专利摘要:
DieErfindung betrifft einen elektrischen Verbindungsstecker (1) miteinem Steckerkörper(2), der einen Innenkontaktstift (3) und wenigstens einen von demInnenkontaktstift (3) in Bezug auf die Längsachse des Steckerkörpers (2)radial beabstandeten Außenkontakt aufweist.Dabei wird der Steckerkörper(2) von einem Gehäuseelementaufgenommen, das im Bereich seiner kontaktseitigen, vorderen Öffnung mitseiner Innenseite an der Außenseitedes Außenkontaktesanliegt, derart, dass durch axiale Bewegung des Steckerkörpers (2)relativ zu dem Gehäuseelementder Außenkontaktdes Steckers (1) an einen Außenkontakteiner Buchse radial nach innen anpressbar ist. Zur Verbesserungder Handhabbarkeit eines solchen Steckers (1) schlägt die Erfindungvor, dass der Steckerkörper(2) in dem Gehäuseelementaxial verschieblich gelagert ist, wobei an dem Gehäuseelementein auf den Steckerkörper(2) einwirkender Hebel (10) drehbar angebracht ist, so dass derSteckerkörper(2) durch die Betätigungdes Hebels (10) relativ zu dem Gehäuseelement bewegbar ist.
公开号:DE102004003651A1
申请号:DE200410003651
申请日:2004-01-24
公开日:2005-08-11
发明作者:Wolfgang Adamczak;Wolfgang B. THÖRNER
申请人:Wolfgang B. THÖRNER;
IPC主号:H01R4-50
专利说明:
[0001] DieErfindung betrifft einen elektrischen Verbindungsstecker mit einemSteckerkörper,der einen Innenkontaktstift und wenigstens einen von dem Innenkontaktstiftin Bezug auf die Längsachsedes Steckerkörpersradial beabstandeten Außenkontaktaufweist, und mit einem den Steckerkörper aufnehmenden Gehäuseelement,das im Bereich seiner kontaktseitigen, vorderen Öffnung mit seiner Innenseitean der Außenseitedes Außenkontaktesanliegt, derart, daß durchaxiale Bewegung des Steckerkörpersrelativ zu dem Gehäuseelementder Außenkontaktdes Steckers an einen Außenkontakteiner Buchse radial nach Innen anpreßbar ist.
[0002] DerartigeVerbindungsstecker sind unter der Bezeichnung „Cinch-Stecker" oder auch „RCA-Stecker" bekannt und dienenzur Herstellung einer lösbarenKabelverbindung zwischen Gerätender Unterhaltungselektronik zum Zwecke der asymmetrischen Übertragungeines Audiosignals oder eines Videosignals.
[0003] EinVerbindungsstecker der eingangs genannten Art ist beispielsweisein der EP 0 460 145B1 beschrieben. Bei dem vorbekannten Stecker ist eine Abdeckhülse vorgesehen,die den Steckerkörperumgibt. Die Abdeckhülseliegt im Bereich ihrer kontaktseitigen, vorderen Öffnung mitihrer Innenseite an der Außenseitedes an dem Steckerkörperangebrachten Außenkontaktesan. Die Abdeckhülseist in axialer Richtung auf den Steckerkörper aufschraubbar, so daß der Außenkontaktdes Steckers an den Außenkontakteiner zu dem Stecker passenden Buchse radial nach Innen angepreßt wird,wenn die Abdeckhülsebeim Aufschrauben in axialer Richtung relativ zu dem Steckerkörper bewegt wird.Durch das Anpressen des Außenkontaktesdes Steckers gegen den Außenkontaktder Buchse wird eine kraftschlüssige Klemmverbindungzwischen Stecker und Buchse hergestellt, so daß der Stecker fest und lockerungsfreian der Buchse gehalten wird. Mit dem vorbekannten Verbindungssteckerläßt sichsomit eine sowohl elektrisch als auch mechanisch stabile und sichere Verbindungmit einer entsprechenden Cinch-Buchse herstellen.
[0004] EinNachteil des vorbekannten Verbindungssteckers besteht darin, daß das Anbringendes Steckers an einer Buchse eines entsprechenden Gerätes derUnterhaltungselektronik verhältnismäßig umständlich ist. Üblicherweisesind bei solchen Geräten diein das Gerätegehäuse eingebautenBuchsen an der Rückseitedes Gerätesangebracht. Der Benutzer des Steckers muß also zum Einstecken des Steckers ineine Buchse hinter das Gerätgreifen, um dann unter Zuhilfenahme beider Hände die Abdeckhülse zur Herstellungder Klemmverbindung an dem Steckerkörper festzuziehen. Dabei führt eineHand die zum Aufschrauben erforderliche Drehbewegung aus, während dieandere Hand den Steckerkörperfesthält,damit sich dieser nicht mitdreht. Besonders umständlich ist das Anbringen desSteckers, wenn an der Rückseitedes Geräteseine Vielzahl von Buchsen mit darin bereits eingesteckten Steckernvorhanden ist. Dies ist insbesondere häufig bei Hifi-Verstärkern oder-Receivern der Fall. Es ist dann oft kaum möglich, ausreichend Platz zufinden, um mit beiden Händenden Stecker an der Buchse festzuklemmen. Erschwerend kommt hinzu,daß derbetreffende Benutzer beim Einstecken des Steckers in die zugehörige Buchsezumeist vor dem Gerätan dessen Vorderseite steht und dabei entweder über das Gerät greifend oder seitlich andem Gerätvorbei greifend die Abdeckhülseauf den Steckerkörperaufschrauben muß.Für dievor dem Gerätstehende Person ist aufgrund dieser Anordnung oft nur schwer zuerkennen, in welche Richtung die Abdeckhülse beim Aufschrauben auf denSteckerkörpergedreht werden muß.Häufigwird die Abdeckhülsedann in die falsche Richtung gedreht, so daß sich diese unbeabsichtigt vondem Steckerkörperlöst. Ausden genannten Gründenwerden Verbindungsstecker der beschriebenen Art oft als zu umständlich handhabbarempfunden, auch wenn sich mit derartigen Steckern eine besondersfeste und sichere elektrische Steckverbindung herstellen läßt.
[0005] Davonausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabenstellungzugrunde, einen elektrischen Verbindungsstecker bereitzustellen,bei welchem die zuvor skizzierten Nachteile und Probleme soweitwie möglichvermieden werden. Insbesondere soll der Stecker einfach und schnellund unter Zuhilfenahme nur einer Hand in eine Buchse einsteckbar undan dieser festlegbar sein.
[0006] DieseAufgabenstellung wird ausgehend von einem elektrischen Verbindungssteckerder eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Steckerkörper indem Gehäuseelementaxial verschieblich gelagert ist, wobei an dem Gehäuseelementein auf den Steckerkörpereinwirkender Hebel drehbar angebracht ist, so daß der Steckerkörper durchdie Betätigung desHebels relativ zu dem Gehäuseelementbewegbar ist.
[0007] Beidem erfindungsgemäßen Verbindungssteckerwird die axiale Bewegung des Steckerkörpers innerhalb des Gehäuseelementesdurch die Betätigungdes Hebels bewirkt. Dadurch daß derAußenkontaktdes Steckers bei axialer Bewegung des Steckerkörpers relativ zu dem Gehäuseelementradial nach Innen an den Außenkontaktder entsprechenden Buchse anpreßbarist, wird der erfindungsgemäße Stecker durch einfache Betätigung des Hebels an der Buchsefestgelegt bzw. von dieser gelöst.Dabei kann die Benutzung des Verbindungssteckers problemlos unterZuhilfennahme nur einer Hand erfolgen. Mit nur einer Hand kann derStecker ergriffen werden, um ihn beispielsweise in eine entsprechendeBuchse einzustecken. Nach dem Einstecken muß zum Herstellen der kraftschlüssigen Verbindungzwischen Stecker und Buchse lediglich der Hebel betätigt werden,was ebenfalls mit nur einer Hand erfolgen kann. Zum Lösen desSteckers von der Buchse wird wiederum der Hebel betätigt, unddann wird der Stecker ergriffen und aus der Buchse herausgezogen.Gemäß der Erfindungwird auf jegliche Schraubbewegung beim Festlegen des Steckers ander Buchse bzw. beim Lösendes Steckers verzichtet, so daß dieHandhabung des Steckers deutlich einfacher und weniger umständlich istals bei den aus dem Stand der Technik bekannten Steckern.
[0008] Umbei dem erfindungsgemäßen Verbindungssteckereine durch axiale Bewegung des Steckerkörpers relativ zu dem Gehäuseelementbewirkte radiale Bewegung des Außenkontaktes des Steckers zuerreichen, kann der Außenkontaktdes Steckers an seiner Außenseitesinnvollerweise einen konisch geformten Endabschnitt aufweisen,wobei dann das Gehäuseelementim Bereich seiner vorderen Öffnungeine dazu korrespondierende konische Verjüngung aufweisen kann. Auf dieseWeise kann besonders einfach die axiale Bewegung des Steckerkörpers ineine radiale Bewegung des Außenkontaktesumgesetzt werden.
[0009] Zweckmäßigerweisebesteht bei dem Verbindungsstecker gemäß der Erfindung das Gehäuseelementaus einem Grundkörperund einem mit dem Grundkörperlösbarverbundenen Gehäusedeckel,wobei der Hebel an dem Grundkörperdrehbar gelagert ist. Bei dieser Ausgestaltung ist der Steckerkörper durchEntfernen des Gehäusedeckelsvon dem Grundkörperleicht zugänglichoder kann sogar ganz aus dem Gehäuseelementherausgenommen werden. Damit ist gewährleistet, daß beispielsweise dasAnlötenvon Kabeln an dem Innenkontaktstift bzw. an dem Außenkontaktdes Steckers problemlos möglichist. Dabei ergibt sich eine besonders vorteilhafte Ausgestaltungdes erfindungsgemäßen Verbindungssteckersdadurch, daß einRingelement vorgesehen ist, das an dem Gehäuseelement lösbar anbringbarist, wobei der Grundkörperund der Gehäusedeckeldurch den Ringkörperim Bereich der vorderen Öffnungdes Gehäuseelementeszusammengehalten werden. Der Ringkörper verleiht dem Gehäuseelementim Bereich der vorderen Öffnungeine besondere Stabilität,was sinnvoll ist, da in diesem Bereich von dem Gehäuseelementdie zum Festlegen des Steckers an der Buchse erforderlichen Anpresskräfte aufgebrachtwerden müssen.Gleichzeitig könnender Grundkörperund der Gehäusedeckeldurch Abnehmen des Ringkörpersbesonders einfach voneinander gelöst werden.
[0010] Einebesonders vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verbindungssteckersergibt sich dadurch, daß derHebel als Nockenhebel ausgebildet ist, dessen Nockenabschnitt ander von der Kontaktseite abgewandten Rückseite des Steckerkörpers anliegt.Durch die Formgebung des Nockenabschnitts wird die Umsetzung derDrehbewegung des Hebels in eine axiale Bewegung des Steckerkörpers bestimmt.Das auf den Nockenhebel einwirkende Drehmoment kann über denNockenabschnitt in eine hohe Schubkraft umgewandelt werden, dieauf den Steckerkörperin axialer Richtung einwirkt. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß eine starkeAnpreßkraftzum Festlegen des Steckers an der Buchse aufgebracht wird, während dieBetätigungdes Hebels nur einen vergleichsweise geringen Kraftaufwand erfordert.Dadurch wird der erfindungsgemäße Verbindungssteckerbesonders komfortabel handhabbar. Damit sich der Verbindungssteckernicht von selbst von der Buchse lösen kann, sollte der Nockenhebel inseinem an dem Steckerkörperanliegenden Nockenabschnitt derart geformt sein, daß der Nockenhebelin einer Klemmstellung selbsthemmend einrastet.
[0011] Insbesonderewenn der erfindungsgemäße Verbindungssteckerin der zuvor skizzierten Weise einen als Nockenhebel ausgebildetenHebel aufweist, der an der Rückseitedes Steckerkörpersangreift, sollte das Gehäuseelementeinen gegenüber derLängsachsedes Steckers seitlich abgewinkelten Kabelführungsabschnitt aufweisen.Aufgrund des an der Rückseitedes Steckerkörpersangeordneten Hebels kann ein mit den Kontakten des Steckerkörpers verbundenesKabel nicht in diesem Bereich aus dem Gehäuseelement des Steckers herausgeführt werden. Über denseitlich abgewinkelten Kabelführungsabschnittwird dementsprechend das Kabel seitlich aus dem Gehäuseelementherausgeführt.Aufgrund des seitlich abgewinkelten Kabelführungsabschnittes liegt dasGehäuseelementvorteilhafterweise besonders gut in der Hand und kann zum Einsteckendes Steckers in die Buchse bzw. zum Herausziehen des Steckers ausder Buchse besonders komfortabel ergriffen werden. Der seitlichabgewinkelte Kabelführungsabschnittkann dabei nach Art eines „Pistolengriffes" ausgebildet sein.Zweckmäßigerweisesollten im Bereich des KabelführungsabschnittesKlemmvorrichtungen vorgesehen sein, die zum Festlegen eines in demKabelführungsabschnittverlaufenden Kabels an dem Stecker dienen.
[0012] Eineweitere sinnvolle Ausgestaltung des Verbindungssteckers ergibt sichgemäß der Erfindungdadurch, daß derAußenkontaktdes Steckers in seinem Kontaktbereich als elektrisch leitende Kontaktzungeausgebildet ist, wobei zur Festlegung des Steckers an der Buchseelektrisch isolierende Klemmzungen vorgesehen sind, welche zusammen mitder Kontaktzunge radial nach Innen an den Außenkontakt der Buchse anpreßbar sind.Demgemäß wird als Außenkontaktdes Steckers die elektrisch leitende Kontaktzunge verwendet, sodaß derAußenkontakt – andersals bei herkömmlichenCinch-Steckern – denInnenkontaktstift nicht vollständigumgibt. Dadurch werden die Signalübertragungseigenschaften desSteckers erheblich verbessert. Damit eine sichere Festlegung desSteckers an der Buchse gewährleistetist, sind außerdemelektrisch isolierende Klemmzungen vorgesehen, welche durch axiale Bewegungdes Steckerkörpersrelativ zu dem Gehäuseelementan den Außenkontaktder Buchse gepreßtwerden. Bei der mechanischen Halterung des erfindungsgemäßen Steckersan der Buchse wirken die Kontaktzunge und die Klemmzungen zusammen. Eswird dadurch ein sowohl in elektrischer als auch in mechanischerHinsicht gegenüberdem Stand der Technik optimierter elektrischer Verbindungsstecker geschaffen.Ein besonderer Vorteil des in der zuvor beschriebenen Weise ausgebildetenSteckers besteht darin, daß dieFlächeder Kontaktzunge derart gewähltwerden kann, daß dieImpedanz der mit dem Verbindungsstecker hergestellten Steckverbindung anden Wellenwiderstand des verwendeten Kabels angepaßt werdenkann. Die Flächeder Kontaktzunge beeinflußtnämlichmaßgeblichdie Impedanz des Steckers. Es kann vorteilhafterweise bereits beider Herstellung des Steckers durch geeignete Vorgabe der Fläche derKontaktzunge fürein optimiertes Impedanzverhalten gesorgt werden.
[0013] Einesinnvolle Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verbindungssteckers ergibtsich wiederum dadurch, daß dieKontaktzunge an ihrer dem Außenkontaktder Buchse zugewandten Innenseite eine linienförmige Erhebung aufweist. Dabeiwird überdie linienförmigeErhebung der elektrische Kontakt mit dem Außenkontakt der Buchse an einergenau definierten Stelle hergestellt. Durch die Oberfläche derlinienförmigenErhebung ist die Kontaktflächeder Steckverbindung präziseund reproduzierbar definiert.
[0014] EinAusführungsbeispielder Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren erläutert. Eszeigen:
[0015] 1 Verbindungssteckermit in das Gehäuseelementeinsetzbarem Steckerkörper;
[0016] 2 Illustrationder Funktionsweise des Steckers;
[0017] 3 Explosionsdarstellungdes Steckers;
[0018] 4 Ansichtdes vollständigmontierten Steckers.
[0019] Inden Figuren ist der elektrische Verbindungsstecker gemäß der Erfindunginsgesamt mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet. Der Verbindungsstecker 1 weisteinen Steckerkörper 2 auf,an welchem ein Innenkontaktstift 3 und ein im Bezug aufdie Längsachsedes Steckerkörpers 2 radialbeabstandeter Außenkontakt 4 angeordnetsind. Der Außenkontakt 4 desSteckers 1 ist in seinem Kontaktbereich, wie anhand der 1, 2 und 3 zuerkennen ist, als elektrisch leitende Kontaktzunge ausgebildet,wobei zur Festlegung des Steckers 1 an einer entsprechendenBuchse aus elektrisch isolierendem Material bestehende Klemmzungen 5 vorgesehensind. Zur Verbindung der Kontaktzunge 4 mit einem Kabelist eine Lötlasche 6 vorgesehen.Der Steckerkörper 2 wirdvon einem Gehäuseelementaufgenommen, das aus einem Grundkörper 7 und einem mitdem Grundkörper 7 lösbar verbundenenGehäusedeckel 8 besteht.Mittels eines in den 3 und 4 zu erkennendenRingelementes 9, das an dem Gehäuseelement lösbar anbringbarist, werden der Grundkörper 7 undder Gehäusedeckel 8 imBereich der vorderen, kontaktseitigen Öffnung des Gehäuseelementeszusammengehalten. Bei dem in den Figuren dargestellten Stecker 1 istdas Ringelement 9 von vorne auf das Gehäuseelement aufsetzbar und rastetdort ein. Wie in der 2 zu erkennen ist, ist der Steckerkörper 2 indem Grundkörper 7 desGehäuseelementesaxial verschieblich gelagert, wobei an dem Grundkörper 7 einHebel 10 drehbar gelagert ist, der auf den Steckerkörper 2 einwirkt,so daß der Steckerkörper 2 durchdie Betätigungdes Hebels 10 relativ zu dem Gehäuseelement des Steckers 1 bewegbarist. Der Hebel 10 ist bei dem in den Figuren dargestelltenAusführungsbeispielals Nockenhebel ausgebildet, dessen Nockenabschnitt 11 ander von der Kontaktseite abgewandten Rückseite des Steckerkörpers 2 anliegt.Durch Betätigungdes Hebels 10 in der durch den Pfeil 12 bezeichnetenRichtung wird der Steckerkörper 2 nachvorne, d. h. zur Kontaktseite des Steckers 1 hin axialverschoben. Sowohl die Kontaktzunge 4 als auch die Klemmzungen 5 weisenan ihren Außenseitenkonisch geformte Endabschnitte auf, wobei das Gehäuseelementim Bereich seiner vorderen Öffnungim Bereich seiner Innenseite an den Außenseiten der Kontaktzungeund der Klemmzungen anliegt, und zwar in dem durch die Pfeile 13 bezeichnetenAnlagebereich. Das Gehäuseelementweist in diesem Bereich eine konische Verjüngung auf, so daß durchdie axiale Bewegung des Steckerkörpers 2 relativzu dem Gehäuseelementdie Kontaktzunge 4 und die Klemmzungen 5 an einenAußenkontakteiner nicht näherdargestellten Buchse radial nach Innen anpreßbar sind. Die radiale Bewegungder Kontaktzunge 4 und der Klemmzungen 5 ist inder 2 anhand der Pfeile 14 veranschaulicht.Die Drehachse des Hebels 10 wird von einer in eine Muffe 15 eingesetztenSchraube 16 gebildet, mittels welcher gleichzeitig derGehäusedeckel 8 andem Grundkörper 7 befestigtwird. Bei dem in den Figuren dargestellten Verbindungsstecker 1 weist dasGehäuseelementeinen gegenüberder Längsachsedes Steckers 1 seitlich abgewinkelten Kabelführungsabschnitt 17 auf,wobei an dem Kabelführungsabschnitt 17 eineKlemmschraube 18 zum Festlegen eines in dem Kabelführungsabschnitt 17 verlaufenden,nicht näherdargestellten Kabels an dem Stecker vorgesehen ist.
权利要求:
Claims (11)
[1] Elektrischer Verbindungsstecker mit einem Steckerkörper (2),der einen Innenkontaktstift (3) und wenigstens einen vondem Innenkontaktstift (3) in Bezug auf die Längsachsedes Steckerkörpers(2) radial beabstandeten Außenkontakt aufweist, und mit einemden Steckerkörper(2) aufnehmenden Gehäuseelement,das im Bereich seiner kontaktseitigen, vorderen Öffnung mit seiner Innenseitean der Außenseitedes Außenkontaktesanliegt, derart, daß durchaxiale Bewegung des Steckerkörpers(2) relativ zu dem Gehäuseelementder Außenkontaktdes Steckers an einen Außenkontakteiner Buchse radial nach Innen anpreßbar ist, dadurch gekennzeichnet,daß derSteckerkörper(2) in dem Gehäuseelementaxial verschieblich gelagert ist, wobei an dem Gehäuseelementein auf den Steckerkörper(2) einwirkender Hebel (10) drehbar angebrachtist, so daß derSteckerkörper(2) durch die Betätigungdes Hebels (10) relativ zu dem Gehäuseelement bewegbar ist.
[2] Elektrischer Verbindungsstecker nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß derAußenkontaktdes Steckers (1) an seiner Außenseite einen konisch geformtenEndabschnitt aufweist.
[3] Elektrischer Verbindungsstecker nach Anspruch 1 oder2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseelementim Bereich seiner vorderen Öffnungeine konische Verjüngungaufweist.
[4] Elektrischer Verbindungsstecker nach einem der Ansprüche 1 bis3, dadurch gekennzeichnet, daß dasGehäuseelementaus einem Grundkörper(7) und einem mit dem Grundkörper (7) lösbar verbundenen Gehäusedeckel(8) besteht, wobei der Hebel (10) an dem Grundkörper (7)drehbar gelagert ist.
[5] Elektrischer Verbindungsstecker nach Anspruch 4,gekennzeichnet durch ein Ringelement (9), das an dem Gehäuseelementlösbaranbringbar ist, wobei der Grundkörper(7) und der Gehäusedeckel (8)durch den Ringkörper(9) im Bereich der vorderen Öffnung des Gehäuseelementeszusammengehalten werden.
[6] Elektrischer Verbindungsstecker nach einem der Ansprüche 1 bis5, dadurch gekennzeichnet, daß derHebel (10) als Nockenhebel ausgebildet ist, dessen Nockenabschnitt(11) an der von der Kontaktseite abgewandten Rückseitedes Steckerkörpers(2) anliegt.
[7] Elektrischer Verbindungsstecker nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß derNockenhebel (10) in seinem an dem Steckerkörper (2)anliegenden Nockenabschnitt (11) derart geformt ist, daß der Nockenhebel(10) in einer Klemmstellung selbsthemmend einrastet.
[8] Elektrischer Verbindungsstecker nach einem der Anspruch1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseelement einen gegenüber derLängsachsedes Steckers (1) seitlich abgewinkelten Kabelführungsabschnitt(17) aufweist.
[9] Elektrischer Verbindungsstecker nach Anspruch 8,gekennzeichnet durch eine im Bereich des Kabelführungsabschnittes (17)angeordnete Klemmvorrichtung (18) zum Festlegen eines indem Kabelführungsabschnitt(17) verlaufenden Kabels an dem Stecker.
[10] Elektrischer Verbindungsstecker nach einem der Ansprüche 1 bis9, dadurch gekennzeichnet, daß derAußenkontaktdes Steckers (1) in seinem Kontaktbereich als elektrischleitende Kontaktzunge (4) ausgebildet ist, wobei zur Festlegungdes Steckers (1) an der Buchse elektrisch isolierende Klemmzungen(5) vorgesehen sind, welche zusammen mit der Kontaktzunge(4) radial nach Innen an den Außenkontakt der Buchse anpreßbar sind.
[11] Elektrischer Verbindungsstecker nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet, daß dieKontaktzunge (4) an ihrer dem Außenkontakt der Buchse zugewandtenInnenseite eine linienförmigeErhebung aufweist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
CA2571472C|2013-03-19|Nut seal assembly for coaxial connector
US7674132B1|2010-03-09|Electrical connector ensuring effective grounding contact
US6948963B2|2005-09-27|Securing device and method
KR100696442B1|2007-03-19|동축 케이블 커넥터
US6132234A|2000-10-17|Coaxial plug connector for communications technology, in particular in motor vehicles
CA2432051C|2009-07-14|Radio frequency coaxial connector
DE10216483C1|2003-11-20|Rundsteckverbinder für abgeschirmte elektrische Kabel
US6648683B2|2003-11-18|Quick connector for a coaxial cable
CA2570781C|2012-09-18|Coaxial connector with center conductor seizure
US7125283B1|2006-10-24|Coaxial cable connector
KR100857303B1|2008-09-05|동축케이블 커넥터 및 동축케이블 커넥터 내에 동축케이블을 연결하는 방법
US8388374B2|2013-03-05|Coupling system for electrical connector assembly
US4708414A|1987-11-24|Electric wire connector for coaxial cable
US7104833B2|2006-09-12|Electrical connector with release means
US6644993B2|2003-11-11|Interchangeable connector system with bayonet mount
DE69912912T2|2004-04-22|Verbinderverriegelung und elektrischer Verbinder mit einer derartigen Verbinderverriegelung
DE19702370C2|2002-10-31|Handstück mit einer Wurzelkanallängenmeßfunktion
US7077700B2|2006-07-18|Coaxial connector with back nut clamping ring
US8152554B2|2012-04-10|Locking electrical receptacle
US4339166A|1982-07-13|Connector
US7758365B2|2010-07-20|Self-muting audio connector
US3264602A|1966-08-02|Electrical connectors for coaxial cables
US4384758A|1983-05-24|Electrical connector
TWI558022B|2016-11-11|具有耦合器和固持及釋放機制的推入固定式纜線連接器
US20100233901A1|2010-09-16|Co-axial push-pull plug-in connector
同族专利:
公开号 | 公开日
WO2005071800A1|2005-08-04|
MXPA06008346A|2006-12-14|
CA2554557A1|2005-08-04|
KR20060123590A|2006-12-01|
DE102004003651B4|2013-04-18|
US20070155242A1|2007-07-05|
AU2004314627A1|2005-08-04|
EP1711983A1|2006-10-18|
TW200525836A|2005-08-01|
CN1926726A|2007-03-07|
KR100843337B1|2008-07-03|
JP2007519190A|2007-07-12|
US7367842B2|2008-05-06|
RU2319266C1|2008-03-10|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2011-03-31| 8110| Request for examination paragraph 44|
2012-10-23| R016| Response to examination communication|
2012-12-12| R018| Grant decision by examination section/examining division|
2013-10-24| R020| Patent grant now final|Effective date: 20130719 |
2015-08-01| R119| Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee|
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE200410003651|DE102004003651B4|2004-01-24|2004-01-24|Koaxialer Verbindungsstecker mit Hebei|DE200410003651| DE102004003651B4|2004-01-24|2004-01-24|Koaxialer Verbindungsstecker mit Hebei|
RU2006130464/09A| RU2319266C1|2004-01-24|2004-12-01|Коаксиальный соединительный штекер|
EP20040803376| EP1711983A1|2004-01-24|2004-12-01|Koaxialer verbindungsstecker|
JP2006549896A| JP2007519190A|2004-01-24|2004-12-01|同軸コネクタプラグ|
AU2004314627A| AU2004314627A1|2004-01-24|2004-12-01|Coaxial connecting plug|
CA 2554557| CA2554557A1|2004-01-24|2004-12-01|Coaxial connecting plug|
US10/587,231| US7367842B2|2004-01-24|2004-12-01|Coaxial connecting plug|
MXPA06008346A| MXPA06008346A|2004-01-24|2004-12-01|COAXIAL PIN.|
CNA2004800422987A| CN1926726A|2004-01-24|2004-12-01|同轴的连接插头|
PCT/EP2004/013600| WO2005071800A1|2004-01-24|2004-12-01|Koaxialer verbindungsstecker|
KR20067017093A| KR100843337B1|2004-01-24|2004-12-01|동축 연결 플러그|
TW94101861A| TW200525836A|2004-01-24|2005-01-21|Coaxial connecting plug|
[返回顶部]