![]() Appareil d'irradiation a des fins photobiologiques et photochimiques
专利摘要:
公开号:WO1985000527A1 申请号:PCT/EP1984/000226 申请日:1984-07-20 公开日:1985-02-14 发明作者:Maximilian Mutzhas 申请人:Mutzhas Maximilian F; IPC主号:A61N5-00
专利说明:
[0001] Bestrahlungsgerät für photobiologische und photochemische Zwecke [0002] Die Erfindung betrifft ein Bestrahlungsgerät (entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1) für photobiologische und photochemische Zwecke, vorzugsweise für dermatologische Zwecke. [0003] Für dermatologische Zwecke sind verschiedene, mit Ultraviolett-Bestrahlung arbeitende Diagnose- und Therapie-verfahren bekannt. [0004] Bei der sog. SUP-Therapie (selektive UV-Therapie) werden Dermatosen, insbesondere Psoriasis, durch UV-Bestrahlung im Wellenlängenbereich zwischen 290 und 335 n , insbesondere zwischen 300 und 320 nm, behandelt, wobei man im allgemeinen mit Bestrahlungszeiten beginnt, die noch kein Erythem hervorrufen. [0005] Während die SUP-Therapie ohne Medikamente arbei¬ tet, wird bei der PUVA-Therapie (zur Behandlung von Dermatosen, inbesondere Psoriasis) ein photo- sensibilisierendes Medikament oral verabreicht oder auf die Haut aufgetragen, wonach eine Be¬ strahlung mit UV-A im Wellenlängenbereich zwischen 310 und 440 nm erfolgt. Das photosensibilisieren- de Medikament dient hierbei dazu, die Haut für die langwellige UV-A-Strahlung empfindlicher zu machen. [0006] O PI Die SUN-Diagnose wird zum Phototest (polymorphe Lichtdermatosen) sowie zum Photopatchtest verwendet. Die SUN-Therapie dient zum Ausgleich eines Strahlungsdefizits. SUN-Diagnose und -Thera- pie erfolgen im UV-Wellenlängenbereich zwischen 300 und 440 nm. Wesentlich ist, daß keine DNS- Schäden durch Strahlung zwischen 440 und 460 nm hervorgerufen werden. [0007] Die UVA-Diagnose arbeitet mit einer UV-Strahlung im Wellenlängenbereich zwischen 320 und 440 nm. Sie ermöglicht damit einen Photopatchtest ohne karzinogene Strahlung. Auch hierbei werden DNS- Schäden durch Strahlung zwischen 440 und 460 nm vermieden. [0008] Die UVA-Therapie (im gleichen vorstehend genannten Wellenlängenbereich zwischen 320 und 440 nm) dient zur Photoprotektion (Pigmentierung, Schutz gegen polymorphe Lichtdermatosen, Hautkrebs und vor¬ zeitige Hautalterung) sowie zur Photoreaktivie- rung (Monomerisierung der Pyrimidin-Dimere in der DNS) . [0009] Für diese verschiedenen UV-Therapie-und -Diagnose- Verfahren sind bisher gesonderte Geräte erforder¬ lich, was für Arzt und Klinik einen beträchtlichen Aufwand darstellt und auch einen unerwünscht großen Raumbedarf in den Behandlungsräumen ver- ursacht. [0010] O PI Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bestrahlungsgerät der im Oberbegriff des An¬ spruches 1 vorausgesetzten Art so auszubilden, daß es ohne besonderen Bedienungsaufwand für ver- schiedenartige Zwecke verwendbar ist. [0011] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn¬ zeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. [0012] Durch die Verwendung von n • m Filter, die zu n Filtergruppen zusammengefaßt sind, wobei die m Filter jeder Filtergruppe zur gemeinsamen Betäti¬ gung verbunden und alternativ in den Strahlengang einfügbar sind, lassen sich eine Vielzahl von Fil- terko binationen herstellen. [0013] Werden beispielsweise vier Filter vorgesehen, die paarweise zu zwei Filtergruppen zusammengefaßt sind, so können vier Filterkombinationen herge¬ stellt werden, indem jeweils ein Filter beider Filtergruppen in den Strahlengang eingeführt wird. Bei drei Filtergruppen mit je drei Filtern sind bereits 27 Filterkombinationen möglich. [0014] Für Arzt und Klinik eröffnet sich damit die Mög¬ lichkeit, mit Hilfe eines einzigen Bestrahlungs¬ gerätes, das lediglich vier Filter enthält, die paarweise zu zwei Filtergruppen zusammengefaßt sind, die eingangs genannten vier gebräuchlichen Diagnose- und Therapie-Verfahren durchzuführen. Zur Umschaltung von der einen auf die andere Be¬ triebsweise ist dabei nicht mehr erforderlich, als [0015] O PI die einzelnen Filter in den Strahlengang einzu¬ schieben oder einzuschwenken. Dadurch ergibt sich nicht nur eine wesentliche Senkung der Anlage¬ kosten, sondern auch eine beachtliche Verringerung des Raumbedarfes sowie - durch die bessere Aus¬ lastung des Gerätes - eine Senkung der laufenden Betriebskosten. [0016] Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden im Zu¬ sammenhang mit der Beschreibung eines in der Zeich¬ nung veranschaulichten AusfuhrungsbeiSpieles näher erläutert. [0017] in der Zeichnung zeigen [0018] Fig.1 einen schematischen Vertikalschnitt durch ein erfindungsgemäßes Bestrahlungsgerät, [0019] Fig.2 einen Horizontalschnitt längs der Linie II-II der Fig.l, [0020] Fig.3 ein Diagramm, das den spektralen Trans¬ missionsgrad der vier verwendeten Filter veranschaulicht, [0021] Fig.4 ein Diagramm, das den spektralen Trans- missionsgrad der vier Filterkombinationen zeigt, Fig.5 ein Diagramm der spektralen Bestrahlungs¬ stärke-Verteilung der UV-Strahlungsquelle, [0022] Fig.6, 7, 8 und 9 Diagramme der spektralen Öe- [0023] .strahlungstärke-Verteilung bei den 4 Fil- terkombination. [0024] Das in den Fig.1 und 2 schematisch veranschaulichte Bestrahlungsgerät für dermatologische Zwecke ent¬ hält in einem Gehäuse 1 einige UV-Strahlungs- quellen 2, 3, 4, die durch Quecksilberdampf-Hoch¬ druckstrahler gebildet werden, die mit Metallhalo- geniden, vorzugsweise mit Eiseniodid, dotiert sind. [0025] Die UV-Strahlungsquellen 2, 3 und 4 sind von einem Reflektor 5 umgeben, der die Strahlung durch ein Fenster des Gehäuses 1 hindurchtreten läßt, vor dem sich eine Filteranordnung befindet. [0026] Diese Filteranordnung enthält beim dargestellten Ausfuhrungsbeispiel vier Filter 6, 7, 8 und 9, die paarweise zu zwei Filtergruppen (6 und 7 sowie 8 und 9) zusammengefaßt sind. [0027] Die beiden Filtergruppen 6, 7 und 8, 9 sind innerhalb eines feststehenden Rahmens 10 auf Rollen 11 in horizontaler Richtung derart ver¬ schiebbar, daß jeweils zwei Filter der beiden "Filtergruppen hintereinander im Strahlengang liegen (bei der in Fig.2 veranschaulichten Stellung der Filter befinden sich die Filter 7 und 8 im Strahlengang der UV-Strahlungsquellen) . [0028] Zur Verschiebung der Filter sind geeignete, in der Zeichnung nicht veranschaulichte Handhaben vorgesehen. Markierungen und Stellungsanzeiger geben dem Benutzer einen unmißverständlichen Hin¬ weis darauf, welche Filterkombination gerade ein¬ geschaltet ist. [0029] Die Kühlung der UV-Strahlungsquellen 2, 3 und 4 erfolgt durch einen Luftstrom, der von einem Ven¬ tilator 12 in Richtung der Pfeile 13 durch im Reflektor 5 vorgesehene Öffnungen in den vom Re¬ flektor 5 umschlossenen Innenraum von unten ein- tritt, diesen Innenraum im oberen Bereich des [0030] Reflektors 5 verläßt und aus dem hinteren Bereich 15 des Gehäuses 1 durch nicht veranschaulichte Öffnungen ins Freie abströmt. [0031] Ein weiterer Ventilator 16 erzeugt einen Kühlluft¬ strom, der in den Raum 17 zwischen benachbarten Filtern (z.B. 7,8)der beiden Filtergruppen ein¬ tritt, diesen Raum in Richtung der Pfeile 18 von unten nach oben durchströmt, um dann aus dem oberen Bereich 19 des Gehäuses 1 nach außen auszu¬ treten. Auf diese Weise wird eine gute Kühlung der jeweils in den Strahlengang eingeschalteten Filter gewährleistet. [0032] Die erforderlichen Vorschaltgeräte sind im Sockel 20 des Gehäuses 1 untergebracht. [0033] OMPΓ Fig.3 veranschaulicht den spektralen Transmissions¬ grad der Filter 6 bis 9 für folgende praktische Ausführung: [0034] Filter 6 Plexiglas Nr. 2058 (Fa. Röhm) 6 mm Stärk Filter 7 Uvacryl-Clear (Fa. Mutzhas) 6 mm Stärke Filter 8 Te pax (Fa. Schott) 3,5 mm Stärke Filter 9 Uvisol (Fa. Desag) 3 mm Stärke [0035] Der spektrale Transmissionsgrad C in Abhängigkeit von der Wellenlänge A, ist in Fig.3 für die Filter 6 bis 9 durch die entsprechenden Kurven 6 bis 9 wiedergegeben. [0036] Durch unterschiedliche Kombination dieser vier Filter können damit folgende dermatologische •Behandlungen durchgeführt werden: [0037] Filter 6 + 8: SUP (selektive UV-Phototherapie) Filter 6 + 9: SUN (solare UV- und nahe Infra¬ rotstrahlung) Filter 7 + 8: PUVA (Photochemotherapie mit UV-A¬ Strahlung) Filter 7 + 9: UVA (Bestrahlung mit UV-A) [0038] Fig.4 veranschaulicht den resultierenden spektra¬ len Transmissionsgrad, der sich durch Überlagerung der Transmissionskurven der beiden in Reihe geschal¬ teten Filter ergibt. Die entsprechenden Kurven in Fig.4 sind mit der aus der vorstehenden Aufstellung ersichtlichen Behandlungsweise bezeichnet. Fig.5 zeigt weiterhin die SpektralVerteilung der relativen spektralen Bestrahlungsstärke E(rel) der verwendeten Quecksilberdampf-Hochdruckstrahler (mit Eiseniodid-Dotierung) . [0039] Die Fig.6 bis 9 zeigen für die vier erläuterten Filterkombinationen die Spektralverteilung der relativen spektralen Bestrahlungsstärke. Sie ergibt sich durch Überlagerung der Kurven gemäß den Fig.4 und 5. [0040] Dabei zeigen [0041] Fig. 6 SUP [0042] Fig. 7 SUN [0043] Fig. 8 PUVA [0044] Fig. 9 UVA [0045] OMPI
权利要求:
Claims - 3 -Patentansprüche: 1. Bestrahlungsgerät für photobiologische und photochemische Zwecke, vorzugsweise für der¬ matologische Zwecke, enthaltend wenigstens eine Ultraviolett-Strahlungsquelle sowie im Strahlen¬ gang angeordnete Filter, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) es sind n* Filter (6, 7, 8, 9) vorgesehen, die zu n Filtergruppen zusammengefaßt sind; b) die m Filter jeder Filtergruppe sind zur ge¬ meinsamen Betätigung verbunden und alternativ in den Strahlengang einfügbar; c) die n Filtergruppen sind im Strahlengang hin¬ tereinander angeordnet und unabhängig vonein¬ ander betätigbar. 2. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß vier Filter (6, 7, 8, 9) vor¬ gesehen sind, die paarweise zu zwei Filter¬ gruppen (6, 7 und 8, 9) zusammengefaßt sind. 3. Bestrahlungsgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch folgende Filter: a) in der ersten Filtergruppe a..) einen Filter (6) mit einem spektralen Transmissionsgrad gemäß Fig.3 (Kurve 6), a2) einen Filter (7) mit einem spektralen Transmissionsgrad gemäß Fig.4 (Kurve 7), b) in der zweiten Filtergruppe b1) einen Filter (8) mit einem spektralen Transmissionsgrad gemäß Fig.3 (Kurve 8), b~) einen Filter (9) mit einem spektralen Transmissionsgrad gemäß Fig. 3 (Kurve 9) . 4. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die m Filter jeder Filter¬ gruppe alternativ in den Strahlengang schiebbar oder schwenkbar sind. 5. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Strahlungsquelle durch wenigstens einen mit Metallhalogeniden, vor¬ zugsweise mit Eiseniodid, dotierten Queck¬ silberdampf-Hochdruckstrahler gebildet wird. O PI - I I - Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1 , enthaltend wenigstens einen Ventilator zur Luftkühlung der Strahlungsquelle und der Filter, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Raum (17) zwischen benachbar¬ ten Filtergruppen einen .Strömungsraum für die Kühlluft bildet. 10 15 20 25 30 OMrl
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 Hamblin et al.2013|Handbook of photomedicine Forbes et al.1980|Phototherapy of human tumours using haematoporphyrin derivative JP2017148533A|2017-08-31|集束uvb放射およびビタミンd合成のための光線治療装置、ならびに関連システムおよび方法 EP1457234B1|2010-03-17|Therapeutische Lichtquelle und Verfahren DE69634119T2|2006-02-09|Radiotherapievorrichtung zum behandeln eines patienten US5344434A|1994-09-06|Apparatus for the photodynamic therapy treatment EP0568666B1|1999-02-24|Vorrichtung zur fotodynamischen energiestimulierung WEBER1974|Combined 8‐methoxypsoralen and black light therapy of psoriasis TECHNIQUE AND RESULTS Papageorgiou et al.2000|Phototherapy with blue | and red | light in the treatment of acne vulgaris Michaelson1972|Human exposure to nonionizing radiant energy—Potential hazards and safety standards Young et al.1983|A comparison of the phototumorigenic potential of 8‐MOP and 5‐MOP in hairless albino mice exposed to solar simulated radiation Collins et al.1997|The variable response of plaque psoriasis after a single treatment with topical 5‐aminolaevulinic acid photodynamic therapy Urbach1959|Modification of ultraviolet carcinogenesis by photoactive agents Tao et al.1997|Childhood optic chiasm gliomas: radiographic response following radiotherapy and long-term clinical outcome ES2323073T3|2009-07-06|Iluminador para terapia fotodinamica. Parrish et al.1981|Action spectrum for phototherapy of psoriasis Mutzhas et al.1981|A new apparatus with high radiation energy between 320–460 nm: physical description and dermatological applications EP0371303A1|1990-06-06|Strahlentherapiegerät EP1124613B1|2007-02-28|Vorrichtung zur photodynamischen therapie Kessel1986|Photosensitization with derivatives of haematoporphyrin Huang et al.2003|Comparison of treatment plans using intensity-modulated radiotherapy and three-dimensional conformal radiotherapy for paranasal sinus carcinoma CA1079782A|1980-06-17|Apparatus for producing ultraviolet radiation US20040162549A1|2004-08-19|Method and apparatus for performing optical dermatology EP0977592A4|2001-01-10|Verfahren zur verbesserung von photo-aktivierung von molekular agenzien WO2005030317A3|2006-03-23|Phototherapeutic treatment of skin conditions
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0149663A1|1985-07-31| DE3326513A1|1985-01-31|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 GB191495A|1921-10-15|1923-01-15|Richard Brinsley Cassavetti Sh|A device for therapeutic treatment by ultra-violet rays| US1544973A|1923-09-10|1925-07-07|Dinshah P Ghadiali|Color-wave-projection apparatus| GB494128A|1937-07-16|1938-10-20|Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh|Improvements in lamps adapted to emit ultra-violet radiation accompanied by substantially no visible light| US2324384A|1941-06-30|1943-07-13|Warren G Grimes|Ultraviolet screen for fluorescent lamps| CH546921A|1972-12-27|1974-03-15|Niethammer Fa Hellmut|Farbwechseleinrichtung an einem buehnen- oder studioscheinwerfer.| DE2437078A1|1974-08-01|1976-02-19|Original Hanau Quarzlampen|Vorrichtung zur einstellung der strahlenabgabe von gefilterter, langwelliger ultraviolett-strahlung und ungefilterter, kurzwelliger ultraviolettstrahlung eines ultraviolett-bestrahlungsgeraetes| EP0052765A1|1980-11-24|1982-06-02|Maximilian F. Prof. Dr. Mutzhas|Vorrichtung zur phototherapeutischen Behandlung der Hyperbilirubinämie| WO1983002233A1|1981-12-24|1983-07-07|Mutzhas, Maximilian, F.|Ultra-violet radiation apparatus for the phototherapy of dermatosis and particularly of psoriasis|DE3532780A1|1985-09-13|1987-03-26|Maximilian F Prof Dr I Mutzhas|Strahlenschutzfilter| DE3717393A1|1987-05-22|1988-12-01|Mutzhas Maximilian F|Bestrahlungseinrichtung| DE3721937A1|1987-07-02|1989-01-12|Mutzhas Maximilian F|Bestrahlungseinrichtung| DE3731841A1|1986-02-03|1989-03-30|Maximilian F Prof Dr I Mutzhas|Bestrahlungseinrichtung zur verbesserung des immunsystems| US4950903A|1988-02-09|1990-08-21|Frankena Johannes A|Irradiation device| DE3927301A1|1989-08-18|1991-04-25|Kratz Josef Gmbh|Anordnung fuer ein bestrahlungsgeraet| DE4026022A1|1990-08-17|1992-02-20|Mutzhas Maximilian F|Uv-bestrahlungsgeraet zur phototherapie der neurodermitis| EP0602362A1|1992-11-11|1994-06-22|LUXMEDICA GESELLSCHAFT FÜR LICHTTECHNIK mbH|Bestrahlungsanordnung| EP0606897A2|1993-01-14|1994-07-20|Imab-Stiftung|UV-Licht-Filter| FR2718037A1|1994-04-04|1995-10-06|Fujishima Akira|Appareil de traitement de tumeur.| DE19647676A1|1996-11-19|1998-05-20|Andreas Dipl Ing Schulze|Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Strahlungen mit verschiedenen Lichtspektren zur therapeutischen oder kosmetischen Behandlung der Haut| US20100234835A1|2006-03-22|2010-09-16|Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.|Laser perforation device and laser perforation method| US7963985B2|2004-09-21|2011-06-21|Nec Lighting, Ltd|Instrument for ultraviolet irradiation and ultraviolet irradiating apparatus|DE900118C|1939-12-28|1953-12-21|Quarzlampen Gmbh|Therapeutische Bestrahlungslampe fuer Waermebehandlung| GB741651A|1949-11-02|1955-12-07|George Walter De La Warr|Therapeutic apparatus| US2950382A|1956-12-17|1960-08-23|Strong Electric Corp|Projection lamp| US3069536A|1959-12-07|1962-12-18|Walter G Dion|Light projector| DE1801834B2|1968-10-08|1975-07-10|Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen|| DE2609273C2|1976-03-05|1990-05-10|Maximilian Friedrich Prof. Dr.-Ing. 8000 Muenchen De Mutzhas|| US4048493A|1976-08-03|1977-09-13|E. I. Du Pont De Nemours And Company|Light-sensitive control for colored light projector| DE2724304A1|1977-05-28|1978-12-07|Karl Gerhard|Farbleuchte| US4298920A|1979-06-07|1981-11-03|Lewis Gluck|Automatic gel changer for a spotlight| DE2941467A1|1979-10-12|1981-04-23|Hans Robert Dr Sellmeier|Braeunungsgeraet fuer direktpigmentierung| DE8120029U1|1981-07-09|1983-09-15|Degischer, Waltraud-Maria, 2000 Hamburg, De|Infrarot-bestrahlungsgeraet fuer wellenlaengen von ungefaehr 800 bis 1200 nm|RO104844B1|1991-02-07|1992-06-20|Przybilla Carol|Biological treatments aparatus| US6461375B1|1997-06-13|2002-10-08|Alain Baudry|Method and apparatus for electromagnetic stimulation of the skin for treating pathological conditions| EP1296638A2|2000-07-06|2003-04-02|The Regents Of The University Of Michigan|Spezifischer sonnenschutz für uvaund uvb | EP1935452A1|2006-12-19|2008-06-25|Philips Electronics N.V.|Elektrochrome Vorrichtung und Vorrichtung zur photodynamischen Behandlungunter Verwendung einer derartigen elektrochromenVorrichtung| DE102007029330A1|2007-06-22|2009-01-02|Volker Schrage|UV-Strahlungsanlage| JP5087479B2|2007-07-16|2012-12-05|イノヴァティヴソニックリミテッドInnovativeSonicLimited|無線通信システムにおいてharq機能を改善する方法及び装置| US8194588B2|2007-12-13|2012-06-05|Qualcomm Incorporated|Coding block based HARQ combining scheme for OFDMA systems| RO132423A2|2016-08-26|2018-03-30|Marian Velcea|Dispozitiv rezonant, aparat şi metodă pentru stimularea electromagnetică de înaltă frecvenţă a punctelor de acupunctură şi a altor zone electrodermice active |
法律状态:
1985-02-14| AK| Designated states|Designated state(s): JP US | 1985-02-14| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|