专利摘要:
Steckeranordnung (10) zur Herstellung einer lösbaren Energie- und/oder Datenübertragungsverbindung, mit einem Gehäusekörper (12) und einem mit dem Gehäusekörper (12) verbundenen Kontaktelement (14), wobei das Kontaktelement (14) bezüglich einer vorgegebenen Steckrichtung (16) rotationssymmetrisch ausgebildet ist und entlang der vorgegebenen Steckrichtung (16) angeordnete ringförmige Kontaktzonen (18, 20) aufweist. Hierbei ist an dem Kontaktelement (14) wenigstens ein Codierungsmittel (40) vorgesehen, das einen mit einer Rotationsstellung (42) des Kontaktelements (14) eindeutig variierenden Winkelcode bildet.
公开号:EP3696923A1
申请号:EP20157602.2
申请日:2020-02-17
公开日:2020-08-19
发明作者:Philipp Lehmann;Nicolai Tarasinski;Volker Kegel;Julian Daubermann
申请人:Deere and Co;
IPC主号:H01R24-00
专利说明:
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckeranordnung zur Herstellung einer lösbaren Energie- und/oder Datenübertragungsverbindung, mit einem Gehäusekörper und einem mit dem Gehäusekörper verbundenen Kontaktelement, wobei das Kontaktelement bezüglich einer vorgegebenen Steckrichtung rotationssymmetrisch ausgebildet ist und entlang der vorgegebenen Steckrichtung angeordnete ringförmige Kontaktzonen aufweist.
[0002] Eine derartige Steckeranordnung ist als sogenannter Klinkenstecker unter anderem aus der Bühnen- oder Studiotechnik bekannt und dient dort der Übertragung von Audiosignalen oder Versorgungsspannungen vergleichsweise geringer Stromstärke. Die Bauweise des Klinkensteckers erlaubt es diesem, sich in einer zugehörigen Kupplungsdose frei zu drehen, sodass ein mit diesem verbundenes Kabel vor unerwünschtem Verdrillen geschützt ist. Aufgrund dieser Eigenschaft bietet sich die Verwendung einer Klinkensteckerverbindung gerade auch zur Herstellung einer kabelgebundenen Energie- und/oder Datenübertragungsverbindung mit einer elektrisch betriebenen Landmaschine an, da ein zugehöriges Kabel aufgrund der freien Drehbarkeit der Steckverbindung möglichen Orientierungsänderungen der Landmaschine zu folgen vermag.
[0003] In diesem Zusammenhang geht aus der DE 10 2017 201 544 A1 eine kabelgebunden betriebene Landmaschine mit einer Kabeltrommel hervor. Um ein Überfahren eines von der Kabeltrommel abgespulten Kabelabschnitts zu unterbinden, wird dessen Verlauf sensorisch erfasst. Die Erfassung erfolgt mittels eines schwenkbaren Messfühlers, dessen Aufbau vergleichsweise komplex und für Verschmutzungen bzw. Beschädigungen von außen anfällig ist.
[0004] Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine robuste Anordnung zur Erfassung des Verlaufs eines zum elektrischen Betrieb einer Landmaschine vorgesehenen Energie- und/oder Datenübertragungskabels anzugeben.
[0005] Diese Aufgabe wird durch eine Steckeranordnung bzw. eine Steckerkupplung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. 11 gelöst.
[0006] Die erfindungsgemäße Steckeranordnung zur Herstellung einer lösbaren Energie- und/oder Datenübertragungsverbindung umfasst einen Gehäusekörper und ein mit dem Gehäusekörper verbundenes Kontaktelement, wobei das Kontaktelement bezüglich einer vorgegebenen Steckrichtung rotationssymmetrisch ausgebildet ist und entlang der vorgegebenen Steckrichtung angeordnete ringförmige Kontaktzonen aufweist. Hierbei ist an dem Kontaktelement wenigstens ein Codierungsmittel vorgesehen, das einen mit einer Rotationsstellung des Kontaktelements eindeutig variierenden Winkelcode bildet.
[0007] Die Erfindung macht sich den Umstand zunutze, dass im Falle einer kabelgebunden, mithin elektrisch betriebenen Landmaschine das zugehörige Kabel üblicherweise an einem seiner beiden Enden mittels einer lösbaren Steckverbindung an einer Energieversorgungsstation oder einer weiteren elektrisch betriebenen Landmaschine lösbar angebracht ist. Aufgrund der Rotationssymmetrie des Kontaktelements kann sich dieses frei innerhalb einer zugehörigen Steckerkupplung drehen, sodass die jeweilige Rotationsstellung des Kontaktelements bzw. der sich hieraus ergebende Winkelcode unmittelbar auf den Verlauf des daran angebrachten Kabels hinweist. Diese Information lässt sich beispielsweise zur Steuerung bzw. Lenkung der über das Kabel betriebenen Landmaschine nutzen. Zu diesem Zweck wird die Steckeranordnung derart an der Landmaschine angebracht, dass die durch die vorgegebene Steckrichtung definierte Drehachse des Kontaktelements mit der Vertikalachse der Landmaschine zusammenfällt. Aufgrund der in gestecktem Zustand innenliegenden Positionierung des wenigstens einen Codierungsmittels sowie seiner baulichen Integration in das Kontaktelement ermöglicht die so geschaffene Anordnung eine besonders robuste Verlaufserfassung des zum elektrischen Betrieb der Landmaschine vorgesehenen Energie- und/oder Datenübertragungskabels.
[0008] Die ringförmigen Kontaktzonen können hierbei gleichermaßen der Energie- wie Datenübertragung dienen. Bei diesen handelt es sich um aus Kupfer bestehende leitende Sektionsringe entsprechender Breite, wobei diese elektrisch voneinander isoliert sind. Zum Schutz vor Oxidation können die leitenden Sektionsringe zusätzlich mittels eines Edelmetalls, wie beispielsweise Gold oder Rhodium, hartbeschichtet sein.
[0009] Die Steckeranordnung kann entweder als Winkelstecker, bei dem ein in den Gehäusekörper eintretendes Energie- und/oder Datenübertragungskabel rechtwinklig gegenüber der vorgegebenen Steckrichtung verläuft, oder aber als gerader Stecker mit einem in Richtung der vorgegebenen Steckrichtung in den Gehäusekörper eintretenden Kabel ausgebildet sein.
[0010] Bei der Landmaschine handelt es sich beispielsweise um einen landwirtschaftlichen Traktor, eine Erntemaschine, einen Feldhäcksler, eine selbstfahrende Spritze oder dergleichen, wobei mehrere Landmaschinen einen über zugehörige Energie- und/oder Datenübertragungskabel kommunizierenden Flottenverband bilden können. Ein Beispiel für einen solchen Flottenverband findet sich in der DE 10 2017 217 481 A1 . Daneben ist auch eine Verwendung im Zusammenhang mit Baumaschinen denkbar, die beispielsweise in einer Straßenbaukolonne oder dergleichen miteinander agieren.
[0011] Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Steckeranordnung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0012] Vorzugsweise ist das wenigstens eine Codierungsmittel als an dem Kontaktelement ringförmig angeordneter Strichcode ausgebildet. Der Strichcode kann in Gestalt eines zugehörigen Sektionsrings zwischen den ringförmigen Kontaktzonen des Kontaktelements angeordnet sein und eine Vielzahl von in der vorgegebenen Steckrichtung verlaufende Codierstriche aufweisen. Das Auslesen des wenigstens einen Codierungsmittels kann in diesem Fall verschleißfrei durch kontaktlose sensorische Erfassung der Codierstriche erfolgen.
[0013] Die Bezeichnung "Codierstrich" ist hierbei abstrakt zu verstehen. So kann es sich neben optisch wahrnehmbaren Markierungen auch um entsprechend magnetisierte Bereiche handeln. Letztere sind in den von dem wenigstens einen Codierungsmittel umfassten Sektionsring eingebettet und zeichnen sich durch besondere Unempfindlichkeit gegenüber äußeren Verschmutzungen und Beschädigungen aus. Dementsprechend ist der Strichcode entweder optisch oder magnetisch auslesbar.
[0014] Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass das wenigstens eine Codierungsmittel zumindest zwei in der vorgegebenen Steckrichtung hintereinander angeordnete Strichcodes aufweist. Die Strichcodes sind dabei entweder redundant oder aber derart gegeneinander verdreht bzw. versetzt angeordnet, dass zugleich eine Drehrichtungsbestimmung des Kontaktelements ermöglicht wird.
[0015] Anstelle der Verwendung eines mit einem Strichcode versehenen Sektionsrings ist es auch denkbar, dass das wenigstens eine Codierungsmittel als an dem Kontaktelement ringförmig angeordneter Sensorring mit entlang seines Umfangs kontinuierlich variierender Magnetisierung ausgebildet ist. Der Verlauf der Magnetisierung lässt dabei einen unmittelbaren Rückschluss auf die jeweilige Drehrichtung des Kontaktelements zu, wohingegen die Magnetisierungsstärke ein eindeutiges Maß für dessen jeweilige Rotationsstellung bildet.
[0016] Um ein ungewolltes Lösen einer mit der Steckeranordnung hergestellten Steckverbindung zu unterbinden, ist es möglich, dass eine an dem Kontaktelement umlaufende Einschnürung zur Ineingriffnahme eines Verriegelungsmittels beim Herstellen einer Steckverbindung mit einer Steckerkupplung vorhanden ist. Die Einschnürung kann sich insbesondere im Endbereich des Kontaktelements befinden.
[0017] Daneben kann ein an dem Gehäusekörper vorgesehenes Dichtungsmittel zur Herstellung eines staub- und/oder flüssigkeitsdichten Sitzes beim Herstellen einer Steckverbindung mit einer Steckerkupplung vorhanden sein. Bei dem Dichtungsmittel handelt es sich im einfachsten Fall um eine umlaufende Gummilippe, die gegen ein von der Steckerkupplung umfasstes Kupplungsgehäuse sitzdicht gepresst wird.
[0018] Zusätzlich kann an dem Gehäusekörper der Steckeranordnung ein Befestigungselement zur Anbringung eines Halteseils ausgebildet sein. Das Halteseil ist beispielsweise auf einer Seiltrommel bevorratet und dient der Führung bzw. Entlastung des zum Betrieb der Landmaschine vorgesehenen Kabels. Der jeweilige Abspulzustand der Seiltrommel erlaubt einen unmittelbaren Rückschluss auf den aktuellen Abstand zwischen der Landmaschine und dem Ursprungspunkt des Halteseils und damit letztlich auch des Kabels. Gemeinsam mit der sich aus der Rotationsstellung des Kontaktelements ergebenden Richtungslage der Landmaschine ist eine eindeutige Positionsbestimmung relativ zu dem festen Ursprungspunkt möglich. Alternativ kann anstelle eines Halteseils auch ein reines Abstandsmessseil zur Verwirklichung eines Seilzugsensors ausgebildet sein. Das Befestigungselement ist insbesondere als Befestigungsauge einstückig an einer Oberseite des Gehäusekörpers der Steckeranordnung ausgeformt, wobei sich in das Befestigungsauge ein mit dem Halteseil verbundener Karabinerhaken oder dergleichen einhängen lässt.
[0019] Neben den ringförmigen Kontaktzonen kann auch ein an dem Kontaktelement vorgesehener Lichtleiter zur breitbandigen bzw. störungssicheren optischen Übertragung digitaler Daten vorhanden sein.
[0020] Optional besteht die Möglichkeit, dass das wenigstens eine Codierungsmittel zusätzlich einen eine Funktionsbelegung des Kontaktelements charakterisierenden Typisierungscode umfasst.
[0021] Dieser kann insbesondere zur Konfiguration von über das Kabel kommunizierenden Steuerungs- bzw. Antriebssystemen der Landmaschine dienen. Der Typisierungscode kann in einem zusätzlichen RFID-Identifikationsmittel hinterlegt sein, das als Bestandteil des wenigstens einen Codierungsmittels im Gehäusekörper der Steckeranordnung untergebracht ist.
[0022] Weiterhin umfasst eine Steckerkupplung zur Aufnahme der erfindungsgemäßen Steckeranordnung eine mit dem Kontaktelement komplementär ausgebildete Buchse, wobei innerhalb der Buchse mit den ringförmigen Kontaktzonen in Anlage bringbare Federkontakte sowie Erfassungsmittel zum Auslesen des wenigstens einen Codierungsmittels vorgesehen sind. Bei den Erfassungsmitteln handelt es sich beispielsweise um einen Reflexions-Lichtsensor zum Abtasten eines optisch auslesbaren Strichcodes oder um einen Hallsensor zur Erfassung eines von einem magnetisch auslesbaren Strichcode bzw. einem magnetisierten Sensorring beeinflussten bzw. hervorgerufenen Magnetfelds.
[0023] Zum Schutz der Buchse vor eindringenden Verschmutzungen kann an einem Kupplungsgehäuse des Weiteren ein Schutzdeckel angebracht sein, der sich entgegen einer rückstellenden Kraft aus einer die Buchse nach außen hin verschließenden Position in eine die Buchse freigebende Position verbringen lässt. Der Schutzdeckel kann zu diesem Zweck an dem Kupplungsgehäuse verschwenkbar oder verschiebbar angebracht sein.
[0024] Um die Steckeranordnung innerhalb der Buchse zu sichern, kann die Steckerkupplung ein manuell betätigbares Verriegelungsmittel mit einer Kugelkupplung aufweisen, die zur lösbaren Ineingriffnahme in eine an dem Kontaktelement umlaufende Einschnürung ausgebildet ist, wobei das Verriegelungsmittel insbesondere in Richtung einer Verriegelungsposition vorgespannt ist. Das Verriegelungsmittel weist insbesondere ein mit der Hand betätigbares Entriegelungsstück auf, das sich in eine die Kugelkupplung freigebende Entriegelungsposition verbringen lässt.
[0025] Um ein Lösen einer zwischen Steckeranordnung und Steckerkupplung hergestellten Steckverbindung zu erleichtern bzw. zu unterstützen, kann ein stirnseitig innerhalb der Buchse angeordnetes Federelement zur Ausübung einer Auswurfkraft auf ein in der Buchse befindliches Kontaktelement vorgesehen sein.
[0026] Zusätzlich ist es möglich, dass ein innerhalb der Buchse angeordnetes Dichtungsmittel zur Herstellung eines staub- und/oder flüssigkeitsdichten Sitzes gegenüber einem in der Buchse befindlichen Kontaktelement vorhanden ist. Bei dem Dichtungsmittel handelt es sich im einfachsten Fall um einen umlaufenden Gummiring, der beim Herstellen der Steckverbindung mit der Steckeranordnung gegen das von dieser umfasste Kontaktelement sitzdicht gepresst wird.
[0027] Die erfindungsgemäße Steckeranordnung bzw. Steckerkupplung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Hierbei bezeichnen übereinstimmende Bezugszeichen baulich identische oder bezüglich ihrer Funktion vergleichbare Komponenten. Es zeigen: Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steckeranordnung zur Herstellung einer lösbaren Energie- und/oder Datenübertragungsverbindung, und Fig. 2 ein im Schnitt wiedergegebenes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steckerkupplung zum Gebrauch mit der in Fig. 1 dargestellten Steckeranordnung.
[0028] Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steckeranordnung zur Herstellung einer lösbaren Energie- und/oder Datenübertragungsverbindung mit einer nicht dargestellten elektrisch betriebenen Landmaschine.
[0029] Die nach Art eines Klinkensteckers ausgebildete Steckeranordnung 10 umfasst einen aus glasfaserverstärkten Kunststoff oder Metalldruckguss bestehenden Gehäusekörper 12 und ein mit dem Gehäusekörper 12 verbundenes Kontaktelement 14. Das Kontaktelement 14 ist bezüglich einer vorgegebenen Steckrichtung 16 rotationssymmetrisch ausgebildet und weist mehrere entlang der vorgegebenen Steckrichtung 16 angeordnete ringförmige Kontaktzonen 18, 20 auf.
[0030] Beispielsgemäß handelt es sich bei den ringförmigen Kontaktzonen 18, 20 um erste zweite und dritte leitende Sektionsringe 22, 24, 26 zur Energieübertragung sowie um vierte, fünfte und sechste leitende Sektionsringe 28, 30, 32 zur Datenübertragung, wobei diese elektrisch voneinander isoliert sind. Die leitenden Sektionsringe 22 bis 32 bestehen aus Kupfer und weisen eine der jeweils zu übertragenden Stromstärke entsprechende Breite auf. Zum Schutz vor Oxidation sind die leitenden Sektionsringe 22 bis 32 mittels eines Edelmetalls, wie beispielsweise Gold oder Rhodium, hartbeschichtet.
[0031] Neben den ringförmigen Kontaktzonen 18, 20 ist zusätzlich ein an dem Kontaktelement 14 vorgesehener Lichtleiter 34 zur breitbandigen bzw. störungssicheren optischen Übertragung digitaler Daten vorhanden. Im vorliegenden Fall befindet sich dieser an einem stirnseitigen Ende des Kontaktelements 14.
[0032] Die Steckeranordnung 10 ist vorliegend als Winkelstecker ausgebildet, d.h. ein in den Gehäusekörper 12 eintretendes Energie- und/oder Datenübertragungskabel 36 verläuft rechtwinklig gegenüber der vorgegebenen Steckrichtung 16. Ein aus elastischem Kunststoff bestehender Knickschutz 38 dient dabei der mechanischen Entlastung des Kabels 36.
[0033] Des Weiteren ist an dem Kontaktelement 14 wenigstens ein Codierungsmittel 40 vorgesehen, das einen mit einer Rotationsstellung 42 des Kontaktelements 14 eindeutig variierenden Winkelcode bildet.
[0034] Aufgrund der Rotationssymmetrie des Kontaktelements 14 kann sich die Steckeranordnung 10 frei innerhalb einer zugehörigen Steckerkupplung drehen, sodass die jeweilige Rotationsstellung 42 des Kontaktelements 14 bzw. der sich hieraus ergebende Winkelcode unmittelbar auf den Verlauf des daran angebrachten Kabels 36 hinweist. Diese Information lässt sich beispielsweise zur Steuerung bzw. Lenkung der über das Kabel 36 betriebenen Landmaschine nutzen. Zu diesem Zweck wird die Steckeranordnung 10 derart an der Landmaschine angebracht, dass die durch die vorgegebene Steckrichtung 16 definierte Drehachse des Kontaktelements 14 mit der Vertikalachse der Landmaschine zusammenfällt.
[0035] Entsprechend der Darstellung in Fig. 1 ist das wenigstens eine Codierungsmittel 40 als an dem Kontaktelement 14 ringförmig angeordneter erster bzw. zweiter Strichcode 44, 46 ausgebildet. Jeder der beiden Strichcodes 44, 46 ist in Gestalt eines zugehörigen Sektionsrings 48, 50 zwischen den ringförmigen Kontaktzonen 18, 20 des Kontaktelements 14 angeordnet und weist eine Vielzahl von in der vorgegebenen Steckrichtung 16 verlaufende Codierstriche 52, 54 auf.
[0036] Die Bezeichnung "Codierstrich" ist hierbei abstrakt zu verstehen. So handelt es sich entweder um optisch wahrnehmbare Markierungen oder aber um entsprechend magnetisierte Bereiche. Letztere sind in die von dem wenigstens einen Codierungsmittel 40 umfassten Sektionsringe 48, 50 eingebettet. Dementsprechend ist der erste bzw. zweite Strichcode 44, 46 entweder optisch oder magnetisch auslesbar.
[0037] Die beiden Strichcodes 44, 46 sind in der vorgegebenen Steckrichtung 16 hintereinander derart gegeneinander verdreht bzw. versetzt angeordnet, dass zugleich eine Drehrichtungsbestimmung des Kontaktelements 14 ermöglicht wird.
[0038] Optional umfasst das wenigstens eine Codierungsmittel 40 einen eine Funktionsbelegung des Kontaktelements 14 charakterisierenden Typisierungscode. Dieser dient zur Konfiguration von über das Kabel 36 betriebenen Steuerungs- bzw. Antriebssystemen der Landmaschine. Der Typisierungscode ist in einem zusätzlichen RFID-Identifikationsmittel 56 hinterlegt, das als Bestandteil des wenigstens einen Codierungsmittels 40 im Gehäusekörper 12 der Steckeranordnung 10 untergebracht ist.
[0039] Im Falle einer (nicht dargestellten) alternativen Ausbildung des wenigstens einen Codierungsmittels 40 ist anstelle der Verwendung eines mit einem Strichcode 44, 46 versehenen Sektionsrings 48, 50 ein an dem Kontaktelement 14 ringförmig angeordneter Sensorring mit entlang seines Umfangs kontinuierlich variierender Magnetisierung vorgesehen. Der Verlauf der Magnetisierung lässt dabei einen unmittelbaren Rückschluss auf die jeweilige Drehrichtung des Kontaktelements 14 zu, wohingegen die Magnetisierungsstärke ein eindeutiges Maß für dessen jeweilige Rotationsstellung 42 bildet.
[0040] Um ein ungewolltes Lösen einer mit der Steckeranordnung 10 hergestellten Steckverbindung zu unterbinden, ist eine an dem Kontaktelement 14 umlaufende Einschnürung 58 zur Ineingriffnahme eines Verriegelungsmittels beim Herstellen einer Steckverbindung mit einer in Fig. 2 wiedergegebenen Steckerkupplung 80 vorhanden. Die Einschnürung 58 befindet sich im Endbereich des Kontaktelements 14.
[0041] Ein an dem Gehäusekörper 12 vorgesehenes Dichtungsmittel 60 dient der Herstellung eines staub- und/oder flüssigkeitsdichten Sitzes beim Herstellen der Steckverbindung mit der Steckerkupplung 80. Bei dem Dichtungsmittel 60 handelt es sich um eine umlaufende Gummilippe 62, die gegen ein von der Steckerkupplung 80 umfasstes Kupplungsgehäuse sitzdicht gepresst wird.
[0042] Zusätzlich ist an dem Gehäusekörper 12 der Steckeranordnung 10 ein Befestigungselement 64 zur Anbringung eines Halteseils 66 ausgebildet. Das Halteseil 66 ist beispielsweise auf einer (nicht dargestellten) Seiltrommel bevorratet und dient der Führung bzw. Entlastung des zum Betrieb der Landmaschine vorgesehenen Kabels 36. Das Befestigungselement 64 ist als Befestigungsauge 68 einstückig an einer Oberseite des Gehäusekörpers 12 der Steckeranordnung 10 ausgeformt, wobei in das Befestigungsauge 68 ein mit dem Halteseil 66 verbundener Karabinerhaken 70 oder dergleichen eingehängt ist.
[0043] Fig. 2 zeigt ein im Schnitt wiedergegebenes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steckerkupplung zum Gebrauch mit der in Fig. 1 dargestellten Steckeranordnung 10.
[0044] Die Steckerkupplung 80 umfasst eine mit dem Kontaktelement 14 komplementär ausgebildete Buchse 82 zur Aufnahme der Steckeranordnung 10, wobei innerhalb der Buchse 82 mit den ringförmigen Kontaktzonen 18, 20 in Anlage bringbare Federkontakte 84, 86 sowie Erfassungsmittel 88 zum Auslesen des wenigstens einen Codierungsmittels 40 vorgesehen sind. Bei den Erfassungsmitteln 88 handelt es sich um einen Reflexions-Lichtsensor zum Abtasten eines optisch auslesbaren Strichcodes 44, 46 oder um einen Hallsensor zur Erfassung eines von einem magnetisch auslesbaren Strichcode 44, 46 bzw. einem magnetisierten Sensorring beeinflussten bzw. hervorgerufenen Magnetfelds.
[0045] Zum Schutz der Buchse 82 vor eindringenden Verschmutzungen ist an einem Kupplungsgehäuse 90 ein Schutzdeckel 92 angebracht, der sich entgegen einer rückstellenden Kraft aus einer die Buchse 82 nach außen hin verschließenden Position in eine die Buchse 82 freigebende Position verbringen lässt. Der Schutzdeckel 92 ist zu diesem Zweck an dem Kupplungsgehäuse 90 verschwenkbar angebracht. Die rückstellende Kraft wird mittels einer Torsionsfeder 94 aufgebracht.
[0046] Um die Steckeranordnung 10 innerhalb der Buchse 82 zu sichern, weist die Steckerkupplung 80 ein manuell betätigbares Verriegelungsmittel 96 mit einer Kugelkupplung 100 auf, die zur lösbaren Ineingriffnahme in die an dem Kontaktelement 14 umlaufende Einschnürung 58 ausgebildet ist, wobei das Verriegelungsmittel 96 seitens einer Druckfeder 98 in Richtung einer Verriegelungsposition vorgespannt ist. Das Verriegelungsmittel 96 weist ein mit der Hand betätigbares Entriegelungsstück 102 auf, das sich in eine die Kugelkupplung 100 freigebende Entriegelungsposition verbringen lässt.
[0047] Um ein Lösen einer zwischen Steckeranordnung 10 und Steckerkupplung 80 hergestellten Steckverbindung zu erleichtern bzw. zu unterstützen, ist ein stirnseitig innerhalb der Buchse 82 angeordnetes Federelement 104 zur Ausübung einer Auswurfkraft für den Fall vorgesehen, dass sich das Kontaktelement 14 in der Buchse 82 befindet.
[0048] Zusätzlich ist ein innerhalb der Buchse 82 angeordnetes Dichtungsmittel 106 zur Herstellung eines staub- und/oder flüssigkeitsdichten Sitzes gegenüber dem Kontaktelement 14 vorhanden. Bei dem Dichtungsmittel 106 handelt es sich um einen umlaufenden Gummiring 108, der beim Herstellen der Steckverbindung mit der Steckeranordnung 10 gegen das von dieser umfasste Kontaktelement 14 sitzdicht gepresst wird.
[0049] Optional ist eine RFID-Leseeinheit 110 zum Auslesen des im RFID-Identifikationsmittel 56 hinterlegten Typisierungscodes vorhanden.
[0050] Abschließend sei angemerkt, dass es sich bei der über das Kabel 36 betriebenen Landmaschine um eine landwirtschaftlichen Traktor, eine Erntemaschine, einen Feldhäcksler, eine selbstfahrende Spritze oder dergleichen handeln kann, wobei mehrere Landmaschinen einen über zugehörige Energie- und/oder Datenübertragungskabel kommunizierenden Flottenverband bilden können. Ein Beispiel für einen solchen Flottenverband findet sich in der DE 10 2017 217 481 A1 .
权利要求:
Claims (15)
[0001] Steckeranordnung zur Herstellung einer lösbaren Energie- und/oder Datenübertragungsverbindung, mit einem Gehäusekörper (12) und einem mit dem Gehäusekörper (12) verbundenen Kontaktelement (14), wobei das Kontaktelement (14) bezüglich einer vorgegebenen Steckrichtung (16) rotationssymmetrisch ausgebildet ist und entlang der vorgegebenen Steckrichtung (16) angeordnete ringförmige Kontaktzonen (18, 20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kontaktelement (14) wenigstens ein Codierungsmittel (40) vorgesehen ist, das einen mit einer Rotationsstellung (42) des Kontaktelements (14) eindeutig variierenden Winkelcode bildet.
[0002] Steckeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Codierungsmittel (40) als an dem Kontaktelement (14) ringförmig angeordneter Strichcode (44, 46) ausgebildet ist.
[0003] Steckeranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strichcode (44, 46) entweder optisch oder magnetisch auslesbar ist.
[0004] Steckeranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Codierungsmittel (40) zumindest zwei in der vorgegebenen Steckrichtung (16) hintereinander angeordnete Strichcodes (44, 46) aufweist.
[0005] Steckeranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Codierungsmittel (40) als an dem Kontaktelement (14) ringförmig angeordneter Sensorring mit entlang seines Umfangs kontinuierlich variierender Magnetisierung ausgebildet ist.
[0006] Steckeranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine an dem Kontaktelement (14) umlaufende Einschnürung (58) zur Ineingriffnahme eines Verriegelungsmittels (96) beim Herstellen einer Steckverbindung mit einer Steckerkupplung (80) vorhanden ist.
[0007] Steckeranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein an dem Gehäusekörper (12) vorgesehenes Dichtungsmittel (60) zur Herstellung eines staub- und/oder flüssigkeitsdichten Sitzes beim Herstellen einer Steckverbindung mit einer Steckerkupplung (80) vorhanden ist.
[0008] Steckeranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäusekörper (12) ein Befestigungselement (64) zur Anbringung eines Halteseils (66) ausgebildet ist.
[0009] Steckeranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein an dem Kontaktelement (14) vorgesehener Lichtleiter (34) zur optischen Übertragung digitaler Daten vorhanden ist.
[0010] Steckeranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Codierungsmittel (40) zusätzlich einen eine Funktionsbelegung des Kontaktelements (14) charakterisierenden Typisierungscode umfasst.
[0011] Steckerkupplung zur Aufnahme einer Steckeranordnung (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend eine mit dem Kontaktelement (14) komplementär ausgebildete Buchse (82), wobei innerhalb der Buchse (82) mit den ringförmigen Kontaktzonen (18, 20) in Anlage bringbare Federkontakte (84, 86) sowie Erfassungsmittel (88) zum Auslesen des wenigstens einen Codierungsmittels (40) vorgesehen sind.
[0012] Steckerkupplung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Kupplungsgehäuse (90) ein Schutzdeckel (92) angebracht ist, der sich entgegen einer rückstellenden Kraft aus einer die Buchse (82) nach außen hin verschließenden Position in eine die Buchse (82) freigebende Position verbringen lässt.
[0013] Steckerkupplung nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch ein manuell betätigbares Verriegelungsmittel (96) mit einer Kugelkupplung (100), die zur lösbaren Ineingriffnahme in eine an dem Kontaktelement (14) umlaufende Einschnürung (58) ausgebildet ist, wobei das Verriegelungsmittel (96) insbesondere in Richtung einer Verriegelungsposition vorgespannt ist.
[0014] Steckerkupplung nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein stirnseitig innerhalb der Buchse (82) angeordnetes Federelement (104) zur Ausübung einer Auswurfkraft auf ein in der Buchse (82) befindliches Kontaktelement (14) vorgesehen ist.
[0015] Steckerkupplung nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein innerhalb der Buchse (82) angeordnetes Dichtungsmittel (106) zur Herstellung eines staub- und/oder flüssigkeitsdichten Sitzes gegenüber einem in der Buchse (82) befindlichen Kontaktelement (14) vorhanden ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
EP2552724B1|2016-10-19|Stellantrieb für ein kraftfahrzeug sowie verriegelungseinrichtung nebst verfahren
EP0657755B1|1998-03-11|Adapter und Steckerteil für die Herstellung einer optischen Steckverbindung
EP1656268B1|2007-10-31|Kugelgelenk mit schwenkwinkelsensor
EP1407153B1|2005-08-17|Kugelgelenk mit integriertem winkelsensor
DE602004011671T2|2009-02-05|Elektrischer verbinder
EP2553771B1|2017-04-26|Elektrisches verbindungssystem
EP2668062B1|2020-11-11|Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen stecker
DE602004013416T2|2009-06-04|Linearstellelement
EP1516126B1|2010-01-27|Bowdenzug mit einem gekrümmten führungsteil
EP1566674B1|2009-05-06|Steckergehäuse eines optischen Steckverbinders für die industrielle Umgebung
EP1575812B1|2012-02-22|Verbindungsanordnung einer wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
DE102013015946A1|2014-03-27|Hinteres Schaltwerk
EP1961985B1|2011-09-14|Nehmerzylinder mit Wegmesseinrichtung
EP1179988B1|2004-03-10|Laryngoskop
EP1255004B1|2006-07-26|Türgriffeinheit
DE4118683C1|1992-05-27|
EP1713649B9|2008-06-25|Steckverbindungseinrichtung
EP1396417B1|2006-03-01|Vorrichtung zur Anzeige des Verschlusszustandes einer Sattelkupplung und Sattelkupplung
DE19633894C2|1999-12-23|Vorrichtung zur Betätigung eines in einer Tür, einer Klappe o. dgl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug
DE10217227C1|2003-05-22|Für eine Gurtkraftmessung eingerichtete Befestigungsanordnung für ein Sicherheitsgurtschloß
EP1324890B1|2004-06-09|Steckverbindungseinrichtung
EP1947493B1|2011-12-28|Steckverbindersystem und Schutzvorrichtung für optischen Steckverbinder
DE69934745T2|2007-10-11|Faseroptische Kupplungshülse mit Positionierungshilfe
DE3237354C2|1987-10-15|
EP2323228A2|2011-05-18|Steckverbindergehaeuse mit gewinkeltem Zugentlastungselement
同族专利:
公开号 | 公开日
DE102019202151A1|2020-08-20|
US20200266590A1|2020-08-20|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2020-07-17| PUAI| Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
2020-07-17| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
2020-08-19| AX| Request for extension of the european patent|Extension state: BA ME |
2020-08-19| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2021-02-26| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
2021-03-31| 17P| Request for examination filed|Effective date: 20210219 |
2021-03-31| RBV| Designated contracting states (corrected)|Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2021-08-20| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
2021-09-22| 17Q| First examination report despatched|Effective date: 20210824 |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]