![]() Vorrichtung zum simultanen Laserschweißen
专利摘要:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum simultanen Schweißen von Werkstücken, umfassend eine Mehrzahl von Laserlichtquellen (1), wobei die Laserlichtquellen (1) auf mindestens einem Kreis in der Weise angeordnet sind, dass von den Laserlichtquellen (1) ausgesandte Teilstrahlen mindestens einen radial weiter innen liegenden Bereich (3) mit einer abschnittsweise im Wesentlichen konstanten Energiedichte erzeugen, in den die Werkstücke einbringbar sind. 公开号:DE102004003696A1 申请号:DE102004003696 申请日:2004-01-24 公开日:2005-08-11 发明作者:Aleksei Mikhailov 申请人:HENTZE LISSOTSCHENKO PATENTVER;Hentze-Lissotschenko Patentverwaltungs & Cokg GmbH; IPC主号:B23K26-06
专利说明:
[0001] Dievorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum simultanen Schweißen vonWerkstückenmittels Laserstrahlen, umfassend eine Mehrzahl von Laserlichtquellen. [0002] DasLaserschweißenim Allgemeinen und das sogenannte Durchstrahlschweißen im Besonderenhaben sich in den vergangenen Jahren als Alternativen zu anderen,aus dem Stand der Technik bekannten Fügeverbindungen wie zum Beispieldem Schrauben oder Kleben herausgebildet. [0003] BeimDurchstrahlschweißenstrahlt Laserlicht durch ein fürdas Laserlicht transparentes Werkstück hindurch und wird an einerOberflächeeines zweiten Werkstücksabsorbiert, so dass die Oberflächedes zweiten Werkstückslokal aufschmilzt. Aufgrund des flächigen Kontaktes der beidenWerkstücke,die währenddes Schweißvorgangsaneinander gepresst werden, wird auch das für das Laserlicht transparenteWerkstücklokal aufgeschmolzen, so dass sich nach dem Abkühlen im Bereich einer Grenzfläche zwischenden beiden Werkstückeneine Laserschweißnahtbildet. [0004] Nebendem sogenannten Konturschweißen, beidem eine Laserlichtquelle entlang der gewünschten Kontur der Schweißnaht bewegtwird, ist es auch bereits bekannt, zwei Werkstücke simultan miteinander zuverschweißen.Dazu werden bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art oberhalbder WerkstückeLaserdioden platziert, so dass die gesamte Schweißnaht simultanerzeugt werden kann. Der Aufbau einer derartigen Vorrichtung zumsimultanen Durchstrahlschweißenvon Werkstückenmittels Laserlicht ist allerdings recht aufwendig und abhängig vonder benötigtenAnzahl von Laserlichtquellen auch kostenintensiv. Ferner lassensich gekrümmte, kurvenartigeSchweißnahtverläufe nureingeschränkt erzeugen.Außerdemwerden bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungenbei einer Änderungder Schweißnahtkonturstets neue Diodenhalterungen benötigt,die stets an den Verlauf der gewünschtenSchweißnahtkonturangepasst werden müssen. [0005] Hiersetzt die vorliegende Erfindung an. [0006] Aufgabeder vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangsgenannten Art zur Verfügungzu stellen, mit der weitestgehend beliebige und insbesondere auchgekrümmteSchweißnähte aufeinfache Weise erzeugt werden können. [0007] DieLösungdieser Aufgabe liefert eine Vorrichtung der eingangs genannten Artmit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen,dass die Laserlichtquellen auf mindestens einem Kreis in der Weise angeordnetsind, dass die von den Laserlichtquellen ausgesandten Teilstrahlenmindestens einen radial weiter innenliegenden Bereich mit einerabschnittsweise im Wesentlichen konstanten Energiedichte erzeugen,in den die Werkstückeeinbringbar sind. In diesen radial weiter innenliegenden, also innerhalb desmindestens einen Kreises liegenden Bereich können dann die miteinander zuverschweißenden Werkstücke eingebrachtwerden und entlang einer weitestgehend beliebig wählbarenSchweißnahtmiteinander verschweißtwerden. Währenddes Schweißvorgangsist ein fürdas Laserlicht transparentes Werkstück wenigstens einem Teil derLaserlichtquellen zugewandt. Der Bereich mit einer abschnittsweiseim Wesentlichen konstanten Energiedichte resultiert aus einer Überlagerungder Intensitätender von den Laserlichtquellen ausgesandten Teilstrahlen. Die Homogenität des Bereichskonstanter Energiedichte wird insbesondere durch die Anzahl derverwendeten Laserlichtquellen bestimmt. Werden hinreichend vieleLaserlichtquellen eingesetzt, kann der Bereich konstanter Energiedichtezum Beispiel nahezu kreisförmigsein. [0008] Vorzugsweisewerden aus Symmetriegründendie Laserlichtquellen auf einem Umfang des mindestens einen Kreisesim Wesentlichen äquidistant zueinanderangeordnet. Auf diese Weise lässtsich die Größenordnungder Energiedichte und der Bereich, in dem die Energiedichte im Wesentlichenkonstant ist, in der Praxis leichter abschätzen und vorausberechnen. [0009] Ineiner bevorzugten Ausführungsformsind die Laserlichtquellen als Halbleiterlaserelemente ausgebildet.Die Halbleiterlaserelemente könnenvorzugsweise mindestens einen Laserdiodenbarren umfassen. DieseLaserdiodenbarren strahlen Licht mit einer Wellenlänge in einerGrößenordnungzwischen etwa 800 und 1000 nm ab, welche zum Schweißen vonWerkstücken,insbesondere aus Kunststoff, geeignet ist. [0010] Ineiner besonders bevorzugten Ausführungsformsind jeder Laserlichtquelle Linsenmittel zugeordnet, wobei mindestenseines der Linsenmittel eine Fast-Axis-Kollimation der Teilstrahlenbewirken kann. Ein Austausch der Linsenmittel, insbesondere desjenigenLinsenmittels in der Slow-Axis-Richtung, kann den mindestens einenBereich mit einer abschnittsweise im Wesentlichen konstanten Energiedichtelateral vergrößern beziehungsweiseverkleinern. [0011] Umdie erfindungsgemäße Vorrichtungnicht nur zum Verschweißenvon Werkstückenin der radialen Abstrahlrichtung der Laserlichtquellen betreiben zukönnen,sondern darüberhinaus auch das Verschweißenzweier Werkstückein axialer Richtung zu gestatten, sieht eine Weiterbildung der vorliegenden Erfindungvor, dass die Vorrichtung mindestens ein erstes Spiegelelement aufweist, welchesradial weiter innenliegend angeordnet ist als der mindestens eineKreis, auf dem die Laserlichtquellen angeordnet sind, und welchesmindestens einige der Teilstrahlen in eine axiale Richtung reflektierenkann. Dadurch kann beispielsweise ein für das Laserlicht transparenterGehäusedeckelmit einem Gehäuse,dessen Material das Laserlicht absorbiert, verschweißt werden.Ferner kann diese Weiterbildung der vorliegenden Erfindung auchzum sogenannten Stumpfstoßschweißen eingesetztwerden. Beim Stumpfstoßschweißen absorbierendie Fügepartnerdas Laserlicht gleichermaßenund werden entlang des gewünschtenSchweißnahtverlaufsgezielt erwärmt,lokal aufgeschmolzen und miteinander verschweißt. [0012] Ineiner bevorzugten Ausführungsformweist die Vorrichtung Mittel zur Änderung eines axialen Abstandszwischen dem ersten Spiegelelement und mindestens einem der Werkstücke auf.Somit kann der Arbeitsabstand, also der Abstand zwischen dem erstenSpiegelelement und dem Werkstückverändert werden,so dass abhängigvon diesem Arbeitsabstand die Breite der Schweißnaht gezielt variiert werdenkann. [0013] Umeinen geschlossenen, insbesondere etwa kreisförmigen Schweißnahtverlauferhalten zu können,sieht eine besonders bevorzugte Ausführungsform vor, dass das ersteSpiegelelement mindestens abschnittsweise als konisches Spiegelelementausgebildet ist. Aus Symmetriegründenkann durch Verwendung eines derartigen konischen Spiegelelementseine im Wesentlichen kreisrunde Schweißnaht erhalten werden. DieSchweißnaht kannbei entsprechender Formung des konischen Spiegelelements auch elliptischsein. Grundsätzlich sindaber eine Vielzahl von unterschiedlichen Spiegelelementen einsetzbar,die lediglich an den jeweils gewünschtenVerlauf der Schweißnahtangepasst werden müssen. [0014] Ummit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtungauch Werkstückemiteinander verschweißen zukönnen,bei denen das fürLaserlicht transparente Werkstückradial weiter innenliegend und das laserlichtabsorbierende Werkstück radialweiter außenliegendangeordnet ist, sieht eine besonders vorteilhafte Ausführungsformvor, dass die Vorrichtung mindestens ein zweites Spiegelelementaufweist, welches in axialer Richtung vom ersten Spiegelelement beabstandetist und die vom ersten Spiegelelement reflektierten Teilstrahlenmindestens teilweise radial nach außen reflektiert. [0015] Vorzugsweiseist das zweite Spiegelelement mindestens abschnittsweise als konischesSpiegelelement ausgebildet. Damit lassen sich ebenfalls kreisrundeoder elliptische Schweißnähte erzeugen. [0016] Umdie Energiedichte und die Ausleuchtung des mindestens einen Bereichsmit einer im Wesentlichen konstanten Energiedichte gezielt anpassen undverändernzu können,sieht eine besonders vorteilhafte Ausführungsform vor, dass jede Laserlichtquelleunabhängigvon den übrigenLaserlichtquellen betreibbar ist. [0017] Mitder vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum simultanenSchweißenvon Werkstückenmittels Laserstrahlen zur Verfügunggestellt, die unter anderem auch das simultane Schweißen von zumindestabschnittsweise kreisbogenartigen Schweißnahtkonturen ermöglicht,wobei es unerheblich ist, ob das für Laserlicht transparente Materialradial weiter innenliegend oder radial weiter außenliegend angeordnet ist. [0018] WeitereMerkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlichanhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispieleunter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen [0019] 1 eineschematisch vereinfachte Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtungzum simultanen Schweißeneines Werkstücksmittels Laserstrahlen gemäß einerersten Ausführungsformder vorliegenden Erfindung; [0020] 1a eineEinzelheit gemäß Ia in 1; [0021] 1b eineschematisch vereinfachte Seitenansicht des Laserschweißvorgangsgemäß der erstenAusführungsformder vorliegenden Erfindung; [0022] 2 eineschematisch vereinfachte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtunggemäß einerzweiten Ausführungsformder vorliegenden Erfindung; [0023] 3 eineschematisch vereinfachte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtunggemäß einerdritten Ausführungsformder vorliegenden Erfindung. [0024] Zunächst wirdauf 1 Bezug genommen. Darin ist eine schematisch vereinfachteDraufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum simultanenSchweißenvon Werkstückenmittels Laserstrahlen gezeigt. Die Vorrichtung umfasst eine Mehrzahl vonLaserlichtquellen 1 , die auf einem Kreis angeordnet sindund Laserlicht radial nach innen abstrahlen. Alle Laserlichtquellen 1 weisenjeweils identische Abständevom Mittelpunkt des Kreises auf. Gegebenenfalls können zusätzlicheLaserlichtquellen auf weiteren konzentrischen Kreisen um einen gemeinsamenMittelpunkt herum angeordnet sein, deren Radien von demjenigen desin 1 dargestellten Kreises abweichen können. Manerkennt, dass in diesem Ausführungsbeispieldie Laserlichtquellen 1 aus Symmetriegründen auf dem Umfang des Kreises äquidistantzueinander angeordnet sind. In der Darstellung gemäß 1 sindaus Vereinfachungsgründenlediglich acht Laserlichtquellen 1 gezeigt. Vorzugsweisesind die Laserlichtquellen 1 unabhängig voneinander betreibbar,um Werkstückegezielt mit Laserlicht bestrahlen zu können. [0025] DerAufbau der Laserlichtquellen ist in 1a ineiner Draufsicht gezeigt. Die Laserlichtquelle 1 kann alsHalbleiterlaserelement und insbesondere als Laserdiodenbarren 10 mitLichtaustrittsfläche 11 ausgebildetsein. Neben dem Laserdiodenbarren 10 umfasst jede der Laserlichtquellen 1 indiesem Ausführungsbeispielzwei Linsenmittel 12, 13. Ein erstes Linsenmittel 12 dientdabei der Fast-Axis-Kollimation.Das zweite Linsenmittel 13 weist eine konkave optisch funktionaleGrenzfläche auf.Man erkennt in der Zusammenschau mit 1 ferner,dass sich von den Laserlichtquellen 1 ausgesandte Teilstrahlen 2, 2' jeweils unterentgegengesetzt gleichen Winkeln bezüglich der Normalen der Lichtaustrittsfläche 11 desLaserdiodenbarren 10 ausbreiten. [0026] In 1 sindfür jedeLaserlichtquelle 1 jeweils zwei Teilstrahlen 2, 2' dargestellt.Man erkennt, dass sich die Teilstrahlen 2, 2' in einem radialweiter innenliegenden Bereich 3 des Kreises, auf dem bei dererfindungsgemäßen Vorrichtungdie Laserlichtquellen 1 angeordnet sind, schneiden, sodass sich in dem Bereich 3 die Intensitäten der Teilstrahlen 2, 2' überlagern.Es bildet sich auf diese Weise im Inneren der Vorrichtung der Bereich 3 aus,in dem die Energiedichte des Laserlichts im Wesentlichen konstant ist.Dieser Bereich 3 ist bei einer verhältnismäßig geringen Anzahl von Laserlichtquellen 1 mehreckig. Wirddie Anzahl der verwendeten Laserlichtquellen erhöht, kann dieser Bereich 3 konstanterEnergiedichte auch nahezu kreisförmigsein. In der Praxis könnenbeispielsweise 30 Laserlichtquellen eingesetzt werden, um den Bereich 3 konstanterEnergiedichte zu erzeugen. Ein Austausch der Linsenmittel 12, 13,insbesondere des abschnittsweise konkav geformten Linsenmittels 13 inder Slow-Axis-Richtung, kann dabei den Bereich 3 konstanterEnergiedichte lateral vergrößern oderverkleinern. [0027] Inden Bereich 3 könnenwährenddes Betriebs der erfindungsgemäßen Vorrichtungdie miteinander zu verschweißendenWerkstückeeingebracht werden, wobei der Verlauf der Laserschweißnaht im Prinzipbeliebig sein kann und von der Form der Werkstücke, insbesondere vom Verlaufder Grenzflächenzwischen den Werkstücken,abhängt.Der Arbeitsabstand zwischen den Laserlichtquellen 1 und demBereich 3, in den die miteinander zu verschweißenden Werkstücke eingebrachtwerden können, hängt dabeiinsbesondere von der Anzahl der Laserlichtquellen 1 undvon den optischen Eigenschaften der Linsenmittel 12, 13 ab.Da nur eine beugungsbegrenzte Fast-Axis-Divergenz hinter dem Linsenmittel 12 auftritt,könnenmit Hilfe der erfindungsgemäßen AnordnungSchweißnähte erzeugtwerden, die eine Breite in einer Größenordnung von etwa 2 mm haben können. [0028] DerSchweißprozessmit Hilfe der in 1 dargestellten Vorrichtungist in 1b noch einmal schematisch ineiner Seitenansicht dargestellt. Beim Durchstrahlschweißen durchdringtdie Teilstrahlen 2, 2' zunächst ein für das Laserlicht transparentes Werkstück W1, das üblicherweiseeine Transmission aufweist, die größer als 60% ist. Anschließend treffen dieTeilstrahlen 2, 2' aufein zweites WerkstückW2, welches seinerseits die Teilstrahlen 2, 2' oberflächennah absorbiert.Die Absorption führtzu einem lokalen Aufschmelzen des Werkstücks W2 an einer Grenzfläche zwischenden WerkstückenW1, W2. Dabei werden beide Werkstücke W1, W2 mit einer gewissen Anpresskraftaneinander gepresst, so dass sie entlang einer gemeinsamen Schweißnaht miteinander verschweißt werden.Als Werkstücke,die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtungmiteinander verschweißtwerden können,eignen sich beispielsweise alle thermoplastichen sowie alle alsthermoplastische Elastomere ausgebildeten Kunststoffe. [0029] Häufig istes erforderlich, beispielsweise einen Deckel aus einem für Laserlichttransparenten Material mit einem Gehäuseteil, welches mindestens abschnittsweisedas Laserlicht absorbiert, zu verschweißen. Dies ist mit der in 1 dargestellten erstenAusführungsformder vorliegenden Erfindung nicht ohne weiteres möglich. [0030] 2 zeigtschematisch eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsformder vorliegenden Erfindung, die beispielsweise das Schweißen eines transparentenDeckels auf ein laserlichtabsorbierendes Gehäuseteil gestattet. Zu diesemZweck wird ein erstes Spiegelelement 4, das in diesem Ausführungsbeispielals konisch geformtes Spiegelelement ausgebildet ist dergestaltin den Strahlengang der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß 1 eingebracht,dass die Teilstrahlen 2, 2' von Reflexionsflächen 40 desersten Spiegelelements 4 mindestens teilweise als Teilstrahlen 2a, 2a' in axialerRichtung auf ein transparentes Werkstück W1, beispielsweise auf einenGehäusedeckel,reflektiert werden. Die Teilstrahlen 2a, 2a' strahlen durchdas transparente WerkstückW1 hindurch und werden an Oberflächen desWerkstücksW2 absorbiert. An den Grenzflächen zwischenden WerkstückenW1, W2 wird wiederum, wie oben bereits erläutert, eine Laserschweißnaht erzeugt. [0031] Durcheine Änderungdes Abstands in axialer Richtung zwischen dem ersten Spiegelelement 4 und demWerkstückW1 kann die Breite der Schweißnaht verändert werden.Ferner kann auch die Kontur der Schweißnaht dadurch verändert werden,dass ein konisches Spiegelelement eingesetzt wird, dessen verspiegelteFlächeneine andere Neigung aufweisen, als diejenige, die in 2 dargestelltist. Durch Verwendung des in 2 dargestelltenkonisch ausgeführtenSpiegelelements 4 könnendie Werkstücke W1,W2 entlang einer im Wesentlichen kreisförmigen Schweißnaht simultanmiteinander verschweißtwerden. Die Form der Schweißnahtkann dadurch gezielt verändertwerden, dass anstatt eines konischen Spiegelelements ein beliebiggeformtes Spiegelelement eingesetzt wird. Die Vorrichtung gemäß 2 kannneben dem Durchstrahlschweißenauch zum Stumpfstoßschweißen vonsolchen Werkstückeneingesetzt werden, die das Laserlicht absorbieren. [0032] DieVerwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtunggemäß 1 und 1b setztvoraus, dass das Material des radial weiter außenliegenden Werkstücks W1 für das verwendeteLaserlicht transparent ist und das radial weiter innenliegende MaterialW2 das Laserlicht der entsprechenden Wellenlänge absorbiert. Häufig istes jedoch wünschenswert, zweiunterschiedliche Werkstückemiteinander verschweißenzu können,wobei das radial weiter außenliegendeWerkstückdas Laserlicht absorbiert, wohingegen das radial weiter innenliegendeWerkstückfür dasLaserlicht transparent ist. Das simultane Laserschweißen einerderartigen Konfiguration ist mittels der in den 1 und 2 dargestelltenAnordnungen nicht möglich. [0033] 3 zeigteine dritte Ausführungsformder vorliegenden Erfindung, die ein simultanes Verschweißen vonWerkstückeW1, W2 ermöglicht,wobei die radial weiter innenliegenden Werkstücke W1 das Laserlicht transmittierenund die radial weiter außenliegendenWerkstückeW2 das Laserlicht absorbieren. Um mit Hilfe der hier vorgestelltenVorrichtung auch in einer derartigen Konfiguration die Werkstücke W1,W2 miteinander verschweißenzu können, wirdgemäß der drittenAusführungsformder vorliegenden Erfindung die Anordnung gemäß 2 dahingehenderweitert, dass ein zweites Spiegelelement 5 in axialerRichtung unterhalb des ersten Spiegelelements 4 angeordnetist. Wie das erste Spiegelelement 4 ist auch das zweiteSpiegelelement 5 in diesem Ausführungsbeispiel als konischesSpiegelelement ausgeführt.Die von den Laserlichtquellen 1 ausgesandten Teilstrahlen 2, 2' zunächst treffenzunächstauf die Reflexionsflächen 40 desersten Spiegelelements 4 und werden mindestens zum Teilals Teilstrahlen 2a, 2a' vom ersten Spiegelelement 4 in axialerRichtung reflektiert. Die reflektierten Teilstrahlen 2a, 2a' treffen nachfolgendauf Reflexionsflächen 50 deszweiten Spiegelelements 5, von denen sie wenigstens zumTeil radial nach außenreflektiert werden (Teilstrahlen 2b, 2b'). Die Teilstrahlen 2b, 2b' durchlaufenwiederum die transparenten Werkstücke W1 und werden anschließend vomlaserlichtabsorbierenden WerkstückW2 absorbiert. An der Grenzflächezwischen den WerkstückenW1, W2 wird wiederum die gewünschteSchweißnahterzeugt. Auch das zweite Spiegelelement 5 braucht ebensowie das erste Spiegelelement 4 nicht zwangsläufig konisch geformtzu sein. Die Form des zweiten Spiegelelements 5 hängt wiederumvon der zu schweißenden Schweißnahtkonturab.
权利要求:
Claims (11) [1] Vorrichtung zum simultanen Schweißen von Werkstücken mittelsLaserstrahlen, umfassend eine Mehrzahl von Laserlichtquellen (1), dadurchgekennzeichnet, dass die Laserlichtquellen (1) auf mindestenseinem Kreis in der Weise angeordnet sind, dass von den Laserlichtquellen(1) ausgesandte Teilstrahlen (2, 2') mindestenseinen radial weiter innenliegenden Bereich (3) mit einerabschnittsweise im Wesentlichen konstanten Energiedichte erzeugen,in den die Werkstückeeinbringbar sind. [2] Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass die Laserlichtquellen (1a) auf einem Umfang des mindestenseinen Kreises im Wesentlichen äquidistantzueinander angeordnet sind. [3] Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,dass die Laserlichtquellen (1) als Halbleiterlaserelementeausgebildet sind. [4] Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,dass die Halbleiterlaserelemente mindestens einen Laserdiodenbarren(10) umfassen. [5] Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,dass jeder Laserlichtquelle (1) Linsenmittel (12, 13)zugeordnet sind, wobei mindestens eines der Linsenmittel (12, 13)eine Fast-Axis-Kollimation der Teilstrahlen (2, 2') bewirken kann. [6] Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,dass die Vorrichtung mindestens ein erstes Spiegelelement (4)aufweist, welches radial weiter innenliegend angeordnet ist alsder mindestens eine Kreis, auf dem die Laserlichtquellen (1)angeordnet sind, und welches mindestens einige der Teilstrahlen(2, 2')in eine axiale Richtung reflektieren kann. [7] Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,dass die Vorrichtung Mittel zur Änderungeines axialen Abstands zwischen dem ersten Spiegelelement (4)und mindestens einem der Werkstückeaufweist. [8] Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,dass das erste Spiegelelement (4) mindestens abschnittsweiseals konisches Spiegelelement ausgebildet ist. [9] Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,dass die Vorrichtung mindestens ein zweites Spiegelelement (5)aufweist, welches in axialer Richtung vom ersten Spiegelelement(4) beabstandet ist und die vom ersten Spiegelelement (4)reflektierten Teilstrahlen (2b) mindestens teilweise radialnach außenreflektiert. [10] Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,dass das zweite Spiegelelement (5) mindestens abschnittsweiseals konisches Spiegelelement ausgebildet ist. [11] Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,dass jede Laserlichtquelle (1) unabhängig von den übrigen Laserlichtquellen(1) betreibbar ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 JP4615417B2|2011-01-19|車両用前照灯の灯具ユニット JP4393971B2|2010-01-06|車両用照明灯具 JP5070129B2|2012-11-07|車両用照明灯具 KR101034962B1|2011-05-17|레이저 가공 장치, 레이저 가공 온도 측정 장치, 레이저,가공 방법 및, 레이저 가공 온도 측정 방법 US7156544B2|2007-01-02|Vehicle headlamp EP0669863B1|2000-03-22|Verfahren und vorrichtung zum schweissen und verschiedene wärmebehandlungen CN103492117B|2017-06-09|激光焊接装置和激光焊接方法 JP3782434B2|2006-06-07|Electromagnetic radiation assisted friction welding KR101201614B1|2012-11-20|차량용 전조등 JP4008359B2|2007-11-14|車両用前照灯 JP5253888B2|2013-07-31|車両用照明灯具 KR100532817B1|2005-12-02|차량용 전조등 JP4308708B2|2009-08-05|車両用前照灯 JP4684952B2|2011-05-18|Vehicle headlamp lamp unit US7277229B2|2007-10-02|Linear light beam generating optical system RU2587367C2|2016-06-20|Устройство для лучевой обработки JP4926771B2|2012-05-09|車両用灯具ユニット JP5248808B2|2013-07-31|自動車用照明及び/又は信号用装置 US8848300B2|2014-09-30|Vehicle lamp EP1525972A1|2005-04-27|Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffen mittels Laserstrahlen DE102008051915B4|2010-12-30|Fahrzeugscheinwerfereinheit CA2564403C|2009-12-08|Method and apparatus for laser welding thermoplastic resin members US7128453B2|2006-10-31|Vehicular headlamp DE602005006193T2|2009-06-25|Laserhärten-Strahlwerkzeug mit einer Werkzeugaufnahme für eine Werkzeugmaschine KR20110034692A|2011-04-05|개선된 경사진 광 분산을 일으키는 광-조향 렌즈 부재
同族专利:
公开号 | 公开日 US20070007259A1|2007-01-11| CN100528452C|2009-08-19| DE102004003696B4|2017-02-16| JP2007521965A|2007-08-09| US7368681B2|2008-05-06| KR20070011268A|2007-01-24| WO2005070610A1|2005-08-04| CN1910007A|2007-02-07|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 US5548610A|1991-03-13|1996-08-20|France Telecon|Surface-emitting power laser and process for fabricating this laser| JPH06262384A|1993-01-14|1994-09-20|Toshiba Corp|レーザ加工装置| DE4425711A1|1993-07-20|1995-02-02|Mitsubishi Electric Corp|Oberflächenemittierendes Laserdiodenfeld, sowie Verfahren zum Betreiben hiervon, Photodetektor, Photodetektorfeld, optisches Verbindungssystem und optisches Mehrfachwellenlängen-Kommunikationssystem| DE10007123A1|2000-02-17|2001-09-13|Laserline Ges Fuer Entwicklung|Optische Anordnung zur Verwendung bei einer Laserdiodenanordnung sowie Laserdiodenanordnung mit einer solchen Anordnung| DE10020327A1|2000-04-26|2001-11-08|Bosch Gmbh Robert|Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken, Schweißverfahren zum Erzeugen einer in sich geschlossenen Schweißnaht und Verfahren zum Härten metallischer Werkstücke| JP2003260583A|2002-03-11|2003-09-16|Nippon Steel Corp|レーザ加工装置|EP2159037A1|2008-08-28|2010-03-03|Leister Process Technologies|Verbindungs- oder Abzweigelement zum Verbinden mit einem Rohrendabschnitt im Laserdurchstrahlverfahren sowie Laserkopf und Verfahren zum Verbinden| DE102009021448B3|2009-05-13|2010-07-22|Fachhochschule Jena|Vorrichtung und Verfahren zur Umfangsbearbeitung eines Materialstranges mittels Laser| DE102011081638A1|2011-08-26|2013-02-28|Zf Friedrichshafen Ag|Gehäuseteil für ein Gehäuse eines Sensors für ein Fahrzeuggetriebe, Gehäuse für einen Sensor für ein Fahrzeuggetriebe, Sensor für ein Fahrzeuggetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Sensors für ein Fahrzeuggetriebe| DE102012106645A1|2012-07-16|2014-01-16|Rehau Ag + Co|Welding device for welding a hose to a connecting element by laser light and method for welding to the welding device|US3981705A|1975-05-05|1976-09-21|Bell Telephone Laboratories, Incorporated|Method of making optical waveguides from glass fibers| JPS6293094A|1985-10-18|1987-04-28|Mitsubishi Heavy Ind Ltd|Laser welding equipment for fine tube| JPH04284994A|1991-03-12|1992-10-09|Matsushita Electric Ind Co Ltd|Laser beam machine| JP2914035B2|1992-09-07|1999-06-28|日本電気株式会社|輪帯光束形成方法および照明光学装置| DE4234342C2|1992-10-12|1998-05-14|Fraunhofer Ges Forschung|Verfahren zur Materialbearbeitung mit Laserstrahlung| DE4429913C1|1994-08-23|1996-03-21|Fraunhofer Ges Forschung|Vorrichtung und Verfahren zum Plattieren| DE19514285C1|1995-04-24|1996-06-20|Fraunhofer Ges Forschung|Vorrichtung zum Umformen von Werkstücken mit Laserdiodenstrahlung| DE29900811U1|1999-01-19|1999-03-18|Sator Laser Gmbh|Vorrichtung zum Verschweißen des Endes von rohrartigen Behältern aus Kunststoff, insbesondere von Tuben| DE59900005D1|1999-01-28|2000-06-15|Leister Process Technologies S|Laserfügeverfahren und Vorrichtung zum Verbinden von verschiedenen Werkstücken aus Kunststoff oder Kunststoff mit anderen Materialien| FR2802308B1|1999-12-09|2002-03-08|Gc Comm|Procede et dispositif d'usinage par laser de guides de lumiere, guides de lumiere obtenus et ecrans retro-elaires incorporant ces guides| US6653592B2|2001-01-30|2003-11-25|Svein Andersen|Appliance for the surface treatment of coated elements| JP4150907B2|2001-02-19|2008-09-17|トヨタ自動車株式会社|レーザ加工装置およびその加工方法| US6849825B2|2001-11-30|2005-02-01|Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd.|Laser irradiation apparatus|JP5417639B2|2008-04-14|2014-02-19|株式会社村谷機械製作所|レーザ溶接方法及びレーザ溶接装置| DE102008046324A1|2008-08-29|2010-04-01|Stribel Production Gmbh|Spannungsversorgung| DE102008062657A1|2008-12-04|2010-06-10|Stribel Production Gmbh|Energy storage device| KR100952594B1|2009-08-25|2010-04-15|유한프리시전|멀티 레이저 용접장치| DE102010047917A1|2010-10-08|2012-04-12|Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh|Device for simultaneous circumferential machining of a workpiece with laser beams| EP2456040A1|2010-11-19|2012-05-23|Flextronic Int.Kft|Schaltung zum Speichern elektrischer Energie| DE102012109937A1|2012-10-18|2014-04-24|Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg|Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Innenseite eines Zylinders mit Licht sowie Strahltransformationsvorrichtung für eine derartige Vorrichtung| DE102013104599B3|2013-05-06|2014-03-06|Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh|Device for penetrating welding internal peripheral surfaces of a workpiece by means of laser radiation| DE102016103230B3|2016-02-24|2017-07-06|Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh|Device for laser transmission welding of an annular weld| DE102016106724A1|2016-04-12|2017-10-12|Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft|Valve body and method of manufacturing the valve body| WO2018212947A1|2017-05-17|2018-11-22|Branson Ultrasonics Corporation|Simultaneous laser welding using two-micron laser light|
法律状态:
2005-08-11| OM8| Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law| 2008-04-03| 8127| New person/name/address of the applicant|Owner name: LIMO PATENTVERWALTUNG GMBH & CO. KG, 36419 GER, DE | 2011-01-20| 8110| Request for examination paragraph 44| 2012-01-03| R016| Response to examination communication| 2012-01-04| R016| Response to examination communication| 2012-07-26| R082| Change of representative|Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE Effective date: 20120531 Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE Effective date: 20120531 | 2012-07-26| R081| Change of applicant/patentee|Owner name: LIMO PATENTVERWALTUNG GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: LIMO PATENTVERWALTUNG GMBH & CO. KG, 36419 GERSTENGRUND, DE Effective date: 20120531 Owner name: LIMO GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: LIMO PATENTVERWALTUNG GMBH & CO. KG, 36419 GERSTENGRUND, DE Effective date: 20120531 | 2012-09-13| R016| Response to examination communication| 2012-09-17| R016| Response to examination communication| 2013-12-16| R079| Amendment of ipc main class|Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026060000 Ipc: B23K0026064000 | 2014-02-06| R079| Amendment of ipc main class|Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026060000 Ipc: B23K0026064000 Effective date: 20131216 | 2015-11-04| R084| Declaration of willingness to licence| 2016-05-25| R016| Response to examination communication| 2017-01-02| R018| Grant decision by examination section/examining division| 2017-11-17| R020| Patent grant now final| 2017-11-23| R082| Change of representative|Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE | 2017-11-23| R081| Change of applicant/patentee|Owner name: LIMO GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: LIMO PATENTVERWALTUNG GMBH & CO. KG, 44319 DORTMUND, DE | 2020-08-01| R119| Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee|
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE102004003696.9A|DE102004003696B4|2004-01-24|2004-01-24|Vorrichtung zum simultanen Laserschweißen|DE102004003696.9A| DE102004003696B4|2004-01-24|2004-01-24|Vorrichtung zum simultanen Laserschweißen| JP2006549967A| JP2007521965A|2004-01-24|2005-01-12|同時レーザ溶接装置| PCT/EP2005/000209| WO2005070610A1|2004-01-24|2005-01-12|Vorrichtung zum simultanen laserschweissen| KR1020067014347A| KR20070011268A|2004-01-24|2005-01-12|동시 레이저 용접 장치| CNB2005800030824A| CN100528452C|2004-01-24|2005-01-12|用于同步激光焊接的设备| US11/491,747| US7368681B2|2004-01-24|2006-07-24|Apparatus for simultaneous laser welding| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|