专利摘要:

公开号:WO1985002637A1
申请号:PCT/EP1984/000393
申请日:1984-12-08
公开日:1985-06-20
发明作者:Zbigniew Boguslawski
申请人:Zbigniew Boguslawski;
IPC主号:E01H13-00
专利说明:
[0001] Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Nebel aus der Atmosphäre
[0002] Das Hauptpatent (Anmeldung) P 32 47 607.8 betrifft ein Verfahren zur Beseitigung von Nebel aus der Atmosphäre durch Versprühen eines Reagenz in die durch Nebel getrübte Atmosphäre, bei dem die Behandlung durch Versprühen einer Substanz, vorzugsweise Calciumcarbid in feiner Vertei¬ lung erfolgt, die mit den die Nebeltrübung bildenden Wassertröpfchen unter exothermer Reaktion ein gasförmiges Reaktionsprodukt abspaltet, wobei die Substanz zur Gewährleitstung einer längerfristigen Nebelfrei¬ heit in einer Ausführungsform der Erfindung nach dem Hauptpatent eine oder mehrere unter exothermer Reaktion durch Hydrolyse und/oder Hydra¬ tation wasserbindende Substanzen, beispielsweise kristallwasserfreies Natriumsulfat, Natriumhydrophosphat, Natriumcarbona , Bariumoxid, Sili¬ ziumchlorid oder dergl. enthalten kann.
[0003] Das Verfahren nach dem Hauptpatent hat sich bestens bewährt, es wird jedoch das freie Versprühen einer feste bezw. flüssige Reaktionsprodukte, beispielsweise im Falle des Einsatzes von Calciumcarbid Kalkmilch bilden¬ den Substanz in die Atmosphäre in den Fällen als nachteilig empfunden, in denen es sich bei dem bearbeiteten Gebiet um ein Terrain handelt, das während der Sprühzeit nicht oder nur unter Inkaufnahme schwerwiegender Nachteile frei von Menschen und Gerätschaften gehalten werden kann. Dies ist etwa der Fall bei innerstädtischen oder außerstädtischen Straßen¬ kreuzungen, Flughafenvorfeldbereichen, Zufahrtswegen zu Häfen, Stadien oder dergl. kleineren, begrenzbaren Flächenbereichen. Der vorliegenden Erfindung liegt demgemäß als Aufgabe die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zugrunde, mit deren Hilfe.auf der Grundlage des Verfahrens der Erfindung nach dem Hauptpatent eine Nebelbeseitigung und gegebenenfalls vorbeugende Freihaltung begrenzter Gebiete von Nebel ohne Hinterlassung von Rückständen möglich ist. Die Erfindung besteht darin, daß die in dem begrenzten Flächengebiet enthaltene Luft kontinuierlich in einem geschlossenen Kreislauf abgesaugt und zurückgeführt wird, wobei die Luft auf ihrem Umlaufweg durch einen die Substanz enthaltenden Behälter geleitet und ihr Feuchtigkeit bis auf einen unterhalb der Sättigungsgrenze liegenden Wert entzogen wird.
[0004] Durch die Erfindung ist ein Verfahren geschaffen, mit dessen Hilfe schnell und unter geringem Kostenaufwand eine längerwährende, erforder¬ lichenfalls zeitlich unbegrenzte und insbesondere vorbeugende Nebelfrei- heit begrenzter Flächenbereiche erreicht werden kann, wobei keine Rea¬ genzien in die Atmosphäre versprüht und daher auch keine unerwünschten Reaktionsprodukte in die Atmosphäre emittiert werden. Durch die unmittel¬ bare Rückführung der Luft in gleicher Menge treten keine eine Rücknebe- lung des behandelten Bereiches aus der Umgebung verursachenden Unter- druckverhältnisse auf, wobei im Gegenteil durch die aufgrund der exo¬ thermen Reaktion eintretende Volumenvergrößerung eine Verdrängung von ne- belbeladener Atmosphäre in Bereiche außerhalb des behandelten Gebietes eintritt. Die entnebelnde bezw. vorbeugende Wirkung wird weiterhin da¬ durch verstärkt, daß durch die Erwärmung der Luft aufgrund der exothermen Reaktion und der hierdurch bewirkten Volumenvergrößerung die relative Luftfeuchtigkeit überproportional verringert und damit das Wasserauf- nahmevermögen der Luft wesentlich erhöht wird, wodurch die Nebelbesei¬ tigung, beschleunigt und die Vorbeugungswirkung gegen das Entstehen von Nebeltrübungen weiterhin verbessert wird.
[0005] Die Behandlung erfolgt, soweit die Beseitigung von bereits gebildetem Nebel betroffen ist, vorteilhaft mit einem Metallcarbid, vorzugsweise Calciumcarbid, über das die Luft in dem Reaktionsbehälter geleitet wird, wobei die Substanz als Zusatzmittel eine Stickstoff und Wasserstoff enthaltende organische Substanz, beispielsweise ein Azan, Diazan, Triazan oder Tetraazan, ein Azen, Diazen, Triazen oder Tetraazen, ein Triazdien oder Tetraazdien, weiterhin Azo- oder Diazomethan, Ameisensäure, Methyl- hadrazin, Oxalsäure, Dimethylperoxid, in reiner Form oder als Salz ent¬ halten kann. Soweit die Beseitigung relativer Luftfeuchtigkeit und damit die vorbeugende Freihaltung eines Gebietes von Nebel betroffen ist, erfolgt die Behandlung vorteilhaft mit Hilfe einer durch Hydrolyse bezw. Hydratation Wasser bindenden Substanz, vorzugsweise kristallwasserfreiem Natriumsulfat, Natriumhydrophospha , Natriumcarbonat, Bariumoxid, Sili¬ ziumchlorid oder dergl. Es kann selbstverständlich auch eine Mischung aus beiden Substanzen zürn Einsatz kommen, wobei die Mischung die durch Hydrolyse bezw. Hydratation Wasser bindende Substanzen in einer Menge bis zu 85 Gew.%, vorzugsweise zwischen 35 und 65 Gew.% enthalten kann. Mit dem insgesamt gleichen Ergebnis kann auch stufenweise oder alternativ gearbeitet werden derart, daß in getrennten Arbeitsgängen der Luft die die Nebeltrübung verursachende Feuchtigkeit durch Behandlung mit dem mit Wassertröpfchen unter exothermer Reaktion ein gasförmiges Reaktionspro¬ dukt abspaltenden Material entzogen und/oder ihre relative Luftfeuch- tigkeit mittels der durch Hydratation oder Hydrolyse Wasser bindenden Substanz vermindert wird.
[0006] Die Substanz kann weiterhin zur Pufferung der Reaktion gegenüber Wasser indifferente Materialien, beispielsweise Alkali- oder Erdalkali¬ karbonate, etwa Calciumkarbonat oder Natriumkarbonat, enthalten.
[0007] Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht erfindungsgemäß aus einem sich in dem begrenzten Gebiet erstrek- kenden System von Saugdüsen enthaltenden Leitungen, die über ein Gebläse mit einem der Aufnahme des mit der Luftfeuchtigkeit reagierenden Mate¬ rials dienenden Behälter verbunden sind, an den ein das begrenzte Gebiet umfassendes System von Abströmöffnungen aufweisenden Leitung angeschlos¬ sen ist. Hierbei sind vorteilhaft die Saug- und Blasleitungen in Nachbar- schaft im wesentlichen parallel zueinander geführt, wobei die Saug- bezw. Abströmöffungen derart angeordnet sind, daß die Luft aus einer sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Richtung aus dem umgrenzten Gebiet abgesaugt und in einer sich im wesentlichen vertikal erstreckenden Rich¬ tung in das begrenzte Gebiet ausgeblasen wird. Hierdurch wird eine opti- male Luftabsaugung und Luftumführung erreicht in dem Sinne, daß die ne- belbeladene Luft aus den bodennahen Schichten, abgesaugt und die an Feuch¬ tigkeit verarmt und erwärmte und damit für Luf feuchtigkeit hoch aufnah¬ mefähige und tendenziell aufgrund ihrer Erwärmung aufströmende Luft in die darüber liegenden Luftschichten rückgeführt wird, wobei aufgrund der aufsteigenden Tendenz gleichzeitig in den Randzonen des behandelten Ge¬ bietes hochaufnahmefähige Luftkorridore gebildet werden, die ein Rück¬ nebeln aus seitlich außerhalb gelegenen Bereichen verhindern. Die Saug- und Blasleitungen sind vorteilhaft in einem im wesentlichen geschlossenen Ring geführt,' der das nebelfrei zu haltende Gebiet in Bo¬ dennähe umfasst, wodurch eine optimale Begrenzung des zu behandelnden Gebietes und eine optimale Verfahrensführung in Bezug auf die umzu¬ wälzenden Luftmassen erreicht werden.
[0008] Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger Beispiele unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert. Es zeigen
[0009] Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anlage zur wahlweise
[0010] Beseitigung vorhandenen Nebels oder vorbeugenden Verhinde¬ rung des Entstehens von Nebel in einem begrenzten Gebiet
[0011] Fig. 2 eine andere Ausführungsform einer Anlage zur Beseitiguπg- des schleichenden Nebels in schematischer Darstellung
[0012] Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer Anlage zur Nebelbesei¬ tigung in schematischer Darstellung
[0013] Beispiel 1:
[0014] Es soll ein Flugplatz-Vorfeld mit Ausmaßen 50 x 30 x 15 m (22.500 rn3) bei Windstille für einen nicht festliegenden Zeitraum von Nebel befreit werden. Es wird daher eine feste Einrichtung installiert, die - siehe Fig. 1 - aus zwei ortsfest montierten Reaktionsbehältern 7 und 8, einem Umwälzventilator 6 sowie einem ortsfest montierten, jedoch um etwa 15 m höhenverstellbaren System von Ansaugdüsen bezw. Auslaßöffnunen aufweisenden Saug- und Druckrohrleitungen 1, 2, 3, 4, 5 besteht. Die Leitungen bestehen aus Plastik oder Leichtmetall und sind nebeneinander in einem Abstand von beispielsweise ca. 8 bis 10 m gleichmäßig über das Aktionsfeld verteilt. Die Rohrkonstruktion wird von einem Hubgerätesystem oder aber von einer leichten Leichtmetall-Konstruktion getragen und ver¬ schoben. Die Saugrohrleitungen haben nach unten gerichtete Saugstutzen und die Druckrohrleituπgen haben die Druckstutzen nach oben gerichtet, wobei die Saug- und Druckrohrleitungen als Zwillingsrohre ausgeführt und montiert werden.
[0015] Die Nebelluft wird durch die Saugrohrleitungen der Zwillingsrohre 1, 2, 3, 4, 5 mittels des Ventilators 6 angesaugt. Der Ventilator kann in Abhängigkeit der Zeit, innerhalb derer die Entnebelung des Gebietes si¬ chergestellt werden muß, eine Leistung von 22 500 Nm3/h oder 45000 Nm3/h oder darüber besitzen. Die angesaugte Luft gelangt auf ihrem Umlauf zunächst zur Beseitigung der Nebelfeuchtigkeit in den mit gemahlenem Karbid gefüllten Reaktionsbehälter 7 , und anschließend zur Verringerung der relativen Feuchtigkeit in den mit feinpulverigem Natriumsulfat gefüllten Reaktionsbehälter 8. Sie wird anschließend als klare und durch die exotherme Reaktion in Behälter 7 erwärmte Luft über die Druckrohr¬ leitungen der Zwillingsleitung in das behandelte Gebiet zurückbefördert. Die Rohrleitungen in den Zwillingsrohren haben einen Durchmesser 325 (oder 460), die Sammelrohre einen Durchmesser von 750 (oder -1 000) mm. Der Chemikalienbedarf hängt von der Nebelkonzentration ab. Die Reak¬ tionsbehälter haben einen Durchmesser von 2000/3500 mm. Beispiel 2;
[0016] Es soll ein Flugplatz-Vorfeld, wie im Beispiel 1, von schleichendem Nebel befreit werden. Es wird dieselbe Einrichtung wie im Beispiel 1 ein- gesetzt, wobei aber eine Zusatzeinrichtung (Fig. 2) auf der Einströmseite des Nebels in das behandelte Gebiet installiert wird, die aus einer Anzahl nebeneinander angeordenter Saugleitungen 10 besteht, die an die Saugleitung eines Ventilatorsystems angeschlossen sind und die Luft aus dem auf der Zuströmseite des nebelfrei zu haltenden Feldes gelegenen Korridor 11 absaugen. Die Saugleistung ist abhängig von der Einfließge¬ schwindigkeit des schleichenden Nebels, sie berechnet sich zu
[0017] bei einer Einfließgeschwindigkeit von 0,5 m/sek - 1 350 000 m3/h bei einer Einfließgeschwindigkeit von 1,0 m/sek - 2 700000 m3/h bei einer Einfließgeschwindigkeit von 1,5 m/sek - 4 050 000 m3/h
[0018] Bei schleichendem Nebel kann derart verfahren werden, daß man an dem Behandlungsgebiet auf der Einfließseite des Nebels die Zusatzeinrichtung mit einer Leistung arbeiten läßt, die die ganze Einfließmenge erfaßt, wobei einerseits die aus dem vorgeschalteten Korridor 11 abgesaugte Luft in einen außerhalb des Behandlungsgebietes 12 gelegenen Raum 13 abgeführt und andererseits das Behandlungsgebiet auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise entnebelt wird. Die Methode ist insoweit aufwendig und ihre Anwen¬ dung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten von Fall zu Fall zu über- prüfen. Beispiel 3;
[0019] Es soll ein Flugplatz-Vorfeld, wie im Beispiel 1, vorbeugend gegen das Aufkommen von Nebel geschützt werden. Die Feuchtigkeitsanzeige nä¬ hert sich dem Sättigungsgrad von 100 %. Es wird dieselbe Anlage in Betrieb genommen wie im Beispiel 1, mit dem Ziel aber, die Sätti— gungsgrenze von 95 % kontinuierlich zu halten. Der Ventilator 6 beschickt nun nur den Reaktionsbehälter 8.
[0020] Beispiel 4:
[0021] Es soll ein Fußballplatz 100 x 100 x 20 (200000 m3)m entnebelt werden oder auch vorbeugend gegen Nebel geschützt werden. Man nützt die¬ selbe Verfahrensweise wie in der Fig. 1 mit dem Unterschied, daß das nach oben verschiebbare Einzelzwillingsrohr als fahrbare, beispielsweise auf einem Anhänger mit verschiebbarer Bühne montierte Anlage mit einer Arbeitsbreite von 10 bis 15 m in Bahnen über das ganze Arbeitsfeld verfahren wird. Bei einer Fahrtgeschwindigkeit von 5 km/h wird das Fußballfeld in (10 mal 100 m : 5000 m) x 1 h x 60 Min/h = 12 Min. total entnebelt. Wegen der großen Volumenmenge wird die Entnebelungsaktion auf eine Stunde verlängert, wobei die Leistung des UmwälzVentilators auf ca. 40000 Nm3/h erniedrigt werden kann. Beispiel 5:
[0022] In einer Großstadt soll ein Zebrastreifen in der Stadtmitte durch¬ gehend nebelfrei gehalten werden. Der zu entnebelnde Raum beträt 5 x 30 x 5 m (750 m3). Es wird aus Elementen die Entnebelunsanlage ortsfest aufgebaut oder eine fahrbare Einheit eingesetzt. Man bewegt rektangular gebaute Ringzwillingsrohre von unten nach oben und macht den Durchgang nebelfrei. Bei einem langandauernden Nebel erfolgt die Verschiebung der Ringzwillingsrohre in bestimmten Zeitabschnitten. Die Luft wird - siehe Fig. 3 - durch den Ventilator 14 angesaugt, durch den Reaktionsbehälter 15 und Filter 16 in die Druckleitung des Ringzwillingsrohres 1 geleitet.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche
1. Verfahren zur Beseitigung von Nebel aus der Atmosphäre durch Ver¬ sprühen eines Reagenz in die durch Nebel getrübte Atmosphäre, bei dem nach Patent (Anmeldung) P 3247607.8 die Behandlung mittels einer mit den die Nebeltrübung bildenden Wassertröpfchen unter exothermer Reaktion ein gasförmiges Reaktionsprodukt abspaltenden und/oder einer durch Hydro¬ lyse und/oder Hydratation wasserbindenden Substanz erfolgt, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die in einem begrenzten Flächengebiet, beispielsweise einer Straßenkreuzung, eines Flughafen-Vorfeldbereiches oder dergl.
*-* enthaltene Luft kontinuierlich in einem geschlossenen Kreislauf abgesaugt und zurückgeführt wird, wobei die Luft auf ihrem Umlaufweg durch einen die Substanz oder die Substanzen enthaltenden Behälter geleitet und ihr Feuchtigkeit bis auf einen unterhalb der Sättigungsgrenze liegenden Wert entzogen wird.
20
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behand¬ lung mit einem Metallcarbid, vorzugsweise Calciumcarbid, einer Korngröße über 0,3 mm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 150 mm erfolgt.
25 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Karbid zur (mechanischen) Befreiung der Kornoberfläche von Reaktionsprodukten und damit Erhaltung seiner vollen Reaktionsfähigkeit kontinuierlich oder in regelmäßigen Abständen mechanisch durch Rührer oder mittels Druckluft umgewälzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Calciumcarbid zur Bindung des bei der Reaktion gegebenenfalls gebildeten Phosphins (PH3) ein oder mehrere Salze mit einem niedrigeren Redox¬ potential als Phosphin, beispielsweise Silbernitrat oder Kupfersulfat enthält.
10
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Substanz als Zusatzmittel eine Stickstoff und Wasserstoff enthaltende organische Substanz, beispielsweise ein Azan, Diazan, Triazan oder Tetraazan, ein Azen, Diazen, Triazen oder Tetraazen, ein Triazdien
1^ oder Tetraazdien, weiterhin Azo- oder Diazomethan, Ameisensäure, Methyl- hadrazin, Oxalsäure, Dimethylperoxid, in reiner Form oder als Salz enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich- ^υ net, daß die Substanz als durch Hydrolyse bezw. Hydratation Wasser bin¬ dende Substanzen kristallwasserfreies Natriumsulfat, Natriumhydrophos- phat, Natriumcarbonat, Bariumoxid, Siliziumchlorid oder dergl. enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durch " Hydrolyse bezw. Hydratation Wasser bindende Substanzen in einer Menge bis zu 85 Gew.%, vorzugsweise zwischen 35 und 65 Gew.% in der mit der kon¬ densierten Feuchtigkeit reagierenden Substanz enthalten ist.
8. -Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich¬ net, "daß die Substanz zur Pufferung der Reaktion gegenüber Wasser indif¬ ferente Materialien, beispielsweise Alkali- oder Erdalkalikarbonate, etwa Calciumkarbonat oder Natriumkarbonat, enthält.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in getrennten Arbeitsgängen der Luft die die Nebeltrübung verursachende Feuchtigkeit durch Behandlung mit dem mit Wassertröpfchen unter exothermer Reaktion ein gasförmiges Reaktionsprodukt abspaltenden Material entzogen und/oder ihre relative Luftfeuchtigkeit mittels der durch Hydratation oder Hydrolyse Wasser bindenden Substanz vermindert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß zur Verhinderung des Eindringens von schleichendem Nebel in das Behandlungsgebiet die Luft auf dessen Anströmseite abgesaugt und und in einen Bereich außerhalb des Behandlungsgebietes abgeblasen wird.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein sich in dem begrenzten Gebiet er¬ streckendes System von Saugdüsen enthaltenden Leitungen, die über ein Gebläse mit einem der Aufnahme des mit der Luftfeuchtigkeit reagierenden Materials dienenden Behälter verbunden sind, an den ein das begrenzte Gebiet umfassendes System von Abströmöffnungen aufweisenden Leitung angeschlossen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Saug- und Blasleitungen in Nachbarschaft im wesentlichen parallel zueinander geführt sind und die Saug- bezw. Abströmöffungen derart angeordnet sind, daß die Luft aus einer sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Richtung aus dem umgrenzten Gebiet abgesaugt und in einer sich im wesentlichen vertikal erstreckenden Richtung in das begrenzte Gebiet ausgeblasen wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Saug- und Blasleitungen einen im wesentlichen geschlossenen, das begrenzte, nebelfrei zu haltende Gebiet in Bodennähe umfassenden, vertikal verstellbaren Ring bilden.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
CN104304129B|2016-06-29|一种用于鲍鱼的保活运输系统及保活方法
US7628847B2|2009-12-08|Device for removing particulate, various acids, and other contaminants from industrial gases
DK166939B1|1993-08-09|Fremgangsmaade og anlaeg til behandling af vaesker, isaer oxygen-berigelse af vand
CN102127754B|2012-10-17|等离子体成膜装置
CN105916838B|2019-04-09|用于从气体流捕集颗粒的设备和方法以及从气体中去除可溶颗粒的方法
CN1283188C|2006-11-08|食品消毒的方法
US2167878A|1939-08-01|Air conditioning system
US3729773A|1973-05-01|Method for washing and chilling eviscerated fowl
CA1205221A|1986-05-27|Method and a device for the anaerobic fermentation of organic waste material such as liquid manure
AU772432B2|2004-04-29|Fire extinguishing system
EP0279729B1|1991-04-24|Fahrzeug zum Reinigen durch Spritzen und Saugen von Flüssigkeit
Tabazadeh et al.1993|Stratospheric chlorine injection by volcanic eruptions: HCI scavenging and implications for ozone
US4371383A|1983-02-01|Radon removal system
CN101387104B|2011-01-19|扫路车及其清扫作业方法
DE69919667T2|2005-09-15|Nassabscheider und farbsprühkabine mit diesem nassabscheider
TW446575B|2001-07-21|Device for treating substrates in a fluid container
RU98391U1|2010-10-20|Транспортное средство для внесения щелочных веществ в водоемы
EP0065382B1|1986-01-02|Schlammentfernungsvorrichtung
ES2096354T3|1997-03-01|Draga de succion.
DE60005642T2|2004-08-05|Verfahren zur verarbeitung von gipsplatten
CN104114242B|2017-03-22|用于控制烟雾的文丘里喷洒器和用于去除毒气的设备
EP0600011A1|1994-06-08|Elektrostatischer nassabscheider.
AR246602A1|1994-08-31|Metodo y equipo para producir nieve.
CN1168429C|2004-09-29|洁净室的通风方法和装置
CZ293501B6|2004-05-12|Způsob odsiřování kouřových plynů mokrého typu a zařízení k jeho provádění
同族专利:
公开号 | 公开日
DE3344809A1|1985-06-13|
JPS61500676A|1986-04-10|
EP0165278A1|1985-12-27|
EP0165278B1|1991-08-28|
US4726517A|1988-02-23|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1985-06-20| AK| Designated states|Designated state(s): JP US |
1985-06-20| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE GB LU NL SE |
1985-07-22| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1985900101 Country of ref document: EP |
1985-12-27| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1985900101 Country of ref document: EP |
1991-08-28| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1985900101 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE19833344809|DE3344809A1|1983-12-12|1983-12-12|Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von nebel aus der atmosphaere|
DEP3344809.4||1983-12-12||AT85900101T| AT66710T|1983-12-12|1984-12-08|Verfahren zur beseitigung von nebel aus der atmosphaere.|
[返回顶部]