873899A|1986-01-11|1987-09-09|Placeringsanordning foer databehandlingsapparater.| NO873777A| NO873777L|1986-01-11|1987-09-10|Innstillingsinnretning for dataprosesseringsapparater.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|