专利摘要:
Die Erfindung betrifft ein Gebäude für die Anordnung über einem Schwimmbecken, mit einem Fundament und einer auf dem Fundament angeordneten Kuppel. DOLLAR A Um ein gattungsgemäßes Gebäude für die Anordnung über einem Schwimmbecken derart auszubilden, dass ein multifunktionales Schwimmbad erzielt wird, welches unabhängig von den Witterungseinflüssen ganzjährig nutzbar ist, wobei insbesondere auch eine Nutzung als Freibad oder in freibadähnlicher Weise möglich sein soll, ist vorgesehen, dass die Kuppel aus einem feststehenden, mit dem Fundament verbundenen ersten Abschnitt und zumindest einem zweiten Abschnitt besteht, welcher zweite Abschnitt relativ zum ersten Abschnitt entlang dessen Außen- und/oder Innenkontur verschiebbar ist und eine Öffnung der Kuppel öffnet oder verschließt, wobei die Kuppel im Wesentlichen halbkugel- oder kugelabschnittförmig ausgebildet ist und sich die Öffnung über einen Kreisbogen von zumindest 90 DEG , insbesondere zwischen 90 DEG und 180 DEG , erstreckt und wobei sich der zweite Abschnitt vom Firstbereich bis zum Fundament erstreckt.
公开号:DE102004016274A1
申请号:DE200410016274
申请日:2004-04-02
公开日:2005-09-01
发明作者:Juergen F Salz
申请人:Salz, Jürgen F.;
IPC主号:E04B7-16
专利说明:
[0001] DieErfindung betrifft ein Gebäudefür dieAnordnung übereinem Schwimmbecken, mit einem Fundament und einer auf dem Fundamentangeordneten Kuppel.
[0002] Ausdem Stand der Technik sind derartige Gebäude bekannt. Üblicherweisewerden Freibäder vonHallenbädernunterschieden. Bei Freibädernist ein Gebäudefür dieAnordnung übereinen Schwimmbecken nicht vorgesehen. Demgegenüber sind die Schwimmbeckenbei Hallenbädernin einem Gebäudeangeordnet, welches in der Regel in konventioneller Bauweise hergestelltwird, d.h. gemauerte oder gegossene Wände mit Fensterflächen undeinem Dach aufweist. Darüberhinaus sind bei kleineren, in der Regel privat genutzten Schwimmbecken Gebäude bekannt,die übereinem Schwimmbecken angeordnet werden können. In der Regel weisen derartigeGebäudeeinzelne Segmente auf, die teleskopartig miteinander verbunden sind,so dass das Gebäude über demSchwimmbecken angeordnet werden kann bzw. die Segmente ineinandergeschoben werden können,so dass das Schwimmbecken dann zugänglich ist.
[0003] Ausgehendvon diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,ein gattungsgemäßes Gebäude für die Anordnung über einemSchwimmbecken derart auszubilden, dass ein multifunktionales Schwimmbaderzielt wird, welches unabhängigvon den Witterungseinflüssenganzjährig nutzbarist, wobei insbesondere auch eine Nutzung als Freibad oder in freibadähnlicherWeise möglich seinsoll.
[0004] DieLösungdieser Aufgabenstellung sieht bei einem gattungsgemäßen Gebäude vor,dass die Kuppel aus einem feststehenden, mit dem Fundament verbundenenersten Abschnitt und zumindest einem zweiten Abschnitt besteht,welcher zweite Abschnitt relativ zum ersten Abschnitt entlang dessen Außen- und/oder Innenkonturverschiebbar ist und eine Öffnungder Kuppel öffnetoder verschließt,wobei die Kuppel im wesentlichen halbkugel- oder kugelabschnittförmig ausgebildetist und sich die Öffnung über einenKreisbogen von zumindest 90°,insbesondere zwischen 90° und180° erstreckt,und wobei sich der zweite Abschnitt vom Firstbereich bis zum Fundamenterstreckt.
[0005] Einerfindungsgemäßes Gebäude hatsomit den Vorteil, dass es ein Schwimmbecken vollständig dadurchabdeckt, dass der zweite Abschnitt die Öffnung der Kuppel verschließt. Im geschlossenenZustand kann demzufolge das Schwimmbecken in Form eines Hallenbadesganzjähriggenutzt werden. Wird der zweite Abschnitt relativ zum ersten Abschnittentlang der Außen-und/oder Innenkontur des ersten Abschnitts verschoben, so wird die Öffnung derKuppel geöffnet,so dass durch die Ausgestaltung der Öffnung und des zweiten Abschnittsein wesentlicher Teil der Kuppel geöffnet werden kann, so dass auchein wesentlicher Teil des in dem Gebäude angeordneten Schwimmbeckensfrei zugänglichist. Hierdurch wird der Eindruck eines Freibades erzielt. Gleichzeitigermöglichtdie Öffnungder Kuppel die Nutzung der Sonnenenergie zur Erwärmung des Innenraums und desWassers im Schwimmbecken.
[0006] Durchdas erfindungsgemäße Gebäude kannein Schwimmbecken somit in den warmen Sommermonaten als Freibadund in den kälteren Herbst-und Frühlingsmonatensowie den kalten Wintermonaten als Hallenbad genutzt werden. Hierdurch ergibtsich eine längereNutzungszeit derartiger Schwimmbecken, soweit das Gebäude beispielsweisebei bestehenden Freibädenin einfacher Weise durch Anordnung des Fundamentes und der Kuppel zueinem multifunktionalen Schwimmbad umstrukturiert werden kann. Hierdurchergeben sich insbesondere auch finanzielle Entlastungen für die Betreiber einesFreibades, deren Erfolg in erster Linie von der Witterung, d.h.den Temperaturen im Frühjahrund im Sommer sowie im Herbst abhängig sind. Besonders vorteilhaftist hierbei die große Öffnung derKuppel. Bei einer halbkugelförmigenKuppel ergibt sich im geöffnetenZustand ein Öffnungsbereichvon bis zu einer Hälfte,so dass die Nutzer des Schwimmbeckens ein mit der Nutzung einesFreibades vergleichbares Gefühlerhalten.
[0007] Nacheinem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der zweiteAbschnitt in zwei Segmente unterteilt ist, die gegenläufig bewegbar sind.Diese Aus gestaltung hat den Vorteil, dass die Aufteilung des zweitenAbschnitts in zwei Segmente zu einer Verkleinerung der zu verschiebendenElemente führt.Hierdurch wird der Kraftaufwand für die Verschiebung dieser Elemente,nämlichdes zweiten Abschnitts verkleinert. Darüber hinaus bietet sich durchdie Aufteilung des zweiten Abschnitts in zwei Segmente auch derVorteil, dass nur ein Teilbereich der Öffnung geöffnet wird. Selbstverständlich besteht auchdie Möglichkeit,den zweiten Abschnitt in mehr als zwei Segmente aufzuteilen, diedann einzeln bewegbar sind.
[0008] EineWeiterbildung dieser Ausgestaltung sieht vor, dass die Segmentemiteinander verbunden sind, so dass die Segmente gleichzeitig bewegbar sind.Wird beispielsweise bei einem in zwei Segmente aufgeteilten zweitenAbschnitt ein Segment von der Schließstellung in die Öffnungsstellung überführt, sowird durch die Verbindung der beiden Segmente auch das zweite Segmentein gegenläufigerBewegung in die Öffnungsstellung überführt. Gleichesist selbstverständlichauch bei der Ausgestaltung des zweiten Abschnittes mit einer Aufteilungin mehrere Segmente möglich.
[0009] Diederart gleichzeitig zu bewegenden Segmente sind vorzugsweise über einenSeilzug, eine Kette oder eine Kombination aus Zahnstange und angetriebenenZahnrädernmiteinander verbunden. Es bestehen aber auch andere Möglichkeiten,die gegenläufigeBewegung der zwei Segmente des zweiten Abschnitts auszuführen, beispielsweisedurch an jedem Segment vorgesehene Antriebsmotoren, die vorzugsweise über einegemeinsame Steuerung steuerbar sind. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit,die Segmente getrennt voneinander zu bewegen und insbesondere stufenlosoder abschnittsweise zu verfahren. Ein abschnittsweises Verfahrender Segmente kann beispielsweise zu Reinigunsgzwecken erforderlichund/oder vorteilhaft sein.
[0010] Demzufolgeist es vorteilhaft, den zweiten Abschnitt elektromotorisch anzutreiben.Ein elektromotorischer Antrieb hat darüber hinaus den Vorteil, dassder Bewegungsablauf sehr gleichmäßig erfolgt. Elektromotorischkönnendarüberhinaus auch größere Segmentedes zweiten Abschnitts ohne großen Kraftaufwandbewegt werden.
[0011] Esist ferner nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen,dass der zweite Abschnitt auf einer Führungsbahn geführt ist,die Bestandteil des Fundaments ist. Der zweite Abschnitt stützt sich aufdieser Führungsbahnab, wobei der zweite Abschnitt bzw. dessen Segmente beispielsweiseauf der Führungsbahnaufliegende Rollelemente, wie Kugeln oder Räder aufweisen kann, von denenbeispielsweise auch einige angetrieben werden können. Darüber hinaus kann die Führungsbahnauch eine Zahnstange aufweisen, in der ein oder mehrere angetriebene Zahnräder kämmen.
[0012] Vorzugsweiseist bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gebäudes vorgesehen, dass die beidenAbschnitte zumindest in einem Teilbereich transparente Wandelementeaufweisen, wobei der Teilbereich unmittelbar oberhalb des Fundaments angeordnetist und eine Höhevon zumindest 2 m aufweist. Bei dieser Ausgestaltung wird nichtnur eine gute Ausleuchtung des Gebäudes mit natürlichem Lichterzielt, sondern gleichzeitig auch dem Nutzer des Schwimmbeckensder Eindruck vermittelt, er befindet sich im Freien, da er ungehindertdie Umgebung des Schwimmbeckens beobachten kann.
[0013] DieKuppel weist in einem der mit dem zweiten Abschnitt verschließbaren Öffnung diametralgegenüberliegendenBereich zumindest eine weitere Öffnungmit einem Anschluss an ein Nebengebäude auf. Vorzugsweise bestehtdas Nebengebäudegemäß einemweiteren Merkmal der Erfindung aus einem oder mehreren Modulen.
[0014] Indem Nebengebäudekönnendie technischen Einrichtungen fürdas Schwimmbecken, d.h. fürdie Aufbereitung und Erwärmungdes Wassers im Schwimmbecken untergebracht sein. Gleichzeitig kanndas Nebengebäudeweitere Einrichtungen, wie beispielsweise Sauna, Fitnessbereiche,Wellnessbereiche oder dergleichen aufweisen und insbesondere auchmit den erforderlichen Umkleidekabi nen, sanitären Einrichtungen sowie mitgastronomischen Betrieben ausgebildet sein.
[0015] Diemodulartige Ausgestaltung des Nebengebäudes oder der Nebengebäude ermöglicht eine einfacheund kostengünstigeAnpassung des Gebäudesmit dem Nebengebäudean die Anforderungen eines bereits bestehenden Freibades. Beispielsweisekann hierdurch ein üblicherweisenur aus entsprechenden Schwimmbecken bestehendes Freibad in kurzerZeit und zu geringen Kosten in ein ganzjährig nutzbares Schwimmbad umgebautwerden, in dem der Nutzer darüberhinaus eine Vielzahl von weiteren Einrichtungen vorfinden kann,die die Wirtschaftlichkeit des Schwimmbades durch die Steigerungder Attraktivitätseines Angebots verbessert.
[0016] Nacheinem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kuppelaus mehreren in gleichmäßigem Abstandzueinander angeordneten Trägembesteht, zwischen denen Wandelemente angeordnet sind. Die Träger sindvorzugsweise als Fachwerkträgeraus Metall, insbesondere verzinktem Stahl und/oder Aluminium ausgebildet.Vorzugsweise werden die Trägermit dem Fundament verbunden, welches kreisförmig ausgebildet ist. Ein derartigesFundament kann beispielsweise einen Durchmesser von 30 m bis 40m, insbesondere von 36 m aufweisen, wobei die Träger in einem Mittelpunkt im Firstbereichzusammenlaufend angeordnet sind.
[0017] DieWandelemente zwischen den Trägem sindlichtdurchlässigund vorzugsweise transparent ausgebildet, so dass die natürliche Sonneneinstrahlungsowohl zur Erwärmungdes Innenraums des Gebäudesals auch zur Ausleuchtung des Gebäudes über einen möglichst langen Zeitraum genutztwerden kann. Hierdurch werden insbesondere Energieeinsparungen für die Beheizungund Beleuchtung des Gebäudeserzielt.
[0018] Schließlich istnach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der ersteAbschnitt im Firstbereich ein Lager aufweist, in dem der zweite Abschnittdrehbar gelagert ist. Dieses Lager kann sowohl als Drehlager, alsauch als Dreh kranz ausgebildet sein und dient auch als firstseitigerAnschlagpunkt fürdie voranstehend beschriebenen Träger. Bevorzugt ist die Anwendungeines Drehkranz mit beispielsweise einem Durchmesser von 4 m. Andiesem Drehkranz der feststehende Abschnitt der Kuppel befestigt,währendder zweite Abschnitt der Kuppel entlang des Drehkranz auf einerGleitbahn verschiebbar ist. Der zweite Abschnitt ist daher bei einementlang der Außenkonturdes feststehenden Abschnitts an der Außenfläche und bei einem entlang derInnenkontur des feststehenden Abschnitts an der Innenfläche desDrehkranzes angeschlossen. Innerhalb des Drehkranzes ist eine lichtdurchlässige Platteangeordnet, die zu Belüftungszweckenbeispielsweise auch elektromotorisch aufstellbar ist.
[0019] WeitereMerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgendenBeschreibung der zugehörigenBezeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform eines Gebäudes dargestelltist. In der Zeichnung zeigen:
[0020] 1 einGebäudein Seitenansicht;
[0021] 2 dasGebäudegemäß 1 imQuerschnitt;
[0022] 3 dasGebäudegemäß den 1 und 2 ineiner Draufsicht;
[0023] 4 eineSchnittansicht eines Abschnitts des Gebäudes gemäß den 1 bis 3 inRichtung des Pfeils IV in 3 und
[0024] 5 eineDraufsicht auf ein Schwimmbad mit einem Gebäude gemäß den 1 bis 4 und daranangeschlossene Nebengebäude.
[0025] Inder 1 ist ein Gebäudefür dieAnordnung übereinem Schwimmbecken 1 (vgl. 2 und 3)in Seitenansicht dargestellt. Das Gebäude besteht aus einer Kuppel 2,die im wesentlichen kugelabschnittförmig ausgebildet ist. Die Kuppel 2 hateinen ersten Abschnitt 3 und einen zweiten Abschnitt 4. Dererste Abschnitt 3 ist mit einem Fundament 5 verbunden,welches ringförmigausgebildet ist und in dessen Innenraum das Schwimmbecken 1 angeordnetist. Darüberhinaus weist die Kuppel 2 in ihrem Firstbereich 6 einDrehlager 7 auf.
[0026] Derzweite Abschnitt 4 ist relativ zum ersten Abschnitt 3 bewegbaram Drehlager 7 angeordnet, wobei der zweite Abschnitt 4 ineiner Führungsbahn 8 geführt ist,die Bestandteil des Fundaments 5 ist.
[0027] DieFormgebung des zweiten Abschnitts 4 entspricht der Formgebungdes ersten Abschnitts 3, wobei der zweite Abschnitt 4 entlangder Außenkonturdes ersten Abschnitts 3 verschiebbar ist.
[0028] Derzweite Abschnitt 4 verschließt eine Öffnung 9 des erstenAbschnitts 3, wobei sich die Öffnung 9 über einenKreisbogen von 120° derKuppel 2 erstreckt. Darüberhinaus ist aus den 1 und 2 zu erkennen,dass sich der zweite Abschnitt 4 ausgehend vom Fundament 5 biszum Firstbereich 6, d.h. bis zum Drehlager 7 erstreckt,so dass bei einem Verschieben des zweiten Abschnitts 4 undfreigeben der Öffnung 9 eineAusgestaltung der Kuppel 2 oberhalb des Schwimmbeckens 1 derartergibt, dass ein überwiegenderTeil des Schwimmbeckens 1 nicht von der Kuppel 2 abgedecktist.
[0029] Zwischendem Schwimmbecken 1 und dem Fundament 5 des Gebäudes sindBodenbereiche 10 angeordnet, die die Zugänglichkeitdes Schwimmbeckens 1 an seinen Längskanten ermöglichen.
[0030] DieKuppel 2 besteht aus einer Vielzahl von in gleichmäßigem Abstandzueinander angeordneten Trägern 11,die als Fachwerkträgerausgebildet sind. Diese Fachwerkträger werden nachfolgend nochgenauer beschrieben.
[0031] Zwischenbenachbarten Trägem 11 sind Wandelemente 12 ausGlas oder Kunststoff angeordnet, die zumindest überwiegend lichtdurchlässig und transparentsind.
[0032] Gemäß 3 istder zweite Abschnitt 4 in zwei gleich große Segmente 13 unterteilt,die beim Öffnenund Schließender Öffnung 9 gegenläufig bewegbarsind. Die Segmente 13 sind miteinander derart verbunden,dass die Bewegung des einen Segmentes 13 auf das andereSegment 13 übertragen wird.Zur Führungder Segmente ist in 3 die Führungsbahn 8 dargestellt,welche im Querschnitt U-förmig ausgebildetist und in die ein Führungselement 14 deszweiten Abschnitts 4 eingreift. In der Führungsbahn 8 isteine Zahnstange angeordnet, mit der ein Zahnrad kämmt, welcheselektromotorisch angetrieben ist.
[0033] In 4 istdie Führungsbahn 8 detailliert dargestellt.Es ist zu erkennen, dass der erste Abschnitt 3 der Kuppel 2 aufdem Fundament 5 aufsteht und mit diesem verbunden ist.Der zweite Abschnitt 4 stützt sich über das Führungselement 14 aufder Oberflächedes Fundaments 5 ab, wobei das Führungselement 14 beispielsweiseals Rad oder Kugel ausgebildet sein kann.
[0034] Diein 4 dargestellten Träger 11 bestehen ausmehreren, unterschiedlich ausgebildeten Fachwerkelementen, die miteinandervernietet, verschraubt oder verschweißt sind. Jeder Träger 11 ist kreisbogenabschnittförmig ausgebildetund endet im Firstbereich 6 der Kuppel 2, wobeijeder Träger 11 am Drehlager 7 befestigtist.
[0035] 5 zeigteine Ausführungsformdes erfindungsgemäßen Gebäudes mitder Kuppel 2 in Kombination mit Nebengebäuden 20,die eine Vielzahl von Einrichtungen für die Freizeitgestaltung aufweisen.Zu diesem Zweck weist die Kuppel 2 in ihrem der Öffnung 9 diametralgegenüberliegendenBereich eine weitere Öffnung 21 auf, über diedas Nebengebäude 20 erreichbarist.
[0036] DasNebengebäude 20 bestehtaus Modulen, die unterschiedliche Einrichtungen, wie beispielsweiseUmkleidekabinen, sanitäreAnlagen, gastronomische Einrichtungen, Technikräume, Solarien, Saunen oderdergleichen haben. Der modulartige Aufbau des Nebengebäudes 20 ermöglicht eine schnelleund kostengünstigeErstellung einer entsprechenden Freizeitanlage, die in einfacherWeise an die An forderungen der Betreiber anpassbar ist, in dem dieModule mit den einzelnen Komponenten ausgewählt und zusammengesetzt werden.
权利要求:
Claims (14)
[1] Gebäudefür dieAnordnung übereinem Schwimmbecken (1), mit einem Fundament (5)und einer auf dem Fundament (5) angeordneten Kuppel (2),die aus einem feststehenden, mit dem Fundament (5) verbundenenersten Abschnitt (3) und zumindest einem zweiten Abschnitt(4) besteht, welcher zweite Abschnitt (4) relativzum ersten Abschnitt (3) entlang dessen Außen- oder Innenkonturverschiebbar ist und eine Öffnung(9) der Kuppel (2) öffnet oder verschließt, wobeidie Kuppel (2) im wesentlichen halbkugel- oder kugelabschnittförmig ausgebildetist und sich die Öffnung(9) übereinem Kreisbogen von zumindest 90°,insbesondere zwischen 90° und180° erstreckt,und wobei sich der zweite Abschnitt (4) vom Firstbereich(6) bis zum Fundament (5) erstreckt.
[2] Gebäudenach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt(4) in zwei Segmente (13) unterteilt ist, diegegenläufigbewegbar sind.
[3] Gebäudenach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (13)miteinander verbunden sind, so dass die Segmente (13) gleichzeitig odergetrennt voneinander bewegbar sind.
[4] Gebäudenach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (13) über einenSeilzug, eine Kette oder auch eine Kombination aus zumindest einerZahnstange und zumindest einem angetriebenen Zahnrad pro Segment(13) des zweiten Abschnitts (4) miteinander verbundensind.
[5] Gebäudenach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt(4) elektromotorisch angetrieben ist.
[6] Gebäudenach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt(4) auf einer Führungsbahn(8) geführtist, die Bestandteil des Fundaments (5) ist.
[7] Gebäudenach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Abschnitte (3, 4)zumindest in einem Teilbereich transparente Wandelemente (12) aufweisen,wobei der Teilbereich unmittelbar oberhalb des Fundaments (5)angeordnet ist und eine Höhevon zumindest 2 m, vorzugsweise 2,5 m aufweist.
[8] Gebäudenach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppel (2)oberhalb eines transparenten Teilbereichs eine Wärme- und/oder Schalldämmschicht aufweist, die auseinzelnen Elementen besteht, die zwischen Trägern (11) angeordnetsind, wobei im Firstbereich zumindest ein Beleuchtungselement, vorzugsweisein Form eines transparenten, lichtdurchlässigen Flächenelementes vorgesehen ist.
[9] Gebäudenach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppel (2)in einem der mit dem zweiten Abschnitt (4) verschließbaren Öffnung (9)diametral gegenüberliegendenBereich zumindest eine weitere Öffnung(21) mit einem Anschluss an ein Nebengebäude (20)aufweist.
[10] Gebäudenach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Nebengebäude (20)aus einem oder mehreren Modulen besteht.
[11] Gebäudenach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppel (2)aus mehreren in gleichmäßigem Abstandzueinander angeordneten Trägem (11)besteht, zwischen denen Wandelemente (12) angeordnet sind.
[12] Gebäudenach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (11)als Fachwerkträgeraus Metall, insbesondere verzinktem Stahl und/oder Aluminium ausgebildetsind.
[13] Gebäudenach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente(12) zumindest teilweise lichtdurchlässig und/oder transparent sind.
[14] Gebäudenach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt(3) im Firstbereich (6) ein Lager (7)aufweist, in dem der zweite Abschnitt (4) drehbar gelagertist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
Baker et al.2013|Daylighting in architecture: a European reference book
Schumacher et al.2012|Move: architecture in motion-dynamic components and elements
EP1035298B1|2005-10-19|Anpassung der Belichtung der Haut
US7412733B2|2008-08-19|Retractable cover arrangement for hot tubs and the like
US5257485A|1993-11-02|Openable and closeable roof construction
CA2379281A1|2002-09-27|Moveable hot tub cover structure
US3250530A|1966-05-10|Year-around ski run
WO2003056117A1|2003-07-10|Multifunctional tridimensional combined green building
Al-Kodmany2015|Eco-towers: Sustainable cities in the sky
BRPI0418734A|2007-09-11|perfil acanalado retesado
US8707632B2|2014-04-29|Structure having convertible roof and walls
US3525186A|1970-08-25|Multi-story trailer building with lifting means
US20160138290A1|2016-05-19|Eatery
US4426744A|1984-01-24|Combination of an outdoor swimming pool and adjustable roof structure
US6360496B1|2002-03-26|Circular building structure
US20050252100A1|2005-11-17|Building for a group housing facility
EP0141102A2|1985-05-15|Abdeckvorrichtung für Spielfelder, Schwimmbecken oder dgl.
ES2345085B2|2011-11-15|Cubierta solar de un edificio.
US6182408B1|2001-02-06|Solarium integrated multi-unit building
CN205857893U|2017-01-04|建筑
US3094708A|1963-06-25|Indoor-outdoor swimming pool and enclosure therefor
RU115208U1|2012-04-27|DEVICE FOR SWIMMING "HUMP-HORSE"
RU122107U1|2012-11-20|MULTIFUNCTIONAL SPORTS COMPLEX FOR BEACH SPORTS ON HEATED SAND
US6126551A|2000-10-03|Rink and corridor recreational facility
US4781174A|1988-11-01|Cremation apparatus and method
同族专利:
公开号 | 公开日
DE102004016274B4|2008-12-24|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2005-09-01| OP8| Request for examination as to paragraph 44 patent law|
2009-06-18| 8364| No opposition during term of opposition|
2013-05-29| R082| Change of representative|Representative=s name: STENGER WATZKE RING INTELLECTUAL PROPERTY, DE |
2015-11-03| R119| Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee|
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE202004002025.4||2004-02-10||
DE202004002025||2004-02-10||
DE102004014574.1||2004-03-25||
DE102004014574||2004-03-25||
DE200410016274|DE102004016274B4|2004-02-10|2004-04-02|Gebäude für die Anordnung über einem Schwimmbecken|DE200410016274| DE102004016274B4|2004-02-10|2004-04-02|Gebäude für die Anordnung über einem Schwimmbecken|
EP20050002467| EP1564348B1|2004-02-10|2005-02-05|Gebäude für die Anordnung über einem Schwimmbecken|
[返回顶部]