![]() Heat storage elements
专利摘要:
公开号:WO1986002712A1 申请号:PCT/DE1985/000441 申请日:1985-11-02 公开日:1986-05-09 发明作者:Edmund Wuzer 申请人:Edmund Wuzer; IPC主号:H05B3-00
专利说明:
SPEICHERHEIZEORPER Beschreibung: Die Neuerung bezieht sich auf einen Speicherheizkörper gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. Solche Speicherheizkörper sind bereits in verschiedenen Variationen bekannt. Die bekannten Speicherheizkörper nehmen zur Nachtzeit,in der billige elektrische Energie zur Verfügung steht, in ihrem relativ grossvolumigen Speicherkern Wärmeenergie auf, die sie dann äenach Bedarf am nachfolgenden Tag ganz oder teilweise wieder abgeben. Dabei wird die Konvektion durch ein steuerbares Gebläse beeinflusst. Wegen des grossvolumigen Speicherkerns und des daraus resultierenden grossen Volumens des gesamten Speicherheizkörpers scheidet ihr Einsatz in vielen Fällen aus. Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen an nahezu jeder Wand zu befestigenden Speicherheizkörper zu schaffen, der dennoch in der Lage ist, für eine ausreichend lange Zeit Wärmeenergie zu speichern, im übrigen aber die Re-haglichkeit einer Direktheizung vermittelt. Die Lösung erfolgt neuerungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüschen. Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren beispielsweise erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen vor einer Wand angeordneten Speicherheizkörper imQuerschnitt und Fig. 2 eine perspektivische Darstellung, teilweise im Schnitt In der Fig. 1 ist an einer Wand 10 eine nur angedeutete Konsole 11 angebracht, auf der ein Speicherheizkörper 12 ruht, der wegen seiner geringen Gesamttiefe von nur etwa 5 bis 8 cm kaum gegenüber dem Wandprofil hervortritt. Der Speicherheizkörper 12 besteht aus einem an sich bekannten Speicherkern 13, der seinerseits vorzugsweise aus Magnesit besteht und in den die Heizleitungen der Speicherheizung eingegossen sind. Auf der Rückseite, das hei0t in Richtung Wand 10, ist der Speicherkern 13 von einer Wärmeisolation 14 abgeschirmt, die wiederum durch eine AbschluBplatte15 abgedeckt werden kann. Der Zwischenraum 16 zwischen dem Speicherheizkörper 12 und der Wand 10 kann sehr gering gehalten werden. Auf der Vorderseite des Speicherkerns 13, das heisst auf der der Wand 10 abgewandten Seite des Speicherkerns 13, ist eine als Abstrahl fläche dienende Marmorplatte 17 vor dem Speicherkern 13 angeordnet. Die Marmorplatte 17 trägt auf ihrer Innenseite 18 die Heizleiter für die Direktheizung. Die Heizleiter für die Direktheizung können als Flachbandleitungen ausgebildet sein, die entweder mit einem Kleber auf der Basis von Glasfasermasse oder auf andere herkömmliche Art und Weise auf der Innenseite 18 der Marmorplatte 17 befestigt werden. Es können auch Siebdruck-Leiterbahnen auf der Innenseite 18 der Marmorplatte 17 angeordnet werden. Zwischen der Marmorplatte 17 und dem Speicherkern 13 kann eine wärmeisolierende Schicht 19 vorgesehen werden, die gleichzeitig auch der elektrischen Isolation dient.Die Verbindung der Heizleiter mit den elektrischen Zuleitungen kann über eine Schrumpfverbindung oder über einen in der Marnorplatteverdübelten Kontaktpunkt erfolgen. Um selbst bei unsachgemässer Behandlung des Speicherheizkörpers 12 eine unzulässige Uberhitzung zu verhindern, kann an geeigneter Stelle, beispielsweise im unteren Abschnitt des Speicherheizkörpers 12, ein extrem kleiner Thermostat 20, ein sogenannter Knopfthermostat,vorgesehen werden, der bei Erreichen gewisser Schwelltemperaturen die weitere Beheizung des gesamten Speicherheizkörpers 12 abschaltet. Direktheizung und Beheizung des Speicherkerns 13 sind getrennt steuerbar, beispielsweise über Raumthermostat, Schaltuhr und ähnliches. Darüber hinaus kann auch eine Steuerung der Speicherheizung über einen Rundsteuersender erfolgen, wodurch die Elektrizitätsversorgungsunternehmen je nach Belastungszustand des Stromversorgungsnetzes die Speicherheizung an- oder abschalten können. Die beschriebene Speicherheizung stellt eine Eom-bination aus Direktheizung und Speicherheizung dar. Der Speicherkern 13 hat den Zweck, während der aus tarifpolitischen Gründen erfolgenden oder kapazitätsbedingten Abschaltpausen für eine t'berbrückungdieser Abschaltpausen zu sorgen. Der sich beim oben beschriebenen Speicherheizkörper 12 ergebende hohe Strahlungsanteil von etwa 70 % vermittelt im Raum eine optimale Behaglichkeit. Anders als bei den üblichen Speicherheizungen wird nicht in erster Linie die Luft aufgeheizt, sondern es werden die im Raum befindlichen Gegenstände und das Mauerwerk durch Strahlung erwärmt. Wegen des besonderen Wärmeleitverhaltens der Marmorplatte 17 ist sichergestellt, dass bei einem etwaigen Berühren der Marmorplatte selbst bei voll aufgeheiztem Speicherkern 13 an der Aussenseite der Marmorplatte keine Verbrennungen auftreten. Dies kann im übrigen über die Wahl einer geeigneten wärmeisolierenden Schicht 19 zusätzlich beeinflusst werden.Auf der wandseitigen Begrenzungsfläche -desSpeicherkerns 13 kann - wie in Fig. 2 dargestellt - eine mit Luftkanälen 21 versehene Abdeckung angeordnet sein. Diese Abdeckung kann zugleich die Funktion eines Erdungsbleches übernehmen. In der Nähe der oberen Enden der Luftkanäle 21 sind öffnungen 22 vorgesehen, deren Öffnungsstellung gesteuert werden kann. Darüber hinaus kann zusätzlich ein Gebläse mit den Luftkanälen 21 verbunden sein. über einen Rundsteuerempfänger kann in Zeiten hoher Belastung der Energieversorgungsunternehmen die Direktheizung abgeschaltet werden. Die Heizung erfolgt dann allein durch die Wärmeabgabe des Speicherkerns 13 und kann durch das erwähnte Gebläse in Verbindung mit den dffnungen22 der Luftkanäle bedarfsabhängig gesteuert werden. Bei hoher Temperatur des Speicherkerns 13 reicht eine relativ geringe Luftmenge für den Wärmetransport vom Speicherkern 13 in den Raum aus, bei weitgehend entladenem Speicherkern 13, d.h. bei niedriger Temperatur des Speicherkerns 13, muss die der Konvektion dienende Luftmenge pro Zeiteinheit entsprechend erhöht werden.
权利要求:
ClaimsSPEICHERHEIZKÖRPERSchutzansprüche: 1. Speicherheizkörper mit Speicherkern und zugehöriger Beheizung sowie mit Isolierschicht und wärmeabstrahlflache, d a d u r c h g e k e nn z e i c h n e t , daß der Speicherkern (13) großflächig und relativ flach ausgebildet ist, auf seiner Rückseite zumindest eine Wärmeisolation (14) und auf der Frontseite eine relativ dünne, glatte Marmorplatte (17) als Wärmeabstrahlfläche vorgesehen ist, die auf ihrer Innenseite (13) mit einer zusätzlichen elektrischen Direktheizung versehen ist. 2. Speicherheizkörper nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wärmeisolation (14) auf der Rückseite mit einer zusätzlichen Abschlußplatte (15) abgedeckt ist. 3. Speicherheizkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e nn z e i c h n e t , daß die Heizleiter der Direktheizung als Flachleitung ausgebildet und auf der Innenseite der Marmorplatte (17) angeordnet sind. 4. Speicherheizkörper nach Anspruch 3. d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß die Flachleitung der Direktheizung mit einem Kleber auf der Basis einer Glasfasermasse mit der Marmorplatte (17) verbunden ist. 5. Speicherheizkörper nach Anspruch 3. d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Heizleiter der Direktheizung als Siebdruck-Leiter ausgebildet sind. 6. Speicherheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen Speicherkern (13) und der Innenseite (18) der Marmorplatte (17) eine den Wärmeübergang verlangsamende zusätzliche Isolationsschicht (19) vorhanden ist. 7. Speicherheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Heizleiter über eine Schrumpfverbindung mit der Zuleitung verbunden sind. 8. Speicherheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e nn z e i c hn e t , daß die Heizleiter zumindest über einen in der Marmorplatte (17) verdübelten Kontakt mit der Zuleitung verbunden sind. 9. Speicherheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a dur c h g e k e n n z e i c hn e t , daß ein der Sicherheit gegen unzulässige überhitzung dienender extrem kleiner Thermostat (20), ein sogenannter Knopfthermostat, zwischen Speicherkern (13) und Marmorplatte (17) angeordnet ist. 10. Speicherheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der wandseitimen Begrenzungsfläche des Speicherkerns (13) eine mit Luftkanälen versehene Abdeckung vorhanden ist, wobei der Luftdurchtritt durch steuerbare Öffnungen (22) beeinflußbar ist. 11. Speicherheizkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit den Luftkanälen verbundenes Gebläse vorhanden ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 EP0531987B1|1998-10-21|Elektrische Heizeinheit FI77109B|1988-09-30|Upphettningsenhet. EP0034789B1|1984-08-22|Glaskeramik-Kochgerät KR100526206B1|2005-11-08|조리장치 US4350875A|1982-09-21|Radiant heating elements for smooth top cookers US4810857A|1989-03-07|Radiant heater unit US3912905A|1975-10-14|Electric resistance heating device EP0176027B1|1989-02-01|Strahlheizkörper für Kochgeräte US3310652A|1967-03-21|Heating apparatus FR2679039B1|1993-11-26|Dispositif de distribution d'energie electrique avec controle d'isolement. US3780262A|1973-12-18|Thermal bank DE3852519D1|1995-02-02|Heizvorrichtung mit Kaltleiter. KR100672475B1|2007-01-24|멀티 덕트 컨벡션 오븐 레인지 US4789772A|1988-12-06|Infra-red heaters CA1167089A|1984-05-08|Solid plate heating unit EP1381255B1|2006-09-27|Handtuchtrockner mit selbstheizenden Stäben US4835367A|1989-05-30|Portable electric radiant fan heater utilizing ceramic panel shielded halogen lamp AT390137B|1990-03-26|Elektrisches kochgeraet DE69013996T2|1995-03-16|Elektrisches Heizgerät mit positivem Temperaturkoeffizienten. US5043559A|1991-08-27|Radiant electric heaters US5528015A|1996-06-18|Display-and-control panel for a cooking surface JPS60194237A|1985-10-02|Heater for electric heating radiating heating section EP1448024B1|2007-11-14|Heizungseinrichtung mit zwei Bereichen US3720807A|1973-03-13|Food warming apparatus DE69813650T2|2003-10-16|Kerneinheit eines Wärmetauschers mit elektrischem Heizer
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0199809A1|1986-11-05| DE8432501U1|1985-02-14|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1986-05-09| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1986-05-09| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE DE DK FI HU JP MC NO RO US | 1986-10-09| REF| Corresponds to|Ref document number: 3590542 Country of ref document: DE Date of ref document: 19861009 | 1986-10-09| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 3590542 Country of ref document: DE | 1986-11-05| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1985905767 Country of ref document: EP | 1987-02-04| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1985905767 Country of ref document: EP | 1989-01-22| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1985905767 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|