![]() Seal for rotary piston pump
专利摘要:
公开号:WO1983004075A1 申请号:PCT/EP1983/000116 申请日:1983-05-03 公开日:1983-11-24 发明作者:Udo Segebrecht;Christian Dahmlos;Erwin Holthusen 申请人:Sihi Gmbh & Co Kg; IPC主号:F04C27-00
专利说明:
[0001] Beschreibung [0002] Abdichtung für Drehkolbenpumpe [0003] Die Erfindung bezieht sich auf Wälzkolbenverdichter vorzugs¬ weise Wälzkolbenvakuumpumpen deren Wellen mindestens einsei¬ tig in einer Trennwand bzw. einem Trenngehäuse zwischen dem Schöpfraum und dem teilweise mit öl gefüllten seitlich dazu liegendem Getrieberaum gelagert und mit Dichtorganen versehen sind. [0004] K "Die Abdichtung zwischen Schöpfraum und Getriebe dient bei . diesen Pumpen dazu einmal ein übertreten des Fördergases in den Getrieberaum zu verhindern - insbesondere bei Ver¬ dichtern, die gegen Überdruck arbeiten - und darüber hin¬ aus um ein Eintreten des Öles aus dem Getrieberaum, das hier zur Schmierung der Zahnräder dient, in den Schöpf- räum zu verhindern. Bekannt sind hier einfache Wellen¬ abdichtungen in Form von Lippendichtungen, Rechteckring¬ dichtung oder aber auch wie in der e findungsgemäßen Aus¬ führung mittels Gleitringdichtungen. [0005] Lippendichtungen sind wegen der geringen Temperaturbe- lastun<j der Störanfälligkeit und -Lebensdauer nur bei geringen Druckdifferenzen einsetzbar. [0006] Rechteckdichtungen lassen noch einen geringen Gasaus¬ tausch zwischen Schöpfraum und Getriebraum zu, sind also nicht absolut dicht, und darüber hinaus wegen der begrenzten Werks offauswahl nicht immer gegen etwas aggressive Medien einsetzbar. [0007] Gleitringdichtungen dagegen bieten einen sehr hohen Dicht¬ heitsgrad, sind in vielen auch chemisch beständigen Werk- stoffausführungen verfügbar und besitzen eine hohe Lebensdauer, benötigen aber für den Betrieb Spülflüssig¬ keit, einmal zum Abführen der Reibungswärme und auch zum Aufbauen eines, wenn auch nur geringen Schmierfilmes zwischen den Gleitflächen. Bei bekannten Ausführungen wird zur Erzeugung und Aufrechterhaltung dieses Kühl- und Spülstromes für die Gleitringdichtungen das im Ge-' trieberaum befindliche öl verwendet. Mittels einer se¬ parat zum Wälzkolbenverdichter aufgestellten Flüssig¬ keitspumpe wird es in einen gesonderten Kreislauf dem Seitenraum entnommen und wieder in den Wälzkolbenver¬ dichter zurückgeführt an die Stelle der Gleitringdich¬ tungen. Diese Ausführungsform ist aufwendig. Sie er¬ fordert die Installation einer getrennten Flüssigkeits¬ pumpe mit gesonderten Antrieb und dazu mindestens einer zusätzlichen Wellendichtung an der Flüssigkeitspumpe. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, hier eine wesent¬ liche Vereinfachung zu schaffen, was erfindungsgemäß da¬ durch erreicht wird, daß man in bekannter Weise die Ab¬ dichtung mittels einer' Gleitringdichtung vornimmt und und daß darüber hinaus eine Flüssigkeitspumpe auf der Welle eines der Wälzkolben angeordnet ist und die Druckseite der Flüssigkeitspumpe direkt verbunden ist mit dem Gleitringdichtungsräumen'. Man spart auf diese Weise den vorher beschriebenen aufwendigen gesonderten Kreis¬ lauf mit außerhalb des Verdichters angeordneten Pumpe und Motor. [0008] Weiter ist es zweckmäßig, wie erfindungsgemäß vorgeschlagen die Flüssigkeitspumpe als selbstansaugende Seitenkanal- pumpe auszubilden. Der Vorteil dieser Ausführung ist darin zu sehen, daß diese Pumpe bei entsprechender Anordnung von Saug- und Druckschlitzen jederzeit in der Lage ist, das öl auch dann anzusaugen, wenn der Flüssigkeitsspiegel im Getrieberaum unterhalb der Flüssigkeitspurape liegt. Bei - Verwendung einer nicht selbstansaugenden Pumpe müßte man durch entsprechende Ventile auf Saug- oder Druckseite in den Zu- und Abführungsleitungen der Flüssigkeitspumpe dafür sorgen, daß in diese Flüssigkeitspumpe beim Still¬ stand des Wälzko benverdichters keine Luft eintreten kann, da sonst möglicherweise bei Wiederinbetriebnahme die Pumpe nicht in der Lage ist, aus einem tiefer gelegenen ölspiegel selbst anzusaugen und damit wieder funktionsfähig zu werden [0009] Wegen der teilweise doch erheblichen Erwärmung der Wälz¬ kolbenverdichter hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Flüssigkeitspumpe nahe dem als Axiallager dienenden Lager anzuordnen, da in diesem Bereich nur geringfügige axiale Wärmeausdehnungen zu erwarten sind, selbst bei stärkerer Erwärmung des Verdichters. Um eine möglichst gleichmäßige Verteilung für alle Gleit¬ ringdichtungen in der Pumpe zu erreichen, wird weiter ge¬ mäß Erfindung vorgeschlagen, in der Zuführung zu jeder Gleitringdichtung kurz vor Eintritt in den Dichtungsraum eine Drossel anzuordnen. Diese Drossel kann in einer ein- fachen Blende bestehen. Durch die entsprechende Wahl des Durchmessers der Öffnung kann man erreichen, daß die Druck¬ verteilung in dem gesamten ZuführungsSystem zwischen Flüs¬ sigkeitspumpe und Gleitringdichtungen nahezu konstant ist und daß durch die gleiche Wahl des Bohrungsdurchmessers in der Drossel auch alle Gleitringdichtungεn gleichmäßig mit Flüssigkeit versorgt werden. [0010] Da Wälzkolbenverdichter meistens beidseitig gelagert sind, ist es weiterhin erfindungsgemäß zweckmäßig, beide Getrie¬ beräume im geodätisch unteren Bereich miteinander zu ver¬ binden, damit ein Rückfluß eines Teiles des Öles vom zweiten Getrieberaum in den Getrieberaum, in dem" die Flüssigkeits¬ pumpe arbeitet, ermöglicht wird. Diese. Verbindung kann in¬ nerhalb oder außerhalb der Pumpe, vorgesehen sein. [0011] Zur Erhaltung eines gewissen nicht zu hohen Temperaturniveaus im ölkreislauf bzw. auch in den Getrieberäumen kann es not¬ wendig sein, daß öl zum mindesten etwas zu kühlen, und es wird erfindungsgemäß hier vorgeschlagen, einen Wärmetauscher in eine außerhalb des Verdichtergehäuses verlaufende Ver¬ bindungsleitung des Verdichterölkreislaufes anzuordnen. [0012] Als besondere einfache und trotzdem sehr wirkungsvolle Form kann man erfindungsgemäß ein extern liegendes Verbindungs¬ rohr mit entsprechenden Kühlrippen versehen. [0013] Bei Verwendung einer selbstansaugenden Seitenkanalpumpe wird erfindungsgemäß weiter vorgeschlagen. Saug- und Drucköffnung der Stufe im geodätisch oberhalb der Pumpenwelle liegenden Bereich anzuordnen. Dadurch wird gewährleistet, daß ausrei¬ chend Flüssigkeit in der Pumpe zurückbleibt und bei Inbe¬ triebnahme des Wälzkolbenverdichters unmittelbar nach dem - S - [0014] Einschalten auch die Gleitringdichtungen voll mit Spül¬ flüssigkeit beaufschlagt werden. [0015] Eine weitere besonders vorteilhafte und einfache Ausführung wird erfindungsgemäß darin gesehen, daß Auffüllbohrung für die Flüssigkeitspumpe - die ja in jedem Fall vor der ersten Inbetriebnahme mit Flüssigkeit zum mindesten teilweise ge¬ füllt werden muß - und Auffüllbohrung für das Getriebege¬ häuse zusammengefaßt werden. Diese vorteilhafte Kombination läßt sich allerdings nur dann anwenden, wenn eine Seiten- kanalpumpe als Flüssigkeitspumpe Verwendung findet, da dann in den Zu- und Abführungsleitungen dieser Pumpe keine ent¬ sprechenden Absperr- bzw. Rückschlagventile angeordnet wer¬ den, die nachher für den ordnungsgemäßen Betrieb der Flüs- sigkeitspumpe notwendig sind. [0016] Anhand der beigefügten Zeichnungen ist die Erfindung bei¬ spielsweise erläutert. [0017] Die Figur 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt und die Figur 2 einen schematischen Querschnitt durch einen in. ver¬ tikaler Richtung durchströmten' Wälzkölbenverdichter mit beiseitiger Lagerung der Wellen. [0018] Es sind 1 und 2 die beiden Wellen, auf denen die Drehkolben 3 und 4 befestigt sind. Das Gehäuse 5 bildet zusammen mit den Drehkolben den Schöpfraum. Am Gehäuse 5 sind der Ein¬ laßstutzen 6 und der Auslaßstutzen 7 angeordnet. Seitlich vom Gehäuse, befinden sich Trennwände bzw. --gehäuse 8 und 9 mit den Lagern 10 und 11. Die Wellendurchführungen zwischen Schöpfr um und den Getrieberäumen 12 und 13 wird durch Gleit¬ ringdichtungen 14 und 15 abgedichtet. Auf der einen Ver¬ dichterwelle befindet sich erfindungsgemäß die Flüssigkeits¬ pumpe 16. [0019] Der Saugstutzen der Flüssigkeitspumpe taucht in das Getriebe¬ öl ein. Das öl wird über Kanäle 17 und/oder äußere Rohrlei¬ tungen 18 den Gleitringdichtungsräumen zugeführt. JC [0020] - 4 - [0021] Die beiden Getrieberäume sind durch Rohrleitungen oder Kanäle 19 miteinander verbunden, damit ein Ausgleich der Flüssig¬ keitsspiegel in beiden Getrieberäumen erfolgen kann. [0022] In den Flüssigkeitskreislauf kann ein Wärmeaustauscher und auch ein ölvorratsbehälter eingeschaltet werden. In der Figur 1- ist der Wärmeaustauscher bzw. der ölvorratsbehälter sche¬ matisch mit der Bezeichnung 20 in eine Rohrleitung einge¬ zeichnet, ohne damit eine besondere Lage angeben zu wollen. [0023] Zweckmäßigerweise wird das öl den Dichtungen auf deren Ge- triebeseite zugeführt, damit es den Getrieberäumen frei zu¬ fließen kann und ein für die Kühlung ausreichender Strom vom Getrieberaum 13 über den Kühler 20 zum Getrieberaum 12 und damit zur Saugseite der Pumpe 16 zurückfließt.
权利要求:
Claims 1. Wälzkolbenverdichter, vorzugsweise Wälzkolbenvakuumpumpe deren Wellen mindestens einseitig in einer Trennwand bzw. einem Trenngehäuse zwischen dem Schöpfraum und dem teilweise mit öl gefüllten seitlich dazu liegendem Getrieberaum gelagert und mit Dichtorganen versehen sind dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung zwischen Schöpfräum und Getrieberaum in an sich bekannter Weise durch Gleitringdichtungen erfolgt und daß eine Flüssigkeitspumpe auf der Welle eines Wälzkolbens angeordnet ist und die Druckseite der Flüssigkeitspumpe direkt verbunden ist mit den Gleitringdichtungsräumen. 2. Wälzkolbenverdichter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, d die Flüssigkeitspumpe als selbstansaugende Seitenkanalpump ausgebildet ist. 3. Wälzkolbenverdichter nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Flüssigkeitspumpe nahe an dem als Axiallager dienenden Lager angeordnet ist. 4. Wälzkolbenverdichter nach Anspruch 1 - 3 dadurch gekennzeichne daß in der direkten Verbindung zwischen.Druckseite der Flüssig keitspumpe und den Gleitringdichtungsräumen jeweils eine Dross kurz vor den Dichtungsräumen angeordnet ist. 5. Wälzkolbenverdichter nach Anspruch 1 - 4 dadurch gekennzeichne daß bei beidseitig gelagerten Wälzkolben die beiden Getrieberä miteinander verbunden sind. 6. Wälzkolbenverdichter nach Anspruch 1 - 5 dadurch gekennzeichne daß in einer außerhalb des Verdichtungsgehäuse verlaufenden Ve bindungsleitung des Verdichterölkreislaufes- ein -Wärmetauscher ordnet ist. 7. Wälzkolbenverdichter nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmetauscher ein mit Rippen versehenes Verbindungsroh verwendet wird. 8. Wälzkolbenverdichter nach Anspruch 2 - 7 dadurch gekennzeichne daß Saug- und Drucköffnung der Flüssigkeitspumpe geodätisch ob halb des Wellenbereiches für diese Pumpe angeordnet - < - 9. Wälzkolbenverdichter nach Anspruch 2 - 8 dadurch gekennzeichn daß eine gemeinsame Auffüllbohrung für die Flüssigkeitspumpe und die Getrieberäume an dem Verdichter angeordnet ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 DE69725522T2|2004-08-12|Spiralverdichter AU2004202610B2|2009-11-05|Plural compressors JP4319409B2|2009-08-26|水噴射式スクリュー圧縮機 US7044717B2|2006-05-16|Lubrication of a hermetic carbon dioxide compressor EP0420786B1|1994-06-22|Ausgleichskolben und Dichtungsanordnung AU2005289911B2|2011-04-14|Portable, rotary vane vacuum pump with removable oil reservoir cartridge JP4365443B1|2009-11-18|無給油式スクリュ圧縮機 CA2433570C|2007-11-06|Two stage hermetic carbon dioxide compressor US6544020B1|2003-04-08|Cooled screw vacuum pump US6182467B1|2001-02-06|Lubrication system for screw compressors using an oil still US6626065B2|2003-09-30|Hydrostatic transmission with internal fluid expansion chamber JP5197141B2|2013-05-15|2段スクリュ圧縮機および冷凍装置 DE60128387T2|2008-01-17|Hermetischer verdichter US4394113A|1983-07-19|Lubrication and packing of a rotor-type compressor AU766706B2|2003-10-23|A screw compressor injected with water US5197863A|1993-03-30|Bearing fluid distribution systems for liquid ring pumps with rotating lobe liners EP1299633B1|2006-08-30|Abdeckplatte für ein kurbelgehäuse US3811805A|1974-05-21|Hydrodynamic thrust bearing arrangement for rotary screw compressor DE60015924T2|2005-11-10|Schraubenkompressor US4179248A|1979-12-18|Oil equalization system for parallel connected hermetic helical screw compressor units US4902205A|1990-02-20|Oil pump for a horizontal type rotary compressor JP4074886B2|2008-04-16|膨張機一体型圧縮機 US7476090B2|2009-01-13|Vented turbocharger center housing and method EP1975410B1|2013-07-31|Wellendichtungsverfahren und Struktur eines ölfreien Rotationsverdichters US8177525B2|2012-05-15|Expander-integrated compressor
同族专利:
公开号 | 公开日 ZA8303087B|1984-01-25| DK153174C|1988-12-12| DK3984A|1984-01-05| EP0107691B1|1987-08-26| ZA833087B|1984-01-25| DK153174B|1988-06-20| NO834827L|1983-12-27| EP0107691A1|1984-05-09| AU1516583A|1983-12-02| DK3984D0|1984-01-05| JPS59500825A|1984-05-10| ES271911U|1984-08-01| IT1212953B|1989-12-07| DE3216990A1|1983-11-10| ES271911Y|1985-02-16| IT8309417D0|1983-05-06|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 GB217575A|1923-06-11|1924-10-16|Sulzer Ag|Improvements in or relating to rotary compressors| US2677944A|1950-12-01|1954-05-11|Alonzo W Ruff|Plural stage refrigeration apparatus| GB734893A|1953-05-28|1955-08-10|Harry Skeet Broom|Improvements in or relating to rotary air compressors| US3556697A|1969-04-10|1971-01-19|Ingersoll Rand Co|Sealing arrangement for vacuum pump| GB1552385A|1975-05-13|1979-09-12|Maekawa Seisakusho Kk|Device for compressing or expanding a gas or for pumping a liquid| DE3007267A1|1980-02-27|1981-09-03|Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg|Wellendichtung fuer waelzkolbenpumpen|EP0188713A2|1984-12-22|1986-07-30|Leybold Aktiengesellschaft|Ölfördereinrichtung für Vakuumpumpen|DE471012C|1925-06-06|1929-03-19|Der Maschinenfabriken Escher A|Einrichtung zum Abdichten von insbesondere zum Foerdern von Gasen und Daempfen bestimmten Maschinen mit umlaufenden Wellen| DE684266C|1937-01-01|1939-11-24|Bosch Gmbh Robert|Regelvorrichtung fuer das Ladegeblaese einer Brennkraftmaschine| US2178425A|1937-02-18|1939-10-31|Gen Electric|Refrigerating machine| US2620124A|1946-12-26|1952-12-02|Gen Motors Corp|Compressor apparatus| US2679412A|1950-03-24|1954-05-25|Read Standard Corp|Seal| US3292847A|1964-11-03|1966-12-20|Dresser Ind|Lubricant sealing means for rotary positive displacement pump| DE1939717C3|1969-08-05|1978-11-23|Leybold-Heraeus Gmbh & Co Kg, 5000 Koeln|| GB1378543A|1971-07-08|1974-12-27|Borg Warner|Rotary compressor of sliding vane type|US4787831A|1983-09-20|1988-11-29|Air Products And Chemicals, Inc.|Dual seal system for roots blower| DE3344953A1|1983-12-13|1985-06-20|Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg|Zweiwellen-vakuumpumpe mit getrieberaum-evakuierung| DE3574274D1|1985-04-24|1989-12-21|Leybold Ag|Multistage vacuum pump| DE102014101113A1|2014-01-30|2015-07-30|Pfeiffer Vacuum Gmbh|Vakuumpumpe| CN106930945A|2015-12-29|2017-07-07|罗伯特·博世有限公司|增压器|
法律状态:
1983-11-24| AK| Designated states|Designated state(s): AU DK JP NO US | 1983-11-24| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE | 1983-12-09| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1983901375 Country of ref document: EP | 1984-05-09| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1983901375 Country of ref document: EP | 1987-08-26| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1983901375 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DEP3216990.6||1982-05-06|| DE3216990A|DE3216990A1|1982-05-06|1982-05-06|Waelzkolbenpumpe|DE19833373202| DE3373202D1|1982-05-06|1983-05-03|Seal for rotary piston pump| AT83901375T| AT29164T|1982-05-06|1983-05-03|Abdichtung fuer drehkolbenpumpe.| DK003984A| DK153174C|1982-05-06|1984-01-05|Akseltaetning til en drejestempelpumpe, isaer en vakuumpumpe| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|