![]() Kraftstoffpumpe
专利摘要:
Ineiner Kraftstoffpumpe ist ein Laufrad (20) drehbar zwischen einemansaugseitigen Deckel (13) und einem Pumpengehäuse (16) untergebracht. EinPumpenkanal (110) des ansaugseitigen Deckels ist auf einer axialenSeite gegenüberliegendzu einer Kraftstoffausstoßöffnung (124)bezüglichdes Laufrads angeordnet. Das Laufrad hat Flügelmulden (23) am äußeren Umfang undVerbindungslöcher(24) am inneren Umfang. Eine Wand (14) eines Endabschnittes (116)des Pumpenkanals des ansaugseitigen Deckels hat einen Führungsabschnitt (15),der von den Flügelmuldenhin zu den Verbindungslöcherngerichtet ist. Der Endabschnitt ist in einer Drehrichtung des Laufradsspitz zulaufend. Kraftstoff, der in dem Pumpenkanal druckbeaufschlagtwird, wird am Endabschnitt von den Flügelmulden zu den Verbindungslöchern geführt, ohnedie Strömungsgeschwindigkeitstark zu verringern, und strömtdurch die Verbindungslöcherzur Kraftstoffausstoßöffnung. 公开号:DE102004024116A1 申请号:DE200410024116 申请日:2004-05-14 公开日:2004-12-16 发明作者:Kiyotoshi Kariya Oi;Masatoshi Kariya Takagi 申请人:Denso Corp; IPC主号:F02M37-08
专利说明:
[0001] Dievorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffpumpe, inder Druck von Kraftstoff, der dort hineingesaugt wird, durch Dreheneines Drehelements erhöhtwird, der eine Vielzahl von Flügelmuldenhat, die in dessen Drehrichtung angeordnet sind. [0002] Patentdokumente,wie beispielsweise die EP-1286041A, JP-A-2001-342983 und JP-A-Hei08-014184offenbaren Kraftstoffpumpen, in denen jeweils Druck von angesaugtemKraftstoff durch Drehen eines Drehelements erhöht wird, das eine Vielzahlvon Flügelmuldenaufweist, die in Umfangsrichtung an dessen äußerer Peripherie ausgebildetsind. Jede solcher herkömmlichenKraftstoffpumpen hat ein Gehäuseelement,in dem das Drehelement drehbar aufgenommen ist. Das Gehäuseelementhat einen Pumpenkanal, der sich von einer Kraftstoffansaugöffnung zueiner Kraftstoffausstoßöffnung erstreckt,sodass Nuten entlang der Flügelmuldenso ausgebildet werden, dass gemäß der Drehungdes Drehelements Kraftstoff von der Kraftstoffansaugöffnung angesaugtwird und währendeiner Zeitdauer in der der Kraftstoff durch den Pumpenkanal geführt wirddruckbeaufschlagt wird und der druckbeaufschlagte Kraftstoff vonder Kraftstoffausstoßöffnung abgeführt wird. [0003] Inden herkömmlichenKraftstoffpumpen ist es wahrscheinlich, dass der druckbeaufschlagte Kraftstoffauf eine Endwand eines Endabschnittes des Pumpenkanals, der in demGehäuseelement ausgebildetist, trifft, sodass die Strömungsgeschwindigkeitdes Kraftstoffs verringert wird. Infolgedessen kann der Kraftstoffdruckschwanken, d.h. Kraftstoffdruckpulsieren kann am Endabschnitt desPumpenkanals auftreten. Insbesondere, da der druckbeaufschlagteKraftstoff im Pumpenkanal auf einer axialen Seite des Drehelementsaxial überdas Drehelement hinweg hin zur Kraftstoffausstoßöffnung, die auf einer axialgegenüberliegendenSeite zum Drehelement angeordnet ist gespeist werden muss, trifftder druckbeaufschlagte Kraftstoff gegen die Endwand eines Endabschnittsdes Pumpenkanals auf, der in dem Gehäuseelement angeordnet ist,sodass Kraftstoffdruckpulsieren eher auftritt. Wenn Kraftstoffdruckpulsierenin der Kraftstoffströmungim Pumpenkanal auftritt, vibriert die Kraftstoffpumpe und Geräusche können vonder Pumpe erzeugt werden. [0004] EineAufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Kraftstoffpumpe mitgeringeren Geräuschen bereitzustellen. [0005] Umdiese Aufgabe zu erreichen, hat in der Kraftstoffpumpe mit einemDrehelement und einem Gehäuseelement,welches das Drehelement darin drehbar aufnimmt, das Drehelementeine Vielzahl an Flügelmuldenund eine Vielzahl an Verbindungslöchern. Die Flügelmuldensind jeweils auf der einen und der anderen axialen Endfläche desDrehelements in vorgegebenen Intervallen in der Drehrichtung desDrehelements ausgebildet. Die Verbindungslöcher sind an Umfangspositionenausgebildet, die in einer Radialrichtung von den Flügelmuldenin vorgegebenen Intervallen in der Drehrichtung versetzt sind undso ausgebildet sind, dass sie durch das Drehelement von dessen eineraxialen Endflächezu dessen anderer axialer Endflächehindurchführen.Das Gehäuseelementhat eine Kraftstoffansaugöffnung,eine Kraftstoffausstoßöffnung undeinen Pumpenkanal. Der Pumpenkanal, der mit einem Anfangsabschnitt,der mit der Kraftstoffansaugöffnungin Verbindung ist, und mit einem Endabschnitt versehen ist, dermit der Kraftstoffausstoßöffnung verbundenist, ist so ausgebildet, dass er sich von dem Anfangsabschnitt zumEndabschnitt entlang der Flügelmuldenin der Richtung des Drehelements erstreckt, sodass Kraftstoff durcheine Drehung des Drehelements von der Kraftstoffansaugöffnung angesaugtwird, im Pumpenkanal druckbeaufschlagt wird und von der Ausstoßöffnung ausgestoßen wird.Die Kraftstoffausstoßöffnung istauf einer Seite der einen axialen Endfläche des Drehelement ausgebildet. [0006] Beider vorstehend genannten Kraftstoffpumpe ist zu bevorzugen, dasseine Kanalwand, welche den Endabschnitt des Pumpenkanals auf einer Seiteder anderen axialen Endflächedes Drehelements ausbildet, einen Führungsabschnitt hat, um denKraftstoff von einer Umfangsposition, die den Flügelmulden zugewandt ist, hinzu einer Umfangsposition führt,die den Verbindungslöchernzugewandt ist. [0007] DieVerbindungslöcherkönnenan einer Umfangsposition ausgebildet werden, die radial innerhalboder außerhalbder Flügelmuldenist, sodass der Führungsabschnittden Kraftstoff führt,sodass er von der Umfangsposition, die den Flügelmulden zugewandt ist zurUmfangsposition, die den Verbindungslöchern zugewandt ist, radialnach innen oder nach außenströmt. [0008] DesWeiteren hat zumindest ein Teil des Führungsabschnittes eine Kanalseitenwandfläche dievon der Umfangsposition, die den Flügelmulden zugewandt ist, kontinuierlichund gleichmäßig hinzur Umfangsposition gerichtet ist, die den Verbindungslöchern zugewandtist. Bevorzugterweise ist die Kanalseitenwandfläche in einer Bogenform ausgebildet. [0009] Zusätzlich zumFührungsabschnitt,der vorstehend erwähntwurde oder anstattdessen kann ein Querschnittsfläche des Endabschnitts des Pumpenkanalsauf einer Seite der anderen axialen Endfläche des Drehelements kontinuierlichhin zur Spitze des Endabschnitts in der Drehrichtung des Drehelementsschmälerwerden. Das heißtder Endabschnitt ist im Wesentlichen in einer spitz zulaufendenForm ausgebildet, indem dessen Tiefe flacher gemacht wird oder indemdessen Breite hin zu dessen Spitze schmäler gemacht wird. [0010] Mitdem vorstehend genannten Aufbau wird der Kraftstoff, der in demPumpenkanal auf der Seite der anderen axialen Endfläche desDrehelements druckbeaufschlagt wird ruhig geführt zu den Verbindungslöchern durchden Verbindungsabschnitt des Endabschnitts und/oder einer speziellenForm des Endabschnitts, dessen Querschnittsfläche kontinuierlich hin zu dessenSpitze verengt wird. Deshalb strömtder Kraftstoff, der in dem Pumpenkanal auf einer Seite der anderenaxialen Endflächedruckbeaufschlagt wird durch die Verbindungslöcher hin zur Kraftstoffausstoßöffnung,die auf einer axial gegenüberliegendenSeite zum Pumpenkanal auf einer Seite der anderen axialen Endfläche bezüglich desDrehelements angeordnet ist ohne die Strömungsgeschwindigkeit starkzu verringern. Dementsprechend kann das Kraftstoffdruckpulsierenam Endabschnitt nennenswert verringert werden, was in einer Geräuschverringerungder Kraftstoffpumpe resultiert. [0011] DesWeiteren wird die Pumpeffizienz bemerkenswert gesteigert, da dieKraftstoffströmungsgeschwindigkeitam Ende des Pumpenkanals nicht stark verringert wird. Die Pumpeffizienzist die Betriebseffizienz der Pumpe, welche das Drehelement unddas Gehäuseelementaufweist und kann überdie Formel (Q∙P/T∙N) definiertwerden, wobei Q die Ausstoßmengeist, P der Ausstoßdruckist, T das Drehmoment ist und N die Drehzahl der Pumpe ist. Je höher derWert der Formel ist, desto mehr ist die Pumpeffizienz verbessert. [0012] Indem Fall, in dem der Führungsabschnitt nichtvorgesehen ist und der Endabschnitt in einer spitz zulaufenden Formausgebildet ist, ist jeder der Pumpenkanäle auf beiden Seiten der einenund der anderen axialen Endflächeam Anfangsabschnitt und dem Endabschnitt in der Richtung, in derdie Verbindungslöchervon den Flügelmuldenversetzt sind, verbreitert, sodass der Anfangs- und Endabschnitt sowohlden Flügelmuldenals auch den Verbindungslöchernzugewandt ist. [0013] Für den Fall,dass der Führungsabschnitt vorgesehenist, ist der Pumpenkanal auf einer Seite der einen axialen Endfläche desDrehelements am Anfangsabschnitt und dem Endabschnitt in der Richtung,in der die Verbindungslöchervon den Flügelmuldenversetzt sind verbreitert, sodass sowohl der Anfangs- als auch derEndabschnitt auf einer Seite der einen axialen Endfläche desDrehelements sowohl den Flügelmuldenals auch den Verbindungslöchernzugewandt ist, und der Pumpenkanal auf einer Seite der anderen axialenEndflächedes Drehelements am Anfangsabschnitt in der Richtung, in der dieVerbindungslöchervon den Flügelmuldenversetzt sind verbreitet, sodass der Anfangsabschnitt auf einerSeite der anderen axialen Endflächedes Drehelements sowohl den Flügelmuldenals auch den Verbindungslöchernzugewandt ist. [0014] Inbeiden oben genannten Fällenstehen die Pumpenkanäleauf beiden Seiten der einen und der anderen axialen Endfläche über dieVerbindungslöcheran jedem der Anfangs- und Endabschnitte miteinander in Verbindung.Dementsprechend kann der Kraftstoff, der von der Kraftstoffansaugöffnung zugeführt wird,welche auf einer Seite der anderen axialen Endfläche des Drehelements ausgebildetist ruhig in den Anfangsabschnitt des Pumpenkanals eingeleitet werden,der auf einer Seite der einen axialen Endfläche ausgebildet ist und desWeiteren kann der Kraftstoff, der in dem Pumpenkanal auf einer Seiteder anderen axialen Endflächedes Drehelements druckbeaufschlagt wird ruhig in den Endabschnitteingeleitet werden, der mit der Kraftstoffausstoßöffnung in Verbindung ist, welcheauf einer Seite der einen axialen Endfläche des Drehelements ausgebildetist. [0015] BevorzugterWeise werden auf jeder der einen und der anderen axialen Endfläche desDrehelements die Verbindungslöcherin der Näheder Flügelmuldenmit einer Trennwand dazwischen ausgebildet. Bevorzugterweise hatzumindest die eine oder die andere axiale Endfläche des Drehelements Verbindungskanäle, diean der Trennwand ausgebildet sind und durch welche die Flügelmuldenmit den Verbindungslöchernin Verbindung stehen. [0016] Mitdiesem Aufbau stehen die Flügelmulden ehermit den Verbindungslöchern über dieTrennwand hinaus oder durch die Verbindungskanäle in Verbindung, sodass dieDrückein den Pumpenkanälenauf beiden Seiten der einen oder der anderen axialen Endfläche an dergleichen Drehposition ausgeglichen sind. Infolgedessen wird dasDrehelement davor geschützt,aufgrund der Druckdifferenz zwischen den Pumpenkanälen in einerAxialrichtung gedrücktzu werden. [0017] Somitwird der Gleitwiderstand zwischen dem Drehelement und dem Gehäuseelementim Anstieg begrenzt. [0018] DesWeiteren ist zu bevorzugen, dass die Flügelmulden, die auf einer axialenEndflächeausgebildet sind und die Flügelmulden,die auf der anderen axialen Endfläche ausgebildet sind, in derDrehrichtung des Drehelements versetzt sind. Da eine Phasenverschiebungzwischen den Druckpulsen im Kraftstoff, der im Pumpenkanal auf einerSeite der einen axialen Endflächedruckbeaufschlagt wird und in Druckpulsen im Kraftstoff, der imPumpenkanal auf einer Seite der anderen axialen Endfläche druckbeaufschlagtwird, auftritt, werden die Druckpulse durch gegenseitiges Auslöschen derDruckpulse verringert, wenn Kraftstoff mit Druckpulsen verschiedenerPhasen am Endabschnitt vereint wird. Infolgedessen wird das Druckpulsierendes Kraftstoffs, der von der Kraftstoffausstoßöffnung ausgestoßen wird,verringert. [0019] DesWeiteren ist zu bevorzugen, dass das Drehelement einen ringförmigen Abschnitthat, der fortlaufend einen Außenumfangvon jedem der Flügelmuldenumgibt. Zusätzlichsind bevorzugterweise die Pumpenkanäle, die auf beiden Seiten dereinen und der anderen axialen Endfläche des Drehelements ausgebildetsind voneinander unabhängigund mit den Flügelmuldenin Verbindung, die jeweils auf der einen und der anderen axialenEndflächedes Drehelements ausgebildet sind, mit anderen Worten sind die Flügelmuldenauf der einen axialen Endflächedes Drehelements von den Flügelmulden,die auf der anderen axialen Endfläche ausgebildet sind, getrennt,um zu verhindern, dass Kraftstoff direkt zwischen ihnen strömt. Da indiesem Fall, Kraftstoff in einer Druckbeaufschlagungsbahn in Kontaktmit einem ringförmigenAbschnitt kommt, der mit den Flügelmulden dreht,kann der Kraftstoffdruck in dem Pumpenkanal effektiver erhöht werden(mit weniger Reibungswiderstand) verglichen mit dem Fall, bei dem derKraftstoff in Kontakt mit einer stationären Wand des Gehäuseelementskommt. Des Weiteren wird in diesem Fall das Drehelement davor geschützt, ineiner Radialrichtung gedrängtzu werden und ein Gleitwiderstand zwischen dem Drehelement und demGehäuseelementwird im Anstieg begrenzt. Des weiteren wird die Welle des Drehelementsim Neigen aufgrund der Kraft, die in der Radialrichtung angelegt wird,begrenzt. Folglich werden die Gleitwiderstände zwischen der Welle undden Lagern im Anstieg begrenzt. Des Weiteren kommen die Kraftstoffwirbel, diedurch die Flügelmuldenin den entsprechenden Pumpenkanälenerzeugt werden, nicht in Kontakt miteinander, sodass die entsprechendeKraftstoffströmungdaran gehindert wird, sich zu verteilen, was eine Verbesserung derKraftstoffdruckbeaufschlagungseffizienz zur Folge hat. [0020] AndereMerkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sowie Betriebsverfahrenund Funktionen der verwandten Bauteile werden in Zusammenschau derfolgenden detaillierten Beschreibung mit den beigefügten Ansprüchen undZeichnungen ersichtlich, von denen alle einen Teil dieser Anmeldung bilden.In den Zeichnungen ist folgendes dargestellt: [0021] 1 ist eine vertikale Schnittdarstellung, welcheeine Kraftstoffpumpe gemäß einemersten Ausführungsbeispielder vorliegenden Erfindung darstellt; [0022] 2A ist eine Ansicht, welcheeinen ansaugseitigen Deckel von der Seite des Laufrads betrachtetgemäß einemersten Ausführungsbeispiel darstelltund 2B ist eine Schnittdarstellungentlang der Linie IIB-IIB aus 2A; [0023] 3 ist eine Ansicht, welcheein Pumpengehäusevon der Laufradseite gemäß einemersten Ausführungsbeispieldarstellt; [0024] 4 ist eine schematischeAnsicht, welche ein Laufrad und einen Pumpenkanal in dem ansaugseitigenDeckel von der Seite eines Pumpengehäuses gemäß einem ersten Ausführungsbeispieldarstellt; [0025] 5 ist eine vergrößerte Ansicht,welche Flügelmuldenund Verbindungslöcherin einem ersten Ausführungsbeispieldarstellt; [0026] 6 ist eine schematischeSchnittdarstellung welche die Flügelmuldenund den Pumpenkanal in der Näheeines Endabschnitts in dem ersten Ausführungsbeispiel darstellt; [0027] 7 ist eine schematischeSchnittdarstellung welche die Druckerhöhungswirkung der Flügelmuldenund des Pumpenkanals in dem ersten Ausführungsbeispiel darstellt; [0028] 8A ist eine Ansicht, welcheeinen ansaugseitigen Deckel von der Seite eines Laufrads betrachtetgemäß einemzweiten Ausführungsbeispiel dervorliegend Erfindung darstellt und 8B isteine Ansicht entlang der Linie VIIIB-VIIIB aus 8A; [0029] 9 ist eine Schnittdarstellung,welche eine Kraftstoffpumpe gemäß einemdritten Ausführungsbeispielder vorliegenden Erfindung darstellt; [0030] 10A ist eine Ansicht, welcheeinen ansaugseitigen Deckel von einer Laufradseite betrachtet gemäß einem drittenAusführungsbeispieldarstellt und 10B isteine Schnittdarstellung entlang der Linie XB-XB aus 10A; [0031] 11 ist eine Ansicht, welcheein Pumpengehäusevon der Laufradseite betrachtet gemäß dem dritten Ausführungsbeispieldarstellt; und [0032] 12 ist eine schematischeAnsicht, welche ein Laufrad und einen Pumpenkanal im ansaugseitigenDeckel von einer Seite des Pumpengehäuses betrachtet gemäß dem drittenAusführungsbeispieldarstellt. [0033] EineKraftstoffpumpe 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispielwird nun unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.Die Kraftstoffpumpe 1 ist beispielsweise eine Tankinnenpumpe,die im Innenraum eines Kraftstofftanks für ein Fahrzeug installiertist. Die Kraftstoffpumpe 1 hat einen Pumpabschnitt 10 undeinen Motorabschnitt 11, der ein Elektromotor ist. [0034] DerPumpenabschnitt 10 ist aufgebaut aus einem ansaugseitigenDeckel 13, einem Pumpengehäuse 16 und einem Laufrad 20.Das Pumpengehäuse 16 undder ansaugseitige Deckel 13 sind so an den unteren Endabschnittdes Gehäuses 12 fixiert, dassdas Pumpengehäuse 16 andessen unteren Innenumfangsabschnitt in dem das Laufrad 20 untergebrachtist, axial zwischen dem ansaugseitigen Deckel 13 und demGehäuse 12 angeordnetist. Ein Lagerelement 35 wird durch einen oberen Innenumfangsabschnittdes Pumpengehäuses 16 gehalten. Deransaugseitige Deckel 13 und das Pumpengehäuse 16 bildenein Gehäuseelement,in dem das Laufrad 20, ein Drehelement, drehbar untergebracht ist. [0035] EineKraftstoffausstoßöffnung 124 (siehe 3) ist in dem Pumpengehäuse 16 aufeiner Seite einer axialen Endflächedes Laufrads 20 in einer Axialrichtung der Welle 34 ausgebildet,welche eine Drehachse des Laufrads 20 bildet. Eine Kraftstoffansaugöffnung 112 istin dem ansaugseitigen Deckel 13 auf einer Seite der anderenaxialen Endflächedes Laufrads 20 in der Axialrichtung der Welle 34 ausgebildet.Der ansaugseitige Deckel 13 und das Pumpengehäuse 16 sindjeweils mit im Wesentlichen C-förmigen Pumpenkanälen 110 und 120 (siehe 2A und 3) versehen, von denen sich jeder unabhängig vonder Kraftstoffansaugöffnung 112 hinzur Kraftstoffausstoßöffnung 124 inder Drehrichtung des Laufrads 20 und entlang der Flügelmulden 23 erstreckt,sodass er mit den Flügelmulden 23 verbundenist, die auf jeder der axial gegenüberliegenden Endflächen desLaufrads 20 ausgebildet sind. Ein schmaler Zwischenraumist zwischen dem unteren Innenumfangsabschnitt des Pumpengehäuses 16 undeinem Außenumfangsabschnittdes Laufrads 20 vorgesehen. Der schmale Zwischenraum, dereine notwendige Spalte zum ruhigen Gleiten des Laufrads 20 indem Pumpengehäuse 16 ist,dient im Wesentlichen nicht als Pumpenkanal. Der Pumpenkanal 110 undder Pumpenkanal 120 bilden einen Pumpenkanal 100. [0036] DerPumpenkanal 110 ist auf einer Seite der anderen Endfläche desLaufrads 20 in dessen axiale Richtung ausgebildet, d.h.auf einer Seite axial gegenüberliegendzur Kraftstoffausstoßöffnung 124 bezüglich desLaufrads 20. Wie in den 2A und 4 dargestellt, hat der Pumpenkanal 110,der in dem ansaugseitigen Deckel 13 ausgebildet ist, einenAnfangsabschnitt 113, der mit der Kraftstoffansaugöffnung 112 verbundenist. Die am weitesten innen liegende Umfangsposition des Anfangsabschnitts 113 fällt im Wesentlichenmit der am weitesten innen liegenden Umfangsposition von jedem Verbindungsloch 24 desLaufrads 20 zusammen, wie in 4 dargestellt.Die am weitesten außenliegende Umfangsposition des Anfangsabschnitts 113 fällt im Wesentlichenmit der am weitesten außenliegenden Umfangsposition von jeder Flügelmulde 23 des Laufrads 20 zusammen,wie in 4 dargestellt.Der Anfangsabschnitt 113 hat eine ausreichende Länge in einerRadialrichtung des Laufrads 20, sodass er zumindest einerFlügelmulde 23 undzumindest einem der Verbindungslöcher 24 direktzugewandt ist. Das heißtder Anfangsabschnitt 113 ist radial verbreitert, sodasser gleichzeitig mit sowohl einer begrenzten Anzahl an Flügelmulden 23 alsauch mit einer begrenzten Anzahl an Verbindungslöchern 24 verbundenist. [0037] DerPumpenkanal 110 hat auch einen Endabschnitt 116.Ein Entlüftungsloch 114 istin dem Pumpenkanal 110 zwischen dem Anfangs- und Endabschnitt 113 und 116 ausgebildet.Die Position des Endabschnittes 116 ist in einer Radialrichtungdes Laufrads 20 von der Position, wo der Endabschnitt 116 nurmit den Flügelmulden 23 inVerbindung ist kontinuierlich in einer Radialrichtung nach innenversetzt, wo der Endabschnitt 116 nur mit den Verbindungslöchern 24,die radial innerhalb der Flügelmulden 23 angeordnetsind, in Verbindung ist. Der Endabschnitt 116 ist in einerspitz zulaufenden Form ausgebildet, sodass eine Querschnittsfläche desEndabschnittes 116 in der Drehrichtung des Laufrads 20 kontinuierlichkleiner wird. [0038] DerPumpenkanal 110 ist eine Seitennut 14, die indem anaugseitigen Deckel 13 ausgebildet ist. Die Seitennut 14 istan einem Eingang des Endabschnitts 116 vorgesehen, wobeiein Führungsabschnitt 15,der sich von der Umfangsposition, die nur den Flügelmulden 23 zugewandtist in einer Radialrichtung des Laufrads 20 hin zu derUmfangsposition erstreckt, die nur den Verbindungslöchern 24 zugewandtist. Eine Außenumfangsseitennutwand(eine Kanalseitenwandfläche) 15a desFührungsabschnitts 15 istin einer Bogenform ausgeführt.Eine Innenumfangsposition eines Führungsendes des Endabschnitts 116 fällt mitder am weitesten innen liegenden Umfangsposition von jedem Verbindungsloch 24 zusammen.Eine Außenumfangsseitennutwand 15b amFührungsendedes Endabschnitts 116 ist auch in einer Form eines Bogensausgebildet, der sich etwas sanfter radial nach innen erstreckt,verglichen mit der Bogenform der Außenumfangsseitennutwand 15a. [0039] DieStrichpunktlinien 200 und 202 in 2A zeigen äußere und innere Umfangspositionender Verbindungslöcher 24 desLaufrads 20. Wie in den 2A und 2B dargestellt, ist eineNuttiefe des Endabschnitts 116 in der Axialrichtung desansaugseitigen Deckels 13 flacher ausgebildet und mit einem geneigtenBoden versehen und dessen radiale Nutbreite ist in der Drehrichtungdes Laufrads 20 schmälerausgebildet. Das heißteine Querschnittsfläche desEndabschnitts 116 ist hin zu dessen Führungsende (spitzes Ende) inder Drehrichtung des Laufrads 20 kleiner ausgebildet. [0040] Wiein 3 dargestellt, hatder Pumpenkanal 120, der in dem Pumpengehäuse 16 ausgebildet ist,einen Anfangsabschnitt 122, dessen Radialbreite, d.h. dieLänge ineiner Radialrichtung des Laufrads 20, im Wesentlichen gleichzu der des Anfangsabschnitts 113 des Pumpenkanals 110,der in dem ansaugseitigen Deckel 13 ausgebildet ist, ist.Die am weitesten innen liegende und außen liegende Umfangspositiondes Anfangsabschnittes 122 fällt jeweils mit der am weitesteninnen liegenden Umfangsposition von jedem der Verbindungslöcher 24 undder am weitesten außenliegenden Umfangsposition von jeder Flügelmulde 23 zusammen,sodass der Anfangsabschnitt 122 direkt sowohl zumindesteiner Flügelmulde 23 undzumindest einem Verbindungsloch 24 zugewandt ist, d.h.der Anfangsabschnitt 122 ist radial verbreitet, um gleichzeitigmit sowohl einer begrenzten Anzahl an Flügelmulden 23 als auchmit einer begrenzten Anzahl an Verbindungslöchern 24 in Verbindungzu stehen. [0041] DerPumpenkanal 120 hat einen Endabschnitt 123, dermit der Kraftstoffausstoßöffnung 124 inVerbindung steht. Die am weitesten innen liegende Umfangspositiondes Endabschnitts 123 fällt imWesentlichen mit der am weitesten innen liegenden Umfangspositionvon jedem der Verbindungslöcher 24 desLaufrads 20 zusammen und die am weitesten außen liegendeUmfangsposition des Endabschnitts 123 fällt im Wesentlichen mit deram weitesten außenliegenden Umfangsposition von jedem der Flügelmulden 23 des Laufrads 20 zusammen. DerEndabschnitt 123 hat eine ausreichende Länge in einerRadialrichtung des Laufrads 20, so dass er zumindest einerFlügelmulde 23 undzumindest einem Verbindungsloch 24 direkt zugewandt ist,sodass der Endabschnitt 123 gleichzeitig mit sowohl einerbegrenzten Anzahl an Flügelmulden 23 alsauch einer begrenzten Anzahl an Verbindungslöchern 24 in Verbindungsteht. [0042] Wiein den 4 und 5 dargestellt, ist das Laufrad 20,das in einer Form einer Scheibenplatte ausgebildet ist, an jederder Außenumfangsperipherienvon seiner einen und anderen Seitenfläche (gegenüberliegende Seitenflächen desLaufrads in der Axialrichtung der Welle 34) mit Flügeln 22 undFlügelmulden 23 versehen,die abwechselnd in dessen Drehrichtung angeordnet sind. 4 stellt einen Teil (ungefähr eineHälfte)der Flügel 22 undder Flügelmulden 23 dar,welche kreisförmigin der Drehrichtung des Laufrads 20 angeordnet sind. EineStrichpunktlinie 204 in 4 stellteine am weitesten außenliegende Umfangsperipherie des Laufrads 20 dar. [0043] DieFlügelmulden 23 diein Umfangsrichtung benachbart zueinander sind, werden durch jeden Flügel 22 unterteilt.Wie in 6 dargestellt,sind die Flügelmulden 23 aufder einen und der anderen Axialseitenfläche des Laufrads 20 umdie Hälftedes Muldenabstands in der Umfangsrichtung versetzt (Zickzackform).Die Flügelmulden 23 aufder einen axialen Endflächedes Laufrads 20 sind von den Flügelmulden 23 auf deranderen axialen Endflächedes Laufrads 20 isoliert, sodass Kraftstoff nicht direktzwischen den Flügelmulden 23 aufder einen und der anderen axialen Endfläche des Laufrads 20 strömen kann. [0044] ObwohlTeile der Flügelmulden 23 aufder einen und der anderen axialen Endfläche des Laufrads 20 in 7 überlappen, steht nicht jedeFlügelmulde 23 aufder einen axialen Endflächemit der anderen Flügelmulde 23 aufder anderen axialen Endflächein Verbindung, da die Flügelmulden 23 aufder einen und der anderen axialen Endfläche des Laufrads 20 voneinanderum die Hälftedes Muldenabstands in der Umfangsrichtung versetzt sind. Eine Querschnittsdarstellung,die in 6 dargestelltist, zeigt nicht axiale Vorderendabschnitte (am weitesten innenliegende Abschnitte) der Flügelmulden 23 dereinen und der anderen axialen Endfläche des Laufrads 20.Jeder der axialen Vorderendabschnitte der Flügelmulden 23 der einenund der anderen axialen Endflächedes Laufrads 20 erstreckt sich bis zu einer Position über einenaxialen Mittelabschnitt des Laufrads 20 hinaus. [0045] Wiein den 4 und 5 dargestellt, ist ein ringförmiger Abschnitt 21 radialaußerhalbder Flügelmulden 23 soangeordnet, dass er die Flügel 22 unddie Flügelmulden 23 umgibt.Die Verbindungslöcher 24 erstreckensich durch das Laufrad 20 in dessen Axialrichtung hindurch.Die Verbindungslöcher 24 sindan Positionen benachbart zu Unterteilungen 25 und darüber hinausausgebildet, die radial innerhalb der Flügel 22 und der Flügelmulden 23 sind.Die Anzahl an Verbindungslöchern 24 istgleich zu der Anzahl an Flügelmulden 23.Verbindungskanäle 26 durchdie jeweils jede der Flügelmulden 23 undjedes der Verbindungslöcher 24 verbundensind, sind auf den Unterteilungen 25 auf gegenüberliegendenaxialen Endflächendes Laufrads 10 vorgesehen. Jeder Verbindungskanal 26 erlaubt,dass jede Flügelmulden 23b, 23c, 23d,die auf axialen Endflächendes Laufrads 20 ausgebildet sind, mit jeder Flügelmulde 23b, 23c, 23d,in Verbindung steht, die auf der anderen axialen Endfläche desLaufrads 20 ausgebildet sind, die in Umfangsrichtung vonjeder Flügelmulde 23b, 23c, 23d,die auf der einen axialen Endfläche desLaufrads 20 ausgebildet sind, um die Hälfte des Muldenabstands versetztsind, wie in 6 dargestellt. [0046] Wiein 1 dargestellt wirdder Motorabschnitt 11 aus einem Gehäuse 12, Dauermagneten 30,einem Anker 40 und einem Kommutator 70 ausgebildet.Das Gehäuse 12 istaus einem magnetischen Material hergestellt. Der ansaugseitige Deckel 13 undder ausstoßseitigeDeckel 18 sind an das Gehäuse 12 durch Einfalzenoder durch Nietstifte an gegenüberliegendenaxialen Enden des Gehäuses 12 fixiert.Vier Dauermagnete 30 von denen jeder in einer Einviertel-Bogenformgeformt ist, sind in Umfangsrichtung montiert und durch Harzmaterial 32 an dieInnenumfangswand des Gehäuses 12 fixiert.Die vier Dauermagnete 30 bilden vier Magnetpole deren Polaritäten sichin einer Drehrichtung der Welle 34 unterscheiden. [0047] DerAnker 40 weist an einem seiner axialen Enden den Kommutator 70 auf.Die Welle 34, welche eine Drehachse des Ankers 40 ist,wird durch die Lagerelemente 35 und 36 gehalten,die in dem Pumpengehäuse 16 aufgenommensind und jeweils von diesem und vom ausstoßseitigen Deckel 18 gehalten werden.Der Anker 40 hat sechs magnetisch polarisierte Spulenabschnitte 50,die in dessen Drehrichtung angeordnet sind. Jeder der sechs Spulenabschnitte 50 hatim Wesentlichen den gleichen Aufbau mit einem Kern 52,einen Spulenkörper 60 undeiner Spule 62, die um den Spulenkörper 60 gewickeltist. Jedes Ende der Spulen 62 auf einer Seite des Kommutators 70 istjeweils leitfähigmit Anschlusspunkten 64 verbunden und jedes Ende der Spulen 62 aufeiner Seite gegenüberliegendzum Kommutator 70 ist jeweils leitfähig mit Anschlusspunkten 65 verbunden. DieAnschlusspunkte 65 sind leitfähig mit einem Anschlusspunkt 66 verbunden. [0048] DerKommutator 70 hat sechs Lamellen 72 die in dessenDrehrichtung angeordnet sind. Die Lamellen 72 sind elektrischvoneinander durch eine Spalte isoliert, die zwischen zwei benachbartenLamellen 72 ausgebildet ist und aus isolierendem Harzmaterial 73 ausgebildetist. Ein Anschlusspunkt 74 kann leitfähig mit jeder der Lamellen 72 undmit den Anschlusspunkten 64 auf einer Seite des Kommutators 70 verbundensein. [0049] Nachfolgendwird ein Betrieb der Kraftstoffpumpe 1 beschrieben. [0050] Wenndas Laufrad 20 mit dem Anker 40 dreht, entstehtein Vakuum in der Kraftstoffansaugöffnung 112. Infolgedessenwird Kraftstoff von der Kraftstoffansaugöffnung 112 in denAnfangsabschnitt 113 des Pumpenkanals 110 gesaugt.Der Anfangsabschnitt 113 des Pumpenkanals 110 undder Anfangsabschnitt 122 des Pumpenkanal 120 liegenjeweils Flügelmulden 23 undVerbindungslöchern 24 direkt gegenüber undsind mit diesen verbunden. Der Kraftstoff, der von der Kraftstoffansaugöffnung 112 inden Anfangsabschnitt 113 gesaugt wird, strömt nichtnur in die Flügelmulden 23 aufeiner Seite des Pumpenkanals 110 sondern strömt auchvom Anfangsabschnitt 113 durch die Verbindungslöcher 24 undden Anfangsabschnitt 122 in die Flügelmulden 23 auf einerSeite des Pumpenkanals 120. Dann strömt, wie in 7 dargestellt, ein Wirbel, der in einerder Flügelmulden 23 durchdie Drehung des Laufrads erzeugt wird, in die nachfolgende Flügelmulde 23 die hinterhalbrelativ zur Drehrichtung des Laufrads 20 existiert. DurchWiederholen dieses Betriebs über zahlreicheFlügelmulden 23 hinweg,die in der Drehrichtung vorgesehen sind, wird jeweils eine kreisförmige Strömung inden Flügelmulden 23 unddem Pumpenkanal 110 und in den Flügelmulden 23 und demPumpenkanal 120 erzeugt. Somit wird der entsprechende Kraftstoffin den Pumpenkanälen 110 und 120 unabhängig voneinanderdruckbeaufschlagt währender von der Kraftstoffansaugöffnung 110 hin zurKraftstoffausstoßöffnung 124 strömt. [0051] Wiein 6 dargestellt, wirdan den Endabschnitten 116 und 123 der Pumpenkanäle 110 und 120 dieVerbindung zwischen den Flügelmulden 23 unddem Endabschnitt 116 des ansaugseitigen Deckels 13 früher geschlossenals die Verbindung zwischen den Flügelmulden 23 und demEndabschnitt 123. Da die Flügelmulden 23 auf einer Seitedes Endabschnitts 123 eine nach der anderen geschlossenwerden, wird der Kraftstoff, der durch die Flügelmulden 23 und denPumpenkanal 110 hindurchströmt durch die Außenumfangsseitennutwand 15a desEndabschnitts 116 hin zur den Verbindungslöchern 24 geführt, dieradial innerhalb der Flügelmulden 23 angeordnetsind. Da die Außenumfangsseitennutwand 15a einegleichmäßige Bogenformbildet, wird der Kraftstoff, der in dem Pumpenkanal 110 druckbeaufschlagtwird von einer Position, die den Flügelmulden 23 zugewandtist zu einer Position radial nach innen geführt, die den Verbindungslöchern 24 zugewandtist ohne eine gravierende Strömungsgeschwindigkeitsverringerung. [0052] DerKraftstoff, der von den Positionen der Flügelmulden 23 zu denPositionen der Verbindungslöcher 24 geführt wirdströmt über dieVerbindungslöcher 24 amEndabschnitt 116 des Pumpenkanals 110 hin zumEndabschnitt 123 des Pumpenkanals 120. Der Kraftstoffin den Pumpenkanälen 110 undder Kraftstoff in den Pumpenkanälen 120 vereintsich am Endabschnitt 123. Die Flügelmulden 23 die aufder einen und der gegenüberliegendenaxialen Endflächedes Laufrads 20 ausgebildet sind, sind um die Hälfte derMuldenabständein dessen Drehrichtung versetzt. Deshalb tritt eine Phasenverschiebungzwischen dem Druckpulsieren im Kraftstoff, der in dem Pumpenkanal 110 druckbeaufschlagtwurde und dem Druckpulsieren im Kraftstoff, der in dem Pumpenkanal 120 druckbeaufschlagtwurde, auf. Wenn sich somit der Kraftstoff mit Druckpulsieren verschiedener Phasenam Endabschnitt 123 vereint, werden die Druckpulse durchgegenseitiges Auslöschendes Druckpulsierens verringert. Infolgedessen wird das Druckpulsierendes Kraftstoffs, der von der Kraftstoffausstoßöffnung 124 ausgestoßen wird,verringert. [0053] DerKraftstoff, der von der Kraftstoffausstoßöffnung 124 ausgestoßen wird,ist so gerichtet, dass er überdie Außenperipheriedes Ankers 40 hin zum Kommutator 70 strömt und vonder Kraftstoffpumpe 1 übereine Kraftstoffauslassöffnung 130 aneinen Motor abgeführtwird. [0054] Dadie Drückedes Kraftstoffs, der in den Pumpenkanälen 110 und 120 druckbeaufschlagt wird,jeweils mit der Drehung des Laufrads 20 von der Kraftstoffansaugöffnung 112 zurKraftstoffausstoßöffnung 124 ansteigen,haben die Kraftstoffdrückein den Pumpenkanälen 110 und 120 Druckgradientenin der Drehrichtung des Laufrads 20. Die Kraftstoffdrücke in denFlügelmulden 23 nehmenauch in der Drehrichtung von der Kraftstoffansaugöffnung 112 zurKraftstoffausstoßöffnung 124 zu. [0055] Hierbeiist der Pumpenkanal 110 und der Pumpenkanal 120 aufbeiden Seiten der Drehachse des Laufrads 20 unabhängig voneinanderausgebildet und diese stehen nicht direkt miteinander in Verbindungund am Außenumfangdes Laufrads 20 ist kein Pumpenkanal ausgebildet. Zusätzlich drehtder ringförmigeAbschnitt 21, der den Außenumfangsabschnitt der Flügelmulden 23 umgibtmit den Flügelmulden 23.Da die Krafstoffdrückein den Pumpenkanälen 110 und 120 sowiedie Kraftstoffdrückein den Flügelmulden 23 inder Drehrichtung des Laufrads 20 unterschiedlich sind,wird deshalb das Laufrad 20 vom Empfangen einer Kraft ineiner Radialrichtung geschützt.Somit wird das Laufrad 20 davor geschützt in einer Radialrichtunggedrängtzu werden und ein Gleitwiderstand zwischen dem Laufrad 20 undder Innenumfangswand des Pumpengehäuses 16 wird darangehindert anzusteigen. [0056] Dadas Laufrad 20 keine Kraft in einer Radialrichtung aufgrundeiner Druckdifferenz in der Drehrichtung empfängt, wird die Welle 34 darangehindert, sich aufgrund der Kraft, die in der Radialrichtung angelegtwird, zu neigen. Somit wird verhindert, dass die Gleitwiderstände zwischender Welle 34 und den Lagern 35 und 36 ansteigen. [0057] Wennder Kraftstoff in den Pumpenkanälen 110 und 120 jeweilsdruckbeaufschlagt wird, können Druckunterschiedean den gleichen Drehpositionen zwischen dem Pumpenkanal 110 unddem Pumpenkanal 120 auftreten. Da die Pumpenkanäle 110 und 120 unabhängig aufbeiden Seiten der Drehachse ausgebildet sind und die Pumpenkanäle 110 und 120,die sich in der Druckbeaufschlagung befinden, nur mit den Flügelmulden 23 inVerbindung stehen, zu denen jeweils die Pumpenkanäle 110 und 120 zugewandtsind, sind der Pumpenkanal 110 und der Pumpenkanal 120 sindnicht miteinander verbunden. Deshalb kann der Unterschied zwischenden Kraftstoffdrückenin dem Pumpenkanal 110 und dem Pumpenkanal 120 ander gleichen Drehposition nicht ausgelöscht werden. [0058] Jedochsind die Verbindungskanäle 26 auf beidenaxialen Seitenendflächendes Laufrads 20 in der Trennwand 25 ausgebildet,welche die Flügelmulden 23 unddie Verbindungslöcher 24 trennt.Infolgedessen sind die Flügelmulden 23,die auf beiden Seiten in der Axialrichtung der Welle 34 angeordnet sind,miteinander durch die Verbindungskanäle 26 und die Verbindungslöcher 24 verbunden.Des Weiteren sind die Verbindungslöcher 24 nahe der Innenumfangsseiteder Flügelmulden 23 ausgebildetwährendsie voneinander durch die dünneTrennwand 25 getrennt sind. Dementsprechend wird die Verbindungsdistanzzwischen den Flügelmulden 23 und denVerbindungslöchern 24 inder Druckbeaufschlagungsbahn verkürzt. Infolgedessen kann dieDruckdifferenz in dem Pumpenkanal 110 und dem Pumpenkanal 120 ander gleichen Drehposition leicht ausgelöscht werden. [0059] Dadie Pumpenkanäle 110 und 120 durchdie Flügelmulden 23,die Verbindungskanäle 26 unddie Verbindungslöcher 24,zu denen jeder Pumpenkanal zugewandt ist, indirekt miteinander inVerbindung stehen, wird der Druck im Pumpenkanal 110 unddem Pumpenkanal 120 an der gleichen Drehposition ausgeglichen.Infolgedessen wird das Laufrad 20 daran gehindert aufgrundder Druckdifferenz zwischen dem Pumpenkanal 110 und demPumpenkanal 120 an der gleichen Drehposition in eine axialeDrehrichtung gedrücktzu werden. Somit wird verhindert, dass der Gleitwiderstand zwischendem Laufrad 20 und dem ansaugseitigen Deckel 13 oderdem Pumpengehäuse 16 ansteigt. [0060] Zusätzlich führt derFührungsabschnitt 15 Kraftstoffvon den Flügelmulden 23 zuden Verbindungslöchern 24,welche sich auf der Innenumfangsseite am Endabschnitt 116 desPumpenkanals 110 befindet. Die Außenumfangsseitennutwand 15a des Führungsabschnitts 15 istin einer Bogenform ausgeführt.Infolgedessen wird der Kraftstoff, der von den Flügelmulden 23 zuden Verbindungslöchern 24 auf derInnenumfangsseite geführtwird, am Verringern seiner Strömungsgeschwindigkeitgehindert. Des Weiteren ist der Endabschnitt 116 in derDrehrichtung in einer spitz zulaufenden Form ausgebildet und der Raumdes Endabschnitts 116 wird kontinuierlich verengt. Deshalbwird der Kraftstoff im Aufschlagen gegen die Seitennutfläche 14 amEndabschnitt 116 und im Verlieren von Strömungsgeschwindigkeitbegrenzt. Somit kann das Kraftstoffdruckpulsieren am Endabschnitt 116 desPumpenkanals 110 verringert werden und Geräusche, dieim Pumpenabschnitt 10 erzeugt werden, können verringert werden. [0061] Zusätzlich sinddie Flügelmulden 23,die in der Axialrichtung der Welle 34 auf beiden axialen Endflächen desLaufrads 20 ausgebildet sind voneinander getrennt und derKraftstoff darin berührtsich nicht direkt. Deshalb werden die Kraftstoffwirbel, die durchdie Flügelmulden 23 erzeugtwerden, daran gehindert verteilt zu werden und die Kraftstoffdruckbeaufschlagungseffizienzwird verbessert. [0062] Daszweite Ausführungsbeispielder vorliegenden Erfindung ist in 8 dargestellt,in der die im Wesentlichen gleichen Strukturbauteile wie in dem erstenAusführungsbeispieldurch gleiche Bezugsnummern gekennzeichnet sind. [0063] DerEndabschnitt 142 des Pumpenkanals 140, der indem ansaugseitigen Deckel 80 ausgebildet ist, ist so geformt,dass er in der Drehrichtung spitz zulaufend ist. Das heißt die Tiefedes Endabschnitts 142 wird in der Drehrichtung kontinuierlichverengt, währenddie Breite des selbigen im Wesentlichen unverändert bleibt. [0064] DesWeiteren hat die Kanalwand 82 des ansaugseitigen Deckels 80,welche den Pumpenkanal 140 definiert, einen Führungsabschnitt 83,sodass der Pumpenkanal 140 am Endabschnitt 142 radial nachinnen geführtwird. Die Außenumfangsseitenwand 83a derFührung 83 isteine gleichmäßige Bogenform.Deshalb wird Kraftstoff im Auftreffen gegen den Führungsabschnitt 83 amEndabschnitt 142 und im schnellen Verringern der Kraftstoffströmungsgeschwindigkeitbegrenzt. Somit kann das Kraftstoffdruckpulsieren am Endabschnittdes Pumpenkanals 140 verringert werden und Geräusche, dieim Pumpenabschnitt 10 erzeugt werden, können verringert werden. [0065] Imersten und zweiten Ausführungsbeispiel führt derFührungsabschnittKraftstoff von der Position, die den Flügelmulden 23 zugewandtist, zu der Position, die den Verbindungslöchern 24 zugewandt ist,auf der Innenumfangsseite am Endabschnitt des anderen Pumpenkanals.Des Weiteren ist der Endabschnitt des anderen Pumpenkanals auchin einer spitz zulaufenden Form ausgebildet. Deshalb kann der Kraftstoffströmungsgeschwindigkeitsverlustam Endabschnitt des anderen Pumpenkanals verringert werden. Somitkann das Kraftstoffdruckpulsieren am Endabschnitt 116 desPumpenkanals 110 verringert werden und Geräusche, dieim Pumpenabschnitt 10 erzeugt werden, können verringert werden. [0066] Zusätzlich kanndie Pumpeneffizienz verbessert werden, weil der Kraftstoffströmungsgeschwindigkeitsverlustam Endabschnitt des anderen Pumpenkanals verringert werden kann. [0067] Dasdritte Ausführungsbeispielist in den 9 bis 12 dargestellt. 9 ist eine Schnittdarstellungentlang der gleichen Schnittposition wie 1. Die im Wesentlichen gleichen Strukturbauteilewie im ersten Ausführungsbeispielsind mit den gleichen Bezugsnummern gekennzeichnet. [0068] Wiein 9 dargestellt, istein Druckregulierventil 310 in einem ausstoßseitigenDeckel 302 der Kraftstoffpumpe 300 angeordnet,um einen Kraftstoffdruck in der Kraftstoffpumpe 300 zuregulieren. Das Druckregulierventil 310 hat eine Kugel 311,eine Feder 312, welche die Kugel 311 in eine Richtung drängt undeinen Ventilsitz 313, auf dem die Kugel 311 aufsitzt.Wenn der Druck in der Kraftstoffpumpe 300 einen vorherbestimmtenDruck übersteigt,verlässtdie Kugel 311 den Ventilsitz 311 entgegen der Drängkraftder Feder 312, wodurch der Druck in der Kraftstoffpumpe 300 abgesenktwird. [0069] EinAnschlusspunkt 65, der mit einem Ende der Spule 62 aufeiner gegenüberliegendenSeite zum Kommutator 70 verbunden ist, ist elektrisch durcheinen scheibenförmigenMetalldeckel 68 verbunden. [0070] Einansaugseitiger Deckel 320, eine Pumpengehäuse 324 undein Laufrad 330 bilden einen Pumpabschnitt. Das Pumpengehäuse 324 istzwischen dem ansaugseitigen Deckel 320 und dem Gehäuse 12 angeordnet.Der ansaugseitige Deckel 320 und das Pumpengehäuse 324 bildenein Gehäuseelementzum Unterbringen des Laufrads 330 als ein Drehelement. [0071] EineKraftstoffausstoßöffnung 364 (siehe 11) ist in dem Pumpengehäuse 324 ausgebildet, dasauf einer Seite einer axialen Endfläche des Laufrads 330 ineiner Axialrichtung der Welle 34 angeordnet ist, welcheeine Drehachse des Laufrads 330 bildet. Eine Kraftstoffansaugöffnung 352 (siehe 10A) ist in dem ansaugseitigenDeckel 320 ausgebildet, der auf einer Seite der anderenaxialen Endflächedes Laufrads 330 in der Axialrichtung der Welle 34 ausgebildetist. Der ansaugseitige Deckel 320 und das Pumpengehäuse 324 sindjeweils mit im Wesentlichen C-förmigenPumpenkanälen 350 und 360 versehen(siehe 10A und 11). Jeder Pumpenkanal erstrecktsich unabhängigvon der Kraftstoffansaugöffnung 352 hinzur Kraftstoffausstoßöffnung 364 inder Drehrichtung des Laufrads 330 und entlang der Flügelmulden 332,sodass er mit den Flügelmulden 332,die auf jeder der gegenüberliegenden axialenEndflächendes Laufrads 330 ausgebildet sind, sind Verbindung steht.Ein schmaler Zwischenraum ist zwischen dem unteren Innenumfangsabschnittdes Pumpengehäuses 324 undeinem Außenumfangdes Laufrads 330 vorgesehen. Der schmale Zwischenraum isteine Spalte die zum ruhigen Gleiten des Laufrads 330 imPumpengehäuse 324 notwendigist und dient im Wesentlichen nicht als ein Pumpenkanal. Der Pumpenkanal 350 undder Pumpenkanal 360 bilden einen Pumpenkanal 340. [0072] DerPumpenkanal 350 ist auf einer Seite der anderen axialenEndflächedes Laufrads 330 in dessen Axialrichtung ausgebildet, d.h.auf einer axialen Seite gegenüberliegendzur Kraftstoffausstoßöffnung 364 bezüglich desLaufrads 330. Wie in 10A dargestellt,hat der Pumpenkanal 350, der im ansaugseitigen Deckel 320 ausgebildetist, einen Anfangsabschnitt 353, der mit der Kraftstoffansaugöffnung 352 inVerbindung steht. Die am weitesten außen liegende Umfangspositiondes Anfangsabschnitt 353 fällt im Wesentlichen mit deram weitesten außenliegenden Umfangsposition von jedem Verbindungsloch 343 desLaufrads 330 zusammen. Die am weitesten innen liegendeUmfangsposition des Anfangsabschnitts 353 fällt im Wesentlichenmit der am weitesten innen liegenden Umfangsposition von jeder Flügelmulde 332 desLaufrads 330 zusammen. Der Anfangsabschnitt 353 hateine ausreichende Längein einer Radialrichtung des Laufrads 330, sodass er direktzumindest einer der Flügelmulden 332 undzumindest einem der Verbindungslöcher 334 zugewandtist. Das heißtder Anfangsabschnitt 353 ist gleichzeitig mit sowohl einerbegrenzten Anzahl an Flügelmulden 332 alsauch mit einer begrenzten Anzahl an Verbindungslöchern 334 verbunden. [0073] DerPumpenkanal 350 hat auch einen Endabschnitt 354.Die Position des Endabschnitts 354 wird von der Position,wo der Endabschnitt 354 nur mit den Flügelmulden 332 in Verbindungist in einer Radialrichtung des Laufrads 330 kontinuierlichnach außenzu einer Position verschoben, wo der Endabschnitt 354 nurmit den Verbindungslöchern 334 inVerbindung ist, die radial außerhalbder Flügelmulden 332 angeordnetsind. Der Endabschnitt 354 ist in einer spitz zulaufendenForm ausgebildet, sodass das Raumvolumen des Endabschnitts 354 inder Drehrichtung des Laufrads 330 kleiner ist. [0074] DerPumpenkanal 350 wird durch die Seitennutwand (Kanalwand) 322 indem ansaugseitigem Deckel 320 ausgebildet. Die Seitennutwand 322 ist amEingang des Endabschnitts 354 mit einem Führungsabschnitt 356 versehen,der sich in einer Radialrichtung des Laufrads 330 von derPosition, die nur den Flügelmulden 332 zugewandtist hin zu der Position erstreckt, die nur den Verbindungslöchern 334 zugewandtist. Eine Innenumfangsseitennutwand 356a des Führungsabschnitts 356 isteiner Bogenform ausgebildet. Eine Außenumfangsposition eines Führungsendesdes Endabschnitts 354 fälltmit der am weitesten außenliegenden Umfangsposition von jedem der Verbindungslöcher 334 zusammen. [0075] EineStrichpunktlinie 400 in 10A zeigt eineInnenumfangsseitenposition der Flügelmulden 332 desLaufrads 330 und Strichpunktlinien 402 und 404 zeigenjeweils die Aunenumfangsseitenposition und die Innenumfangsseitenpositionder Verbindungslöcher 334 desLaufrads 330. Wie in den 10A und 10B dargestellt, ist eineNuttiefe des Endabschnitts 354 flacher und dessen radialeNutbreite ist in der Drehrichtung des Laufrads 330 schmäler. [0076] Wiein 11 dargestellt, hatder Pumpenkanal 360, der in dem Pumpengehäuse 324 ausgebildetist, einen Anfangsabschnitt 362, dessen radiale Breite,d.h. Längein der Radialrichtung des Laufrads 330, im Wesentlichen die gleicheist, wie die des Anfangsabschnitts 353 des Pumpenkanals 350, derim ansaugseitigen Deckel 320 ausgebildet ist. Die am weitestenaußenund innen liegenden Umfangspositionen des Anfangsabschnitts 362 fallenjeweils mit der am weitesten außenliegenden Umfangsposition von jedem der Verbindungslöcher 334 undden am weitesten innen liegenden Umfangsposition von jedem der Flügelmulden 362 zusammen,sodass der Anfangsabschnitt 362 direkt zumindest einerFlügelmulde 362 undzumindest einem Verbindungsloch 334 zugewandt ist. [0077] Wiein 12 dargestellt, isteine Vielzahl an Verbindungslöchern 334 entlangdes Außenumfangsabschnittsdes scheibenförmigenLaufrads 330 in der Drehrichtung vorgesehen. Die Verbindungslöcher 334 sindauf der Innenumfangsseite (radial innerhalb) eines ringförmigen Abschnitts 338 ausgebildet,welche auf der Außenumfangskantedes Laufrads 330 ausgebildet ist. Die Verbindungslöcher 334 führen durchdas Laufrad 330 in der Axialrichtung des Laufrads 330 hindurch.Die Flügelmulden 332 sind abwechselndin der Drehrichtung der Welle 34 auf beiden axialen Endflächen desLaufrads 330 an den Positionen ausgebildet, die in derRadialrichtung des Verbindungslochs 334 nach innen versetztsind. Die Flügelmulden 332 aufeiner Seite der Drehachse sind um den halben Abstand in der Drehrichtungvon jenen auf der anderen Seite der Drehachse versetzt. [0078] DesWeiteren sind die Flügelmulden 332 auf beidenaxialen Endflächenvoneinander so getrennt, dass Kraftstoff nicht direkt hindurchströmen kann. DieFlügelmulden 332,die in der Drehrichtung benachbart zueinander sind, sind voneinanderabgetrennt. Die Flügelmulden 332 unddie Verbindungslöcher 334 sindmiteinander überVerbindungskanäle 336 verbunden,die in der Trennwand 335 ausgebildet sind. Die Trennwand 335 umgibtfortlaufend den Außenumfangder Flügelmulden 332 inder Drehrichtung als ein ringförmigerAbschnitt. [0079] Alsnächsteswird ein Betrieb der Kraftstoffpumpe 300 beschrieben. [0080] Anden Endabschnitten 354 und 363 der Pumpenkanäle 350 und 360 wirddie Verbindung zwischen der Flügelmulde 332 unddem Endabschnitt 354 des ansaugseitigen Deckels 320 früher geschlossenals die Verbindung zwischen der Flügelmulde 332 und demEndabschnitt 363. Da die Flügelmulden 332 am Endabschnitt 23 einenach der anderen geschlossen werden, wird der Kraftstoff im Pumpenkanal 350 vonder Position, die den Flügelmulden 332 zugewandtist hin zur Position geführt,die dem Verbindungsloch 334 auf der anderen Umfangsseite zugewandtist und zwar durch die Innenumfangsseitennutwand 356a desEndabschnitts 354. Da die Innenumfangsseitenwand 356a einegleichmäßige Bogenformist, wird der Kraftstoff, der in dem Pumpenkanal 350 druckbeaufschlagtwird, auf der Außenumfangsseitevon der Position, die den Flügelmulden 332 zugewandtist zur Position geführt,die den Verbindungslöchern 334 zugewandtist ohne eine gravierende Strömungsgeschwindigkeitsverringerung. [0081] DerKraftstoff, der von der Position, die den Flügelmulden 332 zugewandtist zur Position geführt wird,die den Verbindungslöchern 334 zugewandtist, strömthin zum Endabschnitt 363 des Pumpenkanals 360 über dasVerbindungsloch 334 vom Endabschnitt 354 des Pumpenkanals 350.Der Kraftstoff in den Pumpenkanälen 350 undder Kraftstoff in dem Pumpenkanal 360 vereint sich am Endabschnitt 363 undwird von der Kraftstoffausstoßöffnung 364 ausgestoßen. [0082] Indem ersten und zweiten Ausführungsbeispielsind die Positionen der Flügelmulden 23 aufbeiden Seiten in der Richtung der Drehachse in der Drehrichtungvoneinander versetzt. Die Flügelmulden 23 aufbeiden Seiten könnenan gleichen Positionen in der Drehrichtung vorgesehen sein. Es ist auchmöglicheinen Raum zum Herstellen der Verbindung der Flügelmulden 23 auf beidenSeiten in der Richtung der Drehachse bereitzustellen und zwar zwischenden Flügelmulden 23 unddem ringförmigenAbschnitt 21, der den Außenumfang der Flügelmulden 23 umgibt.Darüberhinaus kann der ringförmigeAbschnitt 21 weggelassen werden. [0083] Imzweiten Ausführungsbeispielist der Endabschnitt 142 auf einer Seite der anderen axialen Endfläche durchVerringern der Tiefe des Endabschnitts 142 in der Drehrichtungin einer spitz zulaufenden Form ausgebildet ohne die Kanalbreitezu verändern.Der Endabschnitt des Pumpenkanals auf einer Seite der anderen axialenEndflächekann durch Verengen der Pumpenkanalbreite in einer spitz zulaufendenForm ausgebildet werden, währenddie Tiefe des Pumpenkanals am Endabschnitt im Wesentlichen einheitlichbeibehalten wird. [0084] Indem ersten bis dritten Ausführungsbeispielkann der Endabschnitt des Pumpenkanals auf einer Seite der anderenaxialen Endflächegeschlossen werden, währenddie gleiche Kanalflächebeibehalten wird ohne ihn in der spitz zulaufenden Form auszubilden,soweit der Pumpenkanal auf einer Seite der anderen axialen Endfläche durchden Führungsabschnittgeführtwird und zwar von der Position, die den Flügelmulden zugewandt ist zurPosition, die den Verbindungslöchernzugewandt ist, die radial in der Radialrichtung relativ zu de Flügelmuldenversetzt sind. Des Weiteren kann der Endabschnitt des Pumpenkanalsauf einer Seite der anderen axialen Endfläche an einer Position, diesowohl dem Verbindungsloch 24 als auch der Flügelmulde 23 zugewandtist geschlossen werden ohne von der Position, die der Flügelmulde 23 zugewandtist hin zur Position, die den Verbindungslöchern 24 zugewandtist geführtzu werden, solange der Endabschnitt des Pumpenkanals auf einer Seiteder anderen axialen Endflächeradial verbreitet wird aber in der spitz zulaufenden Form ausgebildetist. [0085] Indem ersten bis dritten Ausführungsbeispielist die Kraftstoffansaugöffnungauf gegenüberliegendenSeiten zur Kraftstoffausstoßöffnung bezüglich desLaufrads in der Richtung der Drehachse ausgebildet. Die Kraftstoffansaugöffnung unddie Kraftstoffausstoßöffnung kannauch nur auf einer axialen Seite des Laufrads in der Richtung derDrehachse ausgebildet werden. [0086] Zusätzlich sindin dem ersten bis dritten Ausführungsbeispieldie Pumpenkanäleunabhängig voneinanderauf beiden axialen Endseiten des Laufrads in der Richtung der Drehachseausgebildet und kein Pumpenkanal ist in der Außenumfangsseite des Laufradsin der Radialrichtung ausgebildet. Die Pumpenkanäle können radial außerhalbdes Laufrads ausgebildet werden, wie in JP-A-2001-342983 vorgeschlagen. [0087] Inden Ausführungsbeispielenist die gleiche Anzahl an Flügelmuldenund Verbindungslöchern entwederradial innerhalb oder radial außerhalbder Flügelmuldendes Laufrads ausgebildet. Die Anzahl an Verbindungslöchern, dieim Laufrad ausgebildet sind, kann sich von der Anzahl an Flügelmuldenunterscheiden. Ein Teil der Flügelmuldenkann nicht mit den Verbindungslöchern über dieVerbindungskanäle verbundensein, fürden Fall, dass die Anzahl an Verbindungslöchern kleiner ist als die derFlügelmulden undder Winkelintervall in der Drehrichtung ist der gleiche wie in denvorstehenden Ausführungsbeispielen.Es ist auch möglichden Winkelintervall der Verbindungslöcher in der Drehrichtung zuvergrößern, verglichenmit dem der vorstehenden Ausführungsbeispiele,sodass jedes der Verbindungslöcher jedemder Flügelmuldenentspricht und die Flügelmuldenund die Verbindungslöchermiteinander in Verbindung sind, für den Fall, dass die Anzahlan Verbindungslöchernkleiner als die der Flügelmuldenist. [0088] Indem Ausführungsbeispielist das Gehäuseelementdurch den ansaugseitigen Deckel und das Pumpengehäuse ausgebildet.Das Gehäuseelement kannjedoch durch ein einzelnes Element ausgebildet sein. [0089] Ineiner Kraftstoffpumpe ist ein Laufrad (20) drehbar zwischeneinem ansaugseitigen Deckel (13) und einem Pumpengehäuse (16)untergebracht. Ein Pumpenkanal (110) des ansaugseitigenDeckels ist auf einer axialen Seite gegenüberliegend zu einer Kraftstoffausstoßöffnung (124)bezüglichdes Laufrads angeordnet. Das Laufrad hat Flügelmulden (23) am äußeren Umfangund Verbindungslöcher(24) am inneren Umfang. Eine Wand (14) eines Endabschnittes(116) des Pumpenkanals des ansaugseitigen Deckels hat einenFührungsabschnitt(15) der von den Flügelmuldenhin zu den Verbindungslöcherngerichtet ist. Der Endabschnitt ist in einer Drehrichtung des Laufradsspitz zulaufend. Kraftstoff, der in dem Pumpenkanal druckbeaufschlagtwird, wird am Endabschnitt von den Flügelmulden zu den Verbindungslöchern geführt ohnedie Strömungsgeschwindigkeitstark zu verringern und strömtdurch die Verbindungslöcherzur Kraftstoffausstoßöffnung.
权利要求:
Claims (20) [1] Kraftstoffpumpe mit: einem Drehelement (20; 330),das eine Vielzahl an Flügelmulden(23; 332) und eine Vielzahl an Verbindungslöchern (24; 334)hat, wobei die Flügelmulden jeweilsauf einer und einer anderen axialen Endfläche des Drehelements in vorgegebenenIntervallen in einer Drehrichtung des Drehelements auf dem Drehelementausgebildet sind und die Verbindungslöcher an Umfangspositionen angeordnetsind, die in einer Radialrichtung von den Flügelmulden in vorgegebenen Intervallenin der Drehrichtung versetzt sind und so ausgebildet sind, dasssie durch das Drehelement von dessen einer axialen Endfläche zu dessenanderer axialen Endflächehindurchführen;und einem Gehäuseelement(13, 16; 320, 324), welches dasDrehelement darin drehbar aufnimmt und eine Kraftstoffansaugöffnung (112; 352),eine Kraftstoffausstoßöffnung (124; 364)und einen Pumpenkanal (110, 120; 350, 360)hat, wobei der Pumpenkanal mit einem Anfangsabschnitt (113; 353)versehen ist, der mit der Kraftstoffansaugöffnung verbunden ist und miteinem Endabschnitt (116; 354) versehen ist, der mitder Kraftstoffausstoßöffnung verbundenist und sich von dem Anfangsabschnitt zum Endabschnitt entlang derFlügelmuldenin der Drehrichtung des Drehelements erstreckt, sodass Kraftstoffdurch eine Drehung des Drehelements von der Kraftstoffansaugöffnung angesaugtwird, im Pumpenkanal druckbeaufschlagt wird und von der Ausstoßöffnung ausgestoßen wird, wobeidie Kraftstoffausstoßöffnung aufeiner Seite der einen axialen Endfläche des Drehelements angeordnetist, und eine Kanalwand (14; 322), welcheden Endabschnitt des Pumpenkanals (110; 350) aufeiner Seite der anderen axialen Endfläche des Drehelements ausbildet,einen Führungsabschnitt(15; 356) hat, um den Kraftstoff von einer Umfangsposition,welche den Flügelmuldenzugewandt ist hin zu einer Umfangsposition, welche den Verbindungslöchern zugewandt ist,zu führen. [2] Kraftstoffpumpe gemäß Anspruch 1, wobei, dieFlügelmulden(23) in einer Umgebung eines Außenumfangs des Drehelements(20) ausgebildet sind, die Verbindungslöcher (24)an einer Umfangsposition radial innerhalb der Flügelmulden ausgebildet sind, und derFührungsabschnitt(15), den Kraftstoff so führt, dass er von der Umfangsposition,die den Flügelmuldenzugewandt ist radial nach innen zur Umfangsposition strömt, dieden Verbindungslöchernzugewandt ist. [3] Kraftstoffpumpe gemäß Anspruch 1, wobei dieVerbindungslöcher(334) in einer Umgebung eines Außenumfangs des Drehelements(330) ausgebildet sind, die Flügelmulden (332) aneiner Umfangsposition radial innerhalb der Verbindungslöcher ausgebildet sind,und der Führungsabschnitt(356) den Kraftstoff so führt, dass er von der Umfangsposition,die den Flügelmuldenzugewandt ist radial nach außenzur Umfangsposition strömt,die den Verbindungslöchernzugewandt ist. [4] Kraftstoffpumpe gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis3, wobei zumindest ein Teil des Führungsabschnitts eine Kanalseitenwandfläche (15a; 356a)hat, welche kontinuierlich und gleichmäßig von der Umfangsposition,die den Flügelmuldenzugewandt ist, hin zu der Umfangsposition gerichtet ist, die denVerbindungslöchernzugewandt ist. [5] Kraftstoffpumpe gemäß Anspruch 4, wobei die Kanalseitenwandfläche (15a; 356a)in einer Bogenform ausgebildet ist. [6] Kraftstoffpumpe gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis5, wobei eine Querschnittsflächedes Endabschnitts (116; 354) des Pumpenkanals(110; 350) auf einer Seite der anderen axialenEndfläche desDrehelements hin zum spiten Ende des Endabschnitts in der Drehrichtungdes Drehelements kontinuierlich kleiner wird. [7] Kraftstoffpumpe mit: einem Drehelement (20; 330)das eine Vielzahl an Flügelmulden(23; 332) und eine Vielzahl an Verbindungslöchern (24; 334)hat, wobei die Flügelmulden aufjeweils einer und einer anderen axialen Endfläche des Drehelements in vorgegebenenIntervallen in einer Drehrichtung des Drehelements ausgebildet sind unddie Verbindungslöcheran einer Umfangsposition angeordnet sind, die in einer Radialrichtungvon den Flügelmuldenin vorgegebenen Intervallen in der Drehrichtung versetzt sind undso ausgebildet sind, dass sie durch das Drehelement von dessen einer axialenEndflächezu dessen anderer axialen Endflächehindurchführen;und ein Gehäuseelement(13, 16; 320, 324), das drehbar dasDrehelement darin aufnimmt und eine Kraftstoffansaugöffnung (112; 352),eine Kraftstoffausstoßöffnung (124; 364)und einen Pumpenkanal (110, 120; 359, 360)hat, wobei der Pumpenkanal mit einem Anfangsabschnitt (113; 353)versehen ist, der mit der Kraftstoffansaugöffnung verbunden ist und miteinem Endabschnitt (116; 354) versehen ist, dermit der Kraftstoffausstoßöffnung verbundenist und sich vom Anfangsabschnitt zum Endabschnitt entlang der Flügelmuldenin der Drehrichtung des Drehelements erstreckt, sodass Kraftstoffdurch eine Drehung des Drehelements von der Kraftstoffansaugöffnung angesaugtwird, in dem Pumpenkanal druckbeaufschlagt wird und von der Ausstoßöffnung ausgestoßen wird, wobeidie Kraftstoffausstoßöffnung aufeiner Seite der einen axialen Endfläche des Drehelements ausgebildetist, und eine Querschnittsfläche des Endabschnitts des Pumpenkanals(11; 350) auf einer Seite der anderen axialenEndflächedes Drehelements hin zu dessen spitzem Ende des Endabschnitts inder Drehrichtung des Drehelements kleiner ist. [8] Kraftstoffpumpe gemäß Anspruch 7, wobei dieFlügelmulden(23) in einer Umgebung eines Außenumfangs des Drehelements(20)ausgebildet sind, und die Verbindungslöcher (24) an einerUmfangsposition radial innerhalb der Flügelmulden ausgebildet sind. [9] Kraftstoffpumpe gemäß Anspruch 7, wobei dieVerbindungslöcher(334) in einer Umgebung eines Außenumfangs des Drehelements(330) ausgebildet sind, und die Flügelmulden (332) aneiner Umfangsposition radial innerhalb der Verbindungslöcher ausgebildet sind. [10] Kraftstoffpumpe gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis9, wobei jeder Pumpenkanal (110, 120; 350, 360)auf beiden Seiten der einen und der anderen axialen Endfläche am Anfangsabschnitt(113; 353) und am Endabschnitt (116; 354)in der Richtung verbreitet ist, in der die Verbindungslöcher vonden Flügelmuldenversetzt sind, sodass jeder der Anfangs- und Endabschnitte sowohlden Flügelmulden alsauch den Verbindungslöchernzugewandt ist. [11] Kraftstoffpumpe gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis9, wobei der Pumpenkanal (120; 360) auf einerSeite der einen axialen Endflächedes Drehelements am Anfangsabschnitt (113; 353)und am Endabschnitt (116; 354) in der Richtungverbreitet ist, in der die Verbindungslöcher von den Flügelmuldenversetzt sind, sodass jeder der Anfangs- und Endabschnitte auf einer Seiteder einen axialen Endflächedes Drehelements sowohl den Flügelmuldenals auch den Verbindungslöchernzugewandt ist, und der Pumpenkanal (110; 350)auf einer Seite der anderen axialen Endfläche des Drehelements am Anfangsabschnitt(113; 353) in der Richtung verbreitert ist, inder die Verbindungslöchervon den Flügelmuldenversetzt sind, sodass der Anfangsabschnitt auf einer Seite der anderenaxialen Endflächedes Drehelements sowohl den Flügelmuldenals auch den Verbindungslöchernzugewandt ist. [12] Kraftstoffpumpe gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis11, wobei die Kraftstoffansaugöffnung (112; 353)auf einer Seite der anderen axialen Endfläche des Drehelements ausgebildetist. [13] Kraftstoffpumpe gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis12, wobei an jeder der einen und der anderen axialen Endfläche desDrehelements die Verbindungslöcherentsprechend zu den Flügelmuldenausgebildet sind. [14] Kraftstoffpumpe gemäß Anspruch 13, wobei an jederder einen und der anderen axialen Endfläche des Drehelements die Verbindungslöcher nahe zuden Flügelmuldenmit einer Trennwand (25; 335) dazwischen ausgebildetsind. [15] Kraftstoffpumpe gemäß Anspruch 13 oder 14, wobeian jeder der einen und der anderen axialen Endfläche des Drehelements die Verbindungslöcher unddie Flügelmuldenin gleicher Anzahl vorhanden sind und zumindest die eine oder dieandere axiale EndflächeVerbindungskanäle(26; 336) hat, durch welche die Flügelmuldenmit den Verbindungslöchernin Verbindung stehen. [16] Kraftstoffpumpe gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis14, wobei zumindest die eine oder die andere axiale Endfläche desDrehelements Verbindungskanäle(26; 336) hat, durch welche die Flügelmuldenmit den Verbindungslöchernin Verbindung stehen. [17] Kraftstoffpumpe gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis16, wobei die Flügelmulden,die auf der einen axialen Endflächeausgebildet sind und die Flügelmulden,die auf der anderen axialen Endfläche ausgebildet sind, in derDrehrichtung des Drehelements versetzt sind. [18] Kraftstoffpumpe gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis17, wobei das Drehelement einen ringförmigen Abschnitt (21; 338)hat, der fortlaufend einen Außenumfangvon jeder der Flügelmuldenumgibt. [19] Kraftstoffpumpe gemäß Anspruch 17, wobei die Pumpenkanäle, dieauf beiden Seiten der einen und der anderen axialen Endfläche desDrehelements ausgebildet sind, jeweils unabhängig voneinander sind und inVerbindung mit den Flügelmulden stehen,welche auf der einen und der anderen axialen Endfläche desDrehelements ausgebildet sind. [20] Kraftstoffpumpe gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis19, wobei die Flügelmulden,die auf der einen axialen Endflächedes Drehelements ausgebildet sind, von den Flügelmulden abgetrennt sind,welche auf dessen anderer axialen Endfläche ausgebildet sind, um zuverhindern, dass Kraftstoff direkt zwischen ihnen strömt.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US4619588A|1986-10-28|Wet motor gerotor fuel pump with vapor vent valve and improved flow through the armature CN100363628C|2008-01-23|涡轮压缩机 EP1528250B1|2006-09-13|Laufrad und Turbinenpumpe für Brennstoff US20160047378A1|2016-02-18|Scroll compressor US4408952A|1983-10-11|Lateral channel pump US4403910A|1983-09-13|Pump apparatus DK168236B1|1994-02-28|Køling af magnetkobling i pumper US6932562B2|2005-08-23|Single stage, dual channel turbine fuel pump CN105473868B|2017-10-24|泵 US9816505B2|2017-11-14|Scroll compressor with shaft eccentric lubrication WO2006060260A3|2009-04-09|Wide blade axial flow pump CN100526655C|2009-08-12|用于燃油泵的叶轮以及采用该叶轮的燃油泵 EP1312802A2|2003-05-21|Flügelzellenpumpe US7500820B2|2009-03-10|Impeller and fuel pump using the same US8801360B2|2014-08-12|Centrifugal pump with thrust balance holes in diffuser US20030118438A1|2003-06-26|Fuel pump JP4601276B2|2010-12-22|Axial piston type fluid pump / motor US5123809A|1992-06-23|Vehicle fuel pump US6638009B2|2003-10-28|Impeller of liquid pump JPH08511071A|1996-11-19|異なる構成のポンプ区分を備えた摩擦真空ポンプ JPH06288381A|1994-10-11|再生ポンプおよびそのケーシング DE10012181C2|2002-05-16|Kreiselpumpe mit Noppen-Laufrad und Noppen-Laufrad hierfür US20030231952A1|2003-12-18|Turbine fuel pump impeller KR100411310B1|2003-12-18|원심 압축기 JP5602950B2|2014-10-08|サイドチャンネルブロワ、特に内燃機関に用いられる二次空気ブロワ
同族专利:
公开号 | 公开日 CN100368688C|2008-02-13| CN1550677A|2004-12-01| JP2004360678A|2004-12-24| US20040228721A1|2004-11-18|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2009-03-26| 8139| Disposal/non-payment of the annual fee|
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|