![]() Luftreifen
专利摘要:
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Trockengriffigkeit, den Aquaplaningwiderstand und die Verschleißbeständigkeit weiter zu verbessern. Ein Rillenflächenverhältnis L einer gesamten Laufstreifenoberfläche ist auf 0,15 bi 0,35 festgelegt, und ein Rillenflächenverhältnis (Li) einer inneren Laufstreifenhälfte (Si) ist um 0,05 oder mehr größer als ein Rillenflächenverhältnis (Lo) einer äußeren Laufstreifenhälfte (So) festgelegt. Die innere Laufstreifenhälfte (Si) ist mit einer geraden Umfangshauptrille (10) versehen, die einen Neigungswinkel alpha von 30 bis 50 DEG in Bezug auf eine Rillenwandfläche aufweist. Die Umfangshauptrille (10) ist in einem Bereich (Y) vorgesehen, der in einem Abstand von einem Reifenäquator (C) angeordnet ist, der 20 bis 55% der halben Breite TW/2 des Laufreifens entspricht. Die äußere Laufstreifenhälfte (So) ist nicht mit einer Umfangsrille versehen, sondern mit einer nach außen geneigten Querhauptrille (20), die einen Querhauptrillenabschnitt (21) umfasst, der sich von dem Reifenäquator (C) in Richtung eines Laufstreifenendes (Eo) unter einem Neigungswinkel beta von 35 DEG oder größer ersteckt. Ein innerer Verbindungsabschnitt (22i), der mit der Umfangshauptrille (10) in Verbindung steht, oder ein äußerer Verbindungsabschnitt (22o), der mit einem Laufstreifenende (E) in Verbindung steht, ist mit dem Querhauptrillenabschnitt (21) verbunden. 公开号:DE102004024162A1 申请号:DE200410024162 申请日:2004-05-14 公开日:2004-12-09 发明作者:Toshiharu Kobe Tanikawa 申请人:Sumitomo Rubber Industries Ltd; IPC主号:B60C11-03
专利说明:
[0001] Dievorliegende Erfindung betrifft einen Luftreifen, der eine hohe Trockengriffigkeitund eine hohe Verschleißbeständigkeitaufweist, wenn Rennen gefahren werden, wie etwa Rundrennen und Gymkhana-Rennen, und der gleichzeitigeine ausgezeichnete Nassgriffigkeit (Aquaplaningwiderstand) sicherstellt,wenn auf einer normalen Straßegefahren wird. [0002] Für Hochleistungsreifen,die nicht nur fürein Fahren auf einer normalen Straße hergestellt werden, sondernauch fürRennen, wie etwa fürRundrennen und fürGymkhana-Rennen, wird weitläufigvon einem S-förmigenProfil, das hauptsächlichzu dem Zweck der Verbesserung der Trockengriffigkeit hergestelltwird, wie es in 7(A) gezeigtist, und von einem V-förmigenProfil Gebrauch gemacht, das hauptsächlich zu dem Zweck der Verbesserungvon sowohl der Nassgriffigkeit als auch der Trockengriffigkeit hergestelltwird, wie es in 7(B) gezeigtist, verwendet (siehe 2 und 8 der japanischen Patentanmeldung, Offenlegungs-Nr. 2000-127715). [0003] Indem S-förmigenProfil gibt es wegen der hohen Profilsteifigkeit in Bezug auf dieQuerbeschleunigung (Quer-G) trotz ausgezeichneter Trockengriffigkeit(insbesondere Quergriffigkeit) eine Tendenz, dass sich der Verschleiß in einemAbschnitt P1 schnell ausbreitet, in dem der Winkel θ zwischeneiner Laufstreifenrille a und einer Umfangsrichtung des Reifensklein wird. Der größte Teilder Laufstreifenrille weist einen großen Winkel θ von 35° oder mehr auf, und der Aquaplaningwiderstandist ungenügend. [0004] Indem V-förmigenProfil ist die Nassgriffigkeit ausgezeichnet, aber wenn ein Fahrzeugauf einer Straßeoder Oberflächemit einem hohen Reibungskoeffizienten μ ein Rennen fährt, wieetwa auf einer Rennstrecke mit einer hohen Querbeschleunigung (Quer-G),ist die Quersteifigkeit in einer äußeren Laufstreifenhälfte, diesich an der Außenseitedes Fahrzeugs befindet, nicht hoch und es ist schwierig, die Fahrzeitoder Rundenzeit zu verkürzen,selbst wenn die Zusammensetzung des Laufstreifengummis und der Aufbaudes Reifens verändertwerden. Es gibt ein Problem, dass die Laufstreifenrille, die inder äußeren Laufstreifenhälfte angeordnetist, ein Abschnitt P2, bei dem der Winkel θ 35° oder kleiner wird, schnellverschlissen wird. [0005] Esist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Luftreifen bereitzustellen,bei dem die Profilsteifigkeit geeignet erhöht ist, während gleichzeitig eine ausgezeichneteEntwässerungswirkungsichergestellt ist und darüberhinaus die Trockengriffigkeit, die Nassgriffigkeit und die Verschleißbeständigkeitverbessert sind. [0006] Umdie obige Aufgabe zu lösen,stellt Anspruch 1 der vorliegenden Anmeldung einen Luftreifen bereit, derein asymmetrisches Profil aufweist, bei dem Laufstreifenprofileauf entgegengesetzten Seiten des Reifens in Bezug zu einem Reifenäquator verschiedenvoneinander sind, wobei eine Laufstreifenoberfläche aufeine virtuelle Weise von dem Reifenäquator aus in eine innere Laufstreifenhälfte, diean einer Innerseite eines Fahrzeugs angeordnet ist, wenn der Reifenauf dem Fahrzeug aufgezogen ist, und eine äußere Laufstreifenhälfte, diean einer Außenseitedes Fahrzeugs angeordnet ist, unterteilt ist, ein Rillenflächenverhältnis Lides Laufstreifenprofils in der inneren Laufstreifenhälfte um0,05 oder mehr größer festgelegtist als ein Rillenflächenverhältnis Lodes Laufstreifenprofils in der äußeren Laufstreifenhälfte (Li – Lo ≥ 0,05), wobeiein Rillenflächenverhältnis Ldes Laufstreifenprofils der gesamten Laufstreifenoberfläche in einemBereich von 0,15 bis 0,35 liegt, die innere Laufstreifenhälfte einegerade Umfangshauptrille umfasst, die sich durchgehend in einerUmfangsrichtung des Reifens erstreckt und in einem Bereich Y vomReifenäquatorin einem Abstand angeordnet ist, der 20 bis 55 % einer halben Breitedes Laufstreifens von dem Reifenäquatorzu dem Laufstreifenende entspricht, ein Neigungswinkel α der Rillenwandfläche derUmfangshauptrille in Bezug auf eine Normale in Richtung der Laufstreifenoberfläche 30 bis50° beträgt, die äußere Laufstreifenhälfte nichtmit einer Umfangsrille versehen ist, die sich durchgehend in derUmfangsrichtung des Reifens erstreckt, sondern mit einer nach außen geneigtenQuerhauptrille, die einen Querrillenhauptabschnitt aufweist, dersich von einem inneren Ende auf dem Reifenäquator in Richtung des Laufstreifenendeserstreckt und einen Neigungswinkel β von 35° oder größer aufweist, der zwischendem Querrillenhauptabschnitt und der Umfangsrichtung des Reifensgebildet ist, und die nach außen geneigte Querhauptrilleeinen inneren Verbindungsabschnitt umfasst, der mit einem inneren Endedes Querrillenhauptabschnittes verbunden ist und mit der Umfangshauptrille über denReifenäquatorhinaus in Verbindung steht, und/oder einen äußeren Verbin dungsabschnittumfasst, der mit einem äußeren Ende desQuerhauptrillenabschnittes verbunden ist und mit dem Laufstreifenendein Verbindung steht, wobei der Neigungswinkel β an der Verbindungsstelle desVerbindungsabschnittes im Bereich von 75 bis 90° liegt. [0007] Eineallgemeine Zusammenfassung des Reifens der vorliegenden Erfindungist in Anspruch 2 angegeben. [0008] 1 ist eine Schnittansichteiner Ausführungsformeines Luftreifens der vorliegenden Erfindung; [0009] 2 ist eine Abwicklung einesLaufstreifenprofils des Reifens; [0010] 3 ist eine seitliche Schnittansichteiner Umfangshauptrille; [0011] 4(A) und (B) sind Schaubilderzur Erläuterungeines Neigungswinkels einer Rillenwandfläche der Umfangshauptrille; [0012] 5 ist ein Schaubild, dasein Beispiel einer Umfangsrille zeigt, die von einer äußeren Laufstreifenhälfte beseitigtwerden soll; [0013] 6 ist eine Abwicklung, dieeine andere Ausführungsformeines bei der Erfindung verwendeten Laufstreifenprofils zeigt; und [0014] 7(A) und (B) sind Abwicklungen,die ein Beispiel eines Laufstreifenprofils eines herkömmlichen Reifenszeigen. [0015] EineAusführungsformder vorliegenden Erfindung wird anhand der Zeichnungen erläutert. 1 zeigt eine meridionaleSchnittansicht eines Luftreifens gemäß der vorliegenden Erfindung. 2 zeigt ein Laufstreifenprofildes Luftreifens. [0016] In 1 ist der Luftreifen einHochleistungsreifen, der sowohl für ein Fahren auf einer normalenStraße alsauch fürein Fahren auf einer Rennbahn hergestellt wird, wie etwa für Rundrennenund fürGymkhana-Rennen. Der Luftreifen 1 umfasst eine Karkasse 6 miteinem radialen Aufbau. Die Karkasse 6 erstreckt sich unter demLaufstreifenabschnitt 2 und auf beiden Seiten des Reifensbis zu jeweiligen Wulstkernen 5 von Wulstabschnitten 4 durchjeweilige Seitenwandabschnitte 3 hindurch. [0017] EineGürtelschicht 7 istradial außerhalbder Karkasse 6 und radial innen in Bezug auf den Laufstreifenabschnitt 2 vorgesehen.Ein ReifenquerschnittsverhältnisH/W, das das Verhältnisder HöheH eines Reifens und der Breite W des Reifens ist, ist auf 50 % oderniedriger (z.B. 40 %) durch den Ring-Effekt festgelegt. Mit dieserAnordnung ist die Steifigkeit des Reifens verbessert, die LaufstreifenbreiteTW ist erhöhtund die Hochgeschwindigkeitsleistung und die Lenkstabilität sind verbessert. [0018] Hierist die "LaufstreifenbreiteTW" der Abstandzwischen seitlichen Grenzen des Laufstreifens, d.h. den LaufstreifenendenE1 und E0 des Reifensin seiner axialen Richtung. Hier ist ein Schnittpunkt einer gedachtenLinie, die erhalten wird, indem ein Umriss der Laufstreifenober fläche 2S nachaußenin der axialen Richtung des Reifens verlängert wird, und einer gedachtenLinie, die erhalten wird, indem ein Umriss einer Schulteroberfläche 3S nachaußenin einer radialen Richtung des Reifens verlängert wird, als "J" definiert. Das "Laufstreifenende E" ist ein Punkt, an dem eine Linie inder radialen Richtung des Reifens, die durch diesen SchnittpunktJ verläuft,die Reifenoberflächeschneidet. [0019] Beidem Luftreifen 1 dieser Erfindung ist die Laufstreifenoberfläche 2S aufeine virtuelle Weise von einem Reifenäquator C aus in eine innereLaufstreifenhälfteSi, die an einer Innenseite eines Fahrzeugs angeordnet ist, wennder Reifen auf dem Fahrzeug aufgezogen ist, und eine äußere Laufstreifenhälfte So,die an einer Außenseitedes Fahrzeugs angeordnet ist, unterteilt. Ein Laufstreifenprofilder inneren Laufstreifenhälfte Siund ein Laufstreifenprofil der äußeren Laufstreifenhälfte Sosind verschieden voneinander und asymmetrisch in Bezug zueinander. [0020] Genauerumfasst die innere LaufstreifenhälfteSi, wie es in 2 gezeigtist, eine Umfangshauptrille 10, die sich durchgehend ineiner Umfangsrichtung des Reifens erstreckt und somit eine geradeLinie in einer flachen Abwicklung der Laufstreifenoberfläche bildet,wie es in 2 gezeigtist. Mit anderen Worten liegt die Umfangsrille 10 in einerEbene parallel zur Äquatorialebenedes Reifens. Die Umfangshauptrille 10 ist in einem BereichY gebildet, der von dem ReifenäquatorC mit einem Abstand beabstandet ist, der 20 bis 55 % der halbenBreite TW/2 des Laufstreifens (1/2 der Laufstreifenbreite TW) entspricht. [0021] DieUmfangshauptrille 10 ist eine gerade Rille, die eine hoheEntwässerungswirkungaufweist und deren Rillenbreite GW0 14 mm oder mehr und vorzugsweise18 mm beträgt.Sie kann beispielsweise maximal eine Breite von 25 mm haben. EineMittellinie der Rille ist in dem Bereich Y angeordnet. Das heißt, einAbstand L0 zwischen der Rillenmittellinie und dem Reifenäquator Cbeträgt20 bis 55 % der halben Breite des Laufstreifens TW/2. [0022] Wenndie Umfangshauptrille 10 weiter in Richtung der Außenseitedes Fahrzeugs von dem Bereich Y aus angeordnet ist, kann die Profilsteifigkeitin der äußeren Laufstreifenhälfte Sonicht ausreichend sichergestellt werden und es wird schwierig, dieForderung nach einer hohen Trockengriffigkeit und nach einer hohen Verschleißbeständigkeitauf einem solch hohen Niveau zu erfüllen, wie es im Fall einesRennens erforderlich ist. Wenn die Umfangshauptrille 10 weiterin Richtung der Innenseite des Fahrzeugs als der Bereich Y angeordnetist, kann die Nassgriffigkeit, die erforderlich ist, wenn auf einernormalen Straßegefahren wird, nicht ausreichend sichergestellt werden. [0023] ZurSicherstellung der Trockengriffigkeit und der Verschleißbeständigkeitin einem Rillenquerschnitt, der senkrecht zur Rillenmittellinieder Umfangshauptrille 10 liegt, wie es in 3 gezeigt ist, ist es bevorzugt, dassdie Rillenwandflächeg unter einem Neigungswinkel α geneigtist, der so groß wie30 bis 50° inBezug auf eine Normale der Rillenseitenkante auf die Laufstreifenoberfläche 2S ist.Auf die Außenseitedes Fahrzeugs wird im Vergleich mit der Innenseite des Fahrzeugseine großeQuerkraft aufgebracht, insbesondere wenn das Fahrzeug eine Kurvefährt.Es ist daher bevorzugt, dass ein Neigungswinkel α0 der Rillenwandfläche go,die in Richtung einer äußeren Seitedes Reifens angeordnet ist, größer ist(αo > αi) als ein Neigungswinkel αi der Rillenwandfläche gi,die in Rich tung einer inneren Seite des Reifens angeordnet ist,und zwar in dem oben beschriebenen Winkelbereich. Wenn der Neigungswinkel α kleinerals 30° ist,ist die Steifigkeit in der Näheder Rillenseitenkante ungenügend,Ablenkungsverschleiß,wie etwa Orbit-Verschleiß,wird hervorgerufen, und die Verschleißbeständigkeit verschlechtert sich.Wenn der Neigungswinkel α 50° übersteigt,wird das Rillenvolumen verringert und die Entwässerungswirkung verschlechtertsich. [0024] Wenndie Rillenwandflächeg in einer konvexen Kreisform gekrümmt ist, wie es in 4(A) gezeigt ist, liegtein Neigungswinkel α einerTangente an jeder Stelle der gekrümmten Oberfläche in einemBereich von 30 bis 50°.Wenn die Rillenwandflächeg eine gebogene Oberflächeist, die eine Vielzahl von Oberflächen oder Facetten aufweist,wie es in 4(B) gezeigtist, liegt ein Neigungswinkel α jederOberflächeoder Facette in einem Bereich von 30 bis 50°. Wenn der Neigungswinkel αi und derNeigungswinkel αomiteinander verglichen werden, und falls die Rillenwandfläche g diegekrümmteOberflächeist, wird der Vergleich unter Verwendung eines Durchschnittswertesvon einem Maximalwert und einem Minimalwert des Neigungswinkels α der Tangentevorgenommen, und wenn die Rillenwandfläche g eine gebogene Oberfläche ist,wird der Vergleich unter Verwendung eines Durchschnittswertes derNeigungswinkel α derOberflächenvorgenommen. [0025] Dieinnere LaufstreifenhälfteSi kann mit einer inneren geneigten Querhauptrille 11 zwischender Umfangshauptrille 10 und dem inneren LaufstreifenendeEi versehen sein. Die innere geneigte Querhauptrille 11 diesesBeispiels umfasst eine erste innere geneigte Querhauptrille 11A,deren inneres Ende mit der Umfangshauptrille 10 in Verbindungsteht und deren äußeres Endevon dem inneren Laufstreifenende Ei in einem Abstand L1 in der axialenRichtung des Reifens angeordnet ist. [0026] Insbesondereumfasst die innere geneigte Querhauptrille 11 bei diesemBeispiel zusätzlichzu der ersten inneren geneigten Querhauptrille 11A einezweite innere geneigte Querhauptrille 11B, deren äußeres Ende mitdem inneren Laufstreifenende Ei in Verbindung steht und deren inneresEnde von der Umfangshauptrille 10 einen Abstand L2 in deraxialen Richtung des Reifens beabstandet ist. Es ist im Hinblickauf die Gleichförmigkeitbevorzugt, dass die ersten und zweiten inneren geneigten Querhauptrillen 11A und 11B abwechselnd inder Umfangsrichtung angeordnet sind. [0027] DieAbständeL1 und L2 betragen vorzugsweise 7 % bis 14 % der LaufstreifenbreiteTW. Wenn die Abständekleiner als 7 % sind, wird die Steifigkeit herabgesetzt und es gibteine Tendenz, dass sich die Trockengriffigkeit und die Verschleißbeständigkeitverschlechtern. Wenn die Abstände14 % übersteigen,gibt es eine Tendenz, dass sich die Nassgriffigkeit verringert.Zur Sicherstellung der Nassgriffigkeit ist es bevorzugt, dass dieersten und zweiten inneren geneigten Querhauptrillen 11A und 11B einanderin der Umfangsrichtung des Reifens überlagert sind, um einen überlagertenoder überlapptenAbschnitt 12 zu bilden (Überlappung in der axialen Richtung). [0028] Esist bevorzugt, dass der Neigungswinkel γ, der zwischen der inneren geneigtenQuerhauptrille 11 und der Umfangsrichtung gebildet ist,35° odergrößer ist.Es ist besonders bevorzugt, dass ein Neigungswinkel γ1, der zwischender Umfangshauptrille 10 und dem inneren Rillenen de anihrer Verbindungsstelle gebildet ist, 75 bis 90° beträgt. Mit dieser Anordnung istes möglich,die übermäßige Verringerungder Steifigkeit und die Verschlechterung der Verschleißbeständigkeitan der Verbindungsstelle zu beseitigen. [0029] Daeine größere Querkraftauf die äußere Laufstreifenhälfte Soaufgebracht wird, wenn das Fahrzeug eine Kurve fährt, ist eine höhere Quersteifigkeiterforderlich. Zu diesem Zweck ist die äußere Laufstreifenhälfte Sonicht mit einer Umfangsrille versehen, die sich durchgehend in derUmfangsrichtung des Reifens erstreckt, wie es in 2 gezeigt ist, sondern mit einer nachaußengeneigten Querhauptrille 20, die in Bezug auf die Umfangsrichtungdes Reifens geneigt ist. [0030] Derobige Ausdruck, dass "die äußere Laufstreifenhälfte Sonicht mit einer Umfangsrille versehen ist, die sich durchgehendin der Umfangsrichtung des Reifens erstreckt" bedeutet, dass alle Umfangsrillen,die die Quersteifigkeit des Profils verringern könnten, beseitigt sind. Beispielsweisesind Rillen, die beseitigt werden sollten, eine Hauptrille mit einerBreite von 3 mm oder breiter, die hauptsächlich zu dem Zweck der Entwässerungvorgesehen ist, eine dünneRille mit einer Breite von 1,0 bis 3 mm, die hauptsächlich zudem Zweck einer Optimierung der Entwässerung und der Profilsteifigkeitvorgesehen ist, und ein Einschnitt mit einer Breite von wenigerals 1,0 mm, der hauptsächlichzu dem Zweck einer Optimierung der Profilsteifigkeit und zur Sicherstellungder Kantenwirkung vorgesehen ist. Wie es knapp in 5 gezeigt ist, können Verbindungsrillen 30A, dienacheinander die nach außengeneigten Querhauptrillen 20 und 20 miteinanderverbinden und die benachbart zueinander in der Umfangsrichtung desReifens liegen, auch als eine Zickzack-Umfangs rille 30 betrachtet werden,und solche Rillen sollten ebenfalls beseitigt werden. [0031] Dienach außengeneigte Querhauptrille 20 (5)umfasst zumindest einen Querrillenhauptabschnitt 21 (2), der einen Neigungswinkel β von 35° oder größer in Bezugauf die Umfangsrichtung des Reifens aufweist und sich von eineminneren Ende 21Ei auf dem Reifenäquator C in Richtung eines äußeren LaufstreifenendesEo erstreckt. Fürabwechselnde Querrillen 20B sind die Querrillenhauptabschnitte 21 durchgehend miteinem inneren Verbindungsabschnitt 22i versehen, der sichvon einer Stelle, die dem inneren Ende 21Ei entspricht,bis zu der Umfangshauptrille 10 erstreckt und mit dieser über denReifenäquatorC hinaus in Verbindung steht. Jede zweite Querrille 20A weisteinen Hauptabschnitt 21 auf, der an einer Stelle beginnt,die 21Ei entspricht, und weist einen äußeren Verbindungsabschnitt 22o auf,der sich bis zu einem äußeren Ende 21Eo desQuerrillenhauptabschnittes 21 erstreckt und mit dem äußeren LaufstreifenendeEo in Verbindung steht. [0032] Somitumfasst bei diesem Beispiel die nach außen geneigte Querhauptrille 20 erstenach außengeneigte Querhauptrillen 20A, deren äußere Verbindungsabschnitte 22o mitden Querrillenhauptabschnitten 21 verbunden sind, und zweitenach außengeneigte Querhauptrillen 20B, deren innere Verbindungsabschnitte 22i mitden Querrillenhauptabschnitten 21 verbunden sind. Es istim Hinblick auf die Gleichförmigkeitbevorzugt, dass die ersten und zweiten nach außen geneigten Querhauptrillen 20A und 20B abwechselndangeordnet sind. Gegebenenfalls kann sich ein Kantenvorsprungsabschnitt 24 (derin 2 mit einer strichpunktierten Liniegezeigt ist) von dem inneren Ende 21Ei des Querrillen hauptabschnitts 21 derRille 20A überden ReifenäquatorC hinaus erstrecken und von der Umfangshauptrille 10 ineinem Abstand L3 in der axialen Richtung des Reifens angeordnet.Eine solche Verlängerung 24 kannals Teil der ersten nach außengeneigten Querhauptrille 20A vorgesehen sein. [0033] Hierist es in der nach außengeneigten Querhauptrille 20 notwendig, dass der Neigungswinkel β 35° oder größer ist.Wenn der Winkel kleiner als 35°Cist, ist die Quersteifigkeit des Profils in Bezug auf die Querkraftbei Kurvenfahrt des Fahrzeugs ungenügend. Infolgedessen wird dieTrockengriffigkeit (insbesondere das Quergriffigkeitsvermögen) während einesRennens unzureichend, die Fahrzeit kann nicht verbessert werden unddie Verschleißbeständigkeitin der Näheder Rillenseitenkante der nach außen geneigten Querhauptrille 20 verschlechtertsich. [0034] Esgibt eine Tendenz, dass in der nach außen geneigten Querhauptrille 20 dieSteifigkeit der Verbindungsstelle zwischen dem äußeren Laufstreifenende Eo undder Umfangshauptrille 10 reduziert ist und dass sich dieVerschleißbeständigkeitverschlechtert. Es ist somit wichtig, dass der Neigungswinkel β1 an derVerbindungsstelle der Verbindungsabschnitte 22i und 22o imBereich von 75 bis 90° festgelegtist und die Reduzierung von Steifigkeit vermieden wird. [0035] Wenndie nach außengeneigten Querhauptrillen 11 und 20 gekrümmt sind,sind die Neigungswinkel β und γ durch dieNeigungswinkel der lokalen Tangente an die Hauptrillen angegeben. [0036] Inder zweiten nach außengeneigten Querhauptrille 20B ist es bevorzugt, dass einAbstand L4 zwischen ihrem äußeren Endeund dem äußeren LaufstreifenendeEo 10 bis 20 % der Laufstreifenbreite TW beträgt. Wenn der Abstand L4 kleinerals 10 % ist, ist die Steifigkeit reduziert und es gibt eine Tendenz,dass die Trockengriffigkeit und die Verschleißbeständigkeit abnehmen. Wenn derAbstand L4 20 % übersteigt,gibt es im Gegensatz dazu eine Tendenz, dass die Nassgriffigkeitabnimmt. Wenn die erste nach außengeneigte Querhauptrille 20A mit dem Kantenvorsprungsabschnitt 24 versehenist, ist es bevorzugt, dass der Abstand L3 zwischen dem Kantenvorsprungsabschnitt 24 undder Umfangshauptrille 10 12 % oder mehr der LaufstreifenbreiteTW beträgt,um die Trockengriffigkeit und die Verschleißbeständigkeit sicherzustellen. [0037] Alsnächstesliegt bei dem Luftreifen 1 der vorliegenden Erfindung einRillenflächenverhältnis Ldes Laufstreifenprofils in der gesamten Laufstreifenoberfläche 2S ineinem Bereich von 0,15 bis 0,35. Ein Rillenflächenverhältnis Lo des Laufstreifenprofilsin der äußeren Laufstreifenhälfte Soist um 0,05 oder weniger kleiner festgelegt als ein Rillenflächenverhältnis Lides Laufstreifenprofils in der inneren Laufstreifenhälfte Si(Li – Lo ≥ 0,05), sodass die Profilsteifigkeit verbessert ist und eine größere Quergriffigkeitin der äußeren Laufstreifenhälfte Soerhalten werden kann. Das Rillenflächenverhältnis bedeutet ein Verhältnis einer Öffnungsfläche derLaufstreifenrille, die die Laufstreifenoberfläche einnimmt, zur Gesamtfläche derLaufstreifenoberfläche. [0038] Wenndas Rillenflächenverhältnis Lkleiner als 0,15 ist, ist es schwierig, die notwendige Nassgriffigkeit sicherzustellen.Wenn das RillenverhältnisL größer als0,35 ist, und wenn eine Differenz Li – Lo der Rillen flächenverhältnissekleiner als 0,05 ist, wird es schwierig, die hohe Trockengriffigkeitund die hohe Verschleißbeständigkeitsicherzustellen, die bei der Rennfahrt erforderlich sind. Es istbevorzugt, dass die Differenz Li – Lo der Rillenflächenverhältnissehinsichtlich der Nassgriffigkeit 0,12 oder weniger beträgt. [0039] Dieinneren und nach außengeneigten Querhauptrillen 11 und 20 sind Entwässerungshauptrillen,die Breiten GW1 und GW2 von 3 mm oder mehr aufweisen. Die oberenGrenzwerte der Rillenbreiten GW0, GW1 und GW'' unddie Ausbildung von Teilungsabständenoder Pitchen der inneren und nach außen geneigten Querhauptrillen 11 und 20 sindgemäß dem Rillenflächenverhältnis Lund der Differenz Li – Loder Rillenflächenverhältnissegeeignet festgelegt. [0040] Umdas Leistungsvermögenbei Kurvenfahrt in großemUmfang zu verbessern, währenddas ausgezeichnete Quergriffigkeitsvermögen ausreichend genutzt wird,beträgtnach 1 ein Verhältnis Hi – Ho eines radialenAbstandes Hi des inneren Laufstreifenendes Ei von dem ReifenäquatorpunktCO und eines radialen Abstandes Ho des äußeren Laufstreifenendes Eovon dem ReifenäquatorpunktCO 1,02 bis 1,20, und der Luftreifen 1 der vorliegendenErfindung weist eine asymmetrische Umrissform des Laufstreifensauf. [0041] Wennein Fahrzeug eine Kurve fährt,liegt bei einem seiner Reifen, der sich näher bei dem Zentrum der Kurvebefindet, ein Bodenkontaktzentrum des Reifens auf der äußeren Seiteder inneren Laufstreifenhälfte Si.Bei einem Reifen des Fahrzeugs auf der entgegengesetzten Seite inBezug auf den ersteren Reifen, der sich näher bei dem Zentrum der Kurvebefindet, liegt ein Bodenkontaktzentrum des Reifens auf der Seiteder äußeren Laufstreifenhälfte So.Wenn zu diesem Zeitpunkt das Verhältnis Hi/Ho 1,02 bis 1,20 beträgt, kannein tatsächlicherDrehradius des Reifens, der sich näher bei dem Kurvenzentrum befindet,d.h. ein tatsächlicher Drehradiusauf der Seite der inneren Laufstreifenhälfte Si kleiner sein als eintatsächlicherDrehradius des Reifens entgegengesetzt zu dem Kurvenzentrum, d.h.ein tatsächlicherDrehradius der äußeren Laufstreifenhälfte So,und das Fahrzeug kann die Kurve gleichmäßig fahren. Wenn das Verhältnis Hi/Hokleiner als 1,02 ist, wird die obige Wirkung nicht erhalten, undwenn das Verhältnis1,20 übersteigt,gibt es Tendenzen, dass sich das Geradeauslaufvermögen verschlechtert,dass die Bodenkontaktdruckverteilung ungleichmäßig wird und dass sich dieVerschleißbeständigkeitverschlechtert. [0042] 6 zeigt eine andere Ausführungsformdes Laufstreifenprofils. In 6 isteine innere geneigte Querhauptrille 11, die nur die ersteinnere geneigte Querhauptrille 11A umfasst, in der innerenLaufstreifenhälfteSi angeordnet, und eine nach außengeneigte Querhauptrille 20, die nur die erste nach außen geneigte Querhauptrille 20A umfasst,ist in der äußeren Laufstreifenhälfte Soangeordnet. [0043] Obwohldie bevorzugte Ausführungsformausführlichbeschrieben worden ist, kann der Reifen der vorliegenden Erfindungals Reifen füreinen normalen Personenwagen angewandt werden, und die Erfindungist nicht auf die veranschaulichte Ausführungsform beschränkt undkann auf verschiedene Weise abgewandelt und ausgeführt werden. [0044] Eswurden Prototypen von Luftreifen (255/40ZR17) mit dem in 1 gezeigten Aufbau und mitden in den 2, 6 und 7 gezeigten Laufstreifenprofilen gemäß den inTabelle 1 gezeigten Spezifikationen hergestellt. Es wurden die Nassgriffigkeitund die Fahrzeit in einem Gymkhana-Rennen der Prototypen gemessen. DieErgebnisse davon sind in Tabelle 1 gezeigt. Die in Tabelle 1 gezeigtenSpezifikationen sind im Wesentlichen gleich. [0045] DiePrototypen wurden auf alle Rädereines Personenwagens (2600 cm3) mit Felgen(9J×17)und einem Innendruck (230 kPa) aufgezogen, das Fahrzeug wurde aufeiner geraden Straßebeschleunigt (Wassertiefe 10 mm) und die Beschleunigungsgrenzgeschwindigkeitwurde gemessen. Ergebnisse der Messung sind mit Indizes gezeigt,wobei der Index von Vergleichsbeispiel 1 100 ist. Je höher derZahlenwert ist, desto besser ist das Ergebnis. [0046] Dasgleiche Fahrzeug wurde auf einer Asphaltstraßenoberfläche mit einem Wassergrabengefahren (Wassertiefe 5 mm und Länge20 m), die Geschwindigkeit wurde stufenweise erhöht, die Querbeschleunigung (Quer-G)wurde gemessen und die durchschnittliche Quer-G eines Vorderradesbei der Geschwindigkeit von 50 bis 80 km/h wurde berechnet. Diedurchschnittliche Quer-G ist mit Indizes angegeben, wobei der Indexvon Vergleichsbeispiel 1 100 ist. Je höher der Zahlenwert ist, destobesser ist das Ergebnis. [0047] Damitist bestätigt,dass bei den vorliegenden Beispielen von erfindungsgemäßen Reifen(Beispiele 1 und 2) sowohl die Nassgriffigkeit als auch die Trockengriffigkeitverbessert sind. [0048] Dadie vorliegende Erfindung den oben beschriebenen Aufbau aufweist,ist es möglich,die Profilsteifigkeit geeignet zu verbessern, während gleichzeitig eine ausgezeichneteEntwässerungswirkungsichergestellt wird und die Trockengriffigkeit, der Aquaplaningwiderstandund die Verschleißbeständigkeitverbessert werden können. [0049] Zusammengefasstist es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Trockengriffigkeit,den Aquaplaningwiderstand und die Verschleißbeständigkeit weiter zu verbessern.Ein Rillenflächenverhältnis Leiner gesamten Laufstreifenoberfläche ist auf 0,15 bis 0,35 festgelegt,und ein Rillenflächenverhältnis Lieiner inneren LaufstreifenhälfteSi ist um 0,05 oder mehr größer alsein Rillenflächenverhältnis Loeiner äußeren Laufstreifenhälfte Sofestgelegt. Die innere Laufstreifenhälfte Si ist mit einer geradenUmfangshauptrille 10 versehen, die einen Neigungswinkel α von 30 bis50° in Bezugauf eine Rillenwandflächeaufweist. Die Umfangshauptrille 10 ist in einem BereichY vorgesehen, der in einem Abstand von einem Reifenäquator Cangeordnet ist, der 20 bis 55 % der halben Breite TW/2 des Laufstreifensentspricht. Die äußere Laufstreifenhälfte Soist nicht mit einer Umfangsrille versehen, sondern mit einer nachaußengeneigten Querhauptrille 20, die einen Querhauptrillenabschnitt 21 umfasst,der sich von dem ReifenäquatorC in Richtung eines Laufstreifenendes Eo unter einem Neigungswinkel β von 35° oder größer erstreckt.Ein innerer Verbindungsabschnitt 22i, der mit der Umfangshauptrille 10 inVerbindung steht, oder ein äußerer Verbindungsabschnitt 22o,der mit einem Laufstreifenende E in Verbindung steht, ist mit demQuerhauptrillenabschnitt 21 verbunden.
权利要求:
Claims (12) [1] Luftreifen mit einem asymmetrischen Profil, beidem Laufstreifenprofile auf entgegengesetzten Seiten des Reifensin Bezug zu einem Reifenäquator(C) verschieden voneinander sind, wobei eine Laufstreifenoberfläche (2S)auf eine virtuelle Weise von dem Reifenäquator (C) aus in eine innereLaufstreifenhälfte(Si), die an einer Innenseite eines Fahrzeugs angeordnet ist, wennder Reifen auf dem Fahrzeug aufgezogen ist, und eine äußere Laufstreifenhälfte (So),die an einer Außenseitedes Fahrzeugs angeordnet ist, unterteilt ist, ein Rillenflächenverhältnis (Li)des Laufstreifenprofils in der inneren Laufstreifenhälfte (Si)um 0,05 oder mehr größer festgelegtist als ein Rillenflächenverhältnis (Lo)des Laufstreifenprofils in der äußeren Laufstreifenhälfte (So)(Li – Lo ≥ 0,05) undein Rillenflächenverhältnis (L)des Laufstreifenprofils der gesamten Laufstreifenoberfläche (2S)in einem Bereich von 0,15 bis 0,35 liegt, die innere Laufstreifenhälfte (Si)eine gerade Umfangshauptrille (10) umfasst, die sich durchgehendin einer Umfangsrichtung des Reifens (1) erstreckt undin einem Bereich (Y) vom Reifenäquator(C) in einem Abstand (L0) angeordnet ist, der 20 bis 55 % einerhalben Breite des Laufstreifens (TW/2) von dem Reifenäquator (C) zudem Laufstreifenende entspricht, wobei ein Neigungswinkel (α) der Rillenwandfläche (g)der Umfangshauptrille (10) in Bezug auf eine Normale inRichtung der Laufstreifenoberfläche(2S) 30 bis 50° beträgt, die äußere Laufstreifenhälfte (So)nicht mit einer Umfangsrille versehen ist, die sich durchgehendin der Umfangsrichtung des Reifens (1) erstreckt, sondernmit einer nach außengeneigten Querhauptrille (20, 20A, 20B),die einen Querrillenhauptabschnitt (21) aufweist, der sichvon einem inneren Ende (21Ei) auf dem Reifenäquator (C)in Richtung des Laufstreifenendes (Eo) erstreckt und einen Neigungswinkel(β) von35° oder größer aufweist,der zwischen dem Querrillenhauptabschnitt (21) und derUmfangsrichtung des Reifens (1) gebildet ist, und dienach außengeneigte Querhauptrille (20B) einen inneren Verbindungsabschnitt(22i) umfasst, der mit einem inneren Ende (21Ei)des Querrillenhauptabschnittes (21) verbunden ist und mitder Umfangshauptrille (10) über den Reifenäquator (C)hinaus in Verbindung steht, und/oder einen äußeren Verbindungsabschnitt (22o)umfasst, der mit einem äußeren Ende(21Eo) des Querhauptrillenabschnittes (21) verbundenist und mit dem Laufstreifenende (Eo) in Verbindung steht, wobeider Neigungswinkel (β)an der Verbindungsstelle (21Eo) des Verbindungsabschnittes 75 bis90° beträgt. [2] Luftreifen, gekennzeichnet durch einen Laufstreifen,der sich von einer äußeren Reifenschulter(Eo) übereine Äquatorialebene(C) des Reifens (1) hinweg bis zu einer inneren Reifenschulter(Ei) erstreckt, wobei der Laufstreifen zwischen der inneren Reifenschulter(Ei) und der Äquatorialebene(C) ein erstes Profil und zwischen der Äquatorialebene (C) und der äußeren Reifenschulter(Eo) ein zweites Profil aufweist, wobei das erste Profil eine im Wesentlichengerade Umfangshauptrille (10) umfasst, die von der Äquatorialebene(C) und der inneren Reifenschulter (Ei) beabstandet ist, wobei daszweite Profil keine Umfangsrille aufweist sondern mehrere sich quererstreckende Hauptrillen (20, 20A, 20B),die jeweils einen Hauptabschnitt (21) aufweisen, der sichim Allgemeinen zwischen der Äquatorialebene(C) und einer Stelle (21Eo) erstreckt, die von der äußeren Reifenschulter(Eo) nach innen beabstandet ist, und der unter einem Winkel β über 35° zu einerlokalen Umfangsrichtung des Reifens (1) geneigt ist, wobeizumindest einige der Hauptabschnitte (21) durch weitere Hauptrillenteilstücke (22i)verlängertsind, die mit der Umfangsrille (10) in Verbindung stehen,und/oder durch weitere Hauptrillenteilstücke (22o) bis zu der äußeren Reifenschulter(Eo) verlängertsind und dort axial nach außenhin offen sind. [3] Luftreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,dass die nach außengeneigte Querhauptrille (20) nur eine erste nach außen geneigteQuerhauptrille (20A) umfasst, bei der ein äußerer Verbindungsabschnitt(22o) mit dem Querhauptrillenabschnitt (21) verbundenist. [4] Luftreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,dass die nach außengeneigte Querhauptrille (20) eine erste nach außen geneigteQuerhauptrille (20A) umfasst, bei der ein äußerer Verbindungsabschnitt(22o) mit dem Querhauptrillenabschnitt (21) verbundenist, und eine zweite nach außengeneigte Querhauptrille (20B) umfasst, bei der ein innererVerbindungsabschnitt (22i) mit dem Querhauptrillenabschnitt(21) verbunden ist. [5] Luftreifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,dass die nach außengeneigte Querhauptrille (20) abwechselnd angeordnete erste,nach außengeneigte Querhauptrillen (20A) und zweite, nach außen geneigteQuerhauptrillen (20B) umfasst. [6] Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,dass in der Laufstreifenoberfläche(2S) ein VerhältnisHi/Ho eines radialen Abstandes (Hi) von einem Laufstreifenende (Ei)der inneren Laufstreifenhälfte(Si) zu dem Reifenäquator(C) und eines radialen Abstandes (Ho) von einem Laufstreifenende (Eo)der äußeren Laufstreifenhälfte (So)zu dem Reifenäquator(C) 1,02 bis 1,20 beträgt. [7] Reifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dassdie Hauptumfangsrille (10) Rillenwandflächen (g) aufweist, die untereinem Winkel (α)in dem Bereich von 30° bis50° in Bezugauf eine Normale zu der Reifenoberfläche (2S) geneigt sind. [8] Reifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, dass die Hauptumfangsrille (10) eine Breitein dem Bereich von 14 mm bis 25 mm aufweist. [9] Reifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, dass das erste Laufstreifenprofil erste innere,sich quer erstreckende Rillen (11A) umfasst, die mit derHauptumfangsrille (10) in Verbindung stehen, und zweite äußere, sichquer erstreckende Rillen (11B) umfasst, die sich von derinneren Reifenschulter (Ei) in Richtung auf die Äquatorialebene (C) zu erstrecken. [10] Reifen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,dass die inneren, sich quer erstreckenden Rillen (11A)und die äußeren, sichquer erstreckenden Rillen (11B) in die Laufrichtung desLaufstreifens, d.h. in eine Umfangsrichtung des Reifens (1)mit einem Winkel geneigt sind, der über zumindest einen Hauptabschnittihrer Längenkleiner als 90° ist. [11] Reifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,dass ein Rillenflächenverhältnis (Li)des Laufstreifenprofils in der inneren Laufstreifenhälfte (Si)um 0,05 oder größer festgelegtist als ein Rillenflächenverhältnis (Lo)des Laufstreifenprofils in der äußeren Laufstreifenhälfte (So)(Li – Lo ≥ 0,05), undein Rillenflächenverhältnis (L)des Laufstreifenprofils der gesamten Laufstreifenoberfläche (2S)in einem Bereich von 0,15 bis 0,35 liegt. [12] Reifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,dass die Hauptumfangsrille (10) in einem Bereich angeordnetist, der in ei nem Abstand von der Äquatorialebene (C) angeordnetist, der in dem Bereich von 20 bis 55% einer Breite liegt, die demAbstand zwischen der inneren Reifenschulter (Ei) und der Äquatorialebene (C)entspricht.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 EP3025874B1|2018-03-21|Luftreifen US9211768B2|2015-12-15|Pneumatic tire KR101509318B1|2015-04-07|공기 타이어 AU2013233313B2|2016-08-11|Pneumatic tire EP2610085B1|2015-04-22|Luftreifen KR101838317B1|2018-03-13|공기 타이어 EP1614549B1|2008-07-30|Luftreifen JP3136101B2|2001-02-19|空気入りタイヤ EP1961587B1|2010-08-18|Spikeloser Reifen JP4862090B2|2012-01-25|Pneumatic tire JP4829994B2|2011-12-07|空気入りタイヤ EP2108531B1|2011-02-02|Pneumatischer Reifen EP1872973B1|2008-12-24|Luftreifen US8210219B2|2012-07-03|Pneumatic tire with tread having crown rib and middle ribs EP2357094B1|2015-03-25|Schwerlastreifen KR101576303B1|2015-12-09|공기 타이어 US7178570B2|2007-02-20|Pneumatic tire including main and auxiliary oblique grooves in axially inner region of tread JP4685919B2|2011-05-18|空気入りタイヤ KR101788883B1|2017-10-20|공기 타이어 JP5592783B2|2014-09-17|空気入りタイヤ CN101801687B|2012-11-28|充气轮胎 JP4973708B2|2012-07-11|空気入りタイヤ US8511358B2|2013-08-20|Pneumatic tire US7673663B2|2010-03-09|Pneumatic tire with tread having non-linear rib EP2102019B1|2011-03-23|Reifen für fahrzeugräder mit verbessertem profilmuster
同族专利:
公开号 | 公开日 JP2004338628A|2004-12-02| JP4098668B2|2008-06-11| GB2401588B|2005-07-06| GB0410555D0|2004-06-16| AU2004202040A1|2004-12-02| GB2401588A|2004-11-17| AU2004202040B2|2009-02-26|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2008-07-10| 8110| Request for examination paragraph 44| 2013-03-14| R119| Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee|Effective date: 20121201 |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|