专利摘要:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremstrommel (1) einer Trommelbremse mit einer sich zu einer kreisförmigen Öffnung (14) erstreckenden zylindrischen Anlagefläche (5) für Bremsbeläge (4) sowie einer die Anlagefläche (5) im Bereich der kreisförmigen Öffnung (14) umgebenden Ringfläche (6), deren radiales Maß dem zulässigen Verschleiß (V¶max¶) der Bremstrommel (1) entspricht, derart weiterzuentwickeln, dass möglichst wenig spanende Nachbearbeitung im Anschluss an das Gussverfahren erforderlich ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Ringfläche (6) eine sich radial erstreckende Stirnfläche der Bremstrommel (1) ist, die am Außenrand (7) der Ringfläche (6) zumindest über einen Umfangsabschnitt der Bremstrommel (1) zu der Bremstrommel (1) hin zurückspringt, und dass sich die Bremsbeläge (4) axial bis über die Ebene der Ringfläche hinaus erstrecken.
公开号:DE102004004163A1
申请号:DE200410004163
申请日:2004-01-28
公开日:2005-08-18
发明作者:Torsten Schumacher;Michael Schwarz
申请人:BPW Bergische Achsen KG;
IPC主号:F16D66-02
专利说明:
[0001] DieErfindung betrifft eine Trommelbremse mit einer Bremstrommel miteiner sich bis zu einer kreisförmigen Öffnung erstreckendenzylindrischen Anlageflächefür Bremsbeläge, sowieeiner die Anlageflächeim Bereich der kreisförmigen Öffnung umgebendenRingfläche,deren Außenranddie Verschleißgrenzeder Bremstrommel anzeigt.
[0002] EineTrommelbremse der vorstehend beschriebenen Gattung, welche beimBremsbelagwechsel eine Nachbearbeitung der Bremstrommel erübrigt undzugleich den Bremsbelag- wie auch den Bremstrommelverschleiß anzeigt,ist aus der EP 0 519340 B1 bekannt. Die Bremstrommel weist in der Anlagefläche für die Bremsbeläge naheder kreisförmigen Öffnung eineEindrehung auf, die sich in axialer Richtung mindestens bis zu denBremsbelägen erstreckt.
[0003] Bremstrommelnwerden in der Regel in einem Gußverfahrenhergestellt, so daß Bereichemit hohen Ansprüchenan die Oberflächenqualität spanendnachgearbeitet werden müssen.Bei der Bremstrommel nach der EP 0 519 940 B1 muß die Anlagefläche derBremsbelägeund zusätzlichauch die Verschleißanzeigespanend bearbeitet werden.
[0004] DerErfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremstrommel der eingangsbeschriebenen Art bereitzustellen, die möglichst wenig Nachbearbeitungim Anschluß andas Gießenerfordert.
[0005] ZurLösungder Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen,daß dieRingflächeeine sich radial erstreckende Stirnfläche der Bremstrommel ist, dieam Außenrandder Ringflächezumindest übereinen Umfangsabschnitt der Bremstrommel zu der Bremstrommel hinzurückspringt,und daß sichdie Bremsbelägeaxial bis überdie Ebene der Ringfläche hinauserstrecken.
[0006] Durcheine solcherart stirnseitig angeordnete Ringfläche ist es möglich, eineBremstrommel mit Verschleißanzeigezu fertigen, welche nur geringe Anforderungen an die spanende Nachbearbeitung stellt.Dadurch werden Produktionszeiten verkürzt und Fertigungskosten gesenkt.
[0007] Ineiner vorteilhaften Ausgestaltung der Trommelbremse wird der Rücksprungam Außenrand derRingflächedurch eine Flanke einer die Ringfläche vollständig umgebenden Furche gebildet.In dieser vorzugsweise bereits gußtechnisch angeformten Furchekann zumindest ein sich nur übereinen Umfangsabschnitt der Bremstrommel erstreckender Vorsprungangebracht sein, der in Richtung auf die Öffnung scharfkantig gestaltetist. Dieser Vorsprung hat die Aufgabe, den mit zunehmendem Bremsbelagverschleiß entstehendenBelaggrat zu brechen. Er kann zur Öffnung der Bremstrommel hinbeispielsweise mit Typenbezeichnungen o.ä. versehen werden. Die gleicheFunktion wie die Vorsprüngeinnerhalb der Furche könnenein oder mehrere Vorsprüngeaußen aufder Ringflächeerfüllen,die sich axial bis zum Belagrand oder darüber hinaus erstrecken.
[0008] DieBremsbelägeder Trommelbremse sind gemäß einerweiteren vorteilhaften Ausgestaltung mit in Richtung zur Öffnung derBremstrommel offenen Ausnehmungen versehen, deren Lage und axialeErstreckung derart gewähltist, daß sievon vor dem Übergangder Auflageflächehin zur Ringfläche bishinter diesen Übergangreichen. Die radiale Tiefe dieser Ausnehmungen entspricht dem maximalzulässigenVerschleiß derBeläge.Dort wo sich diese Ausnehmungen befinden ist es möglich, denBremsbelag- und gleichzeitig den Bremstrommelverschleiß abzulesen,z.B. durch ein im Abdeckblech an der Öffnungsseite der Bremstrommelangebrachtes Sichtfenster.
[0009] DieBeurteilung des momentanen Verschleißzustandes der Bremstrommelwird in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch verbessert,daß im Übergangvon der Anlageflächeauf die Ringflächeeine Fase ausgebildet ist. Die Fase bzw. deren äußere Kante kann zur Anzeigeeines teilweisen Verschleißzustandesder Bremstrommel wie beispielsweise dem mittleren Verschleiß oder einer verbleibendenungefährenRestlaufleistung von z.B. 20000 km genutzt werden.
[0010] DieBremstrommel kann in einem Gußverfahrenherstellbar sein, wobei lediglich die zylindrische Anlagefläche derBremsbelägespanend nachgearbeitet werden muß. Dabei ist es aus Gründen derverbesserten Ablesbarkeit des momentanen Verschleißzustandesvon Vorteil, die Ringflächebereits beim Guß miteiner gegenüberden übrigenGußflächen abweichendenOberflächenstrukturbzw. -rauheit zu versehen.
[0011] WeitereEinzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibungder zugehörigenZeichnungen, in denen zwei Ausführungsformeneiner erfindungsgemäß ausgebildetenTrommelbremse schematisch dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigen:
[0012] 1 Ausschnitteiner Trommelbremse mit neuer Bremstrommel, mit Abdeckblech undneuen Bremsbelägenim Querschnitt;
[0013] 2 einenicht maßstabsgerechteAnsicht der Bremstrommel von der Öffnungsseite her, mit den Bremsbelägen aberohne Abdeckblech;
[0014] 3a einegegenüber 1 abgewandelte Ausführungsformder Trommelbremse und
[0015] 3b eineDetailansicht gemäß PfeilIIIb in 1.
[0016] In 1 istein Ausschnitt einer Bremstrommel 1 mit Abdeckblech 11 undBremsbelägen 4 dargestellt.Sowohl die Bremsbeläge 4 alsauch die Bremstrommel 1 befinden sich im unverschlissenen Zustand.In diesem ist die radiale Ausdehnung R bis zum Außenrand 7 derstirnseitigen Ringfläche 6 gleichdem maximal möglichenBremstrommelverschleiß.
[0017] DieBremstrommel 1 weist weiter außen eine axial vorspringendeRandverstärkung 2 undweiter innen die Ringfläche 6 miteiner dazwischen liegenden Einsenkung oder Furche 9 auf.Der Außenrand 7 derRingfläche 6 wirddabei durch die Furche 9 radial begrenzt, wodurch sichdie durch den Außenrand 7 definiertezulässigeVerschleißgrenzeVmax der Bremstrommel 1 stets ablesenläßt. MitHilfe dieser konstruktiven Ausgestaltung kann sich eine spanende Nachbearbeitungvon Flächender Bremstrommel 1 mit Ausnahme der zylindrischen Anlagefläche 5,an welcher die Bremsbeläge 4 anliegen,erübrigen.
[0018] Im Übergangvon der Anlagefläche 5 aufdie Ringfläche 6 befindetsich eine Fase 8, die zur Anzeige eines bestimmten, über dieradiale Ausdehnung der Fase 8 definierten Zwischenverschleißzustands dient.Eine spanende Bearbeitung der Ringfläche 6 sowie der Fase 8 istnicht unbedingt notwendig, beide können vielmehr bereits gußtechnischvorhanden sein. Eine zusätzlicheWirkung der Fase besteht darin, daß diese beim Bremsen eine gewisseaxiale Druckkraft auf jenen Grat ausübt, welcher mit zunehmendemBremsbelagverschleiß außen am Bremsbelagentsteht. Diese axiale Kraft vermag in vielen Fällen diesen Grat wegzubrechenund damit zu entfernen.
[0019] Während desBremsvorgangs wird der Bremsbelag 4 über die Bremsbacke 3 gegendie Anlagefläche 5 derBremstrommel 1 gedrückt,so dass sowohl die Bremstrommel 1 als auch der Bremsbelag 4 entlangder zylindrischen Anlagefläche 5 aufgrund dergroßendort auftretenden Coulombschen Reibung verschleißen. Dieser Verschleiß äußert sichin einem Materialabtrag des Bremsbelags 4 und in geringeremMaße auchder Bremstrommel 1 entlang der zylindrischen Anlagefläche 5.
[0020] DieBremsbeläge 4 erstreckensich überdie stirnseitige Ringfläche 6 derBremstrommel 1 hinaus, so dass sich mit zunehmendem Verschleiß der bereitserwähnteBremsbelaggrat aufbaut, der im Bereich der Beläge 4 die Sicht aufdie Ringfläche 6 verdeckt.Um den Verschleiß derBremstrommel 1 sowie den der Bremsbeläge 4 dennoch ablesenzu können, sinddie Bremsbeläge 4 mitAusnehmungen 13 versehen, die in Richtung der Öffnung 14 derBremstrommel 1 offen gestaltet sind. Die Ausnehmungen 13 erstreckensich nur übereinen geringen Teil des Umfangs der Bremsbeläge 1, wie 2 zeigt.Die axiale Lage der Ausnehmungen 13 ist derart gewählt, dassder Übergangder Auflagefläche 5 hinzur Ringfläche 6 vonihnen überlapptwird. Durch die Ausnehmung 13 hindurch ist es daher möglich, dieradiale Ausdehnung des Bremsbelags 4 sowie die radiale Ausdehnungder Ringfläche 6 ohneBeeinträchtigung durchden sich aufbauenden Belaggrat zu betrachten und somit den Verschleißzustandabzulesen.
[0021] Istder Bremsbelag 4 vollständigverschlissen, d.h. der Verschleiß hat eine größere radialeAusdehnung als die Ausnehmungen 13 erreicht, ist ein Wechselder Bremsbeläge 4 erforderlich.Da sich die Bremsbeläge 4 inaxialer Richtung überdie Ebene der Ringfläche 6,welche eine Stirnflächeder Bremstrommel 1 darstellt, hinaus erstrecken, wird dergesamte fürden Bremsvorgang genutzte Bereich der zylindrischen Anlagefläche 5 derBremstrommel 1 abgetragen, so dass keinerlei spanende Nachbearbeitungder Bremstrommel 1 im Falle eines Bremsbelagwechsels erforderlichist.
[0022] Dermomentane Verschleißzustanddes Bremsbelags 4 wie auch der Bremstrommel 1 kann durchein Sichtfenster 12, welches einen Blick auf die radialenAusnehmungen 13 der Bremsbeläge 4 erlaubt, abgelesenwerden. Mit zunehmendem Verschleiß, bzw. zunehmendem Materialabtragentlang der Anlagefläche 5 reduziertsich auch das radiale Maß biszum Außenrand 7 derstirnseitigen Ringfläche 6,bis die Ringflächemit Erreichen der maximal zulässigenVerschleißgrenzeVmax vollständig abgetragen ist. Hierauswird auch die Funktion der Fase 8 deutlich. Zu dem Zeitpunktin dem die Anlagefläche 5 alsFolge des zunehmenden Materialabtrags auf die äußere Kante der Fase 8 trifft,kann durch Sichtkontrolle eine konkrete Angabe über den momentanen Verschleißzustandgetroffen werden. Dieser Verschleißzustand gibt in Abhängigkeitder radialen Ausdehnung der Fase 8 beispielsweise Aufschluß über eineim Rahmen der Konstruktion festgelegte und möglicherweise durch Beschriftungenam öffnungsseitigenEnde der Bremstrommel 1 kenntlich gemachte, erreichte oderungefährverbleibende Laufleistung der Bremstrommel 1.
[0023] Öffnungsseitigist die Bremstrommel 1 durch ein feststehend montiertesAbdeckblech 11 verschlossen, das im Bereich der Ausnehmungen 13 der Bremsbeläge 4 dasSichtfenster 12 aufweist. Das Sichtfenster 12 istso dimensioniert, dass bei günstigemDrehwinkel zwischen Bremstrommel 1 und Bremsbelägen 4 nebenden Beschriftungen der Vorsprünge 10 auchzusätzlicheaufgebrachte Kennzeichnungen 15 wie z.B. die Herstellermarkeablesbar sind.
[0024] In 2 isteine öffnungsseitigeAufsicht einer Bremstrommel 1 bei demontiertem Abdeckblech 11 schematischdargestellt. Sowohl die Bremstrommel 1 wie auch die Bremsbeläge 4 befindensich in nicht verschlissenem Zustand.
[0025] Nebender Ringfläche 6 undder Fase 8, die durch eine gestrichelte Linie dargestelltist, sind die maximale Verschleißgrenze Vmax sowiezwei sich gegenüberliegendangeordnete Vorsprünge 10 mitbeispielhaften Kennzeichnungen bzw. Typenbezeichnungen o.ä. dargestellt.Die Vorsprünge 10 sind scharfkantigausgeformt, um den mit zunehmendem Verschleiß entstehenden Belaggrat desBremsbelags 4 zu brechen bzw. zu kürzen.
[0026] WeitereKennzeichnungen 15 zur Anzeige bestimmter Verschleißzustände sind öffnungsseitig ander Bremstrommel 1 angebracht. Diese entstehen vorzugsweisedirekt beim Gießender Bremstrommel.
[0027] Beider Ausführungsformnach den 3a und 3b befindetsich der Vorsprung 16 nicht in der zwischen der Ringfläche 6 undder Randverstärkung 2 angeordnetenFurche, sondern außenan der Ringfläche 6.In der radialen Ansicht nach 3b hat derVorsprung 16 etwa eine halbkreisförmige Gestalt, jedoch sindauch andere Gestaltungen denkbar. Über den Umfang der Bremstrommelkönnenauch mehrere derartiger Vorsprünge 16 ander Ringfläche 6 angeformtsein. Der Vorsprung 16 weist eine axiale Tiefe T auf understreckt sich axial bis zum Belagrand 17 des Bremsbelagsoder darüberhinaus. Auch der Vorsprung 16 hat die Aufgabe, den mitzunehmenden Bremsbelagverschleiß imBereich des Belagrandes 17 entstehenden Belaggrad zu brechen.
1 Bremstrommel 2 Randverstärkung 3 Bremsbacke 4 Bremsbelag 5 Anlagefläche 6 Ringfläche 7 Außenrand 8 Fase 9 Furche 10 Vorsprung 11 Abdeckblech 12 Sichtfenster 13 Ausnehmung 14 Öffnung 15 Kennzeichnung 16 Vorsprung 17 Belagrand R radialesMaß T axialeTiefe des Vorsprungs Vmax Grenzedes zulässigenBremstrommelverschleisses
权利要求:
Claims (8)
[1] Trommelbremse mit einer Bremstrommel (1) miteiner sich bis zu einer kreisförmigen Öffnung (14) erstreckendenzylindrischen Anlagefläche(5) für Bremsbeläge (4),sowie einer die Anlagefläche(5) im Bereich der kreisförmigen Öffnung (14) umgebenden Ringfläche (6),deren Außenrand(7) die Verschleißgrenze(Vma x) der Bremstrommelanzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringfläche (6)eine sich radial erstreckende Stirnfläche der Bremstrommel (1) ist,die am Außenrand(7) der Ringfläche(6) zumindest übereinen Umfangsabschnitt der Bremstrommel (1) zu der Bremstrommel(1) hin zurückspringt, unddaß sichdie Bremsbeläge(4) axial bis überdie Ebene der Ringfläche(6) hinaus erstrecken.
[2] Trommelbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß derRücksprungam Außenrand (7)der Ringfläche(6) durch eine Flanke einer die Ringfläche vollständig umgebenden Furche (9)gebildet wird.
[3] Trommelbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß inder Furche (9) mindestens ein sich nur über einen Umfangsabschnittder Bremstrommel (1) erstreckender Vorsprung (10)angebracht ist, der in Richtung auf die Öffnung (14) scharfkantiggestaltet ist.
[4] Trommelbremse nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurchgekennzeichnet, daß ander Ringfläche(6) mindestens ein sich nur über einen Umfangsabschnittder Bremstrommel (1) erstreckender Vorsprung (16)angebracht ist, der sich axial bis zum Belagrand (17) oderdarüberhinaus erstreckt.
[5] Trommelbremse nach einem der Ansprüche 1 bis4, dadurch gekennzeichnet, daß dieBremsbeläge (4)mit in Richtung zu der Öffnung(14) der Bremstrommel (1) offenen Ausnehmungen(13) versehen sind, deren Lage und axiale Erstreckung derartgewähltist, daß sievon vor dem Übergangvon der Anlagefläche(5) auf die Ringfläche(6) bis hinter diesen Übergangreichen.
[6] Trommelbremse nach einem der Ansprüche 1 bis5, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangvon der Anlagefläche(5) auf die Ringfläche(6) eine Fase (8) ausgebildet ist.
[7] Trommelbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, daß die Bremstrommel(1) mit einem Gußverfahrenherstellbar ist, wobei lediglich die zylindrische Anlagefläche (5)spanend nachgearbeitet wird.
[8] Trommelbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, daß die Ringfläche (6)mit einer gegenüberden übrigenGußflächen abweichendenOberflächenstrukturbzw. -rauheit versehen ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
EP0671628B1|1998-12-23|Vorrichtung zum Messen der Rotationsgeschwindigkeit eines Wälzlagers
US6357757B1|2002-03-19|Integral seal protector/labyrinth
EP0892471B1|2002-09-25|Wälzlager mit Dichtung und elektrostatische Entladungsschutzvorrichtung
CA1181107A|1985-01-15|Sealing mechanism for bearings
US20120194178A1|2012-08-02|Rotor for rotation sensor
EP0851139B1|2002-02-27|Scheibenbremse
EP1074755A1|2001-02-07|Bremsschuh mit an die Rückenplatte geklebtem Einsatz
US4252329A|1981-02-24|Semi-unitized shaft seal
EP0849487B1|2002-03-27|Anordnung einer Bremsscheibe an einer Radnabe
US6568512B1|2003-05-27|Corrosion resistant cast-in insert exciter ring
EP1293699A2|2003-03-19|Bremsrotor mit Polrad
US6829825B1|2004-12-14|Process of manufacturing a corner assembly
US4109766A|1978-08-29|Disc brake
US9695897B2|2017-07-04|Brake disc for a vehicle with a wear indicator
DE102010013343A1|2011-10-06|Reibscheibe mit einer Verschleißschutzschicht und integrierter Verschleißindikation und Zusammensetzungen der Verschleißschutzschicht
US9587686B2|2017-03-07|Guide pin for disc brake assembly and disc brake assembly including such a guide pin
DE3827979C2|1997-10-02|Kupplungsausrücklager, insbesondere für Kraftfahrzeuge und besonders eine spezielle Anordnung des zum Druckelement gehörenden Lagers
JP3511294B2|2004-03-29|特に自動車の駆動系統のためのフレキシブルディスク
US5259486A|1993-11-09|Integral casted labrynth ring for brake drum
RU2490525C2|2013-08-20|Тормозная накладка дискового тормоза
JP2006512550A|2006-04-13|高摩擦ブレーキシューアセンブリ
US8991563B2|2015-03-31|Disk brake and method of producing the same
EP1355075B1|2005-05-25|Verbund-Bremsscheibe für eine Fahrzeug-Scheibenbremse
US20120049464A1|2012-03-01|Encoder-equipped sealing device
US6457566B1|2002-10-01|Disk brake rotor with visual wear indicator
同族专利:
公开号 | 公开日
DE102004004163B4|2012-12-06|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2005-08-18| OM8| Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law|
2011-02-03| 8110| Request for examination paragraph 44|
2012-04-28| R016| Response to examination communication|
2012-07-26| R018| Grant decision by examination section/examining division|
2013-06-13| R020| Patent grant now final|Effective date: 20130307 |
2014-12-10| R082| Change of representative|Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE |
2022-01-23| R082| Change of representative|Representative=s name: JANKE SCHOLL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE200410004163|DE102004004163B4|2004-01-28|2004-01-28|Drum brake with brake drum wear indicator|DE200410004163| DE102004004163B4|2004-01-28|2004-01-28|Drum brake with brake drum wear indicator|
[返回顶部]