专利摘要:
Die Erfindung betrifft ein Offshore-Solaranlagenfeld mit einer Mehrzahl an Solananlagen (1, 1a, 1b, 1ba) mit jeweils einem Auftriebskörper (2, 2a) und einem Solarpaneel (3, 3a), wobei die Solaranlagen (1, 1a, 1b, 1ba) voneinander beabstandet sind und miteinander gekoppelt sind.
公开号:EP3693261A1
申请号:EP20155976.2
申请日:2020-02-06
公开日:2020-08-12
发明作者:Andreas Rosponi
申请人:Tractebel Overdick GmbH;
IPC主号:B63B35-00
专利说明:
[0001] Die Erfindung betrifft ein Offshore-Solaranlagenfeld. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Aufbau eines Offshore-Solaranlagenfeldes.
[0002] Schwimmende Solaranlagen sind bisher allenfalls in geschützten Revieren und Binnenmeeren anzutreffen.
[0003] Seegängige Solaranlagen, die auf Pontons angeordnet sind, erzeugen enorme Ankerkräfte, die nur mit sehr teuren und unwirtschaftlich großen Verankerungssystemen abzuleiten wären. Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Offshore-Solaranlagenfeld zur Verfügung zu stellen, das geringere Ankerkräfte erzeugt.
[0004] Die Aufgabe wird hinsichtlich des Solaranlagenfeldes durch ein eingangs genanntes Offshore-Solaranlagenfeld mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
[0005] Die Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch ein eingangs genanntes Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
[0006] Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, ein Solaranlagenfeld aus einer Mehrzahl an Solaranlagen mit jeweils einem Auftriebskörper und einem Solarpaneel zur Verfügung zu stellen. Dabei müssen die Auftriebskörper einen hinreichenden Auftrieb erzeugen, um das Solarpaneel oberhalb der Wasserlinie dauerhaft zu halten.
[0007] Die Erfindung macht zusätzlich von der Idee Gebrauch, die Solaranlagen voneinander beabstandet anzuordnen und miteinander zu koppeln. Durch die Kopplung der einzelnen Solaranlagen, vorzugsweise der Auftriebskörper der einzelnen Solaranlagen, miteinander, ist es möglich, einen hinreichenden Auftrieb zu erzeugen, eine geringe Wasserlinienfläche der Auftriebskörper auszubilden und dennoch eine hohe Schwimmstabilität zu erzielen.
[0008] Einzelne Schwimmkörper haben hierbei nur unzureichenden Stabilitätsumfang, um das Solarpaneel auch bei Wind und Welle aufrecht zu halten. Der erforderliche Stabilitätsumfang wird erst durch die Kopplung mehrerer Schwimmkörper miteinander erreicht.
[0009] Grundsätzlich ist es so, dass Auftriebskörper mit einer großen Wasserlinienfläche, wie beispielsweise Pontons, zum einen aufgrund ihres Volumens einen hinreichenden Auftrieb für ein Solarpaneel erzeugen können, zum anderen aufgrund ihrer großen Wasserlinienfläche, das heißt ihrer großen Ausdehnung entlang der Wasserlinie, auch stabil auf dem Wasser aufliegen. Nachteil dieser Pontonsysteme ist es, dass sie erhebliche Ankerkräfte erzeugen.
[0010] Die Erfindung macht von der Idee Gebrauch, jeder Solaranlage einen einzelnen Auftriebskörper zuzuordnen, der einen hinreichenden Auftrieb erzeugt, um das der Solaranlage zugeordnete Solarpaneel über der Wasserlinie zu halten.
[0011] Die Auftriebskörper können insbesondere senkrecht zum Meeresboden eine große Ausdehnung und entlang der Wasserlinie eine geringe Ausdehnung aufweisen, also zigarrenförmig oder zylinderförmig ausgebildet sein. Man spricht bei diesen Auftriebskörpern auch vorzugsweise von SPAR-Bojen.
[0012] Aufgrund der länglichen Ausbildung der SPAR-Bojen ist die Wasserlinienfläche gering bis sehr gering, und damit sind die Ankerkräfte sehr klein. Problematisch bei den SPAR-Bojen mit Solarpaneel ist, dass sie einzeln nicht notwendigerweise aufrecht im Wasser schwimmen oder selbst bei Anordnung eines hinreichenden Ballastes am meeresbodenseitigen Ende des Auftriebskörpers zwar bei geringem Wellengang aufrecht im Wasser stehen, jedoch bei Wellenbewegung sehr leicht kippen. Um das genannte Kippen der einzelnen Solaranlagen zu verhindern, sind die Solaranlagen erfindungsgemäß untereinander gekoppelt.
[0013] Die Kopplung kann weich oder starr ausgebildet sein oder eine Mischung aus einer starren und einer weichen Kopplung.
[0014] Dazu sind vorzugsweise die Auftriebskörper vorzugsweise benachbarter Auftriebskörper der Solaranlagen des Solaranlagenfelds miteinander gekoppelt. Die Kopplung kann in einer Verbindung aus starren Streben bestehen, die parallel zur Wasserlinie angeordnet sind oder diagonal, vorzugsweise kreuzförmig diagonal, zwischen benachbarten Auftriebskörpern angeordnet sind. Es können jedoch auch Seile, die parallel zur Wasserlinie oder diagonal oder kreuzförmig diagonal zwischen vorzugsweise benachbarten Auftriebskörpern angeordnet sind, vorgesehen werden.
[0015] Bei einer Kopplung durch starre Streben spricht man von einer starren Kopplung, bei einer Kopplung durch Seile von einer weichen Kopplung. Es sind auch Mischungen denkbar, beispielsweise, indem an einem meeresbodenseitigen Ende eine starre Strebe angeordnet wird und eine kreuzförmige Diagonalverstrebung mit Seilen ausgebildet ist. Dadurch kann eine Reihe von Solaranlagen einer Wellenbewegung leicht folgen, und dennoch sind die Solaranlagen auf konstantem Abstand zueinander gehalten. Die starren Streben sind dazu vorzugsweise an die Auftriebskörper gelenkig angelenkt.
[0016] Eine starre Strebe kann zwischen zwei benachbarten Auftriebskörpern am meeresbodenseitigen Ende, aber auch entlang der Wasserlinie oder woanders angeordnet sein.
[0017] Die Streben und Verbindungen können auch als starre Elemente ausgebildet sein, die eine hydraulische oder pneumatische oder hydropneumatische Vorrichtung beinhalten. Diese kann beispielsweise Winkel zwischen den Komponenten verändern, z. B. statisch, um Wind aus einer Windrichtung zu kompensieren oder dynamisch, um Seegang zu kompensieren. Sie kann auch eine Dämpfung beinhalten, um die Bewegungen der Komponenten zu kontrollieren.
[0018] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Solaranlagen in Gruppen angeordnet, und die Solaranlagen einer Gruppe sind stark miteinander gekoppelt, und die Solaranlagen verschiedener Gruppen sind weich miteinander gekoppelt.
[0019] Die Solaranlagen sind vorzugsweise in Dreier- oder Vierergruppen, vorzugsweise quadratisch, angeordnet. Die Solaranlagen einer Gruppe sind günstigerweise durch starre Streben, die gelenkig an den Auftriebskörpern angeordnet sind, miteinander verbunden. Dabei können eine horizontale Strebe und zwei Diagonalstreben vorgesehen sein oder auch nur zwei Diagonalstreben oder auch mehrere Horizontalstreben.
[0020] Es ist auch denkbar, dass zusätzlich oder statt benachbarter Solaranlagen auch weiter entfernte Solaranlagen miteinander starr gekoppelt werden, beispielsweise können in einem Rechteck angeordnete Solaranlagen derart gekoppelt sein, dass die benachbarten Solaranlagen miteinander starr gekoppelt werden und auch die diagonal angeordneten Solaranlagen ebenfalls miteinander gekoppelt werden.
[0021] Vorzugsweise sind die Solaranlagen baugleich. Sie weisen jeweils einen Auftriebskörper und ein Solarpaneel auf. Das Solarpaneel ist vorzugsweise mittels einer Steuerung gelenkig auf dem Auftriebskörper angeordnet. Die Steuerung ist so ausgelegt, dass sie in Winkelstellung und Drehstellung der Sonnenbewegung nachgeführt werden kann.
[0022] Besonders bevorzugt sind die Solaranlagen in Doppelreihen angeordnet. Die Doppelreihen können jeweils aus Gruppen von starr gekoppelten Anlagen ausgebildet sein. Die Gruppen sind miteinander weich gekoppelt, das heißt, sie sind mittels Seilen, die horizontal und kreuzweise diagonal verlaufen, miteinander verbunden, oder sie sind miteinander gemischt gekoppelt, das heißt über eine horizontale starre Strebe und diagonal verlaufende Seile miteinander gekoppelt.
[0023] Es sind natürlich auch andere Kopplungsarten denkbar; vorzugsweise ist die Gruppe jedoch starr gekoppelt, und benachbarte Gruppen sind miteinander weich oder aus einer Mischung aus starr und weich gekoppelt. Die Doppelreihen sind so weit voneinander beabstandet, dass günstigerweise ein Versorgungs- oder Reparaturschiff zwischen den Doppelreihen hindurchfahren kann, so dass innerhalb des Solaranlagenfeldes jede einzelne Solaranlage von dem Schiff anfahrbar ist.
[0024] Die Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
[0025] Das Verfahren zum Aufbau eines Offshore-Solaranlagenfeldes eignet sich insbesondere zur Durchführung mit einer der obengenannten Offshore-Solaranlagenfelder, umgekehrt kann jedes der obengenannten Offshore-Solaranlagenfelder mit einem der nachfolgenden Verfahren aufgebaut werden.
[0026] Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass eine Mehrzahl an Solaranlagen mit jeweils einem Auftriebskörper und jeweils einem Solarpaneel voneinander beabstandet werden und miteinander gekoppelt werden.
[0027] Besonders bevorzugt werden als Auftriebskörper SPAR-Bojen gewählt oder noch allgemeiner Bojen mit einer länglichen, zigarrenförmigen Form, die einen hinreichenden Auftrieb erzeugen, um das Solarpaneel über Wasser zu halten und dennoch eine geringe Wasserlinienfläche aufweisen.
[0028] In den SPAR-Bojen kann an den meeresbodenseitigen Enden Ballast angeordnet werden, der die Solaranlage in einer aufrechten Position im Wasser hält.
[0029] Zur Erhöhung der Kippstabilität sind die einzelnen Solaranlagen mit ihren SPAR-Bojen untereinander weich oder starr gekoppelt. Die Kopplungsmechanismen können unterschiedlich ausgebildet werden. Starre Kopplungen können beispielsweise in Form von zwischen den Auftriebskörpern verlaufenden Streben ausgebildet sein, weiche Kopplungen können beispielsweise durch zwischen den Auftriebskörpern verlaufende Seile, insbesondere diagonal verlaufende Seile oder kreuzförmig angeordnete, diagonal verlaufende Seile ausgebildet werden.
[0030] Besonders bevorzugt werden defekte Solarpaneele getauscht, indem die Kopplungen an dem dem defekten Solarpaneel zugeordneten Auftriebskörper der Solaranlage gelöst werden, die Solaranlage aus ihrer Position herausgelöst wird und durch eine funktionierende Solaranlage ersetzt wird und die funktionierende Solaranlage mit den benachbarten Solaranlagen gekoppelt wird.
[0031] Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in sieben Figuren beschrieben. Dabei zeigt Fig. 1 eine seitliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Offshore-Solaranlagenfeldes, Fig. 2 eine Frontansicht des Offshore-Solaranlagenfeldes in Fig. 1 mit einem durchfahrenden Schiff, Fig. 3 eine seitliche Ansicht des Offshore-Solaranlagenfeldes in Fig. 1 mit einer durchgehenden Welle, Fig. 4 eine Draufsicht des Offshore-Solaranlagenfeldes mit einem durchfahrenden Schiff, Fig. 5 eine Gruppe mit vier Solaranlagen, Fig. 6 die Gruppe in Fig. 5 in einer seitlichen Ansicht, Fig. 7 die Gruppe in Fig. 5 in einer Frontansicht.
[0032] Das in Fig. 4 dargestellte Offshore-Solaranlagenfeld weist eine Mehrzahl an Reihen 41, 42, 43, 44 von Solaranlagen 1, 1a gemäß Fig. 1 auf. In Fig. 1 ist lediglich eine der Reihen 41, 42, 43, 44 von Solaranlagen 1, 1a dargestellt. In Fig. 1 sind die Solaranlagen 1 und die benachbarten Solaranlagen 1a dargestellt. Die Solaranlagen 1 und die benachbarten Solaranlagen 1a sind vorzugsweise baugleich. Jede der Solaranlagen 1 umfasst einen Auftriebskörper 2 sowie ein schwenkbar ausgebildetes Solarpaneel 3. Zwischen dem Auftriebskörper 2 und dem Solarpaneel 3 ist eine Steuerung 4 vorgesehen, die es gestattet, das Solarpaneel 3 in seiner Ausrichtung der Sonne nachzuführen. Das Gleiche gilt für die benachbarten Solaranlagen 1a.
[0033] Die Solaranlagen 1, 1a sind untereinander vorzugsweise baugleich ausgebildet. Der Auftriebskörper 2 ist jeweils aus einer sogenannten SPAR-Boje ausgebildet, dabei handelt es sich um einen länglichen, etwa zigarrenförmigen Auftriebskörper 2, der an seinem unteren, dem Meeresboden zugewandten Ende 7 Ballast 6 aufweisen kann, der in seinem Gewicht so bestimmt sein kann, dass jede einzelne Solaranlage 1 einschließlich des Solarpaneels 3 bei ruhigem Wellengang im Wasser aufrecht steht und schwimmt. Es ist jedoch auch denkbar, dass die einzelnen Solaranlagen 1 ohne Kopplungen an benachbarte Solaranlagen 1a nicht aufrecht im Wasser schwimmen.
[0034] Entlang einer Reihe 41, 42, 43, 44 von Solaranlagen 1, 1a sind die benachbarten Solaranlagen 1, 1a an ihren jeweiligen meeresbodenseitigen Enden 7, 7a mit einer starren horizontalen Strebe 8 starr miteinander verbunden, wobei die Strebe 8 mit einem ihrer Enden an einem der unteren Enden 7, 7a des Auftriebskörpers 2, 2a gelenkig angebracht ist. Des Weiteren ist der Auftriebskörper 2 mit dem benachbarten Auftriebskörper 2a über Diagonalkopplungen 9, 11 verbunden.
[0035] Die Diagonalkopplungen 9, 11 können in Form von Seilen als weiche Kopplung oder in Form von starren Stangen 9, 11 als starre Kopplung ausgebildet sein.
[0036] Die an beiden Enden der Reihe 41 angeordneten äußersten Solaranlagen 1 sind mit einer starren Diagonalkopplung 9 mit der benachbarten Solaranlage 1a verbunden sein, damit die äußerste Solaranlage 1 bei Wellengang nicht nach innen auf die benachbarte Solaranlage 1a kippt.Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die beiden Diagonalkopplungen 9, 11 starr, beispielsweise als Streben ausgebildet sind.
[0037] In Fig. 1 ist ein Meeresspiegel 100 eingezeichnet. Die starre horizontale Strebe 8 am meeresbodenseitigen Ende 7 zwischen benachbarten Auftriebskörpern 2, 2a sowie die jeweils zwischen zwei benachbarten Auftriebskörpern 2, 2a angeordneten beiden Diagonalkopplungen 9, 11 sind unterhalb des Meeresspiegels 100 vorgesehen.
[0038] Fig. 2 zeigt die Offshore-Solaranlage der Fig. 1 in einer Frontansicht, die Solaranlagen 1 sind in Doppelreihen 41, 42, 43, 44 angeordnet. Die Solaranlagen 1 einer Reihe 41, 42 einer Doppelreihe 41, 42 sind gemäß Fig. 1 miteinander weich gekoppelt.
[0039] Die benachbarten Solaranlagen 1, 1b zweier Reihen 41, 42 sind miteinander gemäß Fig. 2 mittels kreuzförmig angeordneter, diagonaler Streben 13, 14 gekoppelt, die Streben 13, 14 sind starr ausgebildet. Eine weitere meeresbodenseitige horizontale Strebe 16 ist ebenfalls starr ausgebildet. Die Kopplung zwischen den Reihen 41, 42 der Doppelreihe 41, 42 ist daher starr.
[0040] Benachbarte Solaranlagen 1, 1b zweier unterschiedlicher Reihen der Doppelreihe 41, 42 bzw 43, 44 sind an ihrem meeresbodenseitigen Ende 7, 7a mit der starren horizontalen Strebe 16 miteinander gekoppelt. Fig. 2 zeigt drei Doppelreihen von Solaranlagen 1, 1b, die zusammen mit weiteren Doppelreihen das Solaranlagenfeld gemäß Fig. 4 ausbilden.
[0041] Benachbarte Doppelreihen 41, 42 bzw. 43, 44 sind gemäß Fig. 2 soweit voneinander beabstandet ausgebildet, dass ein Schiff 50, beispielsweise ein Versorgungsschiff, Reparaturschiff o. Ä. zwischen den Doppelreihen 41, 42 bzw. 43, 44 hindurchfahren kann, so dass jede der Solaranlagen 1 des Solaranlagenfeldes direkt mit dem Schiff 50 anfahrbar ist.
[0042] Die beiden Doppelreihe 41, 42 sind mit den beiden benachbarten Doppelreihen 43, 44 wiederum durch eine weiche Kopplung 17 verbunden; dabei kann es sich um ein Seil, eine Kette oder Ähnliches handeln. Das gesamte Solaranlagenfeld ist mit einem Anker 18 im Meeresboden verankert. Beispielsweise können in einem in einer Draufsicht rechteckigen Solaranlagenfeld gemäß Fig. 4 die vier an den Ecken angeordneten Solaranlagen mit dem Anker 18 im Meeresboden verankert sein, so dass das gesamte Solaranlagenfeld positionsfest über dem Meeresboden verankert ist.
[0043] Fig. 3 zeigt dieselbe Ansicht wie Fig. 1, wobei lediglich zusätzlich eine Welle 19 durch das Solaranlagenfeld hindurchläuft. Fig. 3 zeigt, dass die Reihe 41 von Solaranlagen 1, 1a der Wellenbewegung vertikal folgt. Fig. 3 zeigt, dass einige der weichen Diagonalkopplungen 9, 11 durchhängen und andere straff angezogen sind. Die einzelnen Solaranlagen 1, 1a sind hier so ausgebildet, dass sie auch ohne Kopplungen 8, 9, 11 grundsätzlich aufrecht im Wasser stehen würden. Der Wellengang hätte aber zur Folge, dass sie verkippen, und um einem solchen Verkippen entgegenzuwirken, sind die seitlichen Diagonalkopplungen 9, 11 vorgesehen, die die einzelne Solaranlage 1. 1a auch bei Wellengang aufrecht im Wasser halten. Die meeresbodenseitigen starren Streben 8 halten die Solaranlagen 1, 1a auf einem vorbestimmten Abstand zueinander.
[0044] Fig. 4 zeigt eine mögliche Konfiguration für ein gesamtes Solaranlagenfeld in einer Draufsicht, die vier Ecksolaranlagen sind über jeweils einen der Anker 18 im Meeresboden verankert und geben damit dem gesamten Solaranlagenfeld Halt.
[0045] Das Solaranlagenfeld ist beispielsweise in acht Doppelreihen 41, 42, 43, 44 von Solaranlagen 1, 1a, 1b, 1ba angeordnet. Die Doppelreihen 41, 42 sind mit benachbarten Doppelreihen 43, 44 lediglich an den jeweils beiden endseitigen benachbarten Solaranlagen über die weiche Kopplung 17 in Form eines Seils miteinander verbunden. Die Solaranlagen 1, 1a einer Reihe 42 sind mit Solaranlagen 1b, 1ba der benachbarten Reihe 41 derart gekoppelt, dass Solaranlagen 1, 1a der einen Reihe 42 mit direkt benachbarten Solaranlagen 1b, 1ba der benachbarten Reihe 41 gekoppelt sind. Die Kopplung 13, 14, 16 benachbarter Reihen 41, 42, 43, 44 untereinander ist in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt.
[0046] Die Doppelreihen 41, 42 bzw. 43, 44 der Solaranlagen 1, 1a sind so weit voneinander beabstandet, dass das Schiff 50 zwischen zwei Doppelreihen hindurchfahren kann.
[0047] Die Doppelreihen 41, 42, bzw. 43, 44 der Solaranlagen in Fig. 4 sind aus in Reihe angeordneten Vierergruppen von Solaranlagen1, 1a, 1b, 1ba gemäß Fig. 5 aufgebaut.
[0048] Eine Vierergruppe von Solaranlagen besteht aus vier baugleichen Solaranlagen 1, 1a, 1b, 1ba mit jeweils einer SPAR-Boje als Auftriebskörper 2, 2a und einem meeresbodenabseitig auf der SPAR-Boje angeordneten verschwenkbaren Solarpaneel 3, 3a. Die Vierergruppe von Solaranlagen ist mittels Fig. 6 und Fig. 7 starr miteinander gekoppelt, das heißt, dass am meeresbodenseitigen Ende 7, 7a der Auftriebskörper 2, 2a direkt benachbarte Solaranlagen 1, 1a mit starren Streben 8, 16 gelenkig miteinander verbunden sind und benachbarte Solaranlagen 1, 1a bzw. 1, 1b gemäß Fig. 6 bzw. Fig. 7 mit zwei Diagonalkopplungen 9, 11, bzw. 13, 14, als kreuzförmig angeordnete Streben ausgebildet sind. Alle Diagonalkopplungen 9, 11 bzw. 13, 14 sind meeresbodenseitig von der starren horizontalen Strebe 8 bzw. 16 begleitet. Die Vierergruppe an Solaranlagen 1, 1a 1b, 1ba bildet daher ein starres, schwimmfähiges Gebilde aus.
[0049] Die Vierergruppen sind die Bausteine der Doppelreihen 41, 42 bzw. 43, 44 gemäß Fig. 4.
[0050] Die diagonale Kopplung unter den Vierergruppen entlang einer Doppelreihe 41, 42 bzw. 43, 44 kann weich sein, das heißt die Auftriebskörper 2, 2a können miteinander zur Wahrung des Abstands mit einer der starren horizontalen Streben 8 verbunden sein; es ist jedoch auch denkbar, dass sie mit einem Seil am meeresbodenseitigen Ende 7, 7a verbunden sind, und benachbarte Solaranlagen 1, 1a können über jeweils eine der kreuzförmig angeordneten Diagonalkopplungen 9, 11 zusätzlich weich miteinander verbunden sein.
[0051] Aufgrund der Verankerung der Ecksolaranlagen ist es denkbar, dass benachbarte Vierergruppen weich miteinander gekoppelt sind, also lediglich über Seile miteinander verbunden sind oder über ein Seil und zusätzlich eine der kreuzförmigen Diagonalkopplungen 9, 11 aus Seilen weich miteinander gekoppelt sind, da ihre Längsausdehnung aufgrund der Anker 18 gewahrt bleibt. Es ist jedoch auch denkbar, dass benachbarte Vierergruppen mit einer der starren Streben 8 und mit einer der Diagonalkopplungen 9, 11 weich miteinander gekoppelt sind. Bezugszeichenliste
[0052] 1Solaranlage1aSolaranlage1bSolaranlage1baSolaranlage2Auftriebskörper2aAuftriebskörper2bAuftriebskörper3Solarpaneel3aSolarpaneel3bSolarpaneel4Steuerung6Ballast7Ende des Auftriebskörpers7aEnde des Auftriebskörpers7bEnde des Auftriebskörpers8Strebe9Diagonalkopplung, Strebe, Seil11Diagonalkopplung, Strebe, Seil13Diagonalkopplung, Strebe, Seil14Diagonalkopplung, Strebe, Seil16Strebe17weiche Kopplung18Anker19Welle41Reihe von Solaranlagen42Reihe von Solaranlagen43Reihe von Solaranlagen44Reihe von Solaranlagen50Schiff100Meeresspiegel
权利要求:
Claims (16)
[0001] Offshore-Solaranlagenfeld mit einer Mehrzahl an Solaranlagen (1, 1a, 1b, 1ba) mit jeweils einem Auftriebskörper (2, 2a) und einem Solarpaneel (3, 3a),dadurch gekennzeichnet, dass die Solaranlagen (1, 1a, 1b, 1ba) voneinander beabstandet sind und miteinander gekoppelt sind.
[0002] Offshore-Solaranlagenfeld nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die Auftriebskörper (2, 2a) eine Längsausdehnung senkrecht zur Wasseroberfläche aufweisen, die größer als jede Ausdehnung des Auftriebskörpers (2, 2a) entlang seiner Wasserlinienfläche ausgebildet ist.
[0003] Offshore-Solaranlagenfeld nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, dass die Auftriebskörper (2, 2a) eine zylinderförmige Außenform aufweisen.
[0004] Offshore-Solaranlagenfeld nach Anspruch 1, 2 oder 3,dadurch gekennzeichnet, dass die Auftriebskörper (2, 2a) als SPAR-Bojen ausgebildet sind.
[0005] Offshore-Solaranlagenfeld nach einem der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Auftriebskörper (2, 2a) mittels eines Gestänges miteinander gekoppelt sind.
[0006] Offshore-Solaranlagenfeld nach einem der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Auftriebskörper (2, 2a) mittels Seilen miteinander gekoppelt sind.
[0007] Offshore-Solaranlagenfeld nach einem der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Auftriebskörper (2, 2a) weich gekoppelt sind.
[0008] Offshore-Solaranlagenfeld nach einem der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Auftriebskörper (2, 2a) starr gekoppelt sind.
[0009] Offshore-Solaranlagenfeld nach einem der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Auftriebskörper (2, 2a) in Gruppen angeordnet sind und die Auftriebskörper (2, 2a) einer Gruppe starr miteinander gekoppelt sind und die Auftriebskörper (2, 2a) verschiedener Gruppen weich miteinander gekoppelt sind.
[0010] Offshore-Solaranlagenfeld nach einem der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass auf jedem Auftriebskörper (2, 2a) ein Solarpaneel (3, 3a) angeordnet ist.
[0011] Offshore-Solaranlagenfeld nach einem der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Auftriebsköper (2, 2a) in Doppelreihen (41, 42, 43, 44) angeordnet sind und zwischen den Doppelreihen (41, 42, 43, 44) ein Fahrweg für ein Schiff (50) ausgebildet ist.
[0012] Verfahren zum Aufbau eines Offshore-Solaranlagenfeldes, indemeine Mehrzahl an Solaranlagen (1, 1a, 1b, 1ba) mit jeweils einem Auftriebskörper (2, 2a) und einem Solarpaneel (3, 3a) voneinander beabstandet und miteinander gekoppelt werden.
[0013] Verfahren nach Anspruch 12,dadurch gekennzeichnet, dass die Auftriebskörper (2, 2a) mittels eines Gestänges miteinander gekoppelt werden.
[0014] Verfahren nach Anspruch 12,dadurch gekennzeichnet, dass die Auftriebskörper (2, 2a) mittels Seilen miteinander gekoppelt werden.
[0015] Verfahren nach Anspruch 12,dadurch gekennzeichnet, dass als Auftriebskörper (2, 2a) SPAR-Bojen gewählt werden
[0016] Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15,dadurch gekennzeichnet, dass das defekte Solarpaneel (3, 3a) getauscht wird, indem die Kopplungen an einer Solaranlage (1, 1a) mit dem dem defekten Solarpaneel (3,3a) zugeordneten Auftriebskörper (2, 2a) gelöst werden und eine Solaranlage (1, 1a) mit einem funktionierenden Solarpaneel (3, 3a) an die Position der Solaranlage (1, 1a) mit dem defekten Solarpaneel (3, 3a) gesetzt wird und die Kopplungen an der Solaranlage (1, 1a) mit dem funktionierenden Solarpaneel (3, 3a) befestigt werden.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
EP3019740B1|2017-11-01|Schwimmende windenergieanlage mit einem schwimmenden fundament und verfahren zur installation einer solchen windenergieanlage
EP0064186B1|1986-07-09|Kombinierte Wind- und Wellen-Nutzungsanlage
DE102007012848B4|2013-09-19|Verfahren zum Reparieren einer Offshore-Windenergieanlage und Wasserfahrzeug zur DurchführungdesVerfahrens
DE102013222081B4|2016-05-12|In der offenen See schwimmendes und über Abspannmittel mit Ankern verbundenes Tragwerk für Windkraftanlagen, Servicestationen oder Konverterstationen
DE602004007006T2|2008-02-21|Durch gezeitenströmungen angetriebener energieerzeuger
DE60303422T2|2006-08-17|Verankerungsvorrichtung geeignet für ein Flüssiggas-Transportschiff
DE102004042066B4|2006-12-14|Gründung für eine Offshore-Windkraftanlage
DE102006033215B4|2008-11-06|Vorrichtung zur stabilen Lagerung von Anlagen oder Bauwerken auf See
EP0174429A2|1986-03-19|Vorrichtung zur Belüftung von Abwasser oder dgl. Medien in Belüftungsbecken
EP2299499B1|2014-01-08|Schwimmende Photovoltaik-Anordnung
EP2436593B1|2013-11-27|Schiff und Verfahren zum Befördern und Aufstellen von Offshore-Strukturen
DE102008003647B4|2011-12-15|Schwimmendes Gründungstragwerk mit Auftriebskomponenten, in aufgelöster Bauweise
EP2522780B1|2017-04-05|Offshore-Fundament für Windenergieanlagen
DE69910840T2|2004-05-27|Schwimmende arbeitsplattform
EP1797258B1|2012-11-07|Stabilisierte stützkonstruktion
DE60219014T2|2008-01-03|Modulare marine-anordnung
DE19704692A1|1997-11-06|Reinigungsverfahren und Reinigungssystem für Seen und Sümpfe
EP2280897A1|2011-02-09|Vorrichtung zum sicheren übersetzen von personal oder material von einem als schiff ausgebildeten objekt auf ein relativ dazu bewegtes objekt und schiff mit der vorrichtung
WO2005042880A1|2005-05-12|Pneumatische flächenstruktur
WO1981000595A1|1981-03-05|Plant for producing electrical power from a watercourse and turbine assembly for such a plant
DE102007029921B3|2008-11-20|Vorrichtung zur Energie- und Süßwassererzeugung im Meer
DE10349109A1|2005-06-02|Gründung für eine Offshore-Windenergieanlage
DE3821327C2|1990-11-08|
DE10206495A1|2003-09-04|Windpark
EP2342450B1|2017-03-29|Energieerzeugungseinheit sowie verfahren zur wartung einer energieerzeugungseinheit
同族专利:
公开号 | 公开日
DE102019103224A1|2020-08-13|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2020-07-10| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
2020-07-10| PUAI| Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
2020-08-12| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2020-08-12| AX| Request for extension of the european patent|Extension state: BA ME |
2021-02-12| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
2021-03-17| RBV| Designated contracting states (corrected)|Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2021-03-17| 17P| Request for examination filed|Effective date: 20210210 |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]