专利摘要:

公开号:WO1987003992A1
申请号:PCT/EP1986/000732
申请日:1986-12-09
公开日:1987-07-02
发明作者:Hans-Werner Brinner
申请人:Brinner Hans Werner;
IPC主号:G02F1-00
专利说明:
[0001] Anzeigevorrichtung
[0002] Beschreibung
[0003] Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung mit einem aus einzeln ansteuerbaren, optisch kontrastierbaren Rasterelementen bestehenden Rasterfeld der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
[0004] Anzeigevorrichtungen mit aus gleichartigen Rasterelementen bestehenden Rasterfeldern ermöglichen eine flexible Zeichen- und Graphi kdarstel lung, die an die unterschiedlichsten Anwendungsfälle anpaßbar ist. Je dichter das Raster ist und je mehr Punkte innerhalb des Rasterfeldes ansteuerbar sind, um so geschlossener wird der Gesamteindruck der Zeichendarstellung. Andererseits steigt bei zunehmender Anzahl an Rasterpunkten in einem Rasterfeld der für die Einzelansteuerung der Rasterpunkte erforderliche technische Aufwand.
[0005] Um auch bei einer relativ geringen Rasterelementdichte innerhalb eines Rasterfeldes einen zusammenhängenden Gesamteindruck der Zeichendarstellung zu erhalten, ist bei einem Rasterfeld mit quadratischen Rasterelementen mit jeweils geschlossenem Außenrand bereits vorgeschlagen worden (DE-PS 33 13 353), daß die Rasterelemente an gemeinsamen Begrenzungsstrecken ihres Außenrands aneinander unmittelbar angrenzen, so daß im Rasterfeld zwei Hauptrichtungen durch die beiden einander unter einem rechten Winkel schneidenden Scharen von sich nicht schneidenden Verbindungslinien zwischen den Endpunkten von einander in den Rasterelementen gegenüberliegenden Begrenzungsstrecken definiert sind. Die bekannte Anzeigevorrichtung wird vornehmlich zur Ziffernanzeige auf Anzeigetafeln für Sportzwecke eingesetzt, deren Schrift auch von großer Entfernung aus lesbar sein muß. Die Darstellung alphanumerischer Zeichen ist mit der bekannten Rasterkonfiguration allerdings nicht in ihrer Gesamtheit möglich, da sich schräg zu den Hauptrichtungen verlaufende Linien, wie sie bei vielen Buchstaben des Alphabets vorkommen, nicht zusammenhängend darstellen lassen.
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rasteranzeige der eingangs angegeben Art zu schaffen, die mit möglichst wenigen Rasterelementen eine geschlossene Darstellung sämtlicher alphanumerischer Zeichen sowie vieler graphischer Symbole ermöglicht.
[0007] Zur Lösung dieser Aufgabe werden die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale vorgeschlagen.
[0008] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindnung ergeben sich aus den ünteransprüchen.
[0009] Die erfindungsgemäße Lösung geht von dem Gedanken aus, daß bei einem Rasterfeld mit sechseckigen Rasterelementen neben der ersten und zweiten Hauptrichtung eine dritte Hauptrichtung definiert ist, entlang der eine zusammenhängende Liniendarstellung möglich ist. Die dritte Hauptrichtung ist erfindungsgemäß durch eine dritte Schar einander nicht schneidender Verbindungslinien durch zwischen den benachbarten Endpunkten einander in den Rasterelementen gegenüberliegender Begrenzungsstrecken definiert und schneidet die beiden ersten Hauptrichtungen unter einem Winkel von vorzugweise 30° bis 60° im ersten und dritten bzw. zweiten und vierten Quadranten des durch die beiden ersten Hauptrichtungen aufgespannten Koordinatensystems. Die beiden Verbindungslinienscharen der ersten und zweiten Hauptrichtung schneiden einander erfindungsgemäß unter einem Winkel zwischen 70° und 110°. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung schneiden sich die die beiden ersten Hauptrichtungen definierenden Verbindungslinien innerhalb eines jeden Rasterelements paarweise unter Bildung eines Innenvierecks, von dem zwei einander gegenüberliegende Schnittpunte zueinander diagonal angeordnete Eckpunkte des Rasterelements bilden und die beiden anderen Schnittpunkte innerhalb des Rasterelements angeordnet sind und eine im wesentlichen mit der dritten Hauptrichtung zusammenfallende oder mit dieser einen spitzen Winkel von weniger als 20° einschließende Viereckdiagonale bilden. Die zu den Hauptrichtungen gehörenden Verbindungslinien können gerade oder krummlinig ausgebildet sein, unter der Voraussetzung, daß die Verbindungslinien innerhalb einer zu einer Hauptrichtung gehörenden Schar einander nicht schneiden. Der Winkel zwischen den Hauptrichtungen kann an verschiedenen Stellen des Rasterfelds gleich oder unterschiedlich sein.
[0010] Eine besonders ansprechende Zeichendarstellung erhält man, wenn eine der Hauptrichtungen durch eine im Rasterfeld horizontal verlaufende Verbindungs lini enschar definiert ist und die zweite Hauptrichtung die erste unter einem Winkel zwischen 75° und 90° schneidet. Eine weitere ansprechende Zeichendarstellung mit ausgeprägter Symmetrie erhält man, wenn eine der Hauptrichtungen durch eine im Rasterfeld horizontal verlaufende Verbindungslinienschar definiert ist und wenn die zweite und dritte, durch je eine Geradenschar definierte Haupt ri chtung die erste unter einander entgegengesetzt gleichen Winkeln von vorzugsweise -70° bis -75° schneiden.
[0011] Die getrennt ansteuerbaren und optisch kontrastierbaren Rasterelemente werden vorteilhafterweise durch LED-, LCD-, Glimm- oder Glühemissionsbereiche gebildet, die an ihrem Außenrand jeweils durch die Begrenzungsstrecken berandet sind. Die Rasterelemente können auch durch einseitig offene, an zur Rasterfeldebene senkrechten Zwischenwänden voneinander getrennte Leuchtkammern gebildet sein, deren Zwischenwände an ihren öffnungsseitigen Außenkanten die Begrenzungsstrecken bilden.
[0012] Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
[0013] Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Rasterfeld mit räumlich variablen Hauptrichtungen;
[0014] Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem Rasterfeld mit räumlich konstanten Hauptrichtungen;
[0015] Fig. 3a ein Rasterfeld mit einem alphanumerischen Zeichensatz im 5 x 5-Raster;
[0016] Fig. 3b einen Ausschnitt aus einem Rasterfeld entsprechend Fig. 3a mit halbierten Sonderelementen;
[0017] Fig. 4a einen alphanumerischen Zeichensatz im 5 x 7-Raster mit Unterlängen;
[0018] Fig. 4b Sonderzeichen im 5 x 7-Raster entsprechend Fig. 4a.
[0019] Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Rasterfelder enthalten eine große Anzahl Rasterelemente 10, die jeweils durch sechs an ihren Endpunkten miteinander verbundene Begrenzungsstrecken 12,12',14,14',16,16' berandet sind und an gemeinsamen Begrenzungsstrecken unmittelbar oder in kleinem Abstand aneinander angrenzen. Die Rasterelemente 10 sind einzeln mit mechanischen, optischen ocher elektrischen Mitteln unter Bildung optischer Kontraste gegenüber den benachbarten Rasterelementen ansteuerbar. Durch die Verbindungslinien zwischen den Endpunkten einander im Rasterelement gegenüberliegender Begrenzungsstrecken 12,12',14,14',16,16' werden im Rasterfeld drei Hauptrichtungen 22,24,26 definiert, die im Falle der Fig. 1 eine von Element zu Element variable und im Falle der Fig. 2 eine konstante Ausrichtung aufweisen. In den drei Hauptrichtungen 22,24,26schließen benachbarte Rasterelemente 10 an den Begrenzungsstecken unmittelbar aneinander an, so daß bei gemeinsamer Ansteuerung der Rasterelemente einer Hauptrichtung der optische Eindruck eines lückenlos zusammenhängenden Bandes entsteht. Damit lassen sich mit relativ wenigen Rasterelementen 10 auch von größerer Entfernung aus gut lesbare alphanumerische Schriftzeichen sowie zusammenhängende graphische Darstellungen erzeugen.
[0020] In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel schneiden sich die erste und die zweite Hauptrichtung 22,24 je nach Lage innerhalb des Rasterfelds unter einem Winkel zwischen 70° und 110°. Die dritte Haupt ri chtung 26 schneidet die beiden ersten Haupt ri chtungen 22,24 unter einem Winkel zwischen 30° und 60° im zweiten und vierten Quadranten des durch die beiden ersten Hauptrichtungen 22,24 aufgespannten Koordinatensystems.
[0021] Die die beiden ersten Hauptrichtungen 22,24 definierenden Verbindungslinien schneiden sich innerhalb eines jeden Rasterelements 10 paarweise unter Bildung eines Innenvierecks 30. Zwei einander gegenüberliegende Schnittpunkte 32 dieses Innenvierecks bilden zueinander diagonal angeordnete Eckpunkte des Rasterelements, während die beiden anderen Schnittpunkte 34 innerhalb des Rasterelements 10 angeordnet sind und eine im wesentlichen mit der dritten Hauptrichtung 26 zusammenfallende oder mit dieser einen spitzen Winkel von weniger als 20° einschließende Viereckdiagonale 36 bilden.
[0022] Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die erste Hauptrichtung 22 durch eine im Rasterfeld horizontal verlaufende Verbindunglinienschar definiert, während die durch die zweite Verbindungslinienschar definierte Hauptrichtung 24 die erste Hauptrichtung 22 unter einem Winkel von etwa 80° schneidet. Die dritte Hauptrichtung 26 steht unter einem Winkel von etwa 50° zu den beiden ersten Hauptrichtungen 22,24 im zweiten und vierten Quadranten des durch die beiden ersten Hauptrichtungen aufgespannten Koordinatensystems.
[0023] Der in Fig. 3a gezeigte alphanumerische Zeichensatz 40 wurde in einem Rasterfeld entsprechend Fig. 2 erzeugt. Für die Darstellung eines jeden Zeichens wurde ein Feld von 5 x 5-Rasterelementen 10 reserviert. Mit diesem
[0024] 5 x 5-Raster sind zwar noch keine Unterlängen möglich. Dennoch läßt sich jedes Zeichen deutlich lesbar in einem geschlossenen Linienzug darstellen.
[0025] In Fig. 3b ist gezeigt, wie durch eine gezielte Unterteilung einzelner Rasterelemente 11,33,55 innerhalb des 5 x 5-Rasters bei komplizierten Zeichen wie e, g und z noch eine Verbesserung der Zeichendarstellung erzielt werden kann. Bei dem dort gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Elemente 1/1, 3/3 und 5/5 innerhalb des 5 x 5-Rasters durch eine diagonale Begrenzungsstrecke 42 in jeweils zwei getrennt ansteuerbare Rasterelementhälften unterteilt. Mit dieser Maßnahme lassen sich auch die Eckpunkte der Buchstaben A, O und Q noch etwas abrunden, so daß insgesamt ein ansprechenderer Gesamteindruck und eine bessere Lesbarkeit gewährleistet ist. Eine weitere Verbesserung der Lesbarkeit alphanumerischer Zeichen läßt sich durch eine Vergrößerung des Rasters auf 5 x 7 Rasterelemente je Zeichen erzielen. In den Figuren 4a und 4b ist ein vollständiger Zeichensatz 50 mit Sonderzeichen unter Verwendung eines 5 x 7-Rasters dargestellt. Die beiden Hauptrichtungen 22,24 schneiden sich hier unter einem Winkel von 90°, während die dritte Hauptrichtung 26 die beiden ersten Hauptrichtungen unter jeweils 45° im zweiten und vierten Quadranten des durch die beiden ersten Hauptrichtungen aufgespannten rechtwinkligen Koordinatensystems schneiden. Mit dem 5 x 7-Raster ist es bereits möglich, an Buchstaben wie f, g, j und y Unterlängen zu erzeugen sowie eine Vielzahl Sonderzeichen darzustellen. Selbstverständlich kann durch Neigung der zweiten Hauptrichtung 24 um etwa 10° bis 15° im Uhrzeigersinn eine noch etwas ansprechendere Zeichendarstellung erzielt werden.
权利要求:
ClaimsAnsprüche
1. Anzeigevorrichtung mit einem aus einzeln ansteuerbaren, optisch kontrastierbaren, einen geschlossenen Außenrand aufweisenden und an gemeinsamen Begrenzungsstrecken des Außenrands unmittelbar oder in kleinem Abstand aneinander angrenzenden Rasterelementen bestehenden Rasterfeld, in welchem zwei Haupt ri chtungen durch die beiden Scharen einander nicht schneidender Verbindungslinien zwischen den Endpunkten von einander in den Rasterelementen gegenüberliegenden Begrenzungsstrecken definiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rasterelement (10) durch sechs an ihren Endpunkten miteinander verbundene Begrenzungsstrecken (12,12', 14,14',16,16') berandet ist, daß die durch die beiden Verbindungslinien-Scharen definierten Hauptrichtungen (22,24) einander unter einem Winkel zwischen 70° und 110° schneiden und daß eine dritte Hauptrichtung (26) durch eine dritte Schar einander nicht schneidender Verbindungslinien durch zwischen den benachbarten Endpunkten einander in den Rasterelementen gegenüberliegender Begrenzungsstrecken (16,16') definiert ist, die die beiden ersten Hauptrichtungen (22,24) unter einem Winkel schneidet.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden ersten Hauptrichtungen (22,24) definierenden Verbindungslinien sich paarweise unter Bildung eines Innenvierecks (30) innerhalb eines jeden Rasterelements schneiden, von dem zwei einander gegenüberliegende Schnittpunkte (32) zueinander diagonal angeordnete Eckpunkte des Rasterelements (10) bilden und die beiden anderen Schnittpunkte (34) innerhalb des Rasterelements (10) angeordnet sind und eine im wesentlichen mit der dritten Hauptrichtung (26) zusammenfallende oder mit dieser einen spitzen Winkel von weniger als 20° einschließende Viereckdiagonale (36) bilden.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ersten Hauptrichtungen (22,24) von der dritten Hauptrichtung (26) unter einem Winkel von 30° bis 60° im ersten und dritten bzw. zweiten und vierten Quadranten des durch die beiden ersten Hauptrichtungen (22,24) definierten Koordinatensystems geschnitten werden.
4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu mindestens einer der Hauptrichtungen (22,24,26) gehörenden Verbindungslinien krummlinig sind.
5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den Hauptrichtungen (22,24,26) an verschiedenen Stellen des Rasterfelds unterschiedlich ist.
6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Hauptrichtungen (22) durch eine im Rasterfeld horizontal verlaufende Verbindungslinienschar definiert ist und daß die zweite Hauptrichtung (24) die erste Hauptrichtung (22) unter einem Winkel zwischen 75° und 90° schneidet.
7. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Rasterelemente (11,33,55) des Rasterfelds durch eine diagonale Begrenzungsstrecke (42) in zwei voneinander unabhängig ansteuerbare Rasterelementhälften unterteilt ist.
8. Anzeigevorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die diagonale Begrenzungsstrecke (42) durch die durch die Eckpunkte (32) des Rasterelements verlaufende Diagonale des Innenvierecks (30) gebi Idet ist.
9. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterelemente (10) bzw. Rasterelementhälften (11,33,55) aus getrennt ansteuerbaren, durch die Begrenzungsstrecken (12,12',14,14',16,16',42) berandeten LED-, LCD-, Glimm- oder Glühemi ssionsberei ehe gebildet sind.
10. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterelemente (10) durch einseitig offene, an zur Rasterfeldebene senkrechten Zwischenwänden voneinander getrennte Leuchtkammern gebildet sind, deren Zwischenwände an ihren öf fnungssei tigen Außenkanten die Begrenzungsstrecken (12,12',14,14',16,16') bilden.
11. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterelemente (10) bzw. Rasterelementhälften (11,33,55) bistabil gelagerte Körper oder Plättchen aufweisen, die jeweils zwei optisch gegeneinander kontrastierte, wahlweise in Sichtposition schwenkbare oder verschiebbare Sichtflächen ausweisen.
12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Hauptrichtungen (22) durch eine im Rasterfeld horizontal verlaufende Verbindungslinienschar definiert ist und daß die zweite und dritte Hauptrichtung (24,26) durch Geradenscharen definiert sind, die mit der ersten Hauptrichtung einander entgegengesetzt gleiche Winkel einschließen.
13. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die einander entgegengesetzt gleichen Winkel ±70° bis ±75° betragen.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
Kempe1879|On the geographical problem of the four colours
US4846687A|1989-07-11|Sign language blocks
van Rooij et al.1965|The interchange graph of a finite graph
US4365244A|1982-12-21|Arrangement for displaying images using light emitting diodes
Huffman1976|Curvature and creases: A primer on paper
Coxeter1979|The Non-Euclidean Symmetry of Escher's Picture'Circle Limit III'
KR960019422A|1996-06-17|전자 방출 장치 및 그 제조 방법
JP3933636B2|2007-06-20|表示装置
EP0502261A1|1992-09-09|Pyramidepuzzle
US5005500A|1991-04-09|Automatic embroidering machine with pattern input means
EP0339272A3|1991-11-06|Verfahren zur feinen Zerlegung von Elementen endlicher Grösse zur Maschen-Erzeugung
Falicov et al.1984|Exact solution of the Hubbard model for a four-center tetrahedral cluster
JPS6116867A|1986-01-24|Pectinate piezoelectric driving device
CA2017974A1|1991-02-07|Dynamic graphical analysis of network data
Bern et al.1991|Polynomial-size nonobtuse triangulation of polygons
GB1338232A|1973-11-21|Magnetic card and method of making and magnetizing the same
US4496155A|1985-01-29|Hand-manipulatable three-dimensional puzzle
JPS621075A|1987-01-07|Method and device for processing three-dimensional graphic
US2843971A|1958-07-22|Construction toy block
CZ181596A3|1998-03-18|Světelný displej
US5301951A|1994-04-12|Golf ball
GB2073090A|1981-10-14|Plastics Material Mesh Structure
US4022969A|1977-05-10|Apparatus for signalling the position of a point on a surface
CA2491755A1|2004-01-22|Assembly of crossing elements and method of constructing same
Hammer et al.1955|Trapezoidal methods of approximating solutions of differential equations
同族专利:
公开号 | 公开日
DE3544513A1|1987-06-19|
EP0289497B1|1991-09-11|
AU6777787A|1987-07-15|
EP0289497A1|1988-11-09|
AT67333T|1991-09-15|
DE3681456D1|1991-10-17|
JPS63502781A|1988-10-13|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1987-07-02| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BB BG BR DK FI HU JP KP KR LK MC MG MW NO RO SD SU US |
1987-07-02| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CF CG CH CM DE FR GA GB IT LU ML MR NL SE SN TD TG |
1988-03-03| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1987900116 Country of ref document: EP |
1988-11-09| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1987900116 Country of ref document: EP |
1991-09-11| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1987900116 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE19853544513|DE3544513A1|1985-12-17|1985-12-17|Anzeigevorrichtung|
DEP3544513.0||1985-12-17||DE19863681456| DE3681456D1|1985-12-17|1986-12-09|Anzeigevorrichtung.|
AT87900116T| AT67333T|1985-12-17|1986-12-09|Anzeigevorrichtung.|
[返回顶部]