专利摘要:

公开号:WO1987002607A1
申请号:PCT/DE1986/000432
申请日:1986-10-27
公开日:1987-05-07
发明作者:Hans Obermeier
申请人:Hans Obermeier;
IPC主号:B23Q7-00
专利说明:
[0001] B e s c h r e i b u n g
[0002] Hochfrequenz-Schweißanlage
[0003] Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochfrequenz-Schweißanlage für die Verschweißung insbesondere von Kunststoffteilen gemäß Oberbegriff des Anspruches 1, wie sie beispielsweise zum Herstellen von Badewanneneinlagen, KfzMatten Verwendung finden.
[0004] Es sind bereits Hochfrequenz-Schweißanlagen in unterschiedlicher Bauweise bekannt.
[0005] So sind Schiebetisch-Anlagen auf dem Markt, die überwiegend aus einer Arbeitsstation und einer oder zwei Beschickungsstationen zusammengesetzt sind. Diese sind mit sogenannten Tabletts ausgestattet, die mit dem Werkstück bzw. mit den Werkstückeinzelteilen versehen aus der jeweiligen Beschickungsstation in die Arbeitsstation geschoben werden. Nachdem der Schweiß-Arbeitsgang durchgeführt ist, wird das Tablett wieder aus der Arbeitsstation in eine der Beschickungsstationen geschoben. Gleichzeitig kann ein bereits beschicktes Tablett aus der zweiten Beschickungsstation in die Arbeitsstation geschoben werden. Es findet hier folglich ein Ein- und Ausfördern beispielsweise aus der ersten Beschickungsstation in die Arbeitsstation und wieder zurück in diese erste Beschikkungsstation statt, ohne daß ein kontinuierlicher Fördervorgang im Sinne eines in einer einzigen Richtung Förderns möglich wäre. Zur Bedienung dieser bekannten Anlagen sind je nach Anzahl der Beschickungsstationen mindestens zwei oder vier Bedienungspersonen notwendig, wobei jeweils immer nur eine Arbeitsstation vorhanden ist. Diese bekannte Anlage ist folglich arbeitskraft-intensiv. Zudem ist diese meist nicht beliebig mcdulartig erweiterbar, um auch weitere Arbeitsschritte dem ersten und einzigen Arbeitsschritt, nämlich dem Schweißen, folgen lassen zu können. Bei Vorhandensein von beispielsweise zwei Beladestationen an einer Arbeitsstation müssen jeweils auch mindestens zwei Arbeitsplätze mit entsprechenden Vorkehrungen, wie beispielsweise Materialablagen für bearbeitetes und unbearbeitetes Material eingerichtet sein. Dies erfordert wieder relativ viel Platz.
[0006] Desweiteren sind Hochfrequenz-Schweißeinrichtungen in Form von Rundtischen bzw. Drehtischen bekannt. Diese bestehen im wesentlichen aus einem Rund-oder Drehtisch, der an seinem Umfang mehrere Aufnahmen für die Werkstücke aufweist, wobei die Anzahl der Aufnahmen der Anzahl der vorgesehenen Arbeits-bzw. Bedienungsstationen entspricht. Gewöhnlich weist ein solcher Drehtisch vier Tische bzw. Werkstückaufnahmen auf, die sich gemeinsam um eine Achse drehen. Diese Anordnung bedingt eine sehr große Breite der Anlage, die folglich mindestens die Breite von drei Tischen aufweist. Die Bedienung der Tische bzw. das Beschikken der Werkstückaufnahmen ist immer nur von einer der Breitseiten der jeweiligen Tische möglich. Desweiteren ist hier keine Möglichkeit für eine arbeitskonforme Materialablage oder für eine Bedienung mit Handhabungsgeräten (Roboter) vorgesehen bzw. gegeben. Auch ist die bekannte Drehtisch-Anlage nicht beliebig ausweitbar, da die Anzahl der Stationen von der Konzeptionsphase der Anlage her bereits festgelegt ist. Zusätzliche Arbeitsstationen können nicht nachträglich eingefügt werden. Auch weisen diese Rundtische immer die gleiche Taktzeit auf. Es ist folglich auch je nach Taktzeit immer nur eine relativ geringe Auskühlzeit vorhanden, so daß beispielsweise bei Schweißung mit geschlossenen Deckelwerkzeugen eine ausreichende Kühlzeit nicht bereitgestellt werden kann; außer daß die gesamte Taktzeit auf die Länge dieser Kühlzeit eingestellt wird. Dies wiederum reduziert die Wirtschaftlichkeit der Anlage. Die Erhöhung der Transportgeschwindigkeit ist bei diesen bekannten Drehtisch-Anlagen wegen der vorhandenen Zentrifugalkräfte limitiert. Bei höheren Transportgeschwindigkeiten werden nämlich die miteinander zu verschweißenden Teile, die in der Beschickungsstation genau zueinander angeordnet werden, aus ihrer Anordnung herausgeschleudert.
[0007] Schließlich sind Hochfrequenz-Schweißanlagen bekannt, bei welchen eine kontinuierliche, lineare Förderung der zu verschweißenden Werkstücke durch die hintereinander angeordneten Stationen möglich ist. Diese Anlagen sind entweder, wie in der DE-OS 33 12 418 beschrieben, mit Transportketten ausgestattet, die an ihrer Oberseite Mitnahmen für die zu verschweißenden Kunststoffbahnen aufweisen oder sie besitzen fest an dem Transportsysten befestigte Aufnahme-Tabletts für die miteinander zu verschweißenden Teile. Die fertig bearbeiteten Werkstücke müssen am Ende des Arbeits- bzw. Zuführteiles der Transporteinrichtung dieser entnommen werden, da die Werkstücke andernfalls beim Übergang auf die andern Transporteinrichtungsteile (vertikale oder parallel darunter liegende Abschnitte) von den Transportaufnahmen bzw. Tabletts fallen bzw. von diesen heruntergekippt würden. Eine Rückführung der mit den verschweißten Teilen versehenen Tabletts bis zur Ausgangsstation ist hier folglich nicht möglich. Es muß zudem mindestens die dop-pelte Anzahl von Tabletts als die korrespondiesernde Anzahl von Stationen vorhanden sein, da mindestens soviele unbeladene wie beladene Tabletts im Umlauf sind. Auch bei diesen bekannten Anlagen ist eine feste Taktzeit jeweils in allen Abschnitten der Transporteinrichtung vorhanden. Daher ist eine schnellere Rückführung oder auch die Möglichkeit eines längern Verweilens der Tabletts in einer Auskühlstation nicht möglich ist. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hochfrequenz-Anlage anzugeben, die relativ einfach und zudem sehr flexibel in ihrem Aufbau und sehr wirtschaftlich ist.
[0008] Diese Aufgabe wird durch eine Hochfrequenz-Schweißanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
[0009] Demgemäß weist die erfindungsgemäße Anlage neben einer Beschickungsstation mindestens zwei Arbeitsstationen auf, die linear aufeinanderfolgend angeordnet sind. Dabei ist das die Arbeitsstationen miteinander verbindende Transportsystem so ausgebildet, daß die Tabletts, auf welchen die einzelnen Werkstücke durch die einzelnen Stationen geführt werden, in einer einzigen Richtung durch alle Stationen hindurchgefördertührt und außerhalb der Arbeitsstationen in entgegengesetzter Transportrichtung in die Ausgangsstation zurückgeführt werden. Die Tabletts sind dabei in beiden Transportrichtungen, d.h. in Zuführrichtung und in Rückführrichtung immer mit der Arbeitsbzw. Beschickungsseite nach oben weisend an der Transporteinrichtung bzw. an dem Transportsystem angeordnet. Hierdurch ist der große Vorteil gegeben, daß durch die lineare Aufeinanderfolge der einzelnen Stationen ein sehr geringer Platzbedarf vorhanden ist. Es wird beispielsweise maximal die Hälfte des Raumes benötigt, der für Drehtische notwendig" ist. Desweitern ist hier die Möglichkeit einer zweiseitigen Beschickung, sowohl manuell als auch maschinell über einseitige Handhabungsgeräte oder Portal-Roboter gegeben. Hierdurch kann auch das für die Beschickung notwendige Material zu beiden Seiten der Anlage handhabungsgerecht angeordnet werden, ohne daß bei mehreren zusammenzuschweißenden Einzelteilen große Raumprobleme entstehen. Der Werkstücktransport kann, durch die lineare Anordnung der Stationen, nach Bedarf in bezug auf die Geschwindigkeit beschleunigt werden, ohne daß, wie bei Drehtischen, die Einwirkung von Zentrifugalkräften zu befürchten wäre.
[0010] Dadurch daß erfindungsagemäß die Tabletts auch beim Rückführen in die Ausgangsposition immer mit ihrer Oberseite, bzw. mit ihrer Arbeits- oder Bes'chickungsseite nach oben weisend durch das Transportsystem geführt werden, ist die Möglichkeit gegeben, die fertig-geschweißten Werkstücke auch während der Rückführung der Tabletts auf diesen zu belassen . Sie werden erst in der vor der Beschickungsstation befindlichen Ausgangsstation von den Tabletts entfernt. Hierdurch ist der große Vorteil gegeben, daß gleich nach der letzten Arbeitsstation, beispielsweise nach der Schweißstation, wenn kein nachfolgender Schneidvorgang vorgesehen ist, ein mit geschlossenem Deckelwerkzeug gefertigtes Werkstück, welches eine längere Auskühlzeit benötigt, weiter auf dem Transporttablett belassen wird. Während des Rücktransports in die Ausgangsstation verbleibt dannausreichend Zeit zum entsprechenden Auskühlen des Werkstückes. Hiermit wird die gesamte Anlagenlänge verkürzt, da weder eine, den Arbeitsteil des Transportsystems verlängernde Auskühlstrecke, nocheine zusätzliche Aufnahmeeinrichtung für auszukühlende Teile vorgesehen werden muß.
[0011] Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist das Transportsystem aus einer, die Tabletts kontinuierlich, also mit gleicher Geschwindigkeit entlang ihres gesamten Verlaufes, führenden, einzigen Transporteinrichtung gebildet, wobei der rückführende Abschnitt im wesentlichen parallel zum Zuführ-bzw. Arbeitsabschnitt angeordnet ist. Dabei kann die das Transportsystem bildende Transporteinrichtung insgesamt in einer horizontalen Ebene angeordnet sein. Eine vorteilhaftere Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ergibt sich, wenn der Rückführabschnitt des Transportsystems in einer vertikal im Verhältnis zum Arbeitsteil liegenden Ebene angeordnet ist. Durch die vertikal zueinanderliegende Anordnung von Rückführ- und Arbeitsabschnitt wird erheblich Raum gespart. Dabei ist die Ausführung des Transportsystems in Art eines Paternosters, bei welchem die Transporteinheit immer die gleiche Vertikalausrichtung innehat, möglich.
[0012] Gemäß einer anderen Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorteilhaft, wenn das Transportsystem der Anlage aus mindestens zwei voneinander unabhängigen Transporteinrichtungen zusammengesetzt ist. Eine besonders günstige Gestaltung wird erreicht, wenn das Transportsystem aus vier im wesentlichen gradlinigen Transporteinrichtungen zusammengesetzt ist, wobei jeweils zwei der Vier Transporteinrichtungen zueinander parallel ausgerichtet sind. Die erste Einrichtung kann als Zuführ-oder Arbeits-Transporteinrichtung und die dritte, zu ersterer parallele Einrichtung als Rückführ-Transporteinrichtung ausgebildet sein. Die Zweite und die vierte Einrichtung können wiederum als Verbindungs-Transporteinrichtung konzipiert sein.
[0013] Bei der Ausführung mit vertikal übereinander angeordneten Zuführ- und Rückführeinrichtungen ist von Vorteil, wenn die Verbindngseinrichtungen jeweils in Art eines vertikalen Aufzugs, bzw. einer Lift-Anlage ausgebildet sind. Die beispielsweise am Ende der Zuführeinrichtung angekommenen Tabletts werden von der Liftanlage erfaßt und auf die darunterliegende Rückführeinrichtung gesetzt. Die von der Rückführeinrichtung zu der nächsten Lifteinrichtung gebrachten Tabletts werden von diesen wieder vertikal in die Ausgangsstation hochgebracht, wo sie entladen werden, um anschließend durch die Zuführeinrichtung in die Beschikkungsstation und danach durch sämtliche Arbeitsstationen hindurchgeführt zu werden.
[0014] Es ist selbstverständlich, daß die Rückführeinrichtung vertikal oberhalb als auch vertikal unterhalb der Zuführeinrichtung angeordnet sein kann. Es läßt sich jedoch erkennen, daß die Anordnung des Rückführteiles unterhalb der Rückführeinrichtung die vorteilhaftere Ausführungsweise ist, da die Anordnung oberhalb des Arbeitsniveaus störend wirken würde, sowohl in den Beschickungs- als auch in den Arbeitsstationen. Die Anordnung unterhalb der Arbeitsebene ist jedoch als optimale Anordung anzusehen, da der rückführende Transport unter den Arbeitstischen der Stationen verläuft und dieser Raum überwiegend ungenutzt ist.
[0015] Durch die Vier-Teilung des Transportsystems ist der große Vorteil gegeben, daß die einzelnen Transporteinrichtungen unabhängig voneinander mit unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten betrieben werden können. So besteht die Möglichkei, daß zumindest die Rückführeinrichtung mit einer höheren Geschwindigkeit läuft, als die Zuführeinrichtung. Hierdurch kann beispielweise ein durch die vertikale Liftanlage von der Zuführeinrichtung entnommenes Tablett relativ schnell auf das darunterliegende Rückführband aufgelegt und sehr schnell zum gegenläufigen Lift und in die Ausgangsstation transportiert werden.
[0016] Dieser beschriebene Vorteil ist dadurch zu erreichen, daß die einzelnen Tabletts nicht fest mit den Transportsystem verbunden sind, sondern von den vier einzelnen Transporteinrichtungen einzeln erfasst und entsprechend einzeln geführt bzw. transportiert werden. Es ist somit keine feste Beabstandung der Tabletts vorhanden, welche auch eine konstante Geschwindigkeit erzwingen würde. Durch den bedeutend schnelleren Rücktransport ist zudem eine erhebliche Einsparung gegeben, da nicht mehr auf der gesamten Länge des Transportsystems in konstanter Beabstandung Tabletts befestigt sind. Hier werden nämlich eine relativ hohe Anzahl von Tabletts eingespart, ohne daß der Arbeitsrythmus beeinträchtigt würde.
[0017] Die erfindungsgemäße lineare Anordnung der Stationen, als auch die einzelne Anordnung der Tabletts auf den einzelnen Transporteinrichtungen des Transportsystems der Anlage erlaubt eine modulare Aufbauweise der gesamten Anlage. Die Anlage kann so ausgebildet sein, daß bei Umrüsten der Anlage auf die Fertigung eines anderen Werkstückes, welches mehrere Arbeitsgänge, also mehrere Arbeitsstationen benötigt, diese in gleicher Weise ausgerüsteten Stationen in relativ einfacher Weise in den Aufbau der Anlage aufgenommen und verkettet werden können. Es besteht folglich die Möglichkeit entweder gleich zu Beginn der Zusammenstellung der Anlage die einzelnen Module für die notwendigen Stationen auszuwählen und entsprechend zu verketten, oder mit geringer Modifikation im nachhinein die Anlage umzurüsten. Dabei können in diese Modulbauweise auch speziell dafür entwickelte Handhabungs-Geräte oder auch am Markt erwerbares allgemein übliches Handhabungs-Gerät, welches für die Handhabung solcher Werkstücke geeignet ist, verwendet werden.
[0018] Aus obigem ist zu erkennen, daß die erfindungsgemäße Hochfrequenz-Schweißanlage eine Flexibilität aufweist, wie sie bislang von keiner anderen Schweißanlage erreicht werden konnte.
[0019] Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine erfindungsgemäße Hochfrequenz-Schweißanlage in einer Ausführung, bei welcher die Rückführeinrichtung vertikal unter der Zuführeinrichtung liegt zudem ist hier eine viergeteilte Transporteinricήtung vorhanden.
[0020] Die Anlage steht im wesentlichen auf einem Grundgerüst (1), welches eine obere Transporteinrichtung, nämlich die Zuführeinrichtung (2) und eine vertikal darunterliegende untere Transporteinrichtung, die Rückführeinrichtung (3) aufweist. An den beiden Enden der Zuführeinrichtung und der Rückführeinrichtung sind je eine diese beiden Einrichtungen verbindende Lift-Anlage (4 bzw. 5) angeordnet.
[0021] Die Transporteinrichtung besteht des weiteren aus Tabletts (6), die durch die vier Transporteinrichtungen immer in jeweils gleicher Richtung transportiert werden. Einer jeden Station ist entlang der Zuführeinrichtung der Anlage ein Tablett (6) zugeordnet. So weist die dargestellte Anlage eine Ausgangsstation (7) auf, die gleichzeitig die obere Position der Lift-Anlage (5) sein kann. Die in Transportrichtung nächste Station (8) kann ihrerseits als Ausgangsstation angesehen werden oder als Beladestation, je nachdem ob in dieser Station erst fertige Werkstücke dem Tablett (6) entnommen werden, oder bereits von Hand Ausgangsmaterial für das fertige Werkstück auf das Tablett eingelegt wird.
[0022] Die nächste Station ist die eigentliche Beschickungs- oder Beladestation (9). Neben dieser Beladestation ist ein Stapel (10) mit Werkstücken angeordnet, welche mit Hilfe einer einseitig wirksamen Handhabungseinrichtung (11) dem Stapel entnommen und auf das Tablett der Beladestation aufgelegt werden. Nach der Beladestation (9) ist eine Schweißstation (12) mit einer HF-Schweißeinrichtung (17) angeordnet, die in an sich bekannter Weise mit einem HF-Generator (13) gekoppelt ist.
[0023] Die in Zuführrichtung nächste Station ist hier eine Entnahmestation (14), aus welcher das Werkstück oder das Werkzeug mit darin befindlichem Werkstück von dem Tablett (6) abgehoben und seitlich weggebracht und auf ein zum Zuführband (2) paralleles Abführband (15) abgesetzt wird. Das leere Tablett (6) taktet weiter in die Oberseite der Liftanlage (4), die das Tablett auf die darunter liegende Rückführeinrichtung (3) setzt.
[0024] Der gesamten Anlage ist ein Schaltschrank (16) zugeordnet, über welchen sämtliche Funktionen der Anlage Steuer- und kontrollierbar sind.
[0025] Die erfindungsgemäße HF-Schweißanlage funktioniert folgendermaßen.
[0026] Auf ein in der Beschickungsstation (8) befindliches Tablett (6) kann bereits einiges an Werkstückmaterial oder entsprechende Werkzeuge eingelegt werden. Dieses Tablett taktet in die nächste Station, die eigentliche Beladestation (9), in die mit Hilfe des Handhabungsgerätes ( 11) vom Werkstückstapel (10) beispielsweise ein KunststofffolienZuschnitt abgehoben und auf das Tablett gesetzt wird. Im nächsten Takt wird das Tablett in die darauffolgende Schweißstation befördert, wo durch entsprechende, bekannte HF-Einrichtungen (17) die einzelnen Werkstückteile miteinander verschweißt werden. Nach Freigabe des Werkstückes aus der Schweißeinrichtung wird das Tablett in die nachfolgende Entnahmestation (14) befördert. Hier wird das Werkstück oder das Werkstück mit Deckelwerkzeug dem Tablett entnommen und auf ein parallel laufendes Abführband (15) gesetzt und von der Anlage zu weiteren, nicht mit der Anlage gekoppelten Einrichtungen geführt. Das leere Tablett gelangt in den Lift (4), welcher dieses vertikal nach unten befördert und auf die darunter befindliche Rückführeinrichtung (3) absetzt. Diese transportiert das Tablett mit erhöhter Geschwindigkeit zu der Liftanlage (5) zurück, die das Tablett wieder vertikal hochhebt in die Position (7), wo es von der Zuführeinrichtung (3) erfaßt und danach wieder den vorhergehend beschriebenen Kreislauf durchführt.
[0027] In anderer Funktionsweise wird das Werkstück nicht in der Entnahmestation (14) vom Tablett entfernt, sondern läuft mit dem Tablett über den Lift (4) und in rascher Rückführweise zum Lift (5) und durch diesen in die Station (7) zurück. In dieser Ausgangsstation wird dann das Werkstück von dem Tablett entfernt. Diese Funktionsweise hat die eingangs beschriebene vorteilhafte Auswirkung, daß geschweißte Werkstücke, welche eine längere Auskühlzeit benötigen, auf dem Tablett belassen und den ganzen Rückführweg beispielsweise in geschlossenem Deckelwerkzeug zurückgeführt werden und während dieser Zeit ausreichend auskühlen können.
[0028] Anm.: Hans R. Obermeier 8228 Freilassing
[0029] B e z u g s z e i c h e n l i s t e
[0030] 1. Grundgerüst
[0031] 2. Zuführeinrichtung
[0032] 3. Rückführeinrichtung
[0033] 4. Lift-Anlage
[0034] 5. Lift-Anlage
[0035] 6. Tabletts
[0036] 7. Ausgangsstation
[0037] 8. Station
[0038] 9. Beladestation
[0039] 10. Werkstückstapel
[0040] 11. Handhabungsgerät
[0041] 12. Schweißstation
[0042] 13. HF-Generator
[0043] 14. Entnahmestation
[0044] 15. Abführband
[0045] 16. Schaltschrank
[0046] 17. HF-Einrichtung
权利要求:
ClaimsPa t e n t n s p r ü c h e
1. Hochfrequenz-Schweißanlage Für die Uerschweißung insbesondere von Kunststoffteilen
- mit mindestens einer Arbeitsstation und einer BeschickungsStation, die in linearer Aufeinanderfolge angeordnet sind,
- und mit Tabletts auf denen die Werkstücke mit Hilfe eines Transportsystems durch die Stationen geführt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
- mindestens zwei Arbeitsstationen (12) linear aufeinanderfolgend vorgesehen sind,
- das Transportsystem (2,3,4,5) so ausgebildet ist, daß die Tabletts (6) in einer einzigen Richtung durch alle Stationen hindurchgeführt werden und außerhalb der Stationen in entgegengesetzter Richtung in die Ausgangsstation zurückgeführt werden,
- und beim Transport in beiden Richtungen die Tabletts (6) immer mit der Arbeitsseite nach oben weisend angeordnet sind.
2. Hochfrequenz-Schweißanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportsystem (2,3,4,5) aus einer einzigen, die Tabletts (6) kontinuierlich führenden Transporteinrichtung gebildet ist, wobei der Rückführteil (3) im wesentlichen parallel zum Arbeitsteil (2) angeordnet ist.
3. Hochfrequenz-Schweißanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (2,3,4,5) insgesamt in einer im wesentlichen horizontalen Ebene angeordnet ist.
4. Hochfrequenz-Schweißanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückführteil (3) der Transporteinrichtung in einer im wesentlichen vertikal zum Arbeitsteil (2) liegenden Ebene angeordnet ist.
5. Hochfrequenz-Schweißanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung in Art eines Paternosters ausgebildet ist.
6. Hochfrequenz-Schweißanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportsystem für die Tabletts (6) aus mindestens zwei voneinander unabhängigen Transporteinrichtungen (2,3) zusammengesetzt ist.
7. Hochfrequenz-Schweißanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß vier im wesentlichen gradlinige Transporteinrichtungen (2,3,4,5) vorgesehen sind.
8. Hochfrequenz-Schweißanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung als Zuführeinrichtung (2), die dritte Einrichtung als Rückführeinrichtung (3) und die zweite und die vierte Einrichtung jeweils als Verbindngseinrichtung (4,5) ausgebildet sind.
9. Hochfrequenz-Schweißanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen (4,5) jeweils in Art eines vertikalen Aufzuges (Lift) ausgebildet sind.
10. Hochfrequenz-Schweißanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführeinrichtung (3) vertikal oberhalb der Zuführeinrichtung (2) angeordnet ist.
11. Hochfrequenz-Schweißanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführeinrichtung (3) vertikal unterhalb der Zuführeinrichtung (2) angeordnet ist.
12. Hochfrequenz-Schweißanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Rückführeinrichtung (3) eine höhere Transportgeschwindigkeit als die Zuführeinrichtung (2) aufweist.
13. Ho.chfrequenz-Schweißanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennrzeichnet, daß die Zuführ- (2) und die Rückführteile (3) der Transporteinrichtung modulartig erweiterbar ausgebildet sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US9669502B2|2017-06-06|Manufacturing method and manufacturing apparatus for components
US4711016A|1987-12-08|Flexible manufacturing unit
KR100371763B1|2003-03-15|머쉬이닝센터
EP1960155B1|2010-07-14|Werkzeugmaschine
US6745454B1|2004-06-08|Flexible manufacturing and workpiece transfer system
US4362454A|1982-12-07|Handling system for workpieces
EP0241824B1|1992-06-17|Warenumschlagsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
EP1432627B1|2006-06-07|Kommissioniereinrichtung
US20030172510A1|2003-09-18|System for machining work pieces comprising at least one machine tool
US20020108836A1|2002-08-15|Automated cell for handling of workpieces
EP0056143B1|1985-03-06|Metallschneidmaschine mit Abschnittaufnahme und Fördermagneten
US20020070097A1|2002-06-13|Conveying apparatus for forming and loading groups of containers
US5103963A|1992-04-14|Assembly method and support
EP2098464B1|2011-05-25|Kommissioniereinrichtung und Verfahren zum Kommissionieren
EP1323651A2|2003-07-02|Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Glastafeln
EP0760770B1|1998-04-08|Verfahren und vorrichtung zum zuführen, spannen und bearbeiten von bauteilen einer fahrzeugkarosserie
EP0203170B1|1989-06-14|Flexibles fertigungssystem für die bearbeitung und herstellung mehrteiliger baugruppen, insbesondere rohkarosserie-baugruppen
US6901832B2|2005-06-07|Method and apparatus to remove pieces cut from a bar-shaped workpiece with a cutting machine
US6220420B1|2001-04-24|Semiconductor composition material conveyer module
WO1998039236A1|1998-09-11|Conveying system and method for mixing articles
GB2113185A|1983-08-03|Carrier for use in automatic assembly
US4492297A|1985-01-08|Assembly line arrangement
DE3823947C2|1991-01-24|
US5490752A|1996-02-13|Bar storage apparatus
US5536137A|1996-07-16|Handling system and method
同族专利:
公开号 | 公开日
DE3538149A1|1987-04-30|
US4822447A|1989-04-18|
DE3686415D1|1992-09-17|
DE3538149C2|1989-07-13|
EP0245317A1|1987-11-19|
AT79324T|1992-08-15|
EP0245317B1|1992-08-12|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1987-05-07| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): US |
1987-05-07| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1987-06-15| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1986906275 Country of ref document: EP |
1987-11-19| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1986906275 Country of ref document: EP |
1992-08-12| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1986906275 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3538149.3||1985-10-26||
DE19853538149|DE3538149C2|1985-10-26|1985-10-26||AT86906275T| AT79324T|1985-10-26|1986-10-27|Hochfrequenz-schweissanlage.|
DE19863686415| DE3686415D1|1985-10-26|1986-10-27|Hochfrequenz-schweissanlage.|
[返回顶部]