专利摘要:

公开号:WO1986003119A1
申请号:PCT/CH1985/000162
申请日:1985-11-13
公开日:1986-06-05
发明作者:Werner Curtaz;Bernhard Sacherer
申请人:Tukan Anstalt;
IPC主号:A61H23-00
专利说明:
[0001] B e s c h r e i b u n g
[0002] Massagegerät
[0003] Die Erfindung betrifft ein Massagegerät zur punktu- ellen Massage einzelner Bereiche des menschlichen Körpers, insbesondere der Fußsohlen, mit einem Massagestift und einer diesen tragenden Einrichtung.
[0004] Den einzelnen Teilen und Organen des menschlichen Körpers sind Reflexzonen zugeordnet, die am ganzen Körper verteilt sind. Die meisten dieser Reflex¬ zonen befinden sich jedoch im Bereich der Füße, ins¬ besondere der Fußsohlen. Seit langem ist es bekannt, daß es durch die punktuelle Massage dieser Reflex¬ zonen möglich ist, Impulse zu erzeugen, die über die - 2 -
[0005] Nerven und das Gehirn von der massierten Reflex¬ zone zu dem zugehörigen Körperteil bzw. -organ laufen, wodurch der Blutkreislauf und die Funktions¬ fähigkeit dieses Körperteils bzw. -organs und der Drüsen angeregt und zudem im Bereich der jeweiligen Reflexzone abgelagerte Gift- und Schlackenstoffe aufgelöst und über die Blutbahnen und Ausscheidungs¬ organe aus dem Körper entfernt werden.
[0006] Optimale Resultate lassen sich dabei allerdings in aller Regel nur von einem erfahrenen Therapeuten erzielen, der die Beschwerdenursache seines Patienten erkennt und weiß, welche der zahlreichen Reflexzonen zur Behebung der jeweiligen Beschwerde punktuell zu massieren ist.
[0007] Die bisher bekannten Massagegerä.te sind allenfalls . dazu geeignet, allgemein den Blutkreislauf des Be¬ nutzers anzuregen, nicht aber, punktuell einzelne Reflexzonen wirksam zu behandeln. Dies gilt beispiels¬ weise auch für das aus der DE-GbmS 7 441 025 bekannten Massagegerät, das einen von einer Stützfläche getra¬ genen Massagestift aufweist, denn bei diesem Gerät müssen sowohl der Massagedruck als auch die Massage¬ bewegungen vom Benutzer selbst aufgebracht werden, was zu Verkrampfungen der meist untrainierteπ Mus¬ kulatur des Benutzers führt und schon deshalb den ge¬ wünschten Massageerfolg in Frage stellt.
[0008] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Massage¬ gerät der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das Reflexzonenmassagen ermöglicht, und mit dem es auch dem ungeübten Laien möglich ist, eine von einem er- fahreneπ Therapeuten begonnene Reflexzonenmassage fortzuführen,beispielsweise zu Hause.
[0009] Diese Aufgabe wird erf ndungsgemäß durch ein Massage¬ gerät der eingangs beschriebenen Art gelöst, bei dem dem Massagestift ein Antrieb zugeordnet ist, durch den die Spitze des Massagestiftes in Vibration ver¬ setzbar und/oder entlang einer geschlossenen, vor¬ zugsweise kreisförmigen Bahn verlagerbar ist, wobei unter "Vibration" der Spitze des Massagestiftes de¬ ren Auf- und Ab- bzw. Hin- und Herbewegung zu ver¬ stehen ist und die Vibrationsrichtung der Spitze des Massagestiftes im wesentlichen der Achsrichtung des Massagestiftes entspricht.
[0010] Ein so ausgebildetes Massagegerät macht es auch dem ungeübten Benutzer möglich, die manuelle Tätigkeit des -Therapeuten zu simulieren, ohne Verkrampfungen ein¬ zelner Körperpartieπ in Kauf nehmen zu müssen, die eine erfolgreiche Reflexzonenmassage oft unmöglich machen .
[0011] Seiner problemlosen und bequemen Handhabung wegen eignet sich ein so ausgebildetes Massagegerät zudem vorzüglich für eine dauernde Vorsorge-Behandlung, die einen ausgegl chenen, harmonischen Körperhaushalt bzw. wichtige Voraussetzungen hierfür schafft.
[0012] Der Antrieb des Massagestiftes kann beim erfindungs¬ gemäßen Massagegerät einen vorzugsweise exzentrisch antreibbaren Schwingkörper aufweisen, mit dem der Massagestift vorzugsweise lösbar verbunden ist. An diesen Schwingkörper kann mit Vorteil eine Kurbel an- greifen. Oiese Kurbel kann über einen Elektromotor antreibbar sein, vorzugsweise über ein zwischen¬ geschaltetes Untersetzungsgetriebe, wobei die Dreh¬ zahl des Elektro otores vorzugsweise stufenlos regel- und modulierbar ist. Letzteres bietet den Vorteil, daß die Massagewirkung der Spitze des Massagestiftes den jeweiligen Erfordernissen an¬ gepaßt werden kann.
[0013] Dem vorgenannten Schwingkörper, der zusammen mit dem von ihm getragenen Massagestift durch die an ihm angreifende Kurbel in einer Ebene verlager¬ bar ist, kann eine Vibrationseinrichtung zugeordnet sein, mit der es möglich ist, den Schwingkörper und den von ihm getragenen Massagestift in Vibration zu versetzen, d.h. hin und her bzw. auf und ab zu bewegen.
[0014] Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist vorge¬ nannte Vibrationseinrichtung wenigstens einen im Bereich seines einen Endes am Schwingkörper ange¬ lenkten Lenker auf, der vorzugsweise im Bereich seines anderen Endes an einer unterhalb des Schwing¬ körpers bzw. hinter dem Schwingkörper verlaufenden, axial verschieb! ichen Stange befestigt ist.
[0015] Vorgenannter Lenker kann im Bereich seines vom Schwing¬ körper abgewandten Endes ein Gleitlager aufweisen, in dem eine unterhalb des Schwingkörpers bzw. hinter diesem verlaufende ortsfeste Führungsstange geführt ist.
[0016] Zudem oder stattdessen ist es auch möglich, daß die Vibrationseinrichtung eine dem Schwingkörper als Auf¬ lagefläche dienende schiefe Ebene aufweist, die ein Hin und Her bzw. Auf und Ab des Schwingkörpers be¬ dingt bzw. unterstützt.
[0017] Für den Elektromotor, über den die vorerwähnte Kurbel antreibbar ist, kann ein Schalter und für diesen im Bereich des Massagestiftes eine vorzugsweise feder¬ belastete Betätigungseinrichtung vorgesehen sein, wobei die Betätigungseinrichtung gewünschtenfalls auch so ausgebildet und angeordnet sein kann, daß sie von dem zu behandelnden Körperteil selbst, also bei¬ spielsweise einem Fuß des Gerätebenutzers, betätigt werden kann.
[0018] Der dem Massagestift zugeordnete Antrieb und gegebenen¬ falls vorzugsweise auch dessen Antriebsmotor kann in einem vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Gehäuse angeordnet sein, das eine Durchbrechung aufweist, durch die der obere Bereich des Massagestiftes heraus¬ ragt. In dieser Gehäusedurchbrechung kann mit Spiel eine Kappe angeordnet sein, die eine zentrale Durch¬ laßöffnung für den oberen Bereich des Massagestiftes aufweist und gegen ein Herausfallen bzw. Herausdrücken aus dem Gehäuse gesichert ist. Zur Sicherung gegen ein Herausfallen bzw. Herausdrücken der Kappe aus dem Gehäuse kann die Kappe einen innen im Gehäuse vor¬ stehenden Rand bzw. wenigstens einen an ihrem Umfang vorstehenden Vorsprung aufweisen.
[0019] Bei einer bevorzugten Ausführungsform bildet vorge¬ nannte Kappe das Betätigungsglied für den Schalter des Elektromotores des Massagestift-Antriebes mit der Folge, daß durch ein Eindrücken der Kappe automatisch der Elektromotor des Massagestift-Antriebes einge¬ schaltet wird. Der Massagestift kann dabei in seiner Länge so bemessen sein, daß sein oberer Bereich bei ausgeschaltetem Gerät aus der ihm umgebenden Kappe hervorsteht, so daß vor dem Einschalten des Elektromotores zunächst mit unbewegtem, also weder in Vibration noch in Rotation versetzten Massage¬ stift gearbeitet werden kann.
[0020] Die Drehzahl des Elektromotores des Massagestift- Antriebes ist durch dessen Schalter vorzugsweise stufenlos regelbar, so daß sie den jeweiligen Er¬ fordernissen problemlos angepaßt werden kann.
[0021] Bei einer bevorzugten Ausführuπgsfor weist das Ge¬ häuse des erfindungsgemäßeπ Massagegerätes eine im wesentlichen rechteckige Fußauflagefläche für wenig¬ stens einen Fuß auf, die beispielsweise durch Noppen griffig ausgebildet i s'.t und in der die vorerwähnte. Durchbrechung für den Massagestift bzw. die diesen umgebenden Kappe vorgesehen ist. Diese Fußauflage¬ fläche kann bei Anordnung des Gerätes auf einer hori¬ zontalen Fläche zu dieser leicht geneigt sein, wo¬ durch die Fußauflage erleichtert wird. Dieser Nei¬ gungswinkel kann gewünschtenfalls veränderbar sein, beispielsweise dadurch, daß das Gehäuse einen ein¬ seitig angelenkten Boden und damit zusammenwirkende Teleskopstützen aufweist.
[0022] Der Massagestift des erfindungsgemäßen Massagege¬ rätes kann hohl ausgebildet sein und ist vorzugs¬ weise aus Kunststoff gefertigt. Er kann jedoch auch aus Holz, Metall oder Gummi gefertigt sein. Der Massagestift ist beim erfindungsgemäßen Massagegerät vorzugsweise auswechselbar, wozu der ihn tragende -
[0023] Schwingkörper eine Aufnahme aufweisen kann, in die der Massagestift einsteckbar ist. Vorgenannte A'uf- - nähme kann, um dem Massagestift einen wirksamen Halt zu gewährleisten, leicht konisch ausgebildet sein.
[0024] Der Massagestift kann beim erf ndungsgemäßen Massage- gerät eine vorzugsweise auswechselbare Kappe tragen, die vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist, er¬ forderlichenfalls jedoch auch aus Holz, Metall oder Gummi gefertigt sein kann.
[0025] Der Massagestift bzw. die von ihm getragene Kappe kann mit Noppen versehen sein, wodurch die Massage¬ wirkung der Spitze des Massagestiftes bzw. der vom Massagestift getragenen Kappe erhöht werden kann.
[0026] Die Vibrationsfrequenz des Massagestiftes kann beim erfindungsgemäßen Ma sagegerät zwischen 50 und 80 Vibrationen/min. liegen, sie liegt vorzugsweise bei 60 Vibrationen/min., während der Vibrationshub des Massagestiftes 2 bis 5, vorzugsweise 3mm beträgt und die Bahnfrequenz der Spitze des Massagestiftes zwischen 50 und 80, vorzugsweise bei 60 Bahnen/min. 1 iegt.
[0027] Dem Schalter des Elektromotores des Massagestift- Antriebes kann ein Schaltglied zugeordnet sein, das rhythmische Massagestift-Bewegungen bewirkt.
[0028] Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Er¬ findung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nach¬ folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungs- form des erf ndüngsge äßen Massagegerätes im Zu-' sam enhang mit der Zeichnung.
[0029] In der Zeichnung zeigen jeweils schematisch
[0030] Fig. 1 ein als Standmodell ausgebildetes Massage¬ gerät gemäß Erfindung in Draufsicht,
[0031] Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 darge¬ stellten Massagegerätes,
[0032] Fig. 3 das in den Fig. 1 und 2 dargestellte
[0033] Massagegerät ohne Haube in Draufsicht,
[0034] Fig. 4 eine Seitenansicht des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Massagegerätes ohne Haube,
[0035] Fig. 5 eine teilweise geschnittene Teilansicht des in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Massagegerätes in vergrößertem Maßstab und
[0036] Fig. 6 vier geschnittene Seitenansichten von Kappe für den Massagestift des in den Fig. 1 bis dargestellten Massagegerätes.
[0037] Das in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Massagegerät 1 ist dazu bestimmt, zu seinem Einsatz auf dem Fußbod oder einer anderen horizontalen Fläche abgestellt z werden. Es weist eine rechteckige Bodenplatte 2 auf an deren Rändern verteilt angeordnete Durchsteck¬ löcher 3 für Schrauben vorgesehen sind, mittels der die Bodenplatte 2 mit einer sie überdeckenden Haube verschraubt werden kann. Die Haube 4 weist hierzu entsprechend angeordnete innere Anschläge auf, die dann, wenn die Haube 4 aufgesetzt ist, auf dem Rand der Bodenplatte 2 aufliegen. Die Haube 4 und die Bodenplatte 2 bilden das Ge¬ häuse des Massage-gerätes 1 und sind jeweils aus einem pflegeleichten und schlagunempfindl chen Kunststoff gefertigt.
[0038] Die Haube 4 ist in Draufsicht der Form der Boden¬ platte 2 angepaßt und weist auf ihrer Oberseite eine Fußauflagefläche 5 auf, deren eine, in der Zeichnung jeweils rechts dargestellten Schmal¬ seite einen etwas größeren Abstand zur Bodenplatte 2 hat als ihre andere Schmalseite, d.h., die Fu߬ auflagefläche 5 verläuft leicht geneigt zur Boden¬ platte 2. Die Oberfläche der Fußauflagefläche 5 ist durch Noppen 6 griffig gestaltet und so bemessen, daß sie wenigstens einem menschlichen Fuß als Auf¬ lage dienen kann. Statt der Noppen 6 kann die Griffigkeit der Fußauflage läche 5 auch,* durch eine leichte Profil ierung* erziel t werden.
[0039] Im höher gelegenen Bereich der Fußauflagefläche 5 ist mittig eine Durchbrechung 7 vorgesehen, durch die eine im wesentlichen hutförmige Kappe 8 ragt; diese vorzugsweise ebenfalls aus einem pflegeleichten und schlagunempfindlichen Kunststoff gefertigte Kappe 8 weist ihrerseits eine zentrale Durchla߬ öffnung 9 für den oberen Bereich eines Massage¬ stiftes 10 auf.
[0040] Unter der Haube 4 ist auf der Bodenplatte 2 ein Ge¬ stell 11 befestigt, das aus mehreren, in Draufsicht parallel zu den Seiten der Bodenplatte 2 verlaufen¬ den Gestellteilen 12 bis 18 besteht. Die Gestell- teile 12 bis 18 sind starr miteinander verbunden und vorzugsweise jeweils aus Kunststoff gefertigt. Zu den Gestellteilen 12 bis 18 zählen zunächst zwei parallel zu den Schmalseiten der Bodenplatte 2 ver¬ laufende, auf der Bodenplatte 2 befestigte platten- förmige Gestellteile 12,13, von denen das in der Zeichnung links dargestellte plattenför ige Gestell¬ teil 12 niedriger als das ihm gegenüberliegende zweite plattenförmige Gestellteil 13 ist. Von der Oberkante des niedrigeren plattenför igen Gestell- teiles 12 führen seitlich an diesem befestigte Schie¬ nen 14,15 zum höheren plattenförmigen Gestellteil 13. Diese Schienen 14,15 verlaufen parallel zur Boden¬ platte 2 und sind an den beiden plattenförmigen Ge- stellteilen 12,13 befestigt. Zwischen den beiden Schie¬ nen 14,15 ist ein weiteres plattenförmiges Gestellteil 16 befestigt, das jedoch nur bis zu deren Unterkante reicht, dessen Oberkante jedoch den gleichen Abstand zur Bodenplatte 2 aufweist, wie die Oberkante des je- . weils rechts dargestellten plattenförmigen Gestell¬ teiles 13. Die drei plattenförmigen Gestellteile 12, 13 und 16 verlaufen jeweils parallel zueinander und jeweils rechtwinklig zur Bodenplatte 2 und zu den sie verbindenden Schienen 14,15. Die Oberkanten der bei¬ den plattenförmigen Gestellteile 13,16 sind durch parallel zur Bodenplatte 2 und parallel zu den unter ihnen verlaufenden, längeren Schienen 14,15 verlaufen¬ de Schienen 17,18 miteinander verbunden. Zwischen den oberen Schienen 17,18 und den unteren Schienen 14,15 ist ein Elektromotor 19 befestigt, dessen Antriebs¬ welle 20 nach unten ragt. Für das freie Ende der An¬ triebswelle 20 ist in der Bodenplatte 2 eine als Widerlager dienende Ausπehmung vorgesehen. Das mittlere, von den Unterkanten der beiden längeren Schienen 14,15 ausgehende und bis zu den Oberkanten der beiden kürzeren Schienen 17, 18 rei¬ chende plattenförmige Gestellteil 16 weist eine vertikale Durchbrechung für eine Welle 21 auf, für deren unteres Ende der Bodenplatte 2 eine als Lager dienende Ausnehmung vorgesehen ist. Im Bereich der unterhalb der beiden längeren Schienen 14,15 ist an dieser Welle eine kreisförmige Scheibe 22 befestigt, die am Umfang mit einem Reibbelag 23 versehen und so bemessen ist, daß sie mit der Antriebswelle 20 des Elektromotores 19 in Wirkverbindung steht, d.h. in Rotation versetzt wird, sobald der Elektromotor 19 in Gang gesetzt wird.
[0041] Der oben aus dem plattenförmigen Gestellteil 16 heraus- ragende Bereich der Welle 21 ist kurbeiförmig ausge¬ bildet. Das freie Kurbelende 25 steht in Wirkver¬ bindung mit einem Schwingkörper 24, wozu dieser mit einer vertikal verlaufenden Durchbrechung versehen ist
[0042] Der Schwingkörper 24 weist im wesentlichen die Form eines plattenförmigen Quaders auf, dessen Längskanten in der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Stellung parallel zu den Längskanten der Bodenplatte 2 verlau¬ fen. In dem in den Fig. 3 und 4 jeweils nach links weisenden Bereich dieses Quaders ist die vorerwähnte vertikale Durchbrechung für das freie Kurbelende 25 der Welle 21 vorgesehen, während der in den Fig. 3 und 4 jeweils nach rechts weisende Bereich den zuvor erwähnten Massagestift 10 trägt. Der Massagestift 10 ist mit dem Schwingkörper 24 vorzugsweise auswechsel¬ bar verbunden, vorzugsweise durch eine Steckkupplung. Unterhalb des Massagestiftes 10 ist auf beiden Sei¬ ten des Schwingkörpers 24 jeweils ein Lenker 26 angelenkt.. Die vom Schwingkörper 24 abgewandten En¬ den der beiden gleich langen Lenker 26 sind an einer unterhalb des Schwingkörpers 24 verlaufenden Stange 27 befestigt, für die in den beiden oberen und kürzeren Schienen 17,18 Gleitlager vorgesehen sind.
[0043] Wird der Elektromotor 19 zu dessen Stromversorgung eine in den Fig. 1 und 2 nur schematisch angedeutete Zuleitung 28 vorgesehen ist, eingeschaltet, so hat dies zur Folge, daß die über ihren Reibbelag 23 mit der Antriebswelle 20 des Elektromotores 19 in Wirk¬ verbindung stehende Welle 21 in Rotation versetzt wi-rd und ebenso ihr kurbeiförmiges Ende 25. Da das kurbelförmige Ende 25 der Welle 21 mit dem Schwing¬ körper 24 in Wirkverbindung steht, wird der Schwing¬ körper 24 ebenfalls verlagert, und zwar so, daß die Spitze des von ihm getragenen Massagestiftes 10 eine in Draufsicht kreisförmige Bewegung durchführt. Zudem hebt und senkt sich die Spitze des Massagestiftes 10.
[0044] Letzteres ist auf die beiden am Schwingkörper 24 aπge- lenkten und an der axial verschieb! i chen Stange 27 befestigten Lenker 26 zurückzuführen. Diese bewirken zudem, daß sich die Spitze des Massagestiftes 10 in Drauf¬ sicht auf einer geschlossenen Kreisbahn verlagert, deren Mittelpunkt weder auf der Achse der Welle 21 noch auf der Achse des kurbeiförmigen Bereiches 25 der Welle 21, sondern vielmehr auf einer Achse liegt, die senkrecht zur Längsachse der Stange 27 verläuft.
[0045] Die den oberen Bereich des Massagestiftes 10 umgebende Kappe 8 ist, wie bereits erwähnt, im wesentlichen hutförmig ausgebildet, wobei ihr Rand 29 verhindert, daß sie von innen aus der Haube 4 herausgedrückt werden kann, Ihr Rand 29 ist auf einer in Fig. 5 rechts dargestellten Seite breiter und dort im äußeren Randbereich 29' innen an der Haube 4 befestigt. Da die Kappe 8 und ihr Rand 29, 29' aus einem feder¬ elastischen Kunststoff bestehen, hat diese Kappen¬ befestigung zur Folge, daß die Kappe 8 durch leich¬ ten Druck, beispielsweise ausgeübt von einem Fuß des Massagegerät-Benutzers, von außen in das Gehäuse¬ innere gedrückt werden kann und selbsttätig in ihre Ausgangsposition zurückkehrt, wenn auf sie von außen kein Druck mehr ausgeübt wird. Zwischen dem Rand 29 der Kappe 8 und der Innenseite der Haube 4 kann ein feinfühliger Schalter 30 angeordnet sein (vgl. Fig. 5), der anspricht und de 'Elektromotor 19 Strom zuführt, sobald die Kappe 8 auch nur geringfügig eingedrückt wird. Durch die Rückbewegung der Kappe 8 in ihre Aus¬ gangsposition ist mittels dieses Schalters 30 dann eine selbsttätige Stromzufuhr zum Elektromotor 19 unter¬ brechbar. Der Elektromotor 19 und sein Schalter 30 liegen in einem von der Zuleitung 28 gespeisten Strom¬ kreis, dessen Verbindungsdrähte der besseren Obersicht wegen zeichnerisch nicht dargestellt sind.
[0046] Der vom Schwingkörper 24 getragene und mit diesem vorzugsweise lösbar verbundene Massagestift 10 kann massiv, gewünschtenfalls jedoch auch hohl ausgebildet sein. Sein nach oben weisendes Ende kann direkt zu Reflexzonen-Massage verwendet werden, gewünschtenfalls jedoch auch mit einer Kappe 31 versehen werden. In der Zeichnung sind verschiedene Formen derartiger Massagestift-Kappen dargestel 1 t. Zur Benutzung des zuvor beschriebenen Massage¬ gerätes 1 ist dieses vorzugsweise auf einer weichen Unterlage, beispielsweise einem Teppich so zu plazieren, daß es vom sitzenden Benutzer aus einer bequemen Sitzhaltung heraus mit der Fußsohle erreichbar ist. Sodann wäre das Gerät über die Zuleitung 28 an das Stromnetz anzu¬ schließen. Der Benutzer kann jetzt in lockerer, sitzender Haltung einen Fuß auf das Massagegerät 1 stellen. Sobald sein Fuß die Kappe 8 berührt, be¬ ginnt der Massagestift 10 Massagebewegungen durch¬ zuführen, deren Intensität (Stärke) von dem auf die Kappe 8 ausgeübten Druck abhängig ist, so daß sie vom Benutzer individuell stufenlos einge¬ stellt werden kann. Die Berührungsfläche zwischen dem Massagestift 10 bzw. dessen Kappe 31 und der Fußsohle ist relativ klein, mit dem Vorteil, daß gezielt einzelne Partien des Fußes, der Fußsohle, der Fußinnenseite, der Fußaußenseite oder der Zehen er¬ reicht und mit der jeweils gewünschten Intensität massiert werden können.
[0047] Wird der Kontakt zwischen dem Fuß und der Kappe 8 des Massagegerätes 1 unterbrochen, so wird das Massagegerät 1 automatisch abgeschaltet, ohne daß hierzu ein gesonderter Schalter zu betätigen wäre. Zum Einschalten des Gerätes 1 genügt es dann wieder, dessen Kappe 8 mehr oder weniger stark einzudrücken. Das erfindungsgemäße Massagegerät 1 bietet somit den zusätzlichen Vorteil, daß es ohne große Vorbereitungen auch dann jederzeit einsatz¬ bereit ist, wenn für die tägliche Massage nur wenig Zeit zur Verfügung stehen sollte.
权利要求:
Claims A n s p r ü c h eMassagegerät
1. Massagegerät zur punktuellen Massage einzelner Bereiche des menschlichen Körpers, insbesondere der Fußsohlen, mit einem Massagestift und einer diesen tragenden Einrichtung, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß dem Massagestift (10) ein Antrieb zugeordnet ist, durch den die Spitze des Massage* Stiftes (10) in Vibration versetzbar und/oder entlang einer geschlossenen, vorzugsweise kreis¬ förmigen Bahn verlagerbar ist, wobei die Vibra- tioπsrichtung im wesentlichen der Achsrichtung des Massagestiftes (10) entspricht.
2. Massagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Antrieb einen exzentrisch antreib¬ baren Schwingkörper (24) aufweist, mit dem der Massagestift (10) vorzugsweise lösbar verbunden ist.
3. Massagegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß an dem Schwingkörper (24) eine Kurbel (25) angreift.
4. Massagegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Kurbel (25) über einen Elektromotor (19) antreibbar ist, vorzugsweise über ein zwischen¬ geschaltetes Untersetzungsgetriebe (21,23).
5. Massagegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Drehzahl des Elektromotores (19) vor¬ zugsweise stufenlos regelbar und modulierbar ist.
6. Massagegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß dem Schwingkörper (24) eine Vibrationseinrichtung zugeordnet ist.
7. Massagegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationseinrichtung wenigstens einen im Bereich seines einen Endes am Schwingkörper (24) angelenkten Lenker (26) aufweist.
8. Massagegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Lenker (26) im Bereich seines anderen Endes an einer unterhalb des Schwingkörpers (24) bzw. hinter dem Schwingkörper (24) verlaufenden axial verschieb! ichen Stange (27) befestigt ist.
9. Massagegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Lenker (26) im Bereich seines anderen Endes ein Gleitlager aufweist, in dem eine unter¬ halb des Schwingkörpers (24) bzw. hinter dem Schwing¬ körper (24) verlaufende ortsfeste Führungsstange geführt ist.
10. Massagegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationseinrichtung eine dem Schwingkörper (24) als Auflagefläche dienende schiefe Ebene aufweist.
11. Massagegerät nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für den Elektromotor (19) ein Schalter (30) und für diesen im Bereich des Massagestiftes (10) eine vorzugsweise federbe¬ lastete Betätiguπ seinrichtung vorgesehen ist.
12. Massagegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Massagestift (10) zugeordnete Antrieb und gegebenenfalls vorzugs¬ weise auch dessen Antriebsmotor (19) in einem vor¬ zugsweise aus Kunststoff gefertigten Gehäuse ange¬ ordnet ist, das eine Durchbrechung (7) aufweist, durch die der obere Bereich des Massagestiftes (10) herausragt.
13. Massagegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß in der Gehäusedurchbrechung (7) mit Spiel eine Kappe (8) angeordnet ist, die eine zentrale Durchlaßöffnung (9) für den oberen Bereich des Massagestiftes (10) aufweist, und gegen ein Heraus¬ fallen bzw. Herausdrücken aus dem Gehäuse gesichert ist.
14. Massagegerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Kappe (8) durch einen vorstehenden Rand bzw. wenigstens einen an ihrem Umfang vorge¬ sehenen Vorsprung gegen ein Herausfallen bzw. Herausdrücken aus dem Gehäuse gesichert ist.
15. Massagegerät nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (8) ein Be¬ tätigungsglied für den Schalter (30) des Elektro¬ motores (19) des Massagestift-Antriebes bildet.
16. Massagegerät nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Bereich des Massagestiftes (10) bei ausgeschaltetem Gerät aus der ihn umgebenden Kappe (8) hervorsteht.
17. Massagegerät nach einem der Ansprüche n bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Elektro* motores (19) des Massagestift-Antriebes durch dessen Schalter (30) regelbar ist.
18. Massagegerät nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine im wesentlichen rechteckige Fußauflagefläche (5) für wenigstens einen Fuß aufweist, die griffig ausge¬ bildet ist und in der die Durchbrechung (7,9) für den Massagestift (10) bzw. die diesen umgebende Kappe (8) vorgesehen ist.
19. Massagegerät nach Anspruch 18, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Fußauflagefläche (5) bei Anordnung des Gerätes (1) auf einer horizontalen Fläche zu dieser geneigt verläuft.
20. Massagegerät nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungs¬ winkel der Fußauflagefläche (5) veränderbar ist.
21. Massagegerät nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Massage¬ stift (10) hohl ausgebildet und vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist.
22. Massagegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Massagestift (10) in den ihn tragenden Schwingkörper (24) einsteck¬ bar ist.
23. Massagegerät nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Massage¬ stift (10) eine vorzugsweise auswechselbare Kappe (31) trägt, die vorzugsweise aus Kunststoff ge¬ fertigt ist.
24. Massagegerät nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Massage¬ stift (10) bzw. gegebenenfalls dessen Kappe (31) Noppen trägt.
25. Massagegerät nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrations frequenz des Massagestiftes (10) zwischen 50 und 80, vorzugsweise bei 60 Vibrationen/min. liegt.
26. Massagegerät nach einem der vorhergehenen An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vibrations hub des Massagestiftes 2 bis 5, vorzugsweise 3 mm beträgt.
27. Massagegerät nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn¬ frequenz der Spitze des Massagestiftes (10) zwischen 50 und 80, vorzugsweise bei 60 Bahnen/ min. liegt.
28. Massagegerät nach einem der Ansprüche 11 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schalter (30) des Elektromotores (19) des Massagestift-Antrie¬ bes eine rhythmische Massage-Stift-Bewegungen bewirkendes Schaltglied zugeordnet ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
CN1179717C|2004-12-15|按摩机和其操作控制方法
US7722553B2|2010-05-25|Massage apparatus
US7195604B2|2007-03-27|Massage machine with recess having a bottom wall and opposite side walls that are inflatable
DE69721125T2|2004-02-19|Sesselartige Massagevorrichtung
CN105563469A|2016-05-11|一种可调式六自由度人体头部按摩保健机器人
EP0837667B1|2002-05-29|Gerät zum massieren der füsse
JP3714208B2|2005-11-09|マッサージ機の制御方法
US20030074730A1|2003-04-24|Bath apparatus
US20040127822A1|2004-07-01|Hair care unit
US5460597A|1995-10-24|Portable hand-held vibratory feminine stimulator
JP3065745U|2000-02-08|按摩装置
CN103622816B|2015-04-08|一种腿脚按摩器
US20050015030A1|2005-01-20|Apparatus for combined application of massage, accupressure and biomagnetic therapy with improved steel ball supports
US4414963A|1983-11-15|Massage devices
JPWO2005023169A1|2006-11-02|下肢用マッサージ装置
BRPI0612446A2|2010-11-23|instrutor de estimulacão de freqüência
US3789836A|1974-02-05|Apparatus for the stimulation of blood circulation in feet and legs
US6679857B1|2004-01-20|Massagers having gel coverings
US5044357A|1991-09-03|Apparatus for increased volume hydrotherapy
WO2006137236A1|2006-12-28|椅子型マッサージ機、マッサージ機、椅子型マッサージ機の操作装置、及び椅子型マッサージ機用のリモートコントロール装置
US6405390B2|2002-06-18|Multifunctional foot spa
EP0601319B1|1998-12-30|Gerät für Physiotherapie und für Körpertraining
US3374784A|1968-03-26|Mechanical massage apparatus with crank and slide
US6932778B2|2005-08-23|Muscular relaxation machine for relaxation of leg muscles
US7083581B2|2006-08-01|Multi-functional massager
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0203102A1|1986-12-03|
DE3443358A1|1986-05-28|
EP0203102B1|1989-02-15|
US4777945A|1988-10-18|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
GB459783A|1935-06-14|1937-01-14|Scholl Mfg Co Ltd|Electric foot massage appliance|
US3626933A|1969-11-14|1971-12-14|Robert M Pollock|Foot reflex relaxer|
US4009710A|1974-07-11|1977-03-01|Nichimu Inada|Electromassager|CN102961246A|2012-11-28|2013-03-13|郑运婷|按摩装置|US1237570A|1915-10-01|1917-08-21|William J Stevenson|Massaging implement.|
US1577751A|1921-08-09|1926-03-23|Paschall Benjamin Stuart|Mechanism for massaging|
US2041693A|1934-01-13|1936-05-26|Fred S Boltz|Arch corrector for the feet|
US2036677A|1934-01-29|1936-04-07|Bergman Gustaf|Massaging machine|
US2413133A|1943-09-08|1946-12-24|Aydelotte John Thirl|Arch normalizer|
US2430414A|1946-01-19|1947-11-04|John J Koffler|Vibrating armature massager|
US2534412A|1948-06-28|1950-12-19|Burnett Peter|Foot massage apparatus|
US2521874A|1948-12-03|1950-09-12|Harold W Runstedler|Vibratory foot massage device|
US3035570A|1960-08-22|1962-05-22|Lynn H Ewing|Foot treating device|
US3083709A|1962-06-01|1963-04-02|Jack E Hollenberg|Foot massaging and exercising device|
FR1598818A|1968-03-25|1970-07-06|Nawada Sohji|Correcteur vibrant pour colonne vertébrale|
US3664331A|1969-09-03|1972-05-23|Gheorghe Filipovici|Apparatus for medical treatment by vibrations|
DE7035634U|1970-09-25|1971-01-14|Peter C Hoecherl Fa|Massagestab.|
US3841321A|1973-06-22|1974-10-15|Niagara Therapy Mfg Corp|Hand manipulated body massager|
CH562601A5|1974-01-29|1975-10-31|Krummenacher Leo||
DE2437053A1|1974-08-01|1976-02-12|Erhard Schmidt|Achsial-massagestab|
US3906940A|1974-08-26|1975-09-23|Sohji Kawada|Facial treatment device|
DE7441025U|1974-12-10|1975-04-24|Schulzek W||
JPS5439951B2|1975-04-12|1979-11-30|||
FR2354759B3|1976-06-18|1979-03-09|Louard Marcel||
US4086921A|1976-10-14|1978-05-02|David Gonzales|Therapeutic footrest|
US4228793A|1978-12-22|1980-10-21|Ramey Carol A K A Carali|Pressure-switch operated vibrating unit|
US4414963A|1979-05-21|1983-11-15|Clairol Incorporated|Massage devices|
DE3048293A1|1979-12-29|1981-10-15|Mabuchi Motor Co|"schoenheitsbehandlungsvorrichtung"|
DE3326801A1|1983-07-26|1985-02-14|Friedrich Horn|Extensionsgeraet|DE3642338C1|1986-12-11|1988-05-05|Frenkel Walter Med App|Foot reflex zone massaging stool with accessories|
US5065743A|1988-06-20|1991-11-19|Sutherland W Don|Kneader|
US4936292A|1988-11-28|1990-06-26|Nishiguchi Hidetsugu|Massage device|
US5167225A|1991-08-22|1992-12-01|Cheng I Cheng|Multi-pointed automatic sole massager|
IT228452Y1|1992-04-28|1998-02-19|Bellandi Giuseppe|Dispositivo massaggiatore|
US5305738A|1992-05-22|1994-04-26|Daito Electric Machine Industry Company Limited|Massage device|
FR2709416A3|1993-08-31|1995-03-10|Huang Wen Hsi|Appareil à masser.|
US5868688A|1996-01-22|1999-02-09|Yonitech Laboratories Ltd.|Foot massaging appliance|
US5843006A|1996-10-11|1998-12-01|Phillips; Reuben E.|Massaging device|
US8361000B2|2007-03-29|2013-01-29|Sanna Gaspard|Automated infant massager|
US8142375B2|2007-03-29|2012-03-27|Sanna Gaspard|Automated infant massager|
US20150057584A1|2013-08-22|2015-02-26|Jue-Yao Chen|Sole Acupoint Pressure Massage Apparatus|
法律状态:
1986-06-05| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP KR US |
1986-06-05| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1986-07-23| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1985905499 Country of ref document: EP |
1986-12-03| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1985905499 Country of ref document: EP |
1989-02-15| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1985905499 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE19843443358|DE3443358A1|1984-11-29|1984-11-29|Massagegeraet|
DEP3443358.9||1984-11-29||DE19853568256| DE3568256D1|1984-11-29|1985-11-13|Massage apparatus|
AT85905499T| AT40789T|1984-11-29|1985-11-13|Massagegeraet.|
[返回顶部]