专利摘要:

公开号:WO1987003273A1
申请号:PCT/EP1986/000666
申请日:1986-11-18
公开日:1987-06-04
发明作者:Franz-Albert STEINKÖTTER
申请人:Phb Weserhütte Ag;
IPC主号:B65G65-00
专利说明:
[0001] Einrichtung zum Entladen von Schiffen
[0002] Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Entladen von insbesondere beidseitig an Fingerpieren ankernden Schiffen, mit mindestens zwei parallel zum Fingerpier verlaufenden Förderbändern, mindestens zwei quer dazu angeordneten Abfördereinrichtungen sowie mindestens zwei längs der Fingerpier verfahrbaren Schiffsentladegeräten.
[0003] Durch die DE-AS 12 53 159 ist ein längs einer Pier verfahrbarer Uferentlader mit einem hochklappbaren Kragarm auf der schiffseitigen und einem Gegengewicht auf der anderen Seite bekannt. Zwischen den Fahrbahnen des etwa mittig auf der Pier angeordneten Uferentladers sind parallel zur Pier verlaufende Förderbänder vorgesehen, die über einen darüber angeordneten befüllbaren Bunker gleichmäßig beschickt werden können. Ebenfalls angesprochen sind zwei auf gleichen Fahrbahnen verfahrbare, hintereinander angeordnete Uferentlader zum gleichzeitigen Entladen eines Schiffes. Diese Entlader sind nicht in der Lage aneinandervorbeizufahren, um die Ladung eines ggf. später anlegenden Schiffes durch den landseitig gelegenen Entlader zu löschen. Die daraus resultierenden Zeitverzögerungen bedingen einen hohen Kostenaufwand.
[0004] Eine ähnliche Einrichtung ist der DE-PS 473309 zu entnehmen. Hier ist eine auf einem Pier angeordnete Bekohlungsanlage für Schiffe angesprochen. Die auf der Pier ankommenden Wagen werden mittels eines auf einer Hochbahn verfahrbaren Drehkranes in an derselben Hochbahn abgestützte längs verfahrbare Bunker entladen, von denen sie durch übliche Stetigförderer in das zu bekohlende Schiff gelangen. Die auf der Hochbahn verfahrbaren Drehkrane beschicken in gewissen Abständen fest an der Hochbahn angelenkte Förderbänder. Hier sind im wesentlichen die gleichen Nachteile, wie vorab bereits angesprochen, vorhande .
[0005] Bei vorhandenen oder geplanten Fingerpieranlagen, die zur Entladung von Seeschiffen vorgesehen und gewöhnlich an Flachküsten zu finden sind, ist der Betreiber darauf bedacht, im Entladebereich der Pier möglichst beide Pierseiten zu nutzen. Dies bedeutet praktisch, daß auf jeder Seite der Pier Schiffe anlegen und entladen werden können. Das Schüttgut würde dann z.B. mittels Greifern aus den Laderäumen entnommen und im fahrbaren Schiffsentladegerät in einen Bunker aufgegeben und über Pierlängsbänder zum Festland transportiert. Die Breite der Pier wird hierbei im Bereich der Entladegeräte bestimmt durch die Größe der Entladegeräte, Ausladung, Stabilität und Spurweite und den erforderlichen Bandanlagen, die zwischen den Entladegeräten oder unterhalb, d.h. innerhalb der jeweiligen Spurweite der Entlader angeordnet sind.
[0006] Erforderliche Fahrstraßen für LKW etc. sind dabei ebenfalls innerhalb der Spurweiten der Entlader vorgesehen, um für die Versorgung der Entlader Zugangsmöglichkeiten zu haben. Die Pierlängsbänder sind bei dieser Anordnung notwendigerweise auf der gesamten Pierlänge, einschließlich der Länge über dem Flachwasserbereiσh so zu führen, wie es im Entladebereich erforderlich ist. Eine weitere praktizierte Möglichkeit der Bandanordnung ist die, daß die Pierlängsbänder hinter den Entladern angeordnet sind, also außerhalb der Spurweiten der Entlader, in der Mittenachse der Pier. Das Schüttgut wird dann über fest am Entlader angeordnete Ausleger zum Pierlängsband geführt. Bei mehreren nebeneinander angeordneten Entladern sind dann gewöhnlich mindestens 2 Pierlängsbänder angeordnet, um bei Störungen auf das eine oder andere Band aufgeben zu können. Dabei sind die Querbänder im jeweiligen Schiffsentlader dann fahrbar angeordnet, um bei Bedarf das erste oder zweite Pierlängsband zu erreichen.
[0007] Bei beidseitiger Anordnung von Entladegeräten auf einer Fingerpier wären dann mindestens zwei, drei oder vier Pierlängsbänder erforderlich, um ein
[0008] Aneinandervorbeifahren der Entlader ohne Behinderung zu ermöglichen. Es sind also die Pierlängsbänder immer nur den Geräten einer Pierseite zugeordnet. Gewöhnlich sind mindestens zwei Bänder dann je Pierseite angeordnet aus Reservegründen. Dies bedingt naturgemäß auch einen hohen Ka italeinsatz bei verstärktem Wartungsauf and.
[0009] Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung gemäß dem gattungsbildenden Teil des Hauptpatentanspruches dahingehend zu verbessern, daß die Reservehaltung eingeschränkt werden kann, bei gleichzeitiger Möglichkeit, die auf beiden Seiten der Pier angeordneten Schiffsentlader aneinandervorbeifahren zu lassen, wobei vorzugsweise beim Entladen von beiden Seiten auf die gemeinsamen Bänder aufgegeben werden kann.
[0010] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise mindestens ein Schiffsentladegerät auf jeder Seite der Fingerpier angeordnet und mit mindestens einer Abfördereinrichtung zum Entladen der Schiffe zusammenwirkt, daß die Förderbänder über die Länge der Fingerpier etwa mit ig derselben angeordnet sind, wobei jede Abfördereinrichtung auf alle Förderbänder zugreifen kann, und daß die Schiffsentladegeräte durch'Wegschwenken mindestens einer der Abfördereinrichtungen aneinander vorbeifahrbar sind. Durch die Kombination dieser Merkmale wird sichergestellt, daß auch später andockende Schiffe durch ein Schiffsentladegerät entladen werden können, da ein ev. nicht im Einsatz befindliches Gerät durch Passieren eines im Entladezustand befindlichen Gerätes jederzeit und ohne große Wartezeit seinen neuen Einsatzort erreichen kann. Durch etwa mittige Anordnung der Förderbänder, auf die alle Abfördereinrichtungen zugreifen können, wird kontinuierliche Förderung bei optimaler Ausnutzung der vorhandenen Anlagen gewährleistet. Die als nachteilig angesehene Reservehaltung kann bei enormer Kosteneinsparung unterbunden werden. Darüberhinaus kann die Breite des Fingerpieres erheblich reduziert werden, nämlich um die der Reservehaltung dienenden Bandbreiten und Zugangsmöglichkeiten, wie Fahrbahnen und dgl. Vorzugsweise ist die Abfördereinrichtung, die ebenfalls durch ein Förderband gebildet sein kann, in Richtung des jeweils zugehörigen Schiffsentladegerätes schwenkbar. Eine Schwenkbewegung in horizontaler Richtung ist hier zwar auch denkbar, jedoch konstruktiv aufwendiger.
[0011] Einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß wirken die Abfördereinrichtungen förderbandseitig im Bereich ihres jeweiligen Abgabeendes mit mindestens einem Bandtisch zusammen. Bandtische weisen üblicherweise Pufferrollen auf und dienen dazu die teilweise relativ hohe Fallgeschwindigkeit des zu fördernden Gutes zu dämpfen, um eine Beschädigung der längs der Fingerpier verlaufenden Förderbänder zu vermeiden. In der Regel sind derartige Bandtische oberhalb der Förderbänder auf separaten Schienen in Abhängigkeit von der Bewegung des Schiffsentladegerätes bzw. der Abfördereinrichtung entlang den Förderbändern verfahrbar. Dies bedingt jedoch widerum einen erheblichen Aufwand, insbesondere im Hinblick auf die Handhabung der Bandtische. Um diesen Mißstand zu beseitigen, wird vorgeschlagen, daß jeder Bandtische einer Abfördereinrichtung innerhalb derselben, vorzugsweise in Längsrichtung der Fingerpier, verfahrbar ist. Jeder Bandtisch ist einer Abfördereinrichtung zugeordnet, so daß zusätzliche Schienen und dergleichen entfallen können. Darüberhinaus entfäll 'der sonst übliche Positionieraufwand bei Bewegungen der Geräte und/oder der Abfördereinrichtungen.
[0012] Die Fahrbahnen der Bandtische aller Abfördereinrichtungen sind, einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß in gleicher horizontaler Ebene, d.h auf einer Linie, angeordnet. Somit besteht die Möglichkeit, daß jeder Bandtisch des einen Gerätes in das Abgabeende der Abfördereinrichtung des anderen Gerätes eingefahren werden kann. Nach dem Einfahren kann dann die nunmehr keinen Bandtisch mehr aufweisende Abfördereinrichtung vorzugsweise in Richtung des zugehörigen Schiffsentladegerätes geschwenkt werden. Die Geräte können nunmehr aneinander vorbeifahren, ohne sich gegenseitig zu behindern. Nach erfolgtem Passieren der beiden Schiffsentladegeräte werden die Fahrbahnen der beiden Abfördereinrichtungen in Berührungsposition gebracht und ein Bandtisch aus der bisher zwei Bandtische aufweisenden Abfördereinrichtung herausgefahren.
[0013] Grundsätzlich braucht nur ein Schiffsentladegerät mit einer heb- und senkbaren Abfördereinrichtung ausgerüstet sein bei der Gesamtanordnung von zwei Geräten. Bei drei und mehr Geräten ist die Beweglichkeit der Ausleger von der Anordnung der Geräte abhängig. Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
[0014] Fig. 1 Passiervorgang zweier
[0015] Schiffsentlader als Prinzipskizze,
[0016] Fig. 2 - 5
[0017] Schematische Darstellung des Bandtischwechsels beim Passieren der Schiffsentlader.
[0018] Figur 1 zeigt als Prinzipskizze den Passiervorgang zweier lediglich angedeuteter Schiffsentladegeräte 1,2. Jedem Schiffsentladegerät 1 ,2 ist eine Abfördereinrichtung 3,4 zugeordnet. Die Fingerpier ist mit 5 bezeichnet. Etwa mittig der Fingerpier 5 sind zwei längs desselben verlaufende Förderbänder 6,7 vorgesehen. Die Abfördereinrichtungen 3,4 sind so ausgebildet, daß sie in der Lage sind auf beide Förderbänder zu entladendes Gut, vorzugsweise Schüttgut 8, aufzugeben. Um die Fallgeschwindigkeit des Schüttgutes 8 zu reduzieren, sind im Bereich der jeweiligen Abgabestellen 9,10,11,12 Bandtische 13,14 und 13' ,14' angeordnet, die in. Längsrichtung der Pier 5 innerhalb der jeweiligen Abfördereinrichtung 3 oder 4 verfahrbar sind. Während des Passierens der beiden Schiffsentladegeräte 1 ,2 sind die Bandtische 13' ,14* der Abfördereinrichtung 4 im Bereich der Bandtische 13,14 der Abfördereinrichtung 3 angeordnet. Um eine gegenseitige Behinderung während des Passiervorganges auszuschließen, wird die Abfördereinrichtung 4 mittels Hubwinden. 15 oder dgl. in Richtung des Schiffsentladegerätes 2 weggeschwenkt.
[0019] Die Figuren 2 bis 5 zeigen in schematischer Darstellung einen vollständigen Passiervorgang der beiden Schiffsentlader 1,2. Wie bereits angesprochen, ist jede Abfördereinrichtung 3,4 mit einem Bandtisch 13,13' im zugehörigen Aufgabebereich 9,11 versehen. Die Bandtische 13,13' sind in Rollen 16,17 (Fig. 1) geführt und längs der Fingerpier 5 verfahrbar. Vor dem Aneinandervorbeifahren der Schiffsentlader 1,2 samt Abfördereinrichtungen 3,4 werden letztere in Berührungsposition gebracht. Die Fahrwege der beiden Bandtische 13,13' liegen in einer Linie (Fig. 2) . In Figur 3 ist erkennbar, daß beide Bandtische 13,13' in der Abfördereinrichtung 3 eingefahren und die beiden Abfördereinrichtungen 3,4 nicht mehr in Berührungsposition sind. Gemäß Figur 1 wird die Abfördereinrichtung 4 in Richtung des Schiffsentladegerätes 2 weggeschwenkt und die beiden Geräte 1 ,2 können nunmehr aneinander vorbeifahren, ohne sich gegenseitig zu behindern. Ist dies geschehen, steht die Abfördereinrichtung 4 nun nicht mehr auf der rechten sondern vielmehr auf der linken Seite der Abfördereinrichtung 3. Die beiden Bandtische 13,13' befinden sich nach wie vor im Bereich der Abfördereinrichtung 3 (Fig. 4) . Zur Aufnahme eines Bandtisches 13 fahren die Abfördereinrichtungen 3,4 wieder in Berührungsposition. Abfördereinrichtung 3 arbeitet nun mit Bandtisch 13' und Abfördereinrichtung 4 arbeitet mit Bandtisch 13 zusammen.
权利要求:
ClaimsP ate n t n s p r ü c h e
1.. Einrichtung zum Entladen von insbesondere beidseitig an Fingerpieren ankernden Schiffen, mit mindestens zwei parallel zum Fingerpier verlaufenden Förderbändern, mindestens zwei quer dazu angeordneten Abfördereinrichtungen sowie mindestens zwei längs der Fingerpier verfahrbaren Schiffsentladegeräten, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise mindestens ein Schiffsentladegerät (1,2) auf jeder Seite der Fingerpier (5) angeordnet und mit mindestens einer Abfördereinrichtung (3,4) zum Entladen der Schiffe zusammenwirkt, daß die Förderbänder (6,7) über die Länge der Fingerpier (5) etwa mittig derselben angeordnet sind, wobei jede Abfördereinrichtung (3,4) auf alle Förderbänder (6,7) zugreifen kann, und daß die Schiffsentladegeräte (1,2) durch Wegschwenken mindestens einer der Abfördereinrichtungen (4) aneinander vorbeifahrbar sind*
2- Einrichtxing nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfördereinrichtung (4) in Richtung des jeweils zugehörigen Schiffsentladegerätes (2) schwenkbar ist.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfördereinrichtung (3,4) förderbandseitig im Bereich ihres jeweiligen Abgabeendes (9,10,11,12) mit mindestens einem Bandtisch (13,13' ,14,14') zusammenwirkt.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bandtisch (13,13' ,14,14') einer Abfördereinrichtung (3,4) innerhalb derselben verfahrbar is .
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bandtisch (13,13' ,14,14'), in Längsrichtung der Fingerpier (5) gesehen, verfahrbar ist.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrbahnen der Bandtische (13,13* ,14,14*) aller Abfördereinrichtungen (3,4) in gleicher Ebene angeordnet sind.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bandtisch (13,13' ,14,14') in das Abgabeende (9,10,11,12) der, mit einem auf der anderen Pierseite angeordneten Schiffsentladegerät (1,2) zusammenwirkenden Abfördereinrichtung (3,4) einfahrbar ist.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einfahren eines Bandtisches (13') in den Bereichen der gegenüberliegenden, parallel dazu verlaufenden Abfördereinrichtung (3) , die nunmehr keinen Bandtisch mehr aufweisende Abfördereinrichtung (4) . in Richtung des zugehörigen Schiffsentladegerätes (2) wegschwenkbar ist.
9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aneinandervorbeifahren der Schiffsentladegeräte (1,2) die zugehörigen Abfördereinrichtungen (3,4) in Berührungsposition bringbar sind, wobei die keinen Bandtisch aufweisende Abfördereinrichtung (4) einen der in der anderen Abfördereinrichtung (3) gehaltenen Bandtisch (13) übernimmt.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US3559822A|1971-02-02|Container transloading installation
KR100379310B1|2003-06-19|화물집적장및관련화물집적장에서의화물관리운반플랜트
US3807582A|1974-04-30|Loading and unloading device for ship containers
US3815723A|1974-06-11|Method and apparatus for transferring and storing articles
US5423413A|1995-06-13|Electrical cable support in extendable conveyor
AT500088B1|2007-06-15|Verfahren zum be- und entladen
EP1362810B1|2007-08-08|Be- und Entladestation für Ladungsträger von Fahrzeugkarossen, Fahrzeugen und dergleichen
KR100904514B1|2009-06-25|컨테이너선으로부터 컨테이너를 하역하는 이송 설비 및방법
US5039275A|1991-08-13|Method for transferring cargo between vessel and dock
KR20130058001A|2013-06-03|인터모달 콘테이너들의 운송, 보관 및 인도 시스템
US3812987A|1974-05-28|Container loading and unloading
US4106639A|1978-08-15|Container conveyor apparatus and method for vessel loading crane-yard interface
SU1711666A3|1992-02-07|Конвейерное устройство дл загрузки и разгрузки грузов из судов
CH665190A5|1988-04-29|Impianto per lo smistamento di colli, con carrelli a movimentazione autonoma.
KR20020097158A|2002-12-31|해항 또는 내륙항의 적환 시설
US3754669A|1973-08-28|Arrangement for continuously transferring loads units
KR20050086422A|2005-08-30|항만의 하역 스테이션
EP1923338A1|2008-05-21|Ausrüstung zum Transportieren von Fracht auf ein/oder von einem Schiff
US8376125B2|2013-02-19|Apparatus for stacking and reclaiming material
EP0056474B1|1984-06-20|Förderanlage für Schüttgut
US3198353A|1965-08-03|Bulk material loading system
EP0095634B1|1987-03-25|Vorrichtung zum Pallettieren von Stückgut
US3520396A|1970-07-14|Load handling devices
BR0204059B1|2010-12-28|instalação para transportar materiais volumosos.
US4160617A|1979-07-10|Container conveyor apparatus and method for vessel loading crane-yard interface
同族专利:
公开号 | 公开日
DE3541498C1|1987-06-25|
KR880700768A|1988-04-12|
AU6727287A|1987-07-01|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1987-06-04| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BB BG BR DK FI HU KP KR LK MC MG MW NO RO SD SU US |
1987-06-04| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3541498.7||1985-11-23||
DE3541498A|DE3541498C1|1985-11-23|1985-11-23|Einrichtung zum Entladen von Schiffen|NO872870A| NO872870L|1985-11-23|1987-07-10|Anordning for lossing av skip.|
KR870700627A| KR880700768A|1985-11-23|1987-07-18|선박에서의 하역시스템|
DK382187A| DK382187D0|1985-11-23|1987-07-22|Anlaeg til losning af skibe|
[返回顶部]