![]() Corps de vegetation
专利摘要:
公开号:WO1985003842A1 申请号:PCT/DE1985/000014 申请日:1985-01-19 公开日:1985-09-12 发明作者:Wolfgang Behrens;Bernd Krupka 申请人:Wolfgang Behrens; IPC主号:A01G20-00
专利说明:
[0001] Vegetationskörper [0002] Die Erfindung betrifft einen Vegetationskörper mit einer Strukturmatte, insbesondere mit einer Schling¬ matte. Außerdem befaßt sich die Erfindung mit einem Verfahren zur Herstellung eines Vegetationskörpers sowie mit einem Substrat zur Durchführung dieses Ver¬ fahrens. [0003] Es besteht schon seit längerer Zeit ein erhebliches allgemeines Bedürfnis an Vegetationskörpern der obigen Gattung, denen mit zunehmenden Umweltbewußtsein und zu¬ nehmender Erkenntnis der positiven Eigenschaften von künstlichen Begrünungen eine immer größere Bedeutung zukommt. Allerdings stehen den gewünschten Anwendungen der Vegetationskorper in der Praxis noch hemmemde Nach¬ teile entgegen. [0004] Bekanntlich gibt es bereits Vegetationskorper in Form von Rasenmatten, nachfolgend auch - wie allgemein üb¬ lich - als Rollrasen bezeichnet, der als vorkultivierter Vegetationskörper anzusehen ist. In der täglichen Praxis hat sich nun gezeigt, daß der Rollrasen in vielen Fällen den gestellten Anforderungen nicht genügen kann. Ein wesentliches Merkmal des Rollrasens ist der Umstand, daß er nicht selbsttragend ist und daher leicht in der Fläche auseinanderreißen kann. Dies ist vor allem in solchen Anwendungsfällen zu beobachten, in denen der Rollrasen nicht in einer waagerechten, sondern in einer schrägen oder sogar vertikal hängenden Lage verwendet werden soll. In solchen Fällen ist die durch die Wur¬ zeln vorhandene gewisse Armierung nicht für einen sta¬ bilen Halt ausreichend, so daß der Rollrasen leicht aus¬ einanderreißen kann. Hieran ändert auch eine etwa vor¬ handene Schlingmatte nichts, da das Gewicht des Roll¬ rasens wegen des benötigten Mutterbodens sowie die nur geringfügige Armierung aufgrund der Wurzeln dazu bei¬ tragen, daß der Rollrasen zerreißen kann. Dessen be¬ vorzugtes Anwendungsgebiet ist somit ausschließlich auf waagerechte Flächen beschränkt. [0005] Ein weiterer Nachteil hängt mit dem schon erwähnten Mutterboden zusammen, der für den Rollrasen unerläßlich ist. Wegen des benötigten Mutterbodens ist der Roll¬ rasen aber für sogenannte extreme Standorte nicht ge¬ eignet. Damit scheidet ein weiteres bedeutendes Anwen¬ dungsgebiet aus. So ist es beispielsweise nicht ohne weiteres möglich, den Rollrasen als äußere Oberfläche bei Lärmschutzwänden oder Mauerbauwerke schlechthin zu benutzen, denn hier steht nicht der biologisch opti¬ male Gesichtspunkt im Vordergrund, vielmehr sind solche künstlich geschaffenen Bauwerke an beliebigen Stellen - also auch an extremen wasserarmen Standorten - vor¬ handen. Hier muß aber der Einsatz von Rollrasen wie ge¬ sagt in den meisten Fällen ausscheiden. [0006] Ein weiterer wichtiger Aspekt ist noch die Lager- und die Transportfähigkeit des bekannten Rollrasens, wobei auch hier Nachteile zu vermerken sind. Das durch den be¬ nötigten Mutterboden bedingte schwere Gewicht des Roll¬ rasens beeinflußt nämlich die Transportfähigkeit zu einem gewünschten Einsatzort. Diese Beeinträchtigung ist sowohl unter dem Gesichtspunkt erhöhter Transportkosten als auch unter dem' Aspekt der geringen Menge zu sehen, die wegen des hohen Gewichts jeweils nur transportiert werden kann. Außerdem ist eine Lagerung des fertigen Rollrasens nur über einen geringen Zeitraum möglich, weil der Mutterboden einer ausreichenden "Pflege" bedarf. Schließlich ist es bei ei¬ ner Lagerung des Rollrasens erforderlich, diesen auszurollen, denn im zusammengerollten Zustand wird der Rollrasen nach einigen Tagen unbrauchbar. Somit stellt die Lagerhaltung im ausgerollten Zustand ein erhebliches Platzproblem dar. [0007] Die geschilderten Nachteile wiegen um so schwerer, als - wie eingangs erläutert wurde - ein zunehmendes Bedürfnis an solchen Vegetationskörpern für unterschiedliche An- wendungsfälle besteht. [0008] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zur Vermeidung obiger Nachteile einen Vegetationskörper zu schaffen, der trotz eines geringen Gewichtes einen stabilen Aufbau besitzt, so daß auch Anwendungsfälle in der vertikalen Lage möglich sind, und der außerdem an extremen Standorten, wie sie durch künstliche Bau¬ werke vorgegeben sind, eingesetzt werden kann. Außerdem soll durch die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Vegetationskörpers sowie ein Substrat zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden. [0009] Die Lösung der Aufgabe erfolgt bei dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Vegetationskörper durch die im kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale. [0010] Ein bedeutsames Merkmal der Erfindung ist die Verwendung eines Strukturstabilen Substrats, mit welchem die mit einem Vlies unterlegte Strukturmatte teilweise unter Freilassung einer oberen Freizone verfüllt ist. Auf das Substrat können in zweckmäßiger Ausgestaltung der Er¬ findung z.B. Sporen als Moosvermehrungsorgane ausge¬ bracht werden, so daß sich innerhalb der Freizone eine Moosschicht (Niedere Pflanzen) bildet. Daneben können auch Höhere Pflanzen verwendet werden. Das wachsende Moos preßt sich infolge des Dickenwachstums oben gegen die Strukturmatte und wächst später durch diese hindurch. [0011] Der fertige Vegetationskörper wirkt im Endzustand - wenn also die Moosschicht gewachsen ist - in neuartige Weise als ein technisch-biologisches Armierungs- und Erosions- schutzSystem. [0012] Die technische Armierung wird durch die Fäden oder Schlingen der Strukturmatte erreicht, welche die Kornteile des Substrat festhalten. Das unter der Strukturmatte befindliche Vlies verhindert eine Ausschwemmung nach unten. [0013] Für die biologische Armierung ist der Umstand wichtig, daß die Strukturmatte nur teilweise unter Zurücklassung einer Freizone mit dem Substrat verfüllt wird. Die auf der Ober¬ fläche des Substrats gewachsene Moosschicht wird nämlich oben durch die darüberliegenden Fäden bzw. Schlingen der Strukturmatte gehalten; so daß die Moosschicht eine bio¬ logische Armierung bewirkt. Durch ein vermehrtes Dicken¬ wachstum der Moosschicht erfolgt nämlich ein gewisser Pre߬ druck, was insgesamt zu einem stabilen Verbund beiträgt. [0014] An Stelle der Moosschicht können auch Höhere Pflanzen ver¬ wendet werden, wobei die biologische Armierung dann durch • die Verwurzelung der Höheren Pflanzen erreicht wird, die bis auf die untere Vliesmatte durchwurzeln. - b - [0015] Bei dem neuen Vegetationskörper wird auf den schweren Mutterboden verzichtet; statt dessen wird ein Struktur- stabiles- und relativ leichtes Substrat verwendet, wobei die Substratschicht zudem noch dünner als die Höhe der verwendeten Strukturmatte ist. Somit besitzt der neue Vegetationskörper ein sehr geringes Gewicht, während die bekannten Rasenmatten schwerer sind. [0016] Das geringe Gewicht sowie die technisch-biologische Ar¬ mierung tragen dazu bei, daß der neue Vegetationskörper in sich- selbsttragend ist. Daher sind ohne weiteres auch solche Anwendungsfälle denkbar, in denen der Vegetations¬ korper eine senkrechte Lage einnehmen muß, beispielsweise als "Außenhaut" bei einer Lärmschutzwand. [0017] Das Herstellungsverfahren des neuen Vegetationskörpers erfolgt gemäß den im Anspruch 9 angegebenen Verfahrens- schritten. Die Kultivierung des Vegetationskörpers bis zum Endzustand erfolgt vorzugsweise in einer waage¬ rechten Lage, bis die Vegetationsdecke geschlossen ist. [0018] Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, das die Vegetation (Niedere und/oder Höhere Pflanzen) in der [0019] Kultivierungsphase eine sogenannte Stresskonditionierung erhält. Das bedeutet, daß die Pflanzen schon bei der Fer¬ tigstellung des Vegetationskörpers auf einen späteren WassermangelStandort (extremer Standort) vorbereitet werden, indem sie in bestimmten Ryth en nicht gewässert werden und die Pflanzen steigende Salzgaben, insbesondere [0020] sowie Salicylsäure/ Koch- und KalisalzeV^'erhalten. Durch die völlig neue Ma߬ nahme der Salzgaben werden in den Pflanzen physiologische Vorgänge ausgelöst, welche die Anpassungshärte der Stress- konditionierung kennzeichnen. Dies sind besondere Stoffein¬ lagerungen, Verdickung des Zellsaftes, Skelettverstärkung und Verdickung der Außenhaut (Cuticula) . Insgesamt bewirkt die neuartige Stresskonditionierung durch Salze, daß der Vegetationskörper auch an extremen Standorten mit Wasser¬ mangel existieren kann. Dadurch wird der bedeutende Vorteil erzielt, daß sich Vegetationskörper auch bei bisher nicht möglichen Anwendungsgebieten einsetzen lassen. [0021] Als Substrat wird ein strukturstabilisiertes, feuchtigkeits¬ anziehendes Substrat in Form eines Gemenges aus mineralischen, organischen, chemischen und synthetischen Bestandteilen verwendet. Dieses Substrat besitzt folgende Eigenschaften: hohe Eigenklebewirkung, hohe Erosionsfestigkeit, höhere Wasseraufnahmefähigkeit für Luftfeuchtigkeit als natürlicher Boden, hoher pH-Wert, Nährstoffarm, Fähigkeit zur be¬ grenzten Streusalzkompensation. [0022] Eine überraschende Maßnahme, die entgegen dem bisherigen gärtnerischen Fachwissen erfolgt, besteht bei der Er¬ findung darin, daß dem Substrat geringe Mengen von modi¬ fiziertem Mörtel beigemischt werden. An sich hat man bisher die Verwendung von Mörtel wegen der Giftigkeit stets ganz konsequent und bewußt vermieden. Bei der Erfindung wird der Mörtel so modifiziert bzw. die für die Modifizierung verwendeten Stoffe sind so gewählt, daß die Giftigkeit des Mörtels für Pflanzen verringert ist. Durch den Mörtel erhält das Substrat eine hygro- phile Eigenschaft, was den Einsatz an extremen wasser¬ armen Standorten ermöglicht. [0023] Luftfeuchtigkeit, insbesondere wie sie bei nächtlicher Kühle auftritt, kann durch die Quellmechanismen der Moose verwertet werden. Die Moose leiten tropfenförmiges Über¬ schußwasser an das hygrophile Substratgemisch weiter, wo es auch die Höheren Pflanzen nutzen können. [0024] Bedingt durch die sich gegenseitig unterstützenden und verstärkenden Faktoren "Substrat" - "Pflanze" - "Stresskonditionierung" halten die erfindungsgemäßen Vegetationskörper relativ hohe Temperaturen bis zu 70°C aus. Dies ist ein besonderer Vorteil, weil sich die Vege¬ tationskörper dann etwa auch auf Dachflächen (waagerecht oder auch schräg geneigt) verwenden lassen, wo Oberflächen¬ temperaturen bis zu 7Q°C auftreten können. Dabei stellt sich bei den Moosen eine Trockenruhe ein. [0025] Wegen des relativ geringen Gewichtes und wegen der hohen mechanischen Stabilität bzw. Festigkeit ist der erfin- dungsgemäße Vegetationskörper ohne Problem leicht trans¬ portabel und auch lagerfähig, und zwar - was ein weiterer Vorteil ist - im trockenen und aufgerollten Zustand. Die Lagerfähigkeit bzw. die Lagerdauer kann etwa doppelt so lang wie bei einem Rollrasen sein, ohne daß der Vegetationskörper leidet. Somit sind auch längere Trans¬ portwege auf einfach Weise zu bewältigen, was ein wichtiger wirtschaftlicher Aspekt ist. Auch kann der Lagerraum relativ gering gehalten werden, da es nicht erforderlich ist, den Vegetationskörper im ausgerollten Zustand zu lagern. [0026] Insgesamt bietet der neue Vegetationskorper also eine Reihe bedeutsamer Vorteile gegenüber dem bekannten Roll¬ rasen. Bei geringstem Gewicht läßt sich eine größt¬ mögliche Stabilität sowie eine maximale Begrünung er¬ zielen. Der erfindungsgemäße Vegetationskorper kann somit vorteilhaft als Vegetationsschicht auf natür¬ lichen und künstlichen Standorten, insbesondere auch auf extremen Standorten (Wassermangelstandorte) verwen¬ det werden, und zwar sowohl horizontal als auch verti¬ kal; Als Anwendungsgebiete kommen beispielsweise in Frage: Dächer (auch geneigt) , Lärmschutzwände oder künstliche Mauerbauwerke schlechthin. [0027] Andere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen und in der Zeichnun dar¬ gestellt. [0028] Nachfolgend wird die Erf induncr an Hand de r in der Z eichnung zu erkennenden Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: [0029] Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Ve¬ getationskörpers mit einer Schling¬ matte, und [0030] Fig. 2 eine weitere Querschnittsansicht eines Vegetationskörpers mit einer Schlingmatte und mit einer Steinwoll¬ matte. [0031] Der in Fig. 1 dargestellte Vegetationskörper 10 umfaßt eine an sich bekannte Schlingmatte 12, die mit einer porösen Unterlage 14 unterlegt ist. In dem gezeigten Ausführungs¬ beispiel ist die poröse Unterlage durch ein an sich be¬ kanntes Vlies 14 gebildet, welche mittels nicht darge¬ stellter Klammern an der Schlingmatte 12 befestigt ist. Anstelle des Vlieses 14 kann als poröse Unterlage übrigens auch eine Folie verwendet werden. [0032] Die Schlingmatten 12 stehen im aufgerollten Zustand zur Verfügung. Bekanntlich besitzt eine Schlingmatte 12 eine Vielzahl von z.B. Kunststoff-Fäden oder dergleichen, die eine Struktur bilden und zwischen sich Zwischenräume bilden. Die Dicke bzw. Höhe der Schlingmatte 12 kann etwa 10 mm betragen. Anstelle der Schlingmatte 12 kann als Struktur¬ matte bei der Erfindung auch eine Gewebematte verwendet werden. [0033] Die Schlingmatte 12 wird mit einem strukturstabilisiertem Substrat 16 verfüllt, wobei die Füllhöhe 18 geringer als die Höhe 22 der Schlingmatte 12 ist. Es verbleibt also eine obere Freizone 20. [0034] Für die Herstellung des fertigen Vegetationskörpers 10 ist eine Vorkultivierung erforderlich, und zu diesem Zweck werden die Vermehrungsorgane von Niederen und/oder Höheren Pflanzen auf das Substrat 16 aufgebracht. [0035] In dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung sind sowohl Niedere Pflanzen als auch Höhere Pflanzen bzw. die ent¬ sprechenden Vermehrungsorgane in Form von Sporen, Samen und als Sproßteilform auf das Substrat 16 aufgebracht. Es bildet sich dann eine Moosschicht 24, und außerdem wachsen Höhere Pflanzen 26. [0036] Während der Kultivierungsphase erfolgt die weiter oben schon erwähnte Stresskonditionierung, so daß der Vege¬ tationskörper -10 auch an extremen Standorten einsetzbar ist. Die Kultivierung des Vegetationskörpers 10 kann übrigens auch direkt an dem gewünschten Anwendungsort erfolgen. [0037] Wie schon die Schlingmatte 12 selbst ist auch der fer¬ tige Vegetationskörper 10 bei Bedarf aufrollbar, wodurch ein problemloser Transport zum Einsatzort möglich ist. [0038] Das verwendete Substrat 16 setzt sich in einem Aus- führungsbeispiel wie folgt zusammen: • [0039] 50 % bindige Bestandteile (z.B. Ton oder Lehm) 15 % poröses, haufwerkporiges Gestein (Lava oder Schlacke) 15 % festes kalkhaltiges Gestein (z.B. Kalkstein oder Dolomit); Körnung ca. 5 - 15 mm 10 % Humusbestandteile (z.B. Rindenhumus oder [0040] Torf) 10 % sandiger Oberboden (Mutterboden) , entseucht. [0041] Die voranstehenden Angaben sind wie gesagt nur als ein Ausführungsbeispiel zu verstehen, und es sind im Rahmen der Erfindung durchaus Abweichungen möglich. Entschei¬ dend ist, daß dem Substrat gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung gewisse Mengen von modifiziertem Mörtel beigegeben werden. Das gemäß der Erfindung verwendete Substrat 16 besitzt unter anderem eine Fähigkeit zur begrenzten Streusalz¬ kompensation. Dies ist ein wichtiger Gesichtspunkt, denn im Winter werden Straßen und Wege aus Sicherheitsgründen häufig mit Streusalz behandelt. Während die Pflanzen da¬ runter normalerweise leiden, ist dies bei dem erfindungs¬ gemäßen Vegetationskörper ohne schädliche Nebenwirkungen. [0042] Das Vlies, mit welchem die Schlingmatte 12 unterlegt ist, bietet einen Schutz gegen das Herausfallen von Fein¬ teilen. Außerdem bewirkt das Vlies 14 einen Ausgleich von eventuellen Unebenheiten des Unterbodens.' [0043] Eine neue Erkenntnis der Erfindung liegt darin, daß das Vlies 14 auch eine dränende Wirkung, und zwar eine flächen- dränende Wirkung besitzt. Das Vlies 14 führt nämlich Uberschußwasser ab, und zwar innerhalb des Vlieses; es wirkt somit als eine "Wasserführung". In trockenen Jahreszeiten hält das Vlies 14 geringe Mengen von Wasser¬ dampf zurück, so daß Feuchtigkeit für die Pflanzen zur Verfügung steht. Die Dicke des Vlieses 14 - welches auch als Filterflies bezeichnet werden kann - kann 2 mm und mehr betragen. [0044] Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Ve¬ getationskörpers 10 befindet sich unter der Schlingmatte 12 eine Steinwoll atte 28, deren Dicke etwa 0,5 - 3 cm betragen kann. Das zuvor schon erwähnte Substrat 16 be¬ sitzt ein Korngerüst für die StrukturStabilisierung und enthält daneben schwemmbare Teile. Diese schwemmbaren Teile sind in die Steinwollmatte 28 eingeschwemmt, so daß die so zubereitete Steinwollmatte 28 praktisch das Substrat 16 in Fig. 1 ersetzt, wobei für die Steinwoll¬ matte 28 auch andere Mineralwollmatten verwendet werden können. [0045] Bei diesem Ausführungsbeispiel befindet sich also inner¬ halb der Schlingma'tte 12 -kein Substrat, so daß die Niederen und/oder Höheren Pflanzen bzw. die entsprechenden Ver¬ mehrungsqrgane (Samen, Sporen und Sproßteile) innerhalb der Schlingmatte 12 auf die Steinwollmatte aufgebracht werden, und zwar mit einer geringeren Höhe als die Höhe 22 der Schlingmatte 12, wobei die Höhe 22 hier etwa 10 mm betragen kann. [0046] Es hat sich gezeigt, daß bei dieser Lösung vorzugsweise die Moose besonders gut wachsen. [0047] Gegebenenfalls kann die Steinwollmatte 28 noch mit einer porösen Unterlage unterlegt sein.
权利要求:
Claims P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Vegetationskörper mit einer Strukturmatte, insbesondere mit einer Schlingmatte, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Strukturmatte (12) mit einer porösen Unterlage (14) unterlegt und mit einem strukturstabilen Substrat (16) verfüllt ist, wobei die Füllhöhe (18) ge¬ ringer als die Dicke bzw. Höhe (22) der Strukturmatte (12) ist, so daß eine Freizone (20) verbleibt, und daß die Freizone (20) mit Höheren (26) und/oder Niederen Pflanzen (24) ausgefüllt ist.' 2. Vegetationskörper nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß dem strukturstabil ausgebildeten Sub¬ strat (16) eine geringe Menge modifizierter Mörtel bei¬ gemischt ist. 3. Vegetationskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Freizone (20) mit einer Moosschicht (24) ausgefüllt ist. 4. Vegetationskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Struk¬ turmatte (12) eine dreidimensionale Schlingmatte ist. 5. Vegetationskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Struk¬ turmatte (12) eine dreidimensionale Gewebematte ist. 6. Vegetationskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Unterlage (14) mittels Klammern an der Strukturmatte (12) befestigt ist. 7. Vegetationskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Unterlage (14) durch ein Vlies gebildet ist. 8. Vegetationskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Unterlage (14) durch eine Folie gebildet ist. 9. Verfahren zur Herstellung eines Vegetations¬ körpers nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 8, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: a) eine mit einem Vlies (14) unterlegte Struktur¬ matte (12) wird mit einem Substrat (16) in der Weise verfüllt, daß die Füllhöhe (18) des ein¬ gebrachten Substrats (16) geringer als die Dicke (22) der Strukturmatte (12) ist, b) als Substrat (16) wird ein Strukturstabiles Substrat in Form eines Gemisches aus mine¬ ralischen, organischen, chemischen und syn¬ thetischen Bestandteilen verwendet, c) auf dem Substrat (16) werden Höhere Pflanzen (26) und/oder Niedere Pflanzen (24) , vorzugs¬ weise Moose, bzw. die entsprechenden Vermehrungs- organe in Form von Sporen, Samen und in Sproß- teilform ausgebracht d) die ausgebrachten Pflanzen werden bis zum voll¬ begrünten Endzustand der Schlingmatte (12) kul¬ tiviert, wodurch der Vegetationskörper (10) fertiggestellt ist. - 10 - " 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß dem Substrat (16) gewisse Mengen von modifi¬ ziertem Mörtel beigemischt werden, wodurch das Substrat (16) eine hygrophile Eigenschaft erhält, wobei die für die Modifizierung verwendeten Stoffe so gewählt sind, daß die Giftigkeit des Mörtels für Pflanzen verringert ist. 11. Verfahren-nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich¬ net, daß als Mörtel Kalkmörtel verwendet wird. 12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich¬ net, daß als. Mörtel Zementmörtel verwendet wird. 13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß durch die gewachsene Moosschicht (24) eine Armierung des Substrats (16) gegen Erosion bewirkt wird. 14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanzen (24,26) in der Kultivierungsphase mit Salzen und Salicylsäure be¬ handelt werden, wodurch die Resistenz der Pflanzen gegen Trockenheit gesteigert wird. 15. Substrat zur Durchführung des Verfahrens zur Her- Stellung eines Vegetationskörpers, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Substrat die nachfolgenden Bestandteile (Angaben in Volumenprozenten) enthält: 50 % bindige Bestandteile (z.B. Ton oder Lehm) 15 % poröses, haufwerkporiges Gestein (Lava oder Schlacke) 15 % festes kalkhaltiges Gestein (z.B. Kalkstein oder Dolomit); Körnung ca. 5 - 15 mm 10 % Humusbestandteile (z.B. Rindenhumus oder Torf) 10 % sandiger Oberboden (Mutterboden) , ent¬ seucht. 16. Vegetationskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des in die Strukturmatte eingebrachten Substrats eine Steinwoll¬ matte (28) vorgesehen ist, die sich unter der Strukturmatte (12) befindet, daß in die Steinwollmatte (28) die schwemm¬ baren Teile des Substrats (16) eingeschwemmt sind, und daß die Strukturmatte (12) zumindest teilweise mit Höheren (26) und/oder Niederen Pflanzen (24) ausgefüllt ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 CN104255280B|2016-08-17|一种高陡岩质边坡植被种植方法 US8516744B2|2013-08-27|Modular interlocking pre-vegetated roof system Nagase et al.2011|The relationship between percentage of organic matter in substrate and plant growth in extensive green roofs Van Cleve et al.1981|Forest succession in relation to nutrient cycling in the boreal forest of Alaska Quinty et al.2003|Peatland restoration guide CN101816268B|2012-07-18|绿化装置 US5765304A|1998-06-16|Turf-growing process US7798746B2|2010-09-21|Modular, self contained, engineered irrigation landscape and flower bed panel Blum et al.1984|Sorghum root growth and water-use as affected by water supply and growth duration DE19523406C1|1996-12-05|Aus mehreren Schichten bestehendes Vegetationselement Oberbauer et al.1981|Drought tolerance and water use by plants along an alpine topographic gradient Monterusso et al.2005|Establishment and persistence of Sedum spp. and native taxa for green roof applications CA2159853C|2003-01-28|Hygroscopic rock wool mat CN102754572B|2014-10-29|一种植物培育基体及其制造和应用 US7392616B1|2008-07-01|Modular field planting system CN105724208B|2018-09-04|一种景天植物屋顶绿化基质及其制备方法 Jim2015|Greenwall classification and critical design-management assessments Dunnett et al.2002|The effect of substrate depth and supplementary watering on the growth of nine herbaceous perennials in a semi-extensive green roof US8122642B1|2012-02-28|Horticultural growth medium US5441877A|1995-08-15|Substrate containing Cyanophycea and Bryophyte protonemas for producing vegetation on bare terrain EP0518963B1|1994-11-09|Speichervorrichtung für flüssigkeiten, insbesondere für wasser Song et al.2013|Wetlands are an effective green roof system CN102995843A|2013-03-27|一种低养护生态型斜坡屋面绿化方法 CN1623365A|2005-06-08|果树抗旱栽培方法 CN104855114A|2015-08-26|一种在石漠化土壤上种植核桃和胡椒的方法
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0172839A1|1986-03-05| EP0172839B1|1990-05-16| DE3408698A1|1985-09-19|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 DE1801460A1|1968-10-05|1970-04-23|Poulsen Preben Andersen|Rasen,insbesondere Fertigrasen fuer Sportplaetze| DE2321362A1|1973-04-27|1974-11-07|Naue Kg E A H|Erosionsschutzmatte| DE2335685A1|1973-07-13|1975-01-30|Hugo Meinhard Dr Schiechtl|Gruenverbauung von bauflaechen und verfahren zur durchfuehrung derselben| GB1526348A|1976-10-06|1978-09-27|Toko Constr Co Ltd|Method for vegetation of faces of slopes and vegetation materials therefor| EP0047365A1|1980-06-30|1982-03-17|Jens Drefahl|Wurzelverankernde Flachdach-Bodeneinlage| EP0100374A1|1982-08-04|1984-02-15|David Rack|Mehrschichtiger, schallabsorbierender, mit schüttungsresistenten Pflanzen bewachsener Aufbau|EP0231416A1|1986-02-05|1987-08-12|Wolfgang Behrens|Biologisches Begruenungselement und Verfahren zur Herstellungsolcher Begrünnungselemente sowie Verfahren zur Fassadenbegrünung| GB2224191A|1988-09-29|1990-05-02|Morimura Kosan Kk|Apparatus for culturing plants| US4982526A|1989-08-06|1991-01-08|Sanyo Turk Co., Ltd.|Mat-like lawngrass for transplantation and methods of manufacture and transplantation of the same| EP0607876A1|1993-01-20|1994-07-27|Peter Bott|Pflanzsubstrat| EP0677242A1|1994-04-16|1995-10-18|Wolfgang Behrens|Vegetationssubstrat sowie Vegetationssystem zur Begrünung| EP0724825A1|1994-07-23|1996-08-07|Otsuka Kagaku Kabushiki Kaisha|Schichtstruktur für die pflanzenzucht, schichtstruktur für natürlichen rasen, verfahren zum züchten von rasengras und verfahren zum legen von rasenschichtstrukturen| US6250010B1|1997-09-16|2001-06-26|Wolfgang Behrens|Vegetation strip| US6336291B1|1998-07-27|2002-01-08|Jerome Skuba|Method of growing a garden and product produced thereby| AU766131B2|1999-07-21|2003-10-09|Xf Technologies B.V.|Striplike body of vegetation for covering roofs with thin layers of vegetation| NL2004562C2|2010-04-16|2011-10-18|Comforthome B V|Samenstel voor het voorzien in een waterretentiesysteem.| CN102753009A|2010-02-11|2012-10-24|Xf科技有限公司|用于绿化人工或自然表面的具有较低和/或较高的植物的植被元件以及用于制造该植被元件的方法| WO2014114626A1|2013-01-23|2014-07-31|Xf Technologies B.V.|Pre-vegetated vegetation element|DE6808598U|1968-11-02|1969-04-10|Glanzstoff Ag|Stuetzmatte fuer verlegbaren pasen| DE2645230A1|1976-10-07|1978-04-13|Berthold Staudt|Verfahren und vorrichtung zum austausch von rasenflaechen| DE3037555A1|1980-10-01|1982-04-22|Bernd Ing Grad Krupka|Biologisch aktive kultur| DE3044809A1|1980-11-28|1982-07-01|Jens Ing Grad Drefahl|Wurzelverankernde bodeneinlage| DE3144353A1|1981-05-06|1983-01-13|Wolfgang Behrens|Pflanzenkultur, insbesondere zum begruenen von schalldaemmwaenden| DE3200869C2|1982-01-14|1991-05-29|Wolfgang 2833 Gross Ippener De Behrens||DE3631716C5|1986-09-18|2006-04-06|Behrens, Wolfgang|Trägerkonstruktion für eine Vegetation und Verfahren zur Herstellung einer Trägerkonstruktion| DE4031728C2|1990-10-06|1993-03-25|Wilhelm 8751 Eschau De Mang|| ITPI20040052A1|2004-07-15|2004-10-15|Roberto Nusca|Sistema costruttivo per la realizzazione di superfici sportive, ricreative e/o ornamentali con l'impiego della tecnologia in erba artificiale combinata con coperture vegetali viventi|
法律状态:
1985-08-20| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1985900640 Country of ref document: EP | 1985-09-12| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE | 1986-03-05| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1985900640 Country of ref document: EP | 1990-05-16| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1985900640 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE19843408698|DE3408698A1|1984-03-07|1984-03-07|Vegetationskoerper| DEP3408698.6||1984-03-07||AT85900640T| AT52654T|1984-03-07|1985-01-19|Vegetationskoerper.| DE19853577638| DE3577638D1|1984-03-07|1985-01-19|Vegetationskoerper.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|