![]() Anschlagvorrichtung
专利摘要:
Eine Anschlagvorrichtung für eine Bearbeitungsmaschine umfasst einen Anschlagabschnitt, der eine Anschlagfläche zum Ansetzen der Anschlagvorrichtung an eine Kante oder Seite eines zu bearbeitenden Werkstücks aufweist, und einen Kopplungsabschnitt zum Koppeln des Anschlagabschnitts mit der Bearbeitungsmaschine. Der Anschlagabschnitt umfasst wenigstens zwei separate Funktionselemente, wobei ein erstes Funktionselement der separaten Funktionselemente für einen Eingriff mit einer Führungsschiene ausgebildet ist und ein zweites Funktionselement der separaten Funktionselemente die Anschlagfläche aufweist. 公开号:EP3702100A1 申请号:EP20154122.4 申请日:2020-01-28 公开日:2020-09-02 发明作者:Stefan Lunze 申请人:Mafell AG; IPC主号:B23Q9-00
专利说明:
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlagvorrichtung für eine Bearbeitungsmaschine, insbesondere für eine Oberfräse, mit einem Anschlagabschnitt, der eine Anschlagfläche zum Ansetzen der Anschlagvorrichtung an eine Kante oder Seite eines zu bearbeitenden Werkstücks aufweist, und einem Kopplungsabschnitt zum Koppeln des Anschlagabschnitts mit der Bearbeitungsmaschine. [0002] Anschlagvorrichtungen werden im Handwerksbereich beispielsweise dazu verwendet, Bearbeitungsmaschinen wie Oberfräsen, Handkreissägen oder Stichsägen entlang einer vorgegebenen Linie über eine Werkstückoberfläche zu führen, um so zum Beispiel saubere Fräsnuten mit definiertem Verlauf zu erzeugen. Die Anschlagfläche ist vorzugsweise eben, um ein Ansetzen der Anschlagvorrichtung an ebene Werkstückkanten oder Werkstückseiten zu ermöglichen. Der Kopplungsabschnitt kann zur Verbindung mit einer Grundplatte der Bearbeitungsmaschine, insbesondere mit einem Frästisch einer Oberfräse ausgebildet sein. Häufig umfasst der Kopplungsabschnitt einen Ausleger. Eine Anschlagvorrichtung der genannten Art wird auch als "Parallelanschlag" bezeichnet. [0003] Häufig ist es gewünscht, eine Bearbeitungsmaschine mittels einer Führungsschiene auszurichten und zu führen. Anschlagvorrichtungen mit Anschlagflächen sind jedoch nicht für einen Einsatz mit Führungsschienen geeignet. Wenn mit einer Führungsschiene gearbeitet werden soll, werden üblicherweise spezielle Schienenadapter verwendet, die wiederum nicht zum Ansetzen an eine Werkstückkante oder Werkstückseite geeignet sind. Das Mitführen unterschiedlicher Anschlagvorrichtungen sowie das Auswechseln der Anschlagvorrichtungen je nachdem, ob ein Ansetzen an eine Werkstückkante oder Werkstückseite einerseits oder an eine Führungsschiene andererseits gewünscht ist, ist aufwändig und lästig. [0004] Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen vielseitigeren Einsatz von Anschlagvorrichtungen zu ermöglichen. [0005] Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Anschlagvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. [0006] Erfindungsgemäß umfasst der Anschlagabschnitt wenigstens zwei separate Funktionselemente, wobei ein erstes Funktionselement der separaten Funktionselemente für einen Eingriff mit einer Führungsschiene ausgebildet ist und ein zweites Funktionselement der separaten Funktionselemente die Anschlagfläche aufweist. Eine erfindungsgemäße Anschlagvorrichtung ist demgemäß sowohl zum Ansetzen an eine Werkstückkante oder Werkstückseite als auch zum Ansetzen an eine Führungsschiene geeignet. Für den Benutzer einer Bearbeitungsmaschine ist es nicht notwendig, zwei verschiedene Anschlagvorrichtungen mitzuführen und zwischen diesen entsprechend dem Einsatzzweck zu wechseln. Es ist lediglich das jeweils passende Funktionselement auszuwählen. Eine erfindungsgemäße Anschlagvorrichtung ist demgemäß flexibel und vielseitig einsetzbar. [0007] Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen zu entnehmen. [0008] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das zweite Funktionselement von dem Anschlagabschnitt abnehmbar, wobei insbesondere das zweite Funktionselement lösbar mit dem ersten Funktionselement koppelbar ist. Bei abgenommenem zweitem Funktionselement kann das erste Funktionselement besonders leicht in Eingriff mit einer Führungsschiene gebracht werden, weil die Anschlagfläche nicht im Weg ist. Mit anderen Worten kann eine erfindungsgemäße Anschlagvorrichtung mit abgenommenem zweiten Funktionselement wie ein Parallelanschlag verwendet werden, der ausschließlich für einen Einsatz mit Führungsschienen vorgesehen ist. Für eine lösbare Kopplung des ersten Funktionselements und des zweiten Funktionselements kann eine Steckverbindung und/oder eine Schraubverbindung vorgesehen sein. Beispielsweise kann das zweite Funktionselement mittels werkzeuglos betätigbarer Schrauben wie Rändelschrauben oder Flügelschrauben bzw. entsprechender Muttern an dem ersten Funktionselement anschraubbar sein. Grundsätzlich könnte das zweite Funktionselement auch unabhängig von dem ersten Funktionselement an einem Basisabschnitt des Anschlagabschnitts angebracht und von diesem Basisabschnitt abnehmbar sein. [0009] Vorzugsweise steht der Kopplungsabschnitt ausschließlich über das erste Funktionselement mit dem Anschlagabschnitt in Verbindung. Dies bewirkt eine vereinfachte Konstruktion, da keine Verbindung zwischen dem Kopplungsabschnitt und dem zweiten Funktionselement erforderlich ist. [0010] Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das zweite Funktionselement einen flächigen Grundkörper aus Metall oder Kunststoff auf. Dies ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Fertigung. Das zweite Funktionselement kann im Prinzip vollständig durch den flächigen Grundkörper aus Metall gebildet sein. Bevorzugt ist jedoch wenigstens eine Anschlagbacke oder ein anderes Anschlagelement an dem flächigen Grundkörper angebracht. Diese bzw. dieses muss nicht notwendigerweise aus Metall gefertigt sein. Die Anschlagfläche kann an der Anschlagbacke bzw. dem Anschlagelement ausgebildet sein. Eine derartige Anschlagbacke bzw. ein derartiges Anschlagelement kann lösbar und/oder verstellbar am flächigen Grundkörper angebracht sein. [0011] Bevorzugt umfasst das zweite Funktionselement ein den flächigen Grundkörper aufweisendes Biegeteil aus Blech. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellung. Das Biegeteil kann gestanzt oder laserzugeschnitten sein. [0012] Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass an einer Unterseite des ersten Funktionselements wenigstens ein Führungsprofil, insbesondere eine Führungsnut, zur Koppelung mit einem Führungsprofil, insbesondere mit einem Führungssteg, der Führungsschiene ausgebildet ist. Aufgrund des Profileingriffs ist bei dieser Ausgestaltung ein besonders sauberes und sicheres Führen der Bearbeitungsmaschine entlang der Führungsschiene möglich. Vorzugsweise weist das Führungsprofil des ersten Funktionselements einen geradlinigen Verlauf auf. Es können auch mehrere, insbesondere parallel verlaufende Führungsprofile am ersten Funktionselement vorgesehen sein, die an unterschiedliche Führungsschienen angepasst sind. Ein Benutzer kann dann je nach verwendeter Führungsschiene das passende Führungsprofil auswählen. Um eine Fehlbedienung auszuschließen, kann eine nicht zu verwendende Führungsnut verschlossen werden. Somit kann das erste Funktionselement nicht mit einem falschen Führungssteg der Führungsschiene in Eingriff gelangen. [0013] Gemäß einer speziellen Ausgestaltung weist der Anschlagabschnitt eine Zirkelfunktion auf. Somit kann die Anschlagvorrichtung auch zum Durchführen von Kreisfräsungen verwendet werden. [0014] Für die Zirkelfunktion kann ein Zirkelelement an dem ersten Funktionselement oder an dem zweiten Funktionselement angeordnet sein. Dieses kann z. B. wie eine Zirkelspitze in ein Loch gesteckt werden. Das Zirkelelement kann einen Stift, Schaft oder Bolzen umfassen. [0015] Vorzugsweise ist das Zirkelelement lösbar mit dem ersten Funktionselement oder mit dem zweiten Funktionselement koppelbar und/oder zwischen einer eingefahrenen Ruhestellung und einer ausgefahrenen Funktionsstellung verstellbar, insbesondere längsverstellbar. Das Zirkelelement kann mittels eines Federelements in die ausgefahrene Stellung vorgespannt sein. In der eingefahrenen Stellung kann das Zirkelelement arretierbar sein. [0016] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist das Zirkelelement einen, insbesondere zylindrischen, Steckabschnitt auf, der zum Einstecken in Ausnehmungen der Führungsschiene ausgebildet ist. Ein Einstecken des Steckabschnitts in voneinander beabstandete Ausnehmungen erleichtert zum Beispiel das Fräsen gemäß einem vorgegebenen Rastermaß. [0017] Der Kopplungsabschnitt kann wenigstens ein Kopplungselement umfassen, das verschiebbar am Anschlagabschnitt geführt ist, wobei ein an dem Kopplungselement fixierbarer Queranschlag zur Begrenzung der Verschiebebewegung in wenigstens einer Richtung vorgesehen ist. Dies vereinfacht insbesondere Taschenfräsungen. Bevorzugt ist eine Begrenzung der Verschiebebewegung in beiden Richtungen durch jeweilige Queranschläge. [0018] Vorzugsweise ist eine Anschlagfläche des Queranschlags verstellbar, insbesondere mittels einer Feinverstellung, wenn der Queranschlag am Kopplungselement fixiert ist. Insbesondere kann der Queranschlag einen Stellring mit Feingewinde umfassen. [0019] Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung mit einer wie vorstehend beschriebenen Anschlagvorrichtung, einer für einen Eingriff mit dem ersten Funktionselement ausgebildeten Führungsschiene und wenigstens einem Schienenanschlag, der zur Befestigung an einer Unterseite der Führungsschiene ausgebildet ist und eine Anschlagfläche zum Ansetzen der Führungsschiene an eine Kante oder Seite des zu bearbeitenden Werkstücks aufweist. Durch den Schienenanschlag kann die Stellung der Führungsschiene relativ zur Werkstückkante festgelegt werden. [0020] Es kann auch wenigstens ein Längsanschlag vorgesehen sein, der zur Befestigung an einer Oberseite der Führungsschiene ausgebildet ist und eine Anschlagfläche zur Begrenzung einer durch die Führungsschiene geführten Bewegung des Anschlagabschnitts aufweist. Dadurch kann die Bewegung der Bearbeitungsmaschine in Führungsrichtung begrenzt werden, beispielsweise für Taschenfräsungen. [0021] Die Anschlagfläche des Längsanschlags kann mit einer Gegenfläche des Anschlagabschnitts zusammenwirken, die relativ zu dem Kopplungsabschnitt verstellbar ist, vorzugsweise mittels einer Feinverstellung. Insbesondere kann ein Stellring mit Feingewinde am Anschlagabschnitt vorgesehen sein. [0022] Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anschlagvorrichtung, die mit einer Oberfräse gekoppelt und an eine Werkstückkante angesetzt ist. Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Anschlagvorrichtung. Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Anschlagvorrichtung gemäß Fig. 2. Fig. 4 ist eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Anschlagvorrichtung mit einem abgenommenen Funktionselement. Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die in Fig. 4 gezeigte Anschlagvorrichtung, wobei diese mit einer Oberfräse gekoppelt und auf eine Führungsschiene aufgesetzt ist. Fig. 6 ist eine perspektivische Darstellung der in Fig. 5 gezeigten Anordnung. [0023] Die in Fig. 1 bis 3 gezeigte erfindungsgemäße Anschlagvorrichtung 11 weist einen Anschlagabschnitt 13 auf, der mittels eines Kopplungsabschnitts 15 mit dem Frästisch 17 einer in Fig. 1 lediglich teilweise dargestellten Oberfräse 19 koppelbar ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kopplungsabschnitt 15 in grundsätzlich bekannter Weise durch einen verstellbaren Ausleger gebildet. Wie gezeigt umfasst der Kopplungsabschnitt 15 zwei parallele Kopplungsstangen 16, die in jeweiligen Aufnahmen des Frästischs 17 und des Anschlagabschnitts 13 sitzen. Mittels jeweiliger Feststellschrauben 18 können die verschiebbar im Anschlagabschnitt 13 geführten Kopplungsstangen 16 fixiert werden, um eine gewünschte konstante Auslegerlänge vorzugeben. [0024] Der Anschlagabschnitt 13 weist ein erstes Funktionselement 21 auf, über welches der Anschlagabschnitt 13 mit dem Kopplungsabschnitt 15 in Verbindung steht. Das erste Funktionselement 21 kann zumindest im Wesentlichen aus Kunststoff gefertigt sein. An der Unterseite 23 des ersten Funktionselements 21 sind zwei Führungsnuten 25 ausgebildet. In die Führungsnuten 25 kann jeweils der Führungssteg einer in den Fig. 1 bis 3 nicht dargestellten Führungsschiene eingreifen. [0025] Der Anschlagabschnitt 13 weist ein von dem ersten Funktionselement 21 separates zweites Funktionselement 27 auf, das einen flächigen Grundkörper 29 aus Metall sowie zwei Anschlagbacken 30 umfasst. Der flächige Grundkörper 29 ist vorzugsweise als Biegeteil aus Blech ausgeführt. An den beiden Anschlagbacken 30 sind jeweilige ebene Anschlagflächen 31 ausgebildet, die ein Ansetzen des Anschlagabschnitts 13 an die Kante 33 (Fig. 1) eines zu bearbeitenden Werkstücks 34 ermöglichen. Die Oberfräse 19 kann mit montierter Anschlagvorrichtung 11 wie in Fig. 1 dargestellt entlang der Kante 33 geführt werden, um so ein geradliniges Fräsbild, insbesondere eine geradlinige Falz, Nut oder Tasche, zu erzeugen. [0026] Das zweite Funktionselement 27 ist mittels zweier handbetätigbarer Klemmschrauben 35 am ersten Funktionselement 21 befestigt. Nach einem Lösen der Klemmschrauben 35 kann das zweite Funktionselement 27 vom ersten Funktionselement 21 und somit vom Anschlagabschnitt 13 abgenommen und beiseite gelegt werden. [0027] Die Fig. 3 bis 6 zeigen die erfindungsgemäße Anschlagvorrichtung 11 mit abgenommenem zweitem Funktionselement. In diesem Funktionszustand kann die Anschlagvorrichtung 11 mit einer in Fig. 5 und 6 dargestellten Führungsschiene 37 verwendet werden. Das erste Funktionselement 21 wird hierbei auf die Führungsschiene 37 aufgesetzt und an dieser entlang geführt. Hierbei greift ein Führungssteg 38 der Führungsschiene 37 in eine der Führungsnuten 25 ein. Da das zweite Funktionselement 27 abgenommen ist, stört es nicht bei der Führung des Anschlagabschnitts 13 entlang der Führungsschiene 37. Für einen Wechsel des Anschlagabschnitts 13 zwischen dem zum Ansetzen an die Kante 33 eines Werkstücks 34 geeigneten Funktionszustand gemäß Fig. 1 und dem für das Aufsetzen auf eine Führungsschiene 37 geeigneten Funktionszustand gemäß Fig. 6 ist lediglich ein Lösen bzw. Festziehen der Klemmschrauben 35 erforderlich. [0028] An der Führungsschiene 37 können Längsanschläge 53 (Fig. 5) angebracht werden, beispielsweise durch Aufstecken und Festklemmen. Diese begrenzen den Verfahrweg des des Anschlagabschnitts 13 auf der Führungsschiene 37. Eine Feineinstellung des Verfahrwegs ist durch Drehen der Klemmschrauben 35 möglich. Bei diesen entspricht eine Umdrehung einem Millimeter Stellweg. Zusätzlich ist eine Zehnerunterteilung einer Umdrehung durch eine Skala 57 kenntlich gemacht. [0029] Das erste Funktionselement 21 kann an unterschiedliche Typen von Führungsschienen 37 anpassbar sein. Zu diesem Zweck kann beispielsweise eine nicht dargestellte Abdeckung vorgesehen sein, mittels welcher eine der Führungsnuten 25 verschließbar ist. Eine solche Abdeckung könnte zum Beispiel am ersten Funktionselement 21 anschraubbar oder anclipsbar sein. Weiterhin kann die Breite und/oder die Lage der Führungsnut 25 veränderbar sein, beispielsweise durch Betätigung von Einstellrädern 39. [0030] Wie in Fig. 1 und 2 erkennbar ist, weist das zweite Funktionselement 27 eine neben den Anschlagbacken 30 befindliche Aussparung 40 auf. Durch diese Aussparung 40 kann bei Bedarf das nicht dargestellte Fräswerkzeug durchgeführt werden, um dieses von außen parallel an der Kante 33 des Werkstücks 34 entlang zu führen. Um in dieser Betriebsart einen Eingriff des Fräswerkzeugs mit dem Werkstück 34 zu ermöglichen, sind die Anschlagbacken 30 verstellbar, so dass sie bei Bedarf auseinander bewegt werden können. Dies ist in Fig. 2 durch die Pfeile 50 angegeben. Beispielsweise können die Anschlagbacken 30 in unterschiedlichen Stellungen in den flächigen Grundkörper 29 einsteckbar sein. Vorzugsweise sind die Anschlagbacken 30 mit exzentrisch angeordneten Steckelementen versehen. Durch Drehen der Anschlagbacken 30 um 180° kann somit ihre Stellung relativ zum Grundkörper 29 geändert werden. [0031] Der Anschlagabschnitt 13 umfasst ferner ein Zirkelelement 41, das in das erste Funktionselement 21 eingesetzt ist. Das Zirkelelement 41 umfasst einen in den Figuren nicht sichtbaren Stift, der zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Stellung längsverstellbar ist und mittels eines Federelements in die ausgefahrene Stellung vorgespannt ist. In der eingefahrenen Stellung ist der Stift arretierbar. Durch Drehen des Zirkelelements 41 um 90° kann die Arretierung gelöst und der Stift nach unten ausgefahren werden. In der ausgefahrenen Stellung kann er wie eine Zirkelspitze in ein vorgesehenes, beispielsweise vorgebohrtes Loch gesteckt werden, um Kreisfräsungen auszuführen. Die Größe des Kreises ist hierbei über die Kopplungsstangen 16 und die Feststellschrauben 18 stufenlos einstellbar. [0032] Ferner kann ein nicht dargestellter, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigter Lochreihenanschlag vorgesehen sein, der an der Unterseite einer Führungsschiene 37 fixiert werden kann. Ein solcher Lochreihenanschlag definiert ein vorgegebenes Achsabstandsmaß zum ersten Loch einer Lochreihe 45 (Fig. 5) der Führungsschiene 37. Beispielsweise kann der Abstand vom ersten Loch zur Außenkante die Hälfte einer Standardplatte betragen. Dies ist insbesondere beim Fräsen gemäß einem vorgegebenen Rastermaß von Vorteil. Der Stift des Zirkelelements 41 kann zu diesem Zweck nacheinander in verschiedene Löcher der Lochreihe 45 eingesteckt werden. Die Stellung des Anschlagabschnitts 13 relativ zur Führungsschiene 37 ist dann durch den Stift des Zirkelelements 41 festgelegt, während die Stellung der Führungsschiene 37 relativ zur Kante 33 durch den von unten aufgesteckten Lochreihenanschlag festgelegt ist. [0033] Am Kopplungsabschnitt 15 sind ferner verstellbare Klemmanschläge 47 vorgesehen, die eine definierte Verstellung der Oberfräse 19 quer zur Kante 33 ermöglichen und zur Erleichterung von Taschenfräsungen vorgesehen sind. Solche Taschenfräsungen können bei gelösten Feststellschrauben 18 und fixierten Klemmanschlägen 47 vorgenommen werden, wobei die Taschengröße in Querrichtung durch den Abstand der Klemmanschläge 47 definiert ist. Die Klemmanschläge 47 sind mit jeweiligen Einstellvorrichtungen 55 versehen, mittels welcher die Taschenbreite exakt auf ein vorgegebenes Maß eingestellt werden kann. Die Einstellvorrichtungen 55 umfassen Stellringe, bei welchen eine Umdrehung einem Millimeter Stellweg entspricht. Zusätzlich ist eine Zehnerunterteilung einer Umdrehung durch eine Skala 57 mit Ablesekante 58 kenntlich gemacht. [0034] Die Erfindung erleichtert die Handhabung von Oberfräsen 19 und anderen Bearbeitungsmaschinen ohne Einsatz aufwändiger Mittel. Bezugszeichenliste [0035] 11Anschlagvorrichtung13Anschlagabschnitt15Kopplungsabschnitt16Kopplungsstange17Frästisch18Feststellschraube19Oberfräse21erstes Funktionselement23Unterseite25Führungsnut27zweites Funktionselement29flächiger Grundkörper30Anschlagbacke31Anschlagfläche33Kante34Werkstück35Klemmschraube37Führungsschiene38Führungssteg39Einstellrad40Aussparung41Zirkelelement45Lochreihe47Klemmanschlag50Bewegungsrichtung53Längsanschlag55Einstellvorrichtung57Skala58Ablesekante
权利要求:
Claims (14) [0001] Anschlagvorrichtung (11) für eine Bearbeitungsmaschine (19), insbesondere für eine Oberfräse, mit einem Anschlagabschnitt (13), der eine Anschlagfläche (31) zum Ansetzen der Anschlagvorrichtung (11) an eine Kante (33) oder Seite eines zu bearbeitenden Werkstücks (34) aufweist, und einem Kopplungsabschnitt (15) zum Koppeln des Anschlagabschnitts (13) mit der Bearbeitungsmaschine (19), wobeider Anschlagabschnitt (13) wenigstens zwei separate Funktionselemente (21, 27) umfasst, wobei ein erstes Funktionselement (21) der separaten Funktionselemente für einen Eingriff mit einer Führungsschiene (37) ausgebildet ist und ein zweites Funktionselement (27) der separaten Funktionselemente die Anschlagfläche (31) aufweist. [0002] Anschlagvorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Funktionselement (27) von dem Anschlagabschnitt (13) abnehmbar ist, wobei insbesondere das zweite Funktionselement (27) lösbar mit dem ersten Funktionselement (21) koppelbar ist. [0003] Anschlagvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsabschnitt (15) ausschließlich über das erste Funktionselement (21) mit dem Anschlagabschnitt (13) in Verbindung steht. [0004] Anschlagvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Funktionselement (27) einen flächigen Grundkörper (29) aus Metall oder Kunststoff aufweist. [0005] Anschlagvorrichtung nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Funktionselement (27) ein den flächigen Grundkörper (29) aufweisendes Biegeteil aus Blech umfasst. [0006] Anschlagvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass an einer Unterseite (23) des ersten Funktionselements (21) wenigstens ein Führungsprofil (25), insbesondere eine Führungsnut, zur Koppelung mit einem Führungsprofil (38), insbesondere mit einem Führungssteg, der Führungsschiene (37) ausgebildet ist. [0007] Anschlagvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagabschnitt (13) eine Zirkelfunktion aufweist. [0008] Anschlagvorrichtung nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet, dass für die Zirkelfunktion ein Zirkelelement (41) an dem ersten Funktionselement (21) oder an dem zweiten Funktionselement (27) angeordnet ist, insbesondere wobei das Zirkelelement (41) lösbar mit dem ersten Funktionselement (21) oder mit dem zweiten Funktionselement (27) koppelbar ist und/oder zwischen einer eingefahrenen Ruhestellung und einer ausgefahrenen Funktionsstellung verstellbar ist. [0009] Anschlagvorrichtung nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, dass das Zirkelelement (41) einen, insbesondere zylindrischen, Steckabschnitt aufweist, der zum Einstecken in Ausnehmungen (45) der Führungsschiene (37) ausgebildet ist. [0010] Anschlagvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsabschnitt (15) wenigstens ein Kopplungselement (16) umfasst, das verschiebbar am Anschlagabschnitt (13) geführt ist, wobei ein an dem Kopplungselement (16) fixierbarer Queranschlag (47) zur Begrenzung der Verschiebebewegung in wenigstens einer Richtung vorgesehen ist. [0011] Anschlagvorrichtung nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlagfläche des Queranschlags (47) verstellbar ist, insbesondere mittels einer Feinverstellung, wenn der Queranschlag (47) am Kopplungselement (16) fixiert ist. [0012] Anordnung mit einer Anschlagvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche und einer für einen Eingriff mit dem ersten Funktionselement (21) ausgebildeten Führungsschiene (37),gekennzeichnet durch wenigstens einen Schienenanschlag, der zur Befestigung an einer Unterseite der Führungsschiene (37) ausgebildet ist und eine Anschlagfläche zum Ansetzen der Führungsschiene (37) an eine Kante (33) oder Seite des zu bearbeitenden Werkstücks (34) aufweist. [0013] Anordnung, insbesondere nach Anspruch 12, mit einer Anschlagvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11 und einer für einen Eingriff mit dem ersten Funktionselement (21) ausgebildeten Führungsschiene (37),gekennzeichnet durch wenigstens einen Längsanschlag (53), der zur Befestigung an einer Oberseite der Führungsschiene (37) ausgebildet ist und eine Anschlagfläche zur Begrenzung einer durch die Führungsschiene (37) geführten Bewegung des Anschlagabschnitts (13) aufweist. [0014] Anschlagvorrichtung nach Anspruch 13,dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche des Längsanschlags (53) mit einer Gegenfläche des Anschlagabschnitts (13) zusammenwirkt, die relativ zu dem Kopplungsabschnitt (15) verstellbar ist, vorzugsweise mittels einer Feinverstellung.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 EP0255042B1|1989-10-11|Spannvorrichtung für ein Werkzeug an einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Senkerodiermaschine EP1004406B1|2004-02-25|Handwerkzeugmaschine DE69818247T2|2004-07-01|Winkeleinstellbares anfaswerkzeug DE19505083B4|2004-04-15|Senker mit umkehrbarer Drehrichtung EP1321210B1|2006-08-30|Werkzeug EP0370210B1|1992-12-30|Entgratwerkzeug mit Schneidmesser DE19830903B4|2006-07-13|Einrichtung sowie Verfahren zur Bearbeitung von Bohrungen in einem Werkstück unter Verwendung einer solchen Einrichtung DE10136526B4|2013-09-05|Fräsmaschine EP0674561B1|1999-01-13|Vollbohrer EP0224653B1|1989-10-18|Werktisch DE602004007139T2|2008-02-07|Schneidkopf für drehendes schneidwerkzeug DE3943594C2|1993-11-18| EP2361047B1|2014-12-17|Vorrichtung zum verkürzen eines länglichen knochens DE3919078C1|1990-02-01| EP0314894B1|1991-04-10|Sicherheits-Karton-Messer EP1754561B1|2010-11-03|Schneidvorrichtung DE69928548T2|2006-08-17|Bohrwerkzeugzusammenbau DE102005024111B3|2006-08-10|Anschlaglineal für Tischkreissägen EP0123155A1|1984-10-31|Oberfräse DE112007003732T5|2011-01-27|Schneid- oder Sägemaschine DE10210745B4|2005-04-21|Gerät zum manuellen Schärfen von Messern und anderen Schneiden mit auswechselbar gehalterten Hartmetallplatten DE69817675T2|2004-03-11|Sägemaschine mit hin- und hergehendem Sägeblatt und Sägeblattspannvorrichtung mit mehrfacher Sägeblattspannposition DE102014110352B3|2015-10-08|Zentrisch-Spannvorrichtung DE10224005A1|2003-12-11|System und Systemkomponenten für die Fixation von Frakturen und Rekonstruktion EP0722809A1|1996-07-24|Kupplungsvorrichtung
同族专利:
公开号 | 公开日 DE102019104959A1|2020-08-27|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2020-07-31| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED | 2020-07-31| PUAI| Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 | 2020-09-02| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | 2020-09-02| AX| Request for extension of the european patent|Extension state: BA ME | 2020-10-02| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE | 2020-11-04| RBV| Designated contracting states (corrected)|Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | 2020-11-04| 17P| Request for examination filed|Effective date: 20200928 |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|