专利摘要:

公开号:WO1986002601A1
申请号:PCT/T1985/000042
申请日:1985-10-23
公开日:1986-05-09
发明作者:Herbert Woltron
申请人:Isosport Verbundbauteile Ges.M.B.H.;
IPC主号:B29C70-00
专利说明:
[0001] Kunststoff-Blattfeder, sowie Verfahren zu deren Herstellung
[0002] Technisches Gebiet
[0003] Die Erfindung betrifft eine Kunststoff-Blattfeder, die zu- mindest an einem Ende mit einem Federaugenkörper verbunden ist. Sie betrifft ferner ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung einer solchen Kunststoff-Blattfeder.
[0004] Stand der Technik
[0005] Eine Kunststoff-Blattfeder der vorgenannten Art ist. aus 0 der europäischen Patentanmeldung Nr.83109842.1 (Veröff.Nr. 106249) bekannt. Bei dieser bekannten Blattfeder wird das Federende in einem Schlitz eines Federaugenkörpers durch Schrauben, welche durch" Bohrungen im Federende hindurch¬ reichen, befestigt. Diese Bohrungen bringen nun aber eine - ungewünschte mechanische Schwächung des Federendes mit sich.
[0006] Darstellung der Erfindung
[0007] Der Erfindung liegt zunächst die Aufgabe zugrunde, eine Kunststoff-Blattfeder anzugeben, bei welcher die Federau¬ 0 genkörper an den Federenden in einer Weise befestigt sind, bei der eine mechanische Schwächung der Federenden vermie¬ den wird.
[0008] Diese Aufgabe wird in der erfindungsgemäßen Kunststoff- Blattfeder gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der 25 Federkörper an zumindest einem der Federenden mit einer Verdickung versehen ist, an der ein Endbereich des Feder¬ körpers zum Federende zu in seiner Dicke zunimmt, daß ge- gebenenfalls plattenförmig ausgebildete Halterungsbereiche des Federaugenkörpers an der Ober- und Unterseite dieses Federkörper-Endbereiches anliegen und daß mindestens eine über den Federkörper-Endbereich und über die an diesen an- liegenden Halterungsbereiche geschobene Kiemmanschette vorgesehen ist, welche diese Halterungsbereiche auf den Federkörper-Endbereich aufkeilt, und die vorteilhaft, ge¬ gebenenfalls durch Schrauben oder Stifte, gegen eine Ver¬ schiebung relativ zu den Halterungsbereichen gesichert sein können. Dabei kann sich der Federaugenkörper vorteil¬ haft an dem stumpfen Federende abstützen.
[0009] In einer vorteilhaften Ausgestaltung der.' Erfindung ist die erfindungsgemäße Blattfeder dadurch gekennzeichnet,, daß der Federaugenkörper mindestens zwei voneinander getrennte Teile aufweist, die mit ihren Halterungsbereichen an der Ober- bzw. der Unterseite des Federkörper-Endbereiches an¬ liegen.
[0010] Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin¬ dung weist die erfindungsgemäße Kunststoff-Blattfeder Hal- terungsbereiche auf, die an ihren an dem Federkörper-End¬ bereich anliegenden Anpreßflächen eine, gegebenenfalls durch Nuten gebildete, reliefartige Oberflächenstruktur aufweisen, in deren Vertiefungen Kunststoffmaterial des Federkörpers eingedrungen ist.
[0011] Nach - weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der erfin¬ dungsgemäßen Kunststoff-Blattfeder weist diese zwei Klemm¬ manschetten auf, welche auf dasselbe Halterungsbereichpaar oder auf unterschiedliche Halterungsbereichpaare aufge¬ schoben und aufgekeilt sind.
[0012] in einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die erfindungsgemäße Kunststoff-Blattfeder dadurch ge- kennzeichnet, daß der Federaugenkörper ein gebogenes Band¬ stück aus Stahl oder faserverstärktem Kunststoff aufweist, das in Teilbereichen, gegebenenfalls an seinen Endberei¬ chen, die an den Federkörper-Endbereich aufzukeilenden Halterungsbereiche umfaßt. Dabei ist das Bandstück vor¬ teilhaft mit einer Federaugenbuchse verbunden, die sich direkt oder über eine Zwischenlage an der Ober- oder Un¬ terseite des Federkörper-Endbereiches abstützt, wobei in diesem Falle die Federaugenbuchse vorteilhaft zwischen den beiden Kiemmanschetten angeordnet sein kann, oder es er¬ folgt diese Abstützung vorteilhaft an dem stumpfen Feder¬ ende.
[0013] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der. er¬ findungsgemäßen Kunststoff-Blattfeder ist diese dadurch gekennzeichnet, daß sich das gebogene Bandstück an einem Teil der Mantelfläche der Federbuchse anschmiegt.
[0014] In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die erfindungsgemäße Kunststoff-Blattfeder dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das gebogene Bandstück mit der Federau- genbuchse form- und/oder kraftschlüssig verbunden ist.
[0015] Nach einer letzten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin¬ dung schließlich weist die erfindungsgemäße Kunststoff- Blattfeder einen Federaugenkörper mit zwei Bandstücken aus Stahl oder faserverstärktem Kunststoff auf, welche mit ihren die Halterungsbereiche~ bildenden Teilbereichen an de einen bzw. der anderen Seite des Federaugen-Endberei¬ ches anliegen.
[0016] Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein vor¬ teilhaftes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kunststoff-Blattfeder anzugeben. Diese Aufgabe wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren ge¬ löst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Blattfeder¬ körper aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt wird, der zumindest an einem Federende einen Endbereich mit im wesentlichen planparallelen Ober- und Unterseiten auf¬ weist, daß an diesen Ober- und Unterseiten oder zumindest an einer von ihnen, jeweils eine Kunststoffauflage aufge¬ bracht wird, die aus einer plastischen Masse aus Verstär¬ kungsfasern enthaltendem duro eren Kunststoff besteht und deren Dicke auf das Federende hin zunimmt, daß danach der Federaugenkörper, welcher Halterungsbereiche aufweist, die gegebenenfalls plattenförmig ausgebildet sind, auf den mit diesen Kunststoffauflagen versehenen 'Federkörper-Endbe¬ reich aufgesetzt wird, so daß die Halterungsbereiche an diesen Auflagen anliegen und daß man mindestens eine Kiemmanschette über . den Federkörper-Endbereich und über die an diesen anliegenden Halterungsbereiche schiebt und diese dabei auf den Federkörper-Endbereich aufkeilt, wo¬ nach die Kunststoffauflagen ausgehärtet werden. Dabei wird vorteilhaft ein Federaugenkörper mit Halterungsbereichen eingesetzt, die an ihren an die Kunststoffauflagen des Fe¬ derkörper-Endbereiches anliegenden Anpreßflächen eine ge¬ gebenenfalls durch Nuten gebildete, reliefartige Oberflä¬ chenstruktur aufweisen, so daß beim Aufkeilen der Halte- rungsbereiche auf den Federkörper-Endbereich Kunststoff¬ material aus den Auflagen in die Vertiefungen dieser Ober¬ flächenstruktur eindringt.
[0017] Kurze Beschreibung der Zeichnungen im Zusammenhang mit drei Wegen zur Ausführung der Erfindung
[0018] Bei der Herstellung der Kunststoff-Blattfeder geht man z.B.von einem Federkörper aus glasfaserverstärktem Epoxyd¬ harz aus, wie er z.B. in der europäischen Patentanmeldung Nr. 83109842.1 (Veröff. r.106 249) beschrieben ist. Fig. 1 zeigt in vergrößertem Maßstab im Schnitt den Endbe¬ reich 1 eines solchen Federkörpers, welcher zunächst zu¬ einander planparallele, mit einem Rauhschliff versehene Ober- und Unterseiten 2 bzw. 3 aufweist. Diese Blattfedern haben z.B. eine Breite von 60 mm und an diesem Endbereich 1 eine Dicke h. = 20 mm.Zur Herstellung einer Verdickung am Federkörper-Endbereich 1 werden nun z.B. drei mit flüs¬ sigem Epoxydharz mit einem Harzauftrag von 40% (Feststoff) imprägnierte Glasfaser-Rovinggewebe 4 mit einem Kette zu
[0019] • - Schußverhältnis 1:1 und einem Flächengewicht von 500 g/m2 in Blattfederbreite und in unterschiedlichen Längen auf¬ einander gestapelt und dieser Stapel, wie in Fig. 1 darge¬ stellt, U-förmig um das Federende 5 gelegt, derart, daß die beiden U-Schenkel sich an die Ober- und Unterseite 2
[0020] 1 bzw. 3 des Federkörper-Endbereiches 1 anlegen, so daß sie dort jeweils eine dünne Auflage bilden, deren Dicke in Richtung auf das Federende 5 zu stufenweise zunimmt.
[0021] In den Figuren 2 und 3 ist nun der Blattfeder-Endbereich 1, nachdem er mit einem zur Krafteinleitung in das Feder- 0 ende dienenden Federaugenkörper 6 versehen wurde, in Auf¬ bzw. Grundriß schematisch dargestellt. Dieser Federaugen¬ körper 6 umfaßt ein U-förmiges Stahlbandstück 7, das in seiner aufgeweiteten U-Krümmung sich an die Mantelfläche einer Federaugenbuchse 8 aus Stahl anschmiegt, welche sich
[0022] 25 ihrerseits an dem stumpfen Federende 51 abstützt. Die bei¬ den Schenkel des U-förmigen Stahlbandstückes 7 bilden Hal¬ terungsbereiche 9, 10 und weisen an ihren an der Ober- und Unterseite 2 bzw. 3 des Federkörper-Endbereiches 1 an¬ liegenden Anpreßflächen 11, 12 eine durch eingearbeitete
[0023] 30 Nuten 13 gebildete reliefartige Oberflächenstruktur auf. Fig. 4 zeigt die Anordnung der Nuten 13 in einer Teildar¬ stellung als Aufsicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig.2.
[0024] Zum Anbringen des Federaugenkörpers 6 an den Federkörper- Endbereich 3 werden zunächst zwei Kiemmanschetten 14, 15, die jeweils aus eine eine Gewindebohrung 16 aufweisenden, gehärteten Stahl-Vierkantrohrstück bestehen, gegen die Richtung des Pfeiles 17 lose auf den Federkörper aufge- schoben und danach - wie schon anhand von Fig. 1 beschrie¬ ben - die mit Epoxydharz imprägnierten Rovinggewebe 4 auf den Federkörper-Endbereich 1 aufgebracht. Anschließend wird das U-förmige Stahlband 7 samt der Federaugenbuchse 8 auf den Federkörper-Endbereich 1 aufgesetzt, die beiden Kiemmanschetten 15 und 14 nacheinander in Richtung des Pfeiles 17 auf die beiden Halterungsbereiche 9, 10 des Stahlbandstückes 7 aufgeschoben und dort aufgekeilt. Da¬ nach wird der Halterungsbereich 9 durch die Gewindebohrun¬ gen 16 in den Kiemmanschetten 14, 15 hindurch angebehrt und in den Gewindebohrungen 16 dann Wurmschrauben 18 ange¬ bracht, welche in die Bohrungen im Halterungsbereich 9 hineinreichen und so die Kiemmanschetten 14, 15 gegen ein Verschieben sichern.
[0025] Durch das Aufkeilen der Kiemmanschetten 14, 15 auf die Halterungsbereiche 9, 10 des Stahlbandstücks 7 werden die genuteten Anpreßflächen 11, 12 der Halterungsbereiche 9, 10 mit großer Kraft auf die mit Epoxydharz imprägnierten Glasfaser-Rovinggewebe aufgepreßt, wobei diese so verformt werden, daß sie an der Ober- und Unterseite 2 bzw. 3 des Federkörper-Endbereichs 1 keilförmige Auflagen bilden, wo¬ bei Epoxydharz in die Nuten 13 der Aπpreßfl chen 11, 12 der Halterungsbereiche 9, 10 eindringt. Zusammen mit die¬ sen keilförmigen Auflagen nimmt der Federkörper-Endbe¬ reich 1 bei dem vorliegenden Beispiel von einer Dicke h. = 20 mm auf eine Dicke 2 = 23 mm gegen das Feder¬ ende 5' hin zu. Zur beschleunigten Aushärtung dieser Auf¬ lagen wird der nun mit Federaugenkörpern 6 versehene Fe¬ derkörper z.B. in einem Heißluftofen kurzzeitig auf eine Temperatur von 80°C erhitzt, bei der die Härtungsreaktion des Epoxydharzes eingeleitet wird, wonach es rasch aushär¬ tet und die vorgenannten keilförmigen Auflagen sich mit dem Epoxydharzmaterial des Federkörpers verbinden, so daß keine Fuge zu erkennen ist. Zwischen dem Federkörper-End- bereich 1 und dem angebrachten Federaugenkern 6 herrscht nun eine form- und kraftschlüssige Verbindung und die Kunststoff-Blattfeder ist im wesentlichen gebrauchsfertig.
[0026] Fig. 5 zeigt nun schematisch im Aufriß den Federkörper- Endbereich 1 mit aufgebrachtem Federaugenkörper 19 einer anderen vorteilhaften Realisierung der erfindungsgemäßen Kunststoff-Blattfeder. Bei dieser Realisierung umfaßt der Federaugenkörper 19 ein gebogenes und gehärtetes Stahl¬ bandstück 20 sowie eine Federaugenbuchse 8, eine Zwisςhen- lage 21 und eine Kiemmanschette 22, die alle ebenfalls aus Stahl bestehen. Die als Halterungsbereiche 23, 24 dienen¬ den geraden Enden des gebogenen Stahlbandstücks 20 sind an ihren, an den Federkörper-Endbereich 1 anliegenden Anpre߬ flächen in ähnlicher Weise wie bei der Realisierung gemäß den Figuren 2 und 3 mit einer genuteten reliefartigen Oberflächenstruktur versehen (siehe Fig. 4).
[0027] Für das Anbringen des Federaugenkörpers 19 wird zunächst die Kiemmanschette 22 gegen Richtung des Pfeiles 25 lose auf den Federkörper aufgeschoben und danach - wie anhand von Fig. 1 erläutert - mit Epoxydharz imprägnierten Glas- faser-Rovinggewebe auf den Federkörper-Endbereich 1 auf¬ gebracht. Anschließend werden das Stahlbandstück 20 samt der Zwischenlage 21 und der Federaugenbuchse 8 auf den Fe¬ derkörper-Endbereich 1 aufgesetzt und danach die Kiemman¬ schette 22 in Richtung des Pfeiles 25 auf die beiden Hal- terungsbereiche 23, 24 des Stahlbandstücks 20 aufgeschoben und dort aufgekeilt. Die Kiemmanschette 22 wird dann mit¬ tels einer Wurmschraube 18 gegen Verschiebung gesichert und das in den Glasfaser-Rovinggeweben enthaltene Epoxyd- harz ausgehärtet, beides analog wie bei der anhand der Fi¬ guren 2 und 3 beschriebenen Federvariante.
[0028] Eine weitere vorteilhafte Realisierung der erfindungsge¬ mäßen Kunststoff-Blattfeder wird nun anhand von Fig. 6 be- schrieben. Diese Figur zeigt schematisch im Aufriß den Fe¬ derkörper-Endbereich 1 mit aufgebrachtem Federaugenkörper 26. Bei dieser Realisierung weist der Federaugenkörper 26 ein gebogenes Stahlbandstück 27 auf, das - in analoger Weise wie bei der Kunststoff-Blattfeder gemäß Fig. 5 - eine Federaugeπbuchse 8 über eine Zwischenlage 21 an den gegen das Federende 5' hin in seiner Dicke keilförmig zu¬ nehmenden Federkörper-Endbereich 1 anpreßt. Das Stahlband¬ stück 27 liegt dabei mit zwei zu beiden Seiten der Fe,der- augenbuchse 8 liegenden Halterungsbereichen 28 und 29 an der einen Seite des Federkörper-Endbereiches 1 an und stützt sich außerdem an dem stumpfen Federende 51.ab. Außer diesem gebogenen Stahlbandstück 27 umfaßt der Feder¬ augenkörper 26 noch ein gerades,zweites Stahlbandstück 30, welches an der anderen Seite des Federkörper-Endbereiches 1 anliegt und dessen Enden weitere Halterungsbereiche 31, 32 des Federaugenkörpers 26 bilden. Die an dem Federkör¬ per-Endbereich 1 anliegenden Anpreßflächen der Halterungs¬ bereiche 28, 29, 31 und 32 sind - ebenso wie anhand von Fig. 4 beschrieben - mit einer reliefartigen Oberflächen- Struktur versehen. Zur Befestigung der beiden Stahlband¬ stücke 27 und 30 dienen zwei Klemmmanschetten 33 und 34, wobei die Kiemmanschette 33 auf das Halterungsbereichpaar 28, 31 und die Kiemmanschette 34 auf das Halterungsbe¬ reichpaar 29, 32 jeweils in Richtung des Pfeiles 35 aufge- preßt und dabei aufgekeilt ist. Wurmschrauben 18 sichern die Klemmmanschetten 33, 34 gegen ein Veschieben.
[0029] Das Herstellen der keilförmigen Verdickung des Federkör¬ per-Endbereiches und das Aufbringen des Federaugenkörpers 26 erfolgt analog wie anhand der Figuren 1 bis 3 beschrie¬ ben.
[0030] Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungen der Kunst¬ stoff-Blattfeder sind die Bestandteile der Federaugenkör- per 6, 19 und 26 durchwegs aus Stahl hergestellt. Zum Zwecke einer Gewichtsverminderung können nun in diesen Federaugenkörpern die Stahlbandstücke 7, 20, 27 und 30 vorteilhaft durch entsprechend geformte Teile aus faser¬ verstärktem duromeren Kunststoff, insbesondere Epoxydharz, ersetzt werden, in welchem hochfeste Verstärkungsfasern, wie Glasfasern, Kohlenstoffasern oder dgl. in Bandlängs¬ richtung verlaufen.
[0031] *
[0032] Für die Herstellung dieser bandförmigen Teile werden z.B. mehrere mit einem flüssigen Epoxydharz imprägnierte Glas- gewebestücke übereinanderliegend in einem Formwerkzeug ausgehärtet. /-Dabei verwendet man z.B. ein Glasfaser-Ro- vinggewebe mit einem Kette zu Schußverhältnis 1:1 und einem Flächengewicht von 500 g/m2, das mit einem Harzauf¬ trag von 35% (Feststoff) versehen ist.
[0033] Gewerbliche Verwertbarkeit
[0034] Die erfindungsgemäßen Kunststoff-Blattfedern können in ähnlicher Weise wie die üblichen Stahlblattfedern in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. Gegenüber Stahlblatt- federπ bestehen ihre Vorteile vor allem in einem wesent- πch' geringeren Gewicht und darin, daß sie im Gebrauch keinerlei Korrosion unterliegen.
权利要求:
Claims PATENTANSPRÜCHE
1. Kunststoff-Blattfeder, die zumindest an einem Ende mit einem Federaugenkörper verbunden ist, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Federkörper an zumindest einem der
5 Federenden mit einer Verdickung versehen ist, an der ein Endbereich (1) des Federkörpers zum Federende (5') zu in seiner Dicke zunimmt, daß gegebenenalls platten- förmig ausgebildete Halterungsbereiche des Federaugen¬ körpers (6, 19, 26) an der Ober- und Unterseite (2, 3)
10 dieses Federaugenkörper-Endbereiches (1) anliegen und daß mindestens eine über den Federkörper-Endberei.ch (1) und über die an diesen anliegenden Halterungsbe¬ reiche geschobene Kiemmanschette vorgesehen ist, wel¬ che diese Halterungsbereiche auf den Federkörper-End-
1.5 bereich (1) aufkeilt.
*
2. Kunststoff-Blattfeder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch aufgekeilte Kiemmanschetten, die, gegebenenfalls durch Schrauben (18) und/oder Stifte, gegen eine Ver¬ schiebung relativ zu den Halterungsbereichen gesichert
20 sind.
3. Kunststoff-Blattfeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Federaugenkörper (6, 19, 26) an dem stumpfen Federende (5.1 ) abstützt.
4. Kunststoff-Blattfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 25 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Federaugenkörper
(26) mindestens zwei voneinander getrennte Teile (27, 30) aufweist, die mit ihren Halterungsbereichen an der Ober- bzw. Unterseite des Federkörper-Endbereiches (1) anliegen.
30 5. Kunststoff-Blattfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Halterungsbereiche, die an ihren an dem Federkörper-Endbereich (1) anliegenden Anpreßflächen (11, 12) eine, gegebenenfalls durch Nu¬ ten (13) gebildete, reliefartige Oberflächenstruktur aufweisen, in deren Vertiefungen Kunststoffmaterial des Federkörpers (1) eingedrungen ist.
6. Kunststoff-Blattfeder nach einem der Ansprüche 1 bis
5, gekennzeichnet durch zwei Kiemmanschetten (14, 15), die auf dasselbe Halterungsbereichpaar aufgeschoben und aufgekeilt sind.
7. Kunststoff-Blattfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch zwei Kiemmanschetten (33, .34), die auf unterschiedliche Halterungsbereichpaare aufge¬ schoben und aufgekeilt sind.
8. Kunststoff-Blattfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Federaugenkörper ein gebogenes Bandstück (7, 20, 27) aus Stahl oder fa¬ serverstärktem Kunststoff aufweist, das in Teilberei¬ chen, gegebenenfalls an seinen Endbereichen, die an den Federkörper-Endbereich (1) aufzukeilenden Halte¬ rungsbereiche umfaßt.
9. Kunststoff-Blattfeder nach Anspruch 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Bandstück (7, 20, 27) mit einer Fe¬ deraugenbuchse (8) verbunden ist, die sich direkt oder über eine Zwischenlage (21) an der Ober- oder Unter¬ seite (2, 3) des Federkörper-Endbereiches (1) oder an dem stumpfen Federende (5') abstützt.
10. Kunststoff-Blattfeder nach Anspruch 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Federaugenbuchse (8) zwischen zwei Kiemmanschetten (33, 34) angeordnet ist.
11. Kunststoff-Blattfeder nach einem der Ansprüche 8 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß sich das gebogene Bandstücke (7, 20, 27) an einem Teil der Mantelfläche der Federaugenbuchse (8) anschmiegt.
12. Kunststoff-Blattfeder nach einem der Ansprüche 8 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß das gebogene Band¬ stück (27) mit der Federaugenbuchse (6) form- und/ oder kraftschlüssig verbunden ist.
13. Kunststoff-Blattfeder nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Federaugenkörper (26) zwei Bandstücke (27, 30) aufweist, die mit ihren die Halterungsbereiche bildenden Teilbereichen an der Ober- bzw. Unterseite des Federkörper-Endbereiches (1) anliegen.
14. Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff-Blattfe¬ der, die zumindest an einem Ende mit einem Federau¬ genkörper (6, 19, 26) verbunden ist, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß ein Blattfederkörper aus faserverstärk¬ tem Kunststoff hergestellt wird, der zumindest an einem Federende einen Endbereich (1) mit im wesentli¬ chen planparallen Ober- und Unterseiten (2, 3) auf¬ weist,daß an diesen Ober- und Unterseiten (2, 3) oder zumindest an einer von ihnen,jeweils eine Kunststoff¬ auflage aufgebracht wird, die aus einer plastischen Masse aus Verstärkungsfasern enthaltendem duromeren Kunststoff besteht und deren Dicke auf das Federende hin zunimmt, daß danach der Federaugenkörper (6, 19, 26), welcher Halterungsbereiche aufweist, die gegebe¬ nenfalls plattenförmig ausgebildet sind, auf den mit diesen Kunststoffauflagen versehenen Federkörper-End¬ bereich (1) aufgesetzt wird, so daß die Halterungs¬ bereiche an diesen Auflagen anliegen und daß man min- destens eine Kiemmanschette über den Federkörper-End¬ bereich (1) und über die an diesen anliegenden Halte¬ rungsbereiche schiebt und diese dabei auf den Feder¬ körper-Endbereich (1) aufkeilt, onach die Kunststoff- auflagen ausgehärtet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Federaugenkörper (6, 19, 26) mit Halte- rungsbreichen einsetzt, die an ihren an die Kunst¬ stoffauflagen des Federkörper-Endbereiches (1) anlie- genden Anpreßflächen (11, 12) eine gegebenenfalls durch Nuten (13) gebildete, reliefartige Oberflächen¬ struktur aufweisen, so daß beim Aufkeilen der Halte¬ rungsbereiche auf den Federkörper-Endbereich" (1) Kunststoffmaterial aus den Auflagen i n die Vertiefun- gen dieser Oberflächenstruktur eindringt.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US4528051A|1985-07-09|Fiber reinforced component and method for strengthening such components
DE3839729C2|1997-06-12|Verstärkungsvorrichtung für eine Verbundstoff-Struktur
CA1099097A|1981-04-14|Insole and method of producing the same
JP2704737B2|1998-01-26|金属シート及び連続フィラメントで強化された熱可塑性合成材料のラミネート及びそのようなラミネートの製造方法
US5230844A|1993-07-27|Process for producing a complex elastic molded structure of the sandwich type
CA2146497C|2000-12-12|Reinforced friction material
US4451528A|1984-05-29|Composite fiber reinforced member and method
US2425883A|1947-08-19|Concrete structural element reinforced with glass filaments
EP1406757B1|2009-05-13|Verfahren zur herstellung von strukturellen verbindungen unter anwendung von mit klebstoff versetzten dreidimensionalen vorformen aus textilem gewebe
EP0620777B1|1996-12-04|Form zur herstellung von komposit-gegenständen mit fest befestigten versteifungsrippen
US5110656A|1992-05-05|Impregnated leno fabric and reinforced inorganic matrix article
ES2380808T3|2012-05-18|Dispositivo de seguridad para un ascensor.
EP1541891B1|2010-01-06|Einstückiger Reibkörper mit einem Träger und darauf angeordnetem Reibbelag und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1270394B1|2006-03-22|Fahrrad-Kurbel und ihre Fertigungsmethode
DE60209403T2|2006-08-24|Fahrradkurbel und ihre Fertigungsmethode
US6893524B2|2005-05-17|Method and apparatus for manufacturing a reinforcement
EP2225093B1|2012-01-04|Verfahren zur herstellung eines profils aus faserverbundwerkstoff
US5690569A|1997-11-25|Single piece reinforced chain guide
US4492607A|1985-01-08|Method for producing integrally stiffened fiber reinforced plastic panels
SU1484300A3|1989-05-30|Пластмассова листова рессора и способ ее изготовлени
US7018578B2|2006-03-28|Method of producing a hybrid matrix fiber composite
US3740301A|1973-06-19|Elongated lightweight structure
US7857542B2|2010-12-28|Anchoring for pre-tensioned and/or stressed tensile elements
ES2254605T3|2006-06-16|Aparato conformador que utiliza calentamiento por induccion, que comprende una matriz de ceramica con un recubrimiento duradero.
DE102011012654A1|2012-08-30|Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder als Faserverbundbauteil sowie Blattfeder
同族专利:
公开号 | 公开日
ZA8508148B|1986-06-25|
ES8705803A1|1987-05-16|
AT62182T|1991-04-15|
AT390826B|1990-07-10|
BR8507010A|1987-01-06|
US4762307A|1988-08-09|
ES553108A0|1987-05-16|
ATA341884A|1989-12-15|
ES548169A0|1986-12-16|
DE3582424D1|1991-05-08|
CA1244839A|1988-11-15|
ES553108D0||
ES8702606A1|1986-12-16|
ES548169D0||
EP0198887B1|1991-04-03|
SU1554779A3|1990-03-30|
AR240087A1|1990-01-31|
EP0198887A1|1986-10-29|
CA1244839A1||
JPS62500607A|1987-03-12|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
EP0070122A1|1981-07-15|1983-01-19|Gkn Technology Limited|Blattfeder aus Verbundwerkstoff|
EP0092949A2|1982-04-23|1983-11-02|Rubery Owen Holdings Limited|Blattfedermontagen|
EP0106249A1|1982-10-01|1984-04-25|ISOSPORT VERBUNDBAUTEILE Ges.m.b.H.|Kunststoff-Blattfeder sowie Verfahren zu deren Herstellung|EP0242548A1|1986-04-24|1987-10-28|Audi Ag|Vorrichtung mit einem flächigen Bauteil aus faserverstärktem Kunststoff und einem endseitigen Krafteinleitungsteil|
FR2630513A1|1988-04-22|1989-10-27|Gkn Technology Ltd|Ressort a lame a semelle moulee d'extremite|
US4887802A|1986-05-31|1989-12-19|Gkn Technology Limited|Leaf spring assemblies|
DE4091379T|1989-08-25|1992-08-27|||JPS5814936B2|1979-10-05|1983-03-23|Kato Hatsujo Kk||
GB2080552B|1980-07-12|1984-11-21|Rubery Owen Group Services Ltd|Measuring loads|
JPS6350571B2|1981-10-07|1988-10-11|Mitsubishi Rayon Co||
JPH0248771B2|1982-11-11|1990-10-26|Nhk Spring Co Ltd|Sharyokenkayobanesochi|
DE3532297C1|1985-09-11|1987-04-23|Arbed Techno Gmbh|Faserverstaerkte Kunststoff-Blattfeder|DE102012112937A1|2012-12-21|2014-06-26|Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh|Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Feder aus Faserverbundwerkstoff|
DE102014101429A1|2014-02-05|2015-08-06|Benteler Automobiltechnik Gmbh|Blattfederanbindung|
US9630467B2|2015-04-09|2017-04-25|GM Global Technology Operations LLC|Leaf spring assembly|
法律状态:
1986-05-09| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BR JP SU US |
1986-05-09| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1986-08-16| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1985905308 Country of ref document: EP |
1986-10-29| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1985905308 Country of ref document: EP |
1991-04-03| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1985905308 Country of ref document: EP |
1992-06-03| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1985905308 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
AT0341884A|AT390826B|1984-10-25|1984-10-25|Kunststoff-blattfeder|
ATA3418/84||1984-10-25||BR8507010A| BR8507010A|1984-10-25|1985-10-23|Mola de lamina de plastico,bem como processo para sua fabricarao|
AT85905308T| AT62182T|1984-10-25|1985-10-23|Kunststoff-blattfeder, sowie verfahren zu deren herstellung.|
AU50652/85A| AU580353B2|1984-10-25|1985-10-23|Leaf spring of plastic material|
DE8585905308A| DE3582424D1|1984-10-25|1985-10-23|Kunststoff-blattfeder, sowie verfahren zu deren herstellung.|
[返回顶部]