![]() Verfahren und geräte zur bestimmung der elemente eines dielektrischen ersatzschaltbildes für eine is
专利摘要:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Prüfgerät zur Bestimmung der Elemente eines dielektrischen Ersatzschaltbildes für eine Isolierung eines elektrischen Systems sowie ein Isolationsüberwachungsgerät. Sämtliche Datenpunkte der System-Sprungantwort werden über die Dauer einer Messperiode T<sub>m</sub>gespeichert und der Fehlerwiderstand R<sub>f</sub>sowie ein Startwert C<sub>e0</sub>der Ableitkapazität C<sub>e</sub>werden berechnet. Nach dieser analytischen Bestimmung des Fehlerwiderstands R<sub>f</sub>und des Startwertes C<sub>e0</sub>erfolgt eine Bestimmung der Elemente des Absorptionsgliedes R<sub>a</sub>und C<sub>a</sub>sowie der Ableitkapazität C<sub>e</sub>mittels numerischer Signalverarbeitung unter Verwendung eines Näherungsalgorithmus, welcher die aufgezeichnete Sprungantwort fortlaufend nachsimuliert. Zur Simulation der Sprungantwort wird eine Übertragungsfunktion G(s) des durch das Ersatzschaltbild mit den Ersatzschaltbildelementen R<sub>f</sub>, C<sub>e</sub>, R<sub>a</sub>, C<sub>a</sub>und dem Messwiderstand R<sub>m</sub>modellierten elektrischen Systems analytisch gebildet und das Ausgangssignal wird berechnet, welches sich bei der Anregung des durch die Übertragungsfunktion G(s) beschriebenen elektrischen Systems mit der Sprungfunktion ergibt. Neben der Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem eigenständigen Prüfgerät kann das Verfahren mit Vorteil auch in ein Isolationsüberwachungsgerät zur Ermittlung eines Isolationswiderstands eines ungeerdeten Stromversorgungssystems implementiert werden. 公开号:EP3696557A1 申请号:EP20150831.4 申请日:2020-01-09 公开日:2020-08-19 发明作者:Julian Reitz;Eckhard Bröckmann 申请人:Bender GmbH and Co KG; IPC主号:G01R27-00
专利说明:
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Geräte zur Bestimmung der Elemente eines dielektrischen Ersatzschaltbildes für eine Isolierung eines elektrischen Systems, wobei das Ersatzschaltbild eine Parallelschaltung ist aus einem Fehlerwiderstand, einer Ableitkapazität und einem Absorptionsglied, welches aus einer Reihenschaltung eines Absorptionswiderstands und einer Absorptionskapazität gebildet ist. [0002] Stromversorgungssysteme weisen elektrisch leitfähige Elemente auf, die unter bestimmten Bedingungen durch ein Isolationsmaterial voneinander getrennt werden müssen. Insbesondere ist bei der Installation ungeerdeter Stromversorgungssysteme eine Überwachung eines Isolationswiderstandes erforderlich. Der komplexwertige Isolationswiderstand (Isolationsimpedanz) wird dabei durch ein Ersatzschaltbild der stromversorgenden elektrischen Leitung modelliert, welches aus einer Parallelschaltung einer Ableitkapazität und einem ohmschen Fehlerwiderstand (Realteil der Isolationsimpedanz) besteht. Zur Überwachung des Fehlerwiderstands werden bevorzugt Isolationsüberwachungsgeräte (IMDs) eingesetzt. Besonders anspruchsvoll gestaltet sich die Messung des Isolationswiderstands bei elektrischen Anlagen mit einem sehr hohen Isolationsniveau größer als 500 MΩ. Hierzu zählen z.B. Seekabel oder Hochvolt-Batterien (HV-Batterien). [0003] Aktuelle Isolationsüberwachungsgeräte, welche zwar für den hochohmigen Messbereich optimiert wurden, jedoch auf bestehender Analysetechnik basieren, weisen Unzulänglichkeiten hinsichtlich der Messgenauigkeit auf. Als Fehlerquelle wird hierbei ein für diese hochohmigen Anwendungen unzureichendes Ersatzschaltbild ausgemacht, welches die dielektrische Absorption des Isolierungsmaterials nicht berücksichtigt. [0004] Aus dem IEEE Standard 43-2000 entnimmt man ein Ersatzschaltbild für Isolierungen, welches neben der genannten Parallelschaltung der Ableitkapazität und des Fehlerwiderstandes um ein zusätzlich parallel geschaltetes RC-Reihenglied, ein aus einem Absorptionswiderstand Ra und einer Absorptionskapazität Ca bestehendes Absorptionsglied, ergänzt wird, welches das dielektrische Absorptionsverhalten quantifiziert. [0005] Die dielektrischen Eigenschaften einer Isolierung verändern sich durch Alterung und Umgebungseigenschaften mit der Zeit und können als Indikator für die frühzeitige Erkennung einer schleichenden Verschlechterung der Isolierung angesehen werden. Eine regelmäßige Quantifizierung des Dielektrikums könnte somit ergänzend zur bisher bekannten ausschließlichen Messung des ohmschen Fehlerwiderstands genutzt werden, um Alterungserscheinungen von Isolierungen deutlich früher zu erkennen und deren elektrischen Zustand bewerten zu können. Dadurch könnten Wartungsmaßnahmen an dem elektrischen System noch früher geplant werden. [0006] Zur direkten Quantifizierung des Ersatzschaltbildes mit dielektrischer Betrachtung einer Isolierung in einem elektrischen System insbesondere in einem aktiven ungeerdeten Stromversorgungssystem, ist derzeit keine technische Lösung bekannt. [0007] In ungeerdeten Stromversorgungssystemen werden die dielektrischen Eigenschaften des Isolationsmaterials gegenwärtig außer Acht gelassen, lediglich die Auswirkung einer Verschlechterung der Isolierung durch kontinuierliche Messung des Fehlerwiderstandes wird verfolgt. In geerdeten Netzen wird vor allem die zyklische Messung eines Polarisationsindexes vorgenommen, wobei das Netz allerdings in nachteiliger Weise abgeschaltet werden muss. Der Polarisationsindex ist eine künstliche Größe und gibt Aufschluss über die dielektrischen Eigenschaften einer Isolierung, ohne diese jedoch zu quantifizieren. [0008] Weiterhin ist das Verfahren der Impedanzspektroskopie bekannt, welches sich jedoch vor allem auf labormäßige Untersuchungen im Bereich der Materialwissenschaften beschränkt und im Frequenzbereich arbeitet. Zudem ist dieses Verfahren für einen enorm hochohmigen Bereich und für einen Einsatz am aktiven elektrischen System ungeeignet. [0009] Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zur Bestimmung der Elemente eines dielektrischen Ersatzschaltbildes für eine Isolierung eines elektrischen Systems vorzuschlagen, wobei als elektrisches System insbesondere ein ungeerdetes Stromversorgungssystem während des Betriebs betrachtet werden soll. [0010] Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. [0011] Nach Anlegen eines Spannungssprungs als Prüfspannung u0 (t) einer Spannungsquelle mit einem in Reihe zu der Spannungsquelle liegenden bekannten Messwiderstand Rm an das elektrische System erfolgt eine Messung und eine Aufzeichnung der Sprungantwort ua(t) über eine Messperiode Tm, deren Dauer näherungsweise der zweifachen Dauer der Einschwingphase der Sprungantwort ua(t) entspricht. Im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, bei denen die Messung im Hinblick auf eine schnelle Ermittlung des Isolationswiderstands abgebrochen wird sobald ein stationärer Zustand erreicht wird, erfolgt die Messung und Aufzeichnung hier über einen längere Messperiode Tm. [0012] Es werden also sämtliche Datenpunkte der Sprungantwort ua(t) über die Dauer der Messperiode Tm gespeichert und nachfolgend einer digitalen Signalverarbeitung unterzogen. Dabei wird zunächst aus dem Verlauf der vollständig eingeschwungenen Sprungantwort ua(t) zwischen der Hälfte der Messperiode Tm und dem Ende der Messperiode Tm auf analytischem Wege bevorzugt über eine Mittelwertbildung der Fehlerwiderstand Rf ermittelt. [0013] Die Zeitkonstante τ wird aus dem Verlauf der Sprungantwort ua(t) in der Einschwingphase bestimmt, wobei das Ende der Einschwingphase in etwa der fünffachen Zeitkonstanten τ entspricht. Aus der Zeitkonstanten τ, dem Fehlerwiderstand Rf und dem Messwiderstand Rm wird ein Startwert Ce0 der Ableitkapazität Ce berechnet. [0014] Nach dieser analytischen Bestimmung des Fehlerwiderstands Rf und des Startwertes Ce0 der Ableitkapazität Ce erfolgt eine Bestimmung der Elemente des Absorptionsgliedes Ra und Ca sowie der Ableitkapazität Ce mittels numerischer Signalverarbeitung. [0015] Dazu wird ein Näherungsalgorithmus verwendet, welcher unter Zuhilfenahme des bekannten Messwiderstands Rm und der bereits analytisch ermittelten Ersatzschaltbildelemente Fehlerwiderstand Rf und Startwert Ce0 der Ableitkapazität Ce das tatsächliche Messsignal, also die aufgezeichnete Sprungantwort ua(t), fortlaufend nachsimuliert. Startwerte für den Absorptionswiderstand Ra und die Absorptionskapazität Ca bilden aus Wertefeldern entnommene Näherungswerte R'a, C'a und C'e. [0016] Zur Simulation der Sprungantwort ua(t) wird eine Übertragungsfunktion G(s) des durch das Ersatzschaltbild mit den Ersatzschaltbildelementen Rf, Ce, Ra, Ca und dem Messwiderstand Rm modellierten elektrischen Systems analytisch gebildet, die das Verhältnis zwischen einem Ausgangsignal U'a(s) über dem Messwiderstand Rm und einem Prüfsignal U0(s) der Spannungsquelle als Eingangssignal wiedergibt:G s ) = Uʹ a s ) / U 0 s [0017] Die Abhängigkeit von der Variablen s bezeichnet die (in Großbuchstaben geschriebene) Laplace-Transformierte der entsprechenden (in Kleinbuchstaben) geschriebenen Zeitbereichsgröße. Mit Strich versehene Größen stellen iterativ veränderliche Größen im Sinne der Näherungslösung dar. [0018] Mithilfe dieser Übertragungsfunktion G(s) wird das Ausgangssignal U'a(s)=U0(s)∗G(s) berechnet, welches sich bei der Anregung des durch die Übertragungsfunktion G(s) beschriebenen elektrischen Systems mit der Sprungfunktion als Prüfsignal U0(s) ergibt. Die Berechnung erfolgt unter Einbeziehung des berechneten Fehlerwiderstands Rf, des berechneten Startwertes Ce0 der Ableitkapazität Ce und des bekannten Messwiderstands Rm, wobei der Absorptionswiderstand Ra, die Absorptionskapazität Ca und die Ableitkapazität Ce jeweils durch Näherungswerte R'a, C'a, C'e mittels des Näherungs-Algorithmus iterativ so bestimmt werden, dass die Abweichung zwischen dem berechneten, in den Zeitbereich transformierten (u'a(t)) Ausgangsignal U'a(s) und der gemessenen, aufgezeichneten Sprungantwort ua(t) minimiert wird. [0019] Unterschreitet die Abweichung einen gewissen Schwellwert, kann der Näherungsprozess abgebrochen werden und die Elemente Ra, Ca, Ce des Ersatzschaltbildes können durch die Näherungswerte R'a, C'a, C'e als hinreichend genau bestimmt angesehen werden. [0020] Mit Vorteil minimiert der Näherungs-Algorithmus die Abweichung in einem Zeitabschnitt zwischen der vier- bis fünffachen Zeitkonstanten τ und dem messtechnischen Ende der Einschwingphase bei etwa 3/5 der Messperiode Tm. [0021] Der Näherungsalgorithmus konzentriert sich auf den Signalabschnitt zwischen dem Zeitpunkt, bei welchem in etwa die vier bis fünffache Zeitkonstante τ erreicht ist und dem messtechnischen Ende des Einschwingvorgangs, wobei hier durchaus eine Bereichsüberlappung vorliegen kann. [0022] Um eine schnellere Annäherung an die durch die Datenpunkte aufgezeichnete Sprungantwort zu erreichen, beschränkt sich der Näherungsalgorithmus auf die Minimierung der Abweichung auf den mittleren Bereich des Signalverlaufs und blendet den Start und Endbereich der Sprungantwort ua(t) aus. In Abhängigkeit von den Anwendungserfordernissen kann dieser mittlere Bereich verkürzt oder erweitert werden, um beispielsweise durch eine Verkürzung den Annäherungsabschnitt "schärfer zu stellen". [0023] In weiterer Ausgestaltung arbeitet der Näherungsalgorithmus nach der Methode der kleinsten Quadrate. [0024] Als Näherungsverfahren wird die aus dem Stand der Technik bekannte Methode der kleinsten Quadrate verwendet (MKQ/LS - Least Squares). Dazu werden die Größen Absorptionswiderstand Ra, Absorptionskapazität Ca und Ableitkapazität Ce der Übertragungsfunktion G(s) numerisch derart bestimmt, dass die Summe der quadratischen Abweichung der mit den Näherungswerten dieser Parameter berechneten Sprungantwort, also das in den Zeitbereich transformierte (u'a(t)) Ausgangsignal U'a(t) von den aufgezeichneten Datenpunkten der Sprungantwort ua(t) minimiert wird. [0025] Bevorzugt findet eine Anwendung numerisch des Verfahrens zur Bestimmung der dielektrischen Eigenschaften einer Isolierung in ungeerdeten Stromversorgungssystemen in Verbindung mit einer Isolationsüberwachung statt. [0026] Da eine Überwachung des Isolationswiderstands in ungeerdeten Stromversorgungsnetzen normativ vorgeschrieben ist und wobei Isolationsüberwachungsgeräte nach der Produktnorm IEC61557-8 zur Verwendung vorgeschrieben sind, ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft einsetzbar zur Verbesserung der Messgenauigkeit bei der Bestimmung des Isolationswiderstands in ungeerdeten Stromversorgungsnetzen. [0027] Zwar ist das erfindungsgemäße Verfahren vorrangig für die Anwendung in ungeerdeten Stromversorgungsnetzen konzipiert, ist jedoch nicht auf dieses Anwendungsgebiet beschränkt. Das Verfahren kann damit über die Anwendung in ungeerdeten Stromversorgungssystemen hinausgehen und allgemein in elektrischen Systemen angewendet werden, jedoch muss gegebenenfalls ein vorhandener Schutzleiter, beispielsweise in einem geerdeten Netz, abgeklemmt werden. Besonders wirksam ist das Verfahren einsetzbar in elektrischen Systemen deren Isolationswiderstand größer als 100 MΩ ist, da bei kleineren Impedanzen die Polarisationsströme vernachlässigbar klein sind. [0028] In Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe weiterhin durch ein Prüfgerät zur Bestimmung der Elemente eines dielektrischen Ersatzschaltbildes für eine Isolierung eines elektrischen Systems gelöst, welches eine Signalverarbeitungseinrichtung aufweist, die zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4 ausgelegt ist. Insoweit treffen die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bewirkten Vorteile auch in analoger Weise auf ein erfindungsgemäßes Prüfgerät zu, welches zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgelegt ist. [0029] Neben der Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem eigenständigen Prüfgerät kann das Verfahren mit Vorteil auch in ein Isolationsüberwachungsgerät zur Ermittlung eines Isolationswiderstands eines ungeerdeten Stromversorgungssystems implementiert werden, wobei dieses Isolationsüberwachungsgerät eine Signalverarbeitungsrichtung aufweist, die zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4 ausgelegt ist. [0030] Zur Verbesserung der Messgenauigkeit bei der Bestimmung des Isolationswiderstands, insbesondere bei ungeerdeten Stromversorgungssystemen mit einem sehr hohen Isolationsniveau größer als 500 MΩ, kann ein vorhandenes normativ vorgeschriebenes Isolationsüberwachungsgerät durch eine Signalverarbeitungseinrichtung erweitert werden, die das erfindungsgemäße Verfahren ausführt. [0031] Bevorzugt weist das Isolationsüberwachungsgerät einen variablen Messwiderstand Rm und/oder eine variabel Ankoppelimpedanz zur rauscharmen Erfassung bei einer Prüfspannung u0(t) mit variabler Amplitude auf. [0032] Ein variabler Messwiderstand und/oder eine variable Ankoppelimpedanz des Isolationsüberwachungsgeräts ermöglicht eine besonders rauscharme Erfassung insbesondere bei Prüfspannungen mit variabler Amplitude. [0033] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand von Beispielen erläutern. Es zeigen Fig. 1 Ein dielektrisches Ersatzschaltbild für eine Isolierung, Fig. 2 einen Verlauf der Spannung über dem Messwiderstand Rm (Sprungantwort ua(t)) Fig. 3 Schritte der numerischen Signalverarbeitung mit Näherungsalgorithmus, Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Prüfgerät in einem ungeerdeten Stromversorgungssystem und Fig. 5 ein Isolationsüberwachungsgerät mit erfindungsgemäßer Signalverarbeitungseinrichtung. [0034] In Fig. 1 ist ein dielektrisches Ersatzschaltbild für eine Isolierung in einem Prüfstromkreis dargestellt. Zwischen einem Leiter L, beispielsweise eines ungeerdeten Stromversorgungssystems, und Erde PE sind der Fehlerwiderstand Rf und die Ableitkapazität Ce wirksam, die zusammen den komplexwertigen Isolationswiderstand (Isolationsimpedanz) des ungeerdeten Stromversorgungssystems bilden. Um das dielektrische Absorptionsverhalten der Isolierung zwischen dem Leiter L und Erde PE zu beschreiben, wird das Ersatzschaltbild durch ein zu der Isolationsimpedanz parallel geschaltetes Absorptionsglied, bestehend aus der Reihenschaltung eines Absorptionswiderstandes Ra und einer Absorptionskapazität Ca, erweitert. [0035] Zur Bestimmung der Ersatzschaltbildgrößen Rf, Ce, Ra und Ca ist das dielektrische Ersatzschaltbild in einen Prüfstromkreis eingebunden, welcher eine Prüfspannung u0 (t) und einen Messwiderstand Rm aufweist, über den im Falle der Beaufschlagung mit einer Sprungfunktion als Prüfspannung u0(t) eine Sprungantwort ua(t) gemessen werden kann. [0036] In Fig. 2 ist der Verlauf der Spannung über dem Messwiderstand Rm dargestellt. Der Spannungsverlauf entspricht der Sprungantwort ua(t) bei Anlegen einer Sprungfunktion als Prüfspannung u0(t). Die Sprungantwort ua(t) wird über eine Messperiode Tm aufgezeichnet, wobei diese Messperiode Tm in drei Teilabschnitte A, B und C aufgeteilt werden kann, die sich auch überlappen können. [0037] Der Zeitabschnitt A erstreckt sich von einem Zeitpunkt t=0, an dem die Spannungsamplitude den Wert der Höhe der Sprungfunktion U0 aufweist, bis in etwa zu dem Zeitpunkt 5∗τ, wobei τ die Zeitkonstante des exponentiellen Spannungsverlaufs bildet. Ein zweiter Zeitabschnitt B erstreckt sich in etwa von dem vier- bis fünffachen der Zeitkonstanten bis ca. zu 3/5 der Messperiode Tm. Ein dritter Zeitabschnitt C umfasst die Zeitdauer von in etwa der Hälfte der Messperiode Tm bis zum Ende der Messperiode Tm. Aus diesem Zeitabschnitt C, der den eingeschwungenen Zustand repräsentiert, und in dem die Ableitkapazität Ce und die Absorptionskapazität Ca näherungsweise als Leerlauf betrachtet werden können, wird bei bekanntem Messwiderstand Rm der Fehlerwiderstand Rf vorzugsweise über eine Mittelwertbildung berechnet. Ausgehend von der Annahme, dass der Einschwingvorgang näherungsweise bei dem fünffachen der Zeitkonstanten τ beendet ist, wird aus der so ermittelten Zeitkonstanten τ und mit Kenntnis des Messwiderstandes Rm sowie des zuvor bestimmten Fehlerwiderstands Rf ein Startwert Ce0 für die Ableitkapazität Ce bestimmt. [0038] Nach dieser analytischen Berechnung des Fehlerwiderstandes Rf aus dem Zeitabschnitt C, und der analytischen Bestimmung des Startwertes Ce0 der Ableitkapazität Ce aus dem Zeitabschnitt A erfolgt in dem mittleren Zeitabschnitt B der Sprungfunktion Ua(t) eine numerische Bestimmung des Absorptionswiderstands Ra, der Absorptionskapazität Ca sowie die genauere Bestimmung der Ableitkapazität Ce durch einen Näherungsalgorithmus. [0039] In Fig. 3 sind die Schritte der digitalen Signalverarbeitung dargestellt, um auf numerischem Wege über das Näherungsverfahren Näherungswerte R'a, C'a, C'e für den Absorptionswiderstand Ra, die Absorptionskapazität Ca sowie die Ableitkapazität Ce iterativ zu ermitteln. [0040] Ausgehend von breiten Wertefeldern für den Absorptionswiderstand Ra (1 kΩ... 100 GΩ), für die Absorptionskapazität Ca (1 pF... 100 mF) und die Ableitkapazität Ce=(0,8 ... 1,2)∗Ce0 werden damit zunächst Startwerte für diese drei Größen festgelegt. Sinnvollerweise kann auch auf anlagenspezifische Erfahrungswerte zurückgegriffen werden. [0041] Unter weiterer Einbeziehung des bekannten Wertes für den Messwiderstand Rm und des ermittelten Fehlerwiderstands Rf wird die Übertragungsfunktion G(s) berechnet. Die Übertragungsfunktion wird mit der Laplace-transformierten Sprungfunktion U0(s) (Sprunghöhe U0) multipliziert und ergibt das Ausgangssignal U'a(s). Dieses Ausgangssignal U'a(s) führt zu dem in den Zeitbereich transformierten Ausgangsignal u'a(t), das nach der Methode der kleinsten Quadrate mit der real erfassten Sprungantwort ua(t) verglichen wird. Durch fortlaufende Variation der Näherungswerte R'a, C'a, C'e für den Absorptionswiderstand Ra, für die Absorptionskapazität Ca und die Ableitkapazität Ce wird iterativ die Berechnung einer neuen Übertragungsfunktion G(s) solange durchgeführt, bis bei einem Vergleich des in den Zeitbereich transformierten Ausgangsignals u'a(t) mit der aufgezeichneten Sprungantwort ua(t) die Summe der Fehlerquadrate einen gesetzten Schwellwert unterschreitet. Damit sind die Werte des Absorptionswiderstands Ra, der Absorptionskapazität Ca und der Ableitkapazität Ce hinreichend genau bestimmt. [0042] Die Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Prüfgerät 10 in einem ungeerdeten Stromversorgungssystem 2. Das Prüfgerät 10 wird zwischen den aktiven Leiter L des Stromversorgungssystems 2 und Erde PE geschaltet und umfasst eine erfindungsgemäße Signalverarbeitungseinrichtung 12 die zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgelegt ist. [0043] In Fig. 5 ist ein Isolationsüberwachungsgerät 20 in dem ungeerdeten Stromversorgungssystem 2 gezeigt. Das normgemäße Isolationsüberwachungsgerät 20 ist zwischen den aktiven Leiter L des Stromversorgungssystem 2 und Erde PE geschaltet und weist zusätzlich die erfindungsgemäße Signalverarbeitungseinrichtung 12 zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung der Elemente des dielektrischen Ersatzschaltbildes für eine Isolierung auf.
权利要求:
Claims (7) [0001] Verfahren zur Bestimmung der Elemente eines dielektrischen Ersatzschaltbildes für eine Isolierung eines elektrischen Systems, wobei das Ersatzschaltbild eine Parallelschaltung ist aus einem Fehlerwiderstand (Rf), einer Ableitkapazität (Ce) und einem Absorptionsglied, welches aus einer Reihenschaltung eines Absorptionswiderstands (Ra) und einer Absorptionskapazität (Ca) gebildet ist, umfassend die Verfahrensschritte: Anlegen eines Spannungssprungs als Prüfspannung (u0 (t)) einer Spannungsquelle mit einem in Reihe zu der Spannungsquelle liegenden bekannten Messwiderstand (Rm) an das elektrische System; Messen einer an dem Messwiderstand (Rm) abfallenden Spannung als Sprungantwort (ua(t)) des elektrischen Systems; gekennzeichnet durch Aufzeichnen der Sprungantwort (ua(t)) über eine Messperiode (Tm), deren Dauer näherungsweise einer zweifachen Einschwingphase der Sprungantwort (ua(t)) entspricht; Berechnen des Fehlerwiderstands (Rf) aus dem Verlauf der Sprungantwort (ua(t)) im eingeschwungenen Zustand; Bestimmen der Zeitkonstanten (τ) aus dem Verlauf der Sprungantwort (ua(t)) in der Einschwingphase; Berechnen eines Startwertes (Ce0) der Ableitkapazität (Ce) aus der Zeitkonstanten (τ), dem Fehlerwiderstand (Rf) und dem Messwiderstand (Rm); Bilden einer Übertragungsfunktion (G(s)) des durch das Ersatzschaltbild mit den Ersatzschaltbildelementen (Rf, Ce, Ra, Ca) und dem Messwiderstand (Rm) modellierten elektrischen Systems als Verhältnis zwischen einem Ausgangsignal (U'a(s)) über dem Messwiderstand (Rm) und einem Prüfsignal (U0(s)) der Spannungsquelle als Eingangssignal; Berechnen des Ausgangssignals (U'a(s)) aus der Übertragungsfunktion (G(s)) mit einer Sprungfunktion als Prüfsignal (U0(s)) unter Einbeziehung des berechneten Fehlerwiderstands (Rf), des berechneten Startwertes (Ce0) der Ableitkapazität (Ce) und des bekannten Messwiderstands (Rm), wobei der Absorptionswiderstand (Ra), die Absorptionskapazität (Ca) und die Ableitkapazität (Ce) jeweils durch Näherungswerte (R'a, C'a, C'e) mittels eines Näherungs-Algorithmus iterativ so bestimmt werden,dass die Abweichung zwischen dem berechneten, in den Zeitbereich transformierten Ausgangsignal (u'a(t)) und der gemessenen, aufgezeichneten Sprungantwort (ua(t)) minimiert wird. [0002] Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass der Näherungs-Algorithmus die Abweichung in einem Zeitabschnitt zwischen der vier- bis fünffachen Zeitkonstanten (τ) und dem messtechnischen Ende der Einschwingphase bei etwa 3/5 der Messperiode (Tm) minimiert. [0003] Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, dass der Näherungs-Algorithmus nach der Methode der kleinsten Quadrate arbeitet. [0004] Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,gekennzeichnet durch,eine Anwendung zur Bestimmung der dielektrischen Eigenschaften einer Isolierung in ungeerdeten Stromversorgungssystemen in Verbindung mit einer Isolationsüberwachung. [0005] Prüfgerät zur Bestimmung der Elemente eines dielektrischen Ersatzschaltbildes für eine Isolierung eines elektrischen Systems,gekennzeichnet durch eine Signalverarbeitungseinrichtung, die zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung der Elemente eines dielektrischen Ersatzschaltbildes für eine Isolierung eines elektrischen Systems nach den Ansprüchen 1 bis 4 ausgelegt ist. [0006] Isolationsüberwachungsgerät zur Ermittlung eines Isolationswiderstands eines ungeerdeten Stromversorgungssystems,gekennzeichnet durch eine Signalverarbeitungseinrichtung, die zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung der Elemente eines dielektrischen Ersatzschaltbildes für eine Isolierung eines ungeerdeten Stromversorgungssystems nach den Ansprüchen 1 bis 4 ausgelegt ist. [0007] Isolationsüberwachungsgerät nach Anspruch 6,gekennzeichnet durch einen variablen Messwiderstand (Rm) und/oder eine variable Ankoppelimpedanz zur rauscharmen Erfassung bei einer Prüfspannung (u0(t)) mit variabler Amplitude.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 DE102004025613B4|2008-08-07|Verfahren und Messvorrichtung zur Bestimmung der Übergangsimpendanz zwischen zwei Teilelektroden einer geteilten Neutralelektrode DE112016002873T5|2018-03-08|Verfahren und System zum Schätzen eines Ladezustands oder einer Entladungstiefe von Batterien und Verfahren und System zur Beurteilung des Zustands von Batterien AT511807B1|2013-03-15|Verfahren und vorrichtung zur online-erkennung einer zustandsverschlechterung einer isolierung in einer elektrischen maschine DE69627777T2|2004-02-19|Pulsbasiertes Impedanz-Messgerät DE60132276T2|2009-01-15|Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerortung in Versorgungsnetzen EP2245430B1|2017-08-30|Verfahren zur vorausschauenden wartung und/oder verfahren zur bestimmung der elektrischen leitfähigkeit bei einem magnetisch-induktiven durchflussmessgerät DE102011076320B4|2020-11-26|Erdungsüberwachungs-Vorrichtung und Ladesystem EP2700962B1|2018-11-07|Messung eines Widerstands eines Schaltkontakts eines elektrischen Leistungsschalters EP1380849A1|2004-01-14|Verfahren zur Ermittlung der entnehmbaren Ladungsmenge einer Speicherbatterie und Überwachungseinrichtung EP1590679B1|2008-08-20|Zustandsgrössen- und parameterschätzer mit mehreren teilmodellen für einen elektrischen energiespeicher DE60018666T2|2006-04-13|Verfahren zum Berechnen der Entfernung von Fehlerstrom in einem elektrischen Stromversorgungsnetz mit ringformiger Gestaltung EP0654673A1|1995-05-24|Verfahren und Einrichtung zur Isolationsüberwachung von ungeerdeten Gleich- und Wechselstromnetzen DE102006031663B3|2007-11-15|Verfahren zur Messung des Isolationswiderstands in einem IT-Netz EP2230522B1|2011-05-11|Verfahren und Vorrichtung zur Isolationsüberwachung eines Netzes ohne Neutralleiter EP2372857B1|2015-10-07|Bestimmung des Fehlerstromanteils eines Differenzstroms EP1857825B1|2019-07-10|Messanordnung DE102013103921A1|2013-11-21|Zelltemperatur- und Degradationsmessung in Lithiumbatteriesystemen unter Verwendung einer Zellspannungs- und Packstrommessung und der Relation von Zellimpedanz zu Temperatur basierend auf einem vom Wechselrichter vorgegebenen Signal DE60314830T2|2008-03-13|Verfahren zur Diagnose eines Fehlers in einer Transformatorwindung DE102011084219A1|2013-04-11|Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Isolationswiderstands in geerdeten IT-Systemen EP2487499A1|2012-08-15|Echtzeitfähige Batteriezellensimulation DE69333936T2|2006-06-29|Lokalisierung von fehlern in kabeln EP0990894A2|2000-04-05|Verfahren zum Bestimmen der Elektrischen Leitfähigkeit von Flüssigkeiten DE112010000959T5|2012-08-09|Vorrichtung zur Erfassung von Isolationsabbau DE19613012C1|1997-08-14|Verfahren zum Erzeugen von Fehlerklassifizierungssignalen EP2205984A1|2010-07-14|Schaltungsanordnung zur überwachung einer elektrischen isolation
同族专利:
公开号 | 公开日 DE102019103396B3|2020-07-02| CN111551790A|2020-08-18| US20200256905A1|2020-08-13|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2020-07-17| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED | 2020-07-17| PUAI| Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 | 2020-08-19| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | 2020-08-19| AX| Request for extension of the european patent|Extension state: BA ME | 2021-02-05| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE | 2021-03-10| RBV| Designated contracting states (corrected)|Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | 2021-03-10| 17P| Request for examination filed|Effective date: 20210128 |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|